Lineartechnik - Führungsschienen korrekt ausrichten

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 3 ส.ค. 2020
  • Profilführungsschienen von Linearführungen sind nur augenscheinlich gerade.
    Durch das Härten und Schleifen verziehen sich diese leicht und müssen für die einwandfreie Funktion am Maschinenbett ausgerichtet werden. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, zeigt Simon Mayer in diesem Lineartechnik Video von Ludwig Meister.
    Dem Verschluss der Befestigungsbohrungen in den Führungsschienen haben wir ein eigenes Video gewidmet ( • Verschlusstechniken be... ).
    Mit dem folgenden Link kommen Sie direkt zu dem gezeigten Artikel in unserem Webshop:
    Profilschienenführung: www.ludwigmeister.de/produkte...
    #technischervideoblog #lineartechnik #führungsschienen
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 30

  • @nickgewehrschmied3766
    @nickgewehrschmied3766 2 ปีที่แล้ว +8

    Extrem gutes Video und ein toller Kanal. Ihr vermittelt Qualität. Bin froh euch gefunden zu haben. Videos mit hochwertigem Inhalt sind immer schwieriger zu finden. Vielen Dank dafür.

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  2 ปีที่แล้ว

      Ganz herzlichen Dank für das positive Feedback. Es ist gut zu lesen, dass unsere Inhalte geschätzt werden. Und wir sind natürlich immer dankbar für Themenvorschläge, die Euer Interesse finde.

    • @feelingofdestruction9499
      @feelingofdestruction9499 ปีที่แล้ว

      @@ludwigmeister9368 ist es möglich eine Führung nach einer mittelhohen Krafteinwirkung (im festgezogenen & angelegten Zustand) wieder „anzulegen“ sprich alle Stopfen raus und lösen der Verschraubungen und dann mit der Keilleiste wieder anlegen. Und wieder festziehen.
      Meint ihr die Führung wird danach wieder halbwegs in Original Zustand (vor Kollision) zurück gehen?

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  ปีที่แล้ว +1

      @@feelingofdestruction9499 Hallo FeelingOfDestuction,
      vielen Dank für deine Frage. „Mittelhohe Krafteinwirkung“ ist eine schöne Umschreibung, dass es ganz schön gekracht hat 😊.
      Generell ist es möglich die Verschlusskappen zu demontieren und die Schiene/n wieder entsprechend auszurichten. Du bekommst die Führung im Normalfall wieder in die passende Position, sofern dir kein Schmutz zwischen die Anschlagkanten gekommen ist und da wären schon kleine Späne störend.
      ABER: bitte bedenke, welche Kräfte gewirkt haben müssen, um die Schiene aus ihrer Position zu bekommen! Falls diese zuvor passend montiert war und das Maschinenbett die nötige Festigkeit hatte, ist die Chance sehr hoch, dass die Laufbahn im Führungswagen und/oder die Laufbahn an der Schiene eine Schädigung erfahren hat. Einen groben Schaden merkst du vermutlich sofort - einen leichten z.B. bei einer Fräse erst später im schlechter werdenden Bearbeitungsbild.
      Daher würde ich das Neuausrichten mal versuchen. Danach versuch - falls machbar - den Tisch händisch zu verschieben und zu spüren, ob dies sauber und gleichförmig möglich ist. Falls ja kann dir später noch das Thema mit dem „leichten Schaden“ und seinen Folgen blühen, falls dies nicht klappt würde ich die Teile wechseln.
      Vor dem Test wäre es noch wichtig die Schienen zu verschließen, da du sonst nur das Eintauchen der Dichtungen in die Bohrungen merkst - siehe dazu gerne auch unseren Video-Blog zur Verschlusstechnik bei Profilschienen.
      th-cam.com/video/WUZrderkXnE/w-d-xo.html
      Gib gerne Bescheid, ob es geklappt hat und viel Erfolg.

    • @feelingofdestruction9499
      @feelingofdestruction9499 ปีที่แล้ว +1

      @@ludwigmeister9368 danke für die Antwort 😉 ich werde es beim nächsten Kunden mal versuchen 😅 also keine Fräse sondern Drehmaschinen. Dort muss der ganze Schlitten raus wenn die Führungen ne Macke weg haben. .. neu anlegen würde einige Euros sparen. Aber Kunde ist König.
      Klar wenn starke Macken sind würde ich ehr zum Austausch tendieren 👍🏼😉

  • @azouzmriss9903
    @azouzmriss9903 3 ปีที่แล้ว +5

    Sehr professionell präsentiert, ich hoffe, es folgt weitere Videos . .. ,danke

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  3 ปีที่แล้ว

      Danke für das Lob, wir werden monatlich weitere Videos veröffentlichen

  • @suleymankabasakal
    @suleymankabasakal ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank dafür.

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  ปีที่แล้ว

      Gerne, wir freuen uns, wenn es nutzt und gefällt.

  • @mikelwallstaff6905
    @mikelwallstaff6905 2 ปีที่แล้ว +1

    Bin froh euren Kanal gefunden zu haben, sehr gutes Video, vielen Dank!

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  2 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank für das Lob, es freut uns sehr zu lesen, dass unsere Videos so gut bewertet werden.

  • @burli2013
    @burli2013 7 หลายเดือนก่อน +1

    Bestens erklärt und absolut Top Firma. Wir haben immer Probleme da mittlerweile im Maschinenbau vieles mit Schnellbauprofilen realisiert wird, was zu extrem schiefen Einbausituationen führt und dadurch unzulässige Kräfte auftreten.
    Die Maschinen sind schnell zu installieren, aber leider auch viel ausfälle durch den schaden an den Führungen.
    Ihre Firma ist hier Personell mit Topleuten besetzt, Kategorie 5 Sterne.

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  7 หลายเดือนก่อน

      Hallo @burli2013, vielen Dank für Ihr positives Feedback! Es freut uns zu hören, dass Sie die Qualität unserer Erklärungen und die Kompetenz unserer Firma schätzen.
      Die Probleme, die Sie mit den Schnellbauprofilen und den daraus resultierenden schiefen Einbausituationen beschreiben, kennen wir auch.
      Evtl. können hier Wellenführungen statt Schienenführungen bei untergeordneten Anwendungen eingesetzt werden. Diese können Schiefstellungen, die durch Montage- oder Fertigungstoleranzen der Anschlusskonstruktion entstehen, im Allgemeinen besser ausgleichen. Die Traglasten sind dabei jedoch deutlich geringer.
      Wir bereiten gerade ein neues Video zu diesem Thema vor.

  • @philippm8445
    @philippm8445 2 ปีที่แล้ว +2

    Informatives Video, vielen Dank!

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Philipp M., vielen dank für das Lob, es freut uns zu hören, wenn unsere Videos bei den Empfängern ankommen. Gerne könnt Ihr auch Themenvorschläge für zukünftige Videos machen. Beste Grüße vom Ludwig Meister Team

  • @ispalin4667
    @ispalin4667 ปีที่แล้ว +1

    Top, danke

  • @papalevies
    @papalevies 2 ปีที่แล้ว +2

    Nice tricks

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  2 ปีที่แล้ว

      Thank you for your positive feedback! It means a lot to read, that our videos can produce valuable tipps and tricks.

  • @Redafto
    @Redafto 2 ปีที่แล้ว +4

    Gibt es eine Möglichkeit das ganze ohne irgendeine Anschlagkante auszurichten? Z.b. mit einem geraden Normal? Bzw man braucht ja quasi immer irgend eine größere Fräsmaschine als die spätere Maschine Mal groß werden soll, die einem die Anschlagkante fräst. Auch die Formgenauigkeit hängt dann immer von der "Mutter Fräse" ab. Kann man das umgehen?

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  2 ปีที่แล้ว +5

      Hallo Adrian,
      die Variante mit der Anschlagkante ist die Gebräuchlichste und die, die am einfachsten umzusetzen ist. Prinzipiell könnte man sich auch z.B. über ein optisches / lasergestützets Messsystem seine Schiene ausrichten, was dann eher bei noch genaueren Varianten gemacht wird. Mittels einer Reihe von gesetzten Paßstiften lässt sich die Fräskante auch teils umgehen.
      Die Frage die man sich immer stellen sollte: wie genau möchte und muss ich die Schiene ausrichten, damit am Schluss das gewünschte Ergebnis herauskommt. Wir nutzen - als „ungenaues“ Beispiel - Profilschienenführungen bei höhenverstellbaren Arbeitsplätzen für den Eigengebrauch aufgrund ihrer hohen Belastbarkeit. Dabei sind diese auf einfache Aluprofile geschraubt und vorher „Pi mal Auge“ geprüft worden, ob sie gerade genug laufen. Nach der Montage der ersten Schiene, die als „gerade“ definiert wurde, wurde die zweite über eine Brücke parallel dazu gesetzt und das Ganze funktioniert hervorragend für dieses Verstellsystem. Der Arbeitsplatz muss am Ende aber auch nicht aufs Hundertstel genau Positioniert sein.
      Es gibt also immer Möglichkeiten noch genauer, oder aber auch schneller und kostengünstiger zu werden. Das gewünschte Endergebnis gibt die nötige Qualität des Ausrichtverfahrens vor.

  • @frankv1195
    @frankv1195 2 ปีที่แล้ว +2

    I work, assembled machines with the same structure, only they have, a tank between the rails. My problem has been aligning the rails on each side, to ensure parallelism and squareness. The rails are located at a distance of 3 meters from each other. Do you know any technical and effective alignment system. Well, I do it empirically with a tensioned steel wire.

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  2 ปีที่แล้ว

      Hallo Frank V. Ohne die genaue Einbausituation zu kennen, ist es schwierig, hier eine zuverlässige Aussage zu treffen. Im Video wird anfangs von uns das Ausrichten der fixen Schiene gegen eine Bezugskante beschrieben. Ab der Minute 4:00 zeigen wir, wie man eine zweite Schiene zu dieser fixen Schiene ausrichten kann. Vielleicht ist es ihnen ja möglich, eine große Brücke zwischen den beiden Schienen zu bauen. Aber dann bitte auch auf beiden Seiten mit jeweils zwei Wägen arbeiten, um ein verkanten zu vermeiden. Falls das nicht funktionieren sollte, dann ist es noch eine Möglichkeit, für beide Schienen definierte Anschlagkanten zu schaffen. Wenn das nicht zum Ziel führt, dann können sie sich gerne an die technik@ludwigmeister.de wenden. Wir versuchen dann mit ihnen zusammen das Problem zu lösen.
      Und hier das Ganze im Google-Übersetzer übersetzt:
      Hello Frank V. Without knowing the exact installation situation, it is difficult to make a reliable statement here. At the beginning of the video we describe how to align the fixed rail against a reference edge. From minute 4:00 we show how to align a second rail to this fixed rail. Perhaps it is possible for them to build a large bridge between the two rails. But then please work with two trolleys on both sides to avoid tilting. If that doesn't work, then there is another possibility to create defined stop edges for both rails. If that does not lead to the goal, then you are welcome to contact technik@ludwigmeister.de. We will then try to solve the problem together with you.

    • @frankv1195
      @frankv1195 2 ปีที่แล้ว

      @@ludwigmeister9368 tank you.
      I will write to you mail. With an images.

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  2 ปีที่แล้ว

      @@frankv1195 ok, great.

  • @sepultura89
    @sepultura89 3 ปีที่แล้ว +2

    Spannexzenter gibt es auch noch

  • @engelberthofbauer6773
    @engelberthofbauer6773 2 ปีที่แล้ว +2

    Woher weißt ich, dass die Anschlagkante gerade ist?

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  2 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Engelbert Hofbauer,
      wenn du wissen möchtest, ob deine Anschlagkante gerade ist - und wir sind hier je Anwendung im Bereich weniger µm - dann kannst du diese nur auf einer Messmaschine vermessen. Theoretisch könntest du noch versuchen mit einer Messuhr, die auf einem System an der Anschlagkante montiert ist gegen eine externe „gerade“ Kante zu messen, aber wo bekommst du die her?

  • @alterstassfurter5743
    @alterstassfurter5743 5 หลายเดือนก่อน

    Tolles Video...nur bin ich über das Anziehen der Schrauben erstaunt...ich lernte, soweit ich mich erinnere, von der Mitte nach außen zu gehen...immer wechselseitig.

    • @ludwigmeister9368
      @ludwigmeister9368  4 หลายเดือนก่อน

      Ein hilfreicher Hinweis, vielen Dank dafür! Es kann durchaus vorkommen, dass sich die Bohrbild-Toleranz des Maschinenbetts und vor allem das Spiel der Befestigungsbohrungen auf mehrere Meter Schiene summiert, und zur Verklemmung führen kann. Wenn man, wie von Dir beschrieben in der Mitte startet, halbiert sich die Länge und damit die mögliche Abweichung.
      Da wir nur ein sehr kurzes Schienenstück in unserem Beispiel hatten, war diese Gefahr nicht gegeben, weswegen wir versäumt haben diesen wichtigen Hinweis mitzugeben.