Hallo Andre! Wir haben unseren Förderverein vor einigen Jahren genau so aufgestellt. Die Wehrführung ist Kraft Amtes 1. & 2. Vorsitzender. Außerdem sind alle aktiven Mitglieder automatisch Mitglied im Förderverein. Seit 2 Jahren sind wir auch gemeinnützig und haben den Förderverein auch für Nicht-Aktive geöffnet um Leute für die FFW zu gewinnen die "nur" finanziell unterstützen wollen. Wir können allen FFW's nur Raten sich in die Richtung aufzustellen. Rechtlich sauber und auch sehr interessant für die Kasse!
Interessant, wie unterschiedlich die Strukturen in den verschiedenen Bundesländern sind. So ist in Bayern die "Dualität" Feuerwehr als gemeindliche Einrichtung und Feuerwehrverein der Standard und sogar im Bayerischen Feuerwehrgesetz ist in Artikel 5 festgeschrieben: "Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren werden in der Regel von Feuerwehrvereinen gestellt." Die Vereine sind für den Wirtschaftsbetrieb zuständig und unterstützen die Feuerwehr finanziell mit Verpflegung, Kameradschaftspflege und auch zusätzlichen/optionalen Ausrüstungsgegenständen. Die Feuerwehrvereine (die üblicherweise so zwischen 100 und 150 Jahre als sind) haben eine eigene Vorstandschaft und meist sind die Kommandanten der Wehr automatisch Vorstandsmitglieder im Verein "Kraft ihres Amtes". Der Vorteil ist, dass es eine Doppelspitze gibt, die sich die Aufgaben aufteilen können - jeder mit seinem Fokus. Ein Auseinanderdriften der Interessen habe ich bisher eigentlich noch nie mitbekommen.
Lieber Feuerwehr Willi, lieber André, ich schaue gerne Deine Videos, insbesondere Deine Fahrzeugvorstellungen, aber auch Neuigkeiten die Du hier vorstellst. In rechtlichen Themen stelle ich aber leider fest, dass Du teilweise außer acht lässt, dass das Feuerwehrwesen landesrechtlich geregelt ist. Beim Thema Förderverein/Kasse besteht z.B. in SH überhaupt nicht die Notwendigkeit einen Verein zu gründen. Die Kameradschaftskasse ist hier ein zweckgebundenes gemeindliches Sondervermögen, rechtlich gesehen also Geld der Gemeinde, welches nur zur Förderung der Kameradschaft genutzt werden darf. Steuererklärung etc. fallen hier daher nicht an, auch können einzelne Ortswehren eigene Kassen haben.
Das stimmt so leider nicht. Das ist deutsches Recht was ich anspreche. Da vertraue ich meinen Rechtsberatern und dem Notar. Des weiteren hat mir das das Finanzamt bestätigt.
@@BRANDAKTUELLByFeuerwehrWilli Beim dem im zivilrechtlich geregelten Verein und dem Steuerrecht handelt es sich selbstverständlich um bundesweit einheitliches Recht. In dem Video stellst Du die These auf, dass es (deutschlandweit) zwingend notwendig ist, einen Förderverein zu gründen. Dies ist aber z.B. im Bundesland Schleswig- Holstein nicht notwendig, da dort im Brandschutzgesetz die Kasse der Feuerwehr umfassend geregelt ist. Dies ist sogar vom Landesgesetzgeber bewusst vor der von Dir beschriebenen Problematik erfolgt. In SH muss niemand das Geld der Kameradschaftskasse auf seinem Konto haben. Das Geld ist Teil des Haushalts der Gemeinde und ist daher auch in den Haushaltsplänen der Gemeinde ausgewiesen. Das Geld ist zweckgebunden und darf nur für die Kameradschaftspflege eingesetzt werden. Gleichzeitig ist die FF an die Regeln der Haushaltsführung gebunden. Es muss z.B. ein Einnahmen- und Ausgabenplan erstellt werden und die Gemeindevertretung muss der Kameradschaftskasse als Teil des Gemeindehaushalts zustimmen. Dem Titel nach wettest Du, dass wir einen Verein haben und oder brauchen. Mit wenigen Ausnahmen ist das in Schleswig-Holstein aber eben nicht der Fall, weil es im Brandschutzgesetz eine andere landeseigene Lösung gibt.
Hallo Andre!
Wir haben unseren Förderverein vor einigen Jahren genau so aufgestellt. Die Wehrführung ist Kraft Amtes 1. & 2. Vorsitzender. Außerdem sind alle aktiven Mitglieder automatisch Mitglied im Förderverein.
Seit 2 Jahren sind wir auch gemeinnützig und haben den Förderverein auch für Nicht-Aktive geöffnet um Leute für die FFW zu gewinnen die "nur" finanziell unterstützen wollen.
Wir können allen FFW's nur Raten sich in die Richtung aufzustellen. Rechtlich sauber und auch sehr interessant für die Kasse!
Interessant, wie unterschiedlich die Strukturen in den verschiedenen Bundesländern sind. So ist in Bayern die "Dualität" Feuerwehr als gemeindliche Einrichtung und Feuerwehrverein der Standard und sogar im Bayerischen Feuerwehrgesetz ist in Artikel 5 festgeschrieben: "Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren werden in der Regel von Feuerwehrvereinen gestellt."
Die Vereine sind für den Wirtschaftsbetrieb zuständig und unterstützen die Feuerwehr finanziell mit Verpflegung, Kameradschaftspflege und auch zusätzlichen/optionalen Ausrüstungsgegenständen. Die Feuerwehrvereine (die üblicherweise so zwischen 100 und 150 Jahre als sind) haben eine eigene Vorstandschaft und meist sind die Kommandanten der Wehr automatisch Vorstandsmitglieder im Verein "Kraft ihres Amtes". Der Vorteil ist, dass es eine Doppelspitze gibt, die sich die Aufgaben aufteilen können - jeder mit seinem Fokus. Ein Auseinanderdriften der Interessen habe ich bisher eigentlich noch nie mitbekommen.
Lieber Feuerwehr Willi, lieber André, ich schaue gerne Deine Videos, insbesondere Deine Fahrzeugvorstellungen, aber auch Neuigkeiten die Du hier vorstellst.
In rechtlichen Themen stelle ich aber leider fest, dass Du teilweise außer acht lässt, dass das Feuerwehrwesen landesrechtlich geregelt ist. Beim Thema Förderverein/Kasse besteht z.B. in SH überhaupt nicht die Notwendigkeit einen Verein zu gründen. Die Kameradschaftskasse ist hier ein zweckgebundenes gemeindliches Sondervermögen, rechtlich gesehen also Geld der Gemeinde, welches nur zur Förderung der Kameradschaft genutzt werden darf. Steuererklärung etc. fallen hier daher nicht an, auch können einzelne Ortswehren eigene Kassen haben.
Das stimmt so leider nicht. Das ist deutsches Recht was ich anspreche. Da vertraue ich meinen Rechtsberatern und dem Notar.
Des weiteren hat mir das das Finanzamt bestätigt.
@@BRANDAKTUELLByFeuerwehrWilli Beim dem im zivilrechtlich geregelten Verein und dem Steuerrecht handelt es sich selbstverständlich um bundesweit einheitliches Recht.
In dem Video stellst Du die These auf, dass es (deutschlandweit) zwingend notwendig ist, einen Förderverein zu gründen. Dies ist aber z.B. im Bundesland Schleswig- Holstein nicht notwendig, da dort im Brandschutzgesetz die Kasse der Feuerwehr umfassend geregelt ist. Dies ist sogar vom Landesgesetzgeber bewusst vor der von Dir beschriebenen Problematik erfolgt. In SH muss niemand das Geld der Kameradschaftskasse auf seinem Konto haben. Das Geld ist Teil des Haushalts der Gemeinde und ist daher auch in den Haushaltsplänen der Gemeinde ausgewiesen. Das Geld ist zweckgebunden und darf nur für die Kameradschaftspflege eingesetzt werden. Gleichzeitig ist die FF an die Regeln der Haushaltsführung gebunden. Es muss z.B. ein Einnahmen- und Ausgabenplan erstellt werden und die Gemeindevertretung muss der Kameradschaftskasse als Teil des Gemeindehaushalts zustimmen.
Dem Titel nach wettest Du, dass wir einen Verein haben und oder brauchen. Mit wenigen Ausnahmen ist das in Schleswig-Holstein aber eben nicht der Fall, weil es im Brandschutzgesetz eine andere landeseigene Lösung gibt.
top video andre .lg kevin.
Danke dir ☺️👍🏻
@@BRANDAKTUELLByFeuerwehrWilli gerne mein Freund