Rainer Maria Rilke - Biographie eines Lyrikers der Moderne

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ม.ค. 2019
  • H 50000
    Rainer Maria Rilke - Biographie eines Lyrikers der Moderne
    GELESEN VON SVEN GÖRTZ
    9783959952521
    Amazon: goo.gl/yH1S7T
    zyx.de: goo.gl/HiUoRx
    Rainer Maria Rilke (1875 -1926)
    Wenn das eigene Leben Themen, Motive und Bilder für das schriftstellerische Werk vorgibt, dann kommt man an der Biographie von Rainer Maria Rilke, Lieblingslyriker der Deutschen, nicht vorbei: Die Kindheit in Mädchenkleidern, die jäh beendet wird durch den Besuch der Militärrealschule, seine - milde ausgedrückt - unkonventionellen Beziehungen zu Frauen wie Lou Andreas-Salomé, Paula Becker und seiner späteren Gattin Clara Westhoff, sämtlich Künstlerinnen, sein Aufenthalt in der Künstlerkolonie Worpswede, seine Beziehung zu Auguste Rodin, sein Ruf als „höflicher Schnorrer“, der bei reichen Gönnern gern gesehener Gast ist, die kräftezehrende Arbeit an den „Duineser Elegien“ sowie sein früher Tod im Sanatorium in der Schweiz: 28 Kapitel, davon 9 integrierte Werkbeispiele, zeigen, dass für ein solches Werk ein ganz besonderes Leben nötig war.
    Gelesen von Sven Görtz, dem Autoren.
    1. Intro
    2. Geburt und Kindheit
    3. Auf der Militärschule
    4. Ende einer Liaison
    5. „Ich bin so jung“ (vollständige Lesung)
    6. In München mit Lou Andreas - Salomé
    7. Russlandreisen
    8. „Du Nachbar, Gott“ (vollständige Lesung)
    9. Rilkes kommerziell erfolgreichstes Werk „Die Weise von Liebe und Tod des Cornetts Christoph Rilke“
    10. „Die Weise von Liebe und Tod des Cornetts Christoph Rilke“ (Auszug)
    11. Trennung von Lou Andreas - Salomé
    12. In Worpswede
    13. Heirat mit Clara Westhoff
    14. Das Gefühl der Heimatlosigkeit
    15. „Herbsttag“ (vollständige Lesung)
    16. Bei Rodin in Paris
    17. „Der Panther im Jardin des Plantes“ (vollständige Lesung)
    18. „Archaischer Torso Apolls“ (vollständige Lesung)
    19. Rilkes einziger Roman “Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge”
    20. „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (Lesung des Romananfangs)
    21. Schaffenskrise und Leben im Luxus
    22. Die Inspiration auf Schloss Duino 1912
    23. Großer künstlerischer Fixpunkt: die Duineser Elegien
    24. Die Arbeit an den Duineser Elegien
    25. „Die Sonnette an Orpheus“
    26. Tod Rilkes am 29.12.1926
    27. Die erste „Duineser Elegie“ (vollständige Lesung)
    28. „Die Sonnette an Orpheus“: Das dritte Gedicht (vollständige Lesung)
  • บันเทิง

ความคิดเห็น • 53

  • @gerdaachmedowa5726
    @gerdaachmedowa5726 หลายเดือนก่อน +1

    Danke fuer die sehr schoen vorgetragebe Sendung.

  • @helgahorber9300
    @helgahorber9300 9 หลายเดือนก่อน +9

    Sehr gut vorgetragen
    Man geht mit.
    Und keine störende Musik.

  • @evaschmid1919
    @evaschmid1919 2 ปีที่แล้ว +8

    Danke für dieses RilkeportraitHörbuch.... 🌹

  • @humantouch299
    @humantouch299 7 หลายเดือนก่อน +4

    Vielen Dank. Tolle Biographie und prima Vorleser.

  • @monikahofmann9393
    @monikahofmann9393 15 นาทีที่ผ่านมา

    Danke 🙏

  • @margotreiche792
    @margotreiche792 3 ปีที่แล้ว +18

    Herzlichen Dank für diese interessante Biographie. Sehr angenehm vorgelesen.

  • @tomatin6437
    @tomatin6437 2 หลายเดือนก่อน +2

    Klasse Bio, hervorragend gelesen, keine störende Werbung oder Musik -was will man mehr...

  • @dianac.699
    @dianac.699 ปีที่แล้ว +5

    Vielen herzlichen Dank. Angenehm vorgelesen und schön nuanciert.

  • @bettinabethanien5638
    @bettinabethanien5638 4 หลายเดือนก่อน

    ❤großartige Einblicke in Rilkes Leben ❤Dankeschön ❤❤❤❤❤

  • @christianstern99
    @christianstern99 4 ปีที่แล้ว +47

    Danke dem Autor und dem Verlag für die großzügige, öffentliche Zurverfügungstellung des schönen Hörbuches. Etwas unglücklich ist die Wahl des Porträts Rilkes, gemalt von Paula Modersohn-Becker, als Cover. Rilke selbst mochte das Gemälde nicht (siehe: "Das Bildnis des Dichters", Insel Verlag). Das große Talent von Paula Modersohn-Becker hin oder her, auf ihrem Bild sieht der zarte und überaus feingeistige Rilke nun wirklich aus wie eine Worpsweder Kartoffel.

  • @hanni6225
    @hanni6225 3 ปีที่แล้ว +9

    Ganz herzlichen 💖 Dank !
    So wundervoll, ich bin begeistert 👍

  • @immawiegel1197
    @immawiegel1197 2 ปีที่แล้ว +6

    Ein reiner Genuss!
    Vielen Dank! Jetzt verstehe ich seine Werke viel besser!

  • @michalkoebel5833
    @michalkoebel5833 2 ปีที่แล้ว +8

    Toller Beitrag, sehr gut gelesen! Danke!

  • @sallyhyll4660
    @sallyhyll4660 2 ปีที่แล้ว +4

    Herzlichen DANK. Wundervoll vorgelesen. 💛💛💛

  • @nora1172
    @nora1172 3 ปีที่แล้ว +6

    Wirklich beeindruckend, 🎧vielen Dank 🙏

  • @languagefreeassangeteacher5338
    @languagefreeassangeteacher5338 ปีที่แล้ว +3

    Schön gelesen und interessant. Vielen Dank!

  • @EnkaMexi
    @EnkaMexi ปีที่แล้ว +2

    Danke, sehr interessant und gut erzählt!

  • @emilliy1520
    @emilliy1520 5 หลายเดือนก่อน

    Ich vermisse seine Lebensstation Andalusien...Diese Station hat doc ihn u seine Kunst sehr geprägt....

  • @helmutlevsen5302
    @helmutlevsen5302 16 วันที่ผ่านมา

    .......eine wunderbare Vortragsstimme.....aber das laute Atemholen ist (für mich) sehr störend. Man wird jedesmal aufgeschreckt. Mir ist es vollkommen unverständlich, dass diese unangenehme Angewohnheit während der Ausbildung nicht korrigiert worden ist. Ein Sänger wäre sicher auf diese störende Angewohnheit aufmerksam gemacht worden. Übrigens: beim Vortrag von Gedichten ist das Atemholen über einige Zeilen hinweg gemildeter.

  • @jhw7742
    @jhw7742 3 ปีที่แล้ว +2

    wunderbar, Stimme, Thematik....; Auch gern höre ich HörBücher, z.B. von der OFFENBARUNG des Johannes von PATMOS oder PSALMEN

  • @yuehchopin
    @yuehchopin 4 ปีที่แล้ว

    danke

  • @nachteuleeins6030
    @nachteuleeins6030 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessant ist auch, dass viele Künstler sehr viel und weit gereist sind, obwohl es sicherlich beschwerlich war zu dieser Zeit.

    • @EnkaMexi
      @EnkaMexi ปีที่แล้ว

      Dazu fällt mir direkt noch Johann Gottfried Seume ein, der kam weit in Europa herum, auch nach Russland und in jungen Jahren sogar unfreiwillig bis nach Kanada in Nordamerika wo er am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teilnehmen sollte aber (zum Glück) keine Kämpfe mehr waren als er dort ankam. ;-)

  • @cheerubebayonettaholopaine2638
    @cheerubebayonettaholopaine2638 3 ปีที่แล้ว +5

    zu viel werbung? bis zum ende spulen und replay button drücken. so wird die werbung übersprungen.

  • @shabnammadadi4863
    @shabnammadadi4863 2 ปีที่แล้ว +2

    Super schön danke aus iran

  • @julius_hector_baptist
    @julius_hector_baptist 3 ปีที่แล้ว +4

    .... schöne, gut gemachte Biographie. Das Cover und das Portrait lässt zu wünschen übrig. Vermutl. kann die Künstlerin keine Augen malen.

    • @markusschultz7720
      @markusschultz7720 3 ปีที่แล้ว +3

      Paula Modersohn-Becker hatte einen besonderen Stil ...

    • @roslwald9025
      @roslwald9025 2 ปีที่แล้ว +3

      Ja gerade die Augen finde ich bemerkenswert Kinderaugen, seelentief

    • @sasagabel9528
      @sasagabel9528 ปีที่แล้ว +2

      Das ist der Stil von Paula Modersohn- Becker!

    • @elkebertuch7601
      @elkebertuch7601 5 วันที่ผ่านมา

      ​@@sasagabel9528Das macht die Auswahl nicht besser!

  • @johannagasche3222
    @johannagasche3222 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke fuer das Geschenk, sehr gut vorgelesen. Schade die Stoerungen der Reklamen

    • @berndschlothauer7067
      @berndschlothauer7067 2 ปีที่แล้ว

      Zahlen Sie an TH-cam ein Monatsbetrag, in etwa 8 €, und die Werbung wird verborgen. Merke auf, auch wenn die Dichtung noch so schön, über allem steht das GELD 💰.

  • @stefansalecker2363
    @stefansalecker2363 3 ปีที่แล้ว +4

    Seine letzte große Liebe: Benito M.

  • @tini6379
    @tini6379 3 ปีที่แล้ว

    Is das Buch verkaufbar...und der Preis

  • @susybenavides657
    @susybenavides657 3 ปีที่แล้ว +1

    💓💓💓

  • @kallebriede
    @kallebriede ปีที่แล้ว +2

    Blödes Geschwätz😊😊😊

  • @andreasraab5294
    @andreasraab5294 ปีที่แล้ว

    Hier wird über die informationelle Funktion hinaus eine allgemeine Befindlichkeit angezeigt, wofür ich dankbar bin.
    Ich möchte diese Äusserung erläutern.
    Ehe ich mir diese mit einer gut getroffenen, letztlich von der traditionellen Rilkerezeption bestimmten Auswahl von Textproben illustrierte Biographie vollständig angehört habe, wobei ich zur Vervollständigung meiner Zurkenntnisnahme fest entschlossen bin, verfasse ich diesen unmittelbaren Kommentar jetzt gleich, nachdem ich nach dem Vortrag der ersten Zeilen der ersten Duineser Elegie innehalte und dabei festgestellt habe, dass ich mit Rilkes Biographie gar nicht vertraut war, anders als mit dessen Werk.
    Selber bin ich weit davon entfernt, eine Rezitation, gleich welcher Textgattung, besser improvisieren zu können als es nur irgendjemand vermag, welcher elementarste Vorlesefertigkeiten mitbringt; anders als ich, der ich unvorbereitet den Eindruck eines irgendwie Lädierten mache, weniger noch bildungsfern als vor allem wesentlich dyslektisch, was mir daher vielleicht auch längst amtlich diagnostiziert worden ist, wovon ich allerdings nicht in Kenntnis gesetzt wurde.
    Tja, als ein so und nicht nur in dieser Hinsicht Gezeichneter, kann ich trotzdem beim besten Willen nicht umhin, zu bemerken, dass die hier präsentierten Vorträge die angelegte lyrische Spannung nicht zu halten vermögen.
    Nicht etwa nur, dass die Vorträge als dem Text nicht gewachsen deutlich werden. Das ist ganz die Regel: Je weniger Gebrauchstext ein Darzubietendes ist, desto ratlosere Grimassen fuchteln Augen zu und durch. Dies wundert niemanden und üblich ist es stattdessen, einen Hinweis auf die Diskrepanz zwischen Vortrag und schriftlicher Fixierung dann als Störung durch einen Spielverderber zu missbilligen. Die Vorträge hier liegen leidlich ums professionelle Mittelmaß und sind nicht etwa besonders schlecht. Am rasend angelegten Ausschnitt aus dem Fahnenträgergedicht, einen Ausflug Rilkes in die Vorführung, was Expressionismus sein könnte, fiel mir kein eklatant verfehlter Ton auf.
    Die Vorträge hier haben dabei aber eine knospende Besonderheit, ohne dabei besonders schlecht zu sein, eine Besonderheit, die über ein ungerichtetes bloßes Danebenliegen hinausgeht, was ich als Bereicherung und als bemerkenswerte Besonderheit dieses Angebotes empfinde:
    Die Rezitationen zeigen nämlich Ansätze dazu, geradezu zu streiken, indem sich während der Rezitation ein Widerwille des Vortragenden beinahe als solcher bekennen möchte; als des Vorlesers eigener Widerwille dagegen, seine Stimme zu verleihen just den Eigenwilligkeiten der nach der Auffassung des Verfassers Rilke eben gerade dichterischen Formulierung.
    Hier wird über die informationelle Funktion hinaus eine allgemeine Befindlichkeit angezeigt, wofür ich dankbar bin.

  • @Pe54321
    @Pe54321 3 ปีที่แล้ว +3

    Die Werbung zerstört alles

    • @kaeresetgfdr3066
      @kaeresetgfdr3066 3 ปีที่แล้ว +2

      petra :) und auch für alle anderen..um die werbung zu vermeiden einfach die rote zeitleiste ganz zum ende ziehen und dann auf wiederholen drücken..swuppss ..die werbung ist weg ..grüsse k

    • @Pe54321
      @Pe54321 3 ปีที่แล้ว

      @@kaeresetgfdr3066 🐶🐶🐶

    • @cheerubebayonettaholopaine2638
      @cheerubebayonettaholopaine2638 3 ปีที่แล้ว

      @@kaeresetgfdr3066 wollt ich grad auch schreiben 😃👍

    • @sunibunny5
      @sunibunny5 3 หลายเดือนก่อน

      ...und panischer Atemzug des Sprecher...

  • @sasagabel9528
    @sasagabel9528 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank! Sehr interessant und tolle Stimme. Kleine Kritik: mich stört es, wenn man das P wie B ausspricht. Braktisch zB

  • @petramiksa7409
    @petramiksa7409 4 ปีที่แล้ว +22

    Etwas ungerecht dem Schöpfer so schöner Verse so ein hässliches Bild beizufügen.

    • @danielaplatz2769
      @danielaplatz2769 3 ปีที่แล้ว +2

      Ist aber immerhin von Paula Modersohn-Becker gemalt, die zu einer Wegbereiterin der Moderne wird.

    • @petramiksa7409
      @petramiksa7409 3 ปีที่แล้ว +2

      @@danielaplatz2769 Weiss ich auch. Aber wie bei jedem Maler mag ich auch von ihr nicht alle Bilder. Und dieses ist häßlich und gehört ni cht zu ihren besten Werken.

    • @bettymaurus8934
      @bettymaurus8934 3 ปีที่แล้ว +2

      "Schöne" Verse, "hässliches" Bild. Beides wohl eher denkwürdige Attributionen! In diesem Kontext auf jeden Fall inadäquate Adjektive.

    • @petramiksa7409
      @petramiksa7409 3 ปีที่แล้ว +1

      @@bettymaurus8934 Nein, durchaus nicht. Sie entspringen meinem Gefühl. Daher können diese Adjektive nicht inadäuat sein. Sofern es diesen Ausdruck überhaupt gibt. Inadäquat wäre es, etwas zu loben, was nicht gefällt, nur weil ein bekannter Künstler hier am Werke war.