Bauteile entlöten ohne Pumpe

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 17 มิ.ย. 2018
  • Wie entlötet man Bauteile von einer Platine ohne Entlöt-pumpe oder Ähnliches. In diesem Video zeige Ich es euch.
    ❗WICHTIG: Bei dieser Methode kann es unter Umständen passieren, das die Platine und/oder die Bauteile beschädigt werden.
    Website: wird folgen
    Video unterliegt dem Urheberrecht
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 32

  • @jochens5350
    @jochens5350 2 ปีที่แล้ว +2

    So einfach und hat bei mir sensationell funktioniert. Muß man aber erstmal drauf kommen. DANKE!!!

  • @schuur10
    @schuur10 3 ปีที่แล้ว +1

    Das die Amerikaner und Engländer sagen das die Deutsche gründlichkheid zu viehl zeit nimt . Dieser video ist zeugnis das es in 3,29 minuten fertig ist. statdessen manche Am/Eng im 38; 40 minuten (mit zuuuuu viel über commentar) das selbe präsentieren!
    Güte video mein junge!!!

  • @Alice_Fumo
    @Alice_Fumo 5 ปีที่แล้ว +3

    Ich hab nen kaputten Fernseher rumstehen, der grundsätzlich funktioniert, aber kaputten Bildschirm hat und zu billig ist, als dass sich eine Reparatur lohnen würde, deswegen habe ich vor hier alle Bauteile dessen Wert nicht ~=0 ist rauszulöten. Ich habe bei einigen Bauteilen mit > 10 pins große Probleme gehabt. Aber der Tipp mit dem "Lötzinnsee" ist hier tatsächlich sehr hilfreich, da ich damit diese Teile endlich herausbekommen kann (bin mit Entlötlitze und Entlötpumpe wohl noch zu unsicher etwas richtig zu entlöten)

  • @Tom2404
    @Tom2404 5 ปีที่แล้ว +37

    Ich glaub das ist nix, wenn man die Platine nicht beschädigen will

    • @techlike49
      @techlike49  5 ปีที่แล้ว +3

      Stimmt, dass könnte sein, es war aber auch nur, wie man die Bauteile entlötet, um sie in einem eigenen Projekt zu nutzen.
      Bis lang habe ich zwar die Platine dadurch noch nicht beschädigt, auszuschließen ist dies aber auch nicht.
      Danke für den Tipp

  • @funnyhome2322
    @funnyhome2322 3 ปีที่แล้ว

    supi, hat mir geholfen

  • @DoubleDee2000
    @DoubleDee2000 3 ปีที่แล้ว +3

    Danke für den Tipp auf die Variante bin ich selbst nicht gekommen.
    Eine bessere Beleuchtung wäre cool! :)

  • @devfritze3877
    @devfritze3877 5 ปีที่แล้ว +8

    Ich würde entweder das Intro leiser, oder deine Stimme lauter regeln. Sonst aber gutes Video :)

    • @techlike49
      @techlike49  5 ปีที่แล้ว +1

      Danke schön, werde ich beim nächsten Video machen ;)

  • @Memeguythedumbass
    @Memeguythedumbass 3 หลายเดือนก่อน +1

    Super, teste ich an Main Direct knopf von yamaha anlage

  • @bennip.5009
    @bennip.5009 2 ปีที่แล้ว +1

    Das klappt vielleicht mit klobigen Leiterplatinen,versuche mal filigrane kleine bauteile zu entlöten

  • @kaan_atn6929
    @kaan_atn6929 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe ein Problem an meinem Schulprojekt.Ich würde mich freuen wenn du mir hilfst.Ich muss von einer Platine 3 Kabel ab löhten doch egal auf wie viel Grad ich den Lötkolben einstelle das Blei/Metall will nicht Flüssig werden weißt du an was es liegen könnte?😃

    • @techlike49
      @techlike49  2 ปีที่แล้ว +4

      Wenn es sich um eine alte Platine bzw. altes Lötzinn handelt, würde ich etwas neues Lot hinzugeben. Dieses sollte einen niedrigeren Schmelzpunkt haben und hilft das Lot mit höherem Schmelzpunkt zu schmelzen. Wenn die Spitze des Lötkolbens dünn ist, würde ich sie gegen eine dickere austauschen, da die heiße Oberfläche, welch die Wärme an das Lot überträgt, sehr klein ist. Eine größere Fläche kann für eine bessere Wärme Übertragung sorgen.

  • @burtelli
    @burtelli 3 ปีที่แล้ว +1

    Topp

  • @djblackarrow
    @djblackarrow 5 ปีที่แล้ว +11

    Ähm - der LF444 ist kein Mikrocontroller, sondern ein 4-fach J-FET Operationsverstärker. Ein ganz normales, analoges IC (integrated circuit) zu Deutsch: Integrierter Schaltkreis.
    Ein Mikrocontroller (µC, MCU) besitzt einen Prozessor, oft auch mit integriertem Programmspeicher und hat Ein/Ausgabepins. Ein Mikrocontroller ist also ein Ein-Chip-Computersystem, was für den LF444 ganz und gar nicht zutrifft.
    Diese Art des Entlötens kann und wird aufgrund der langen und hohen Hitzeeinwirkung den internen Mikrochip oder auch andere Bauteile irreparabel beschädigen!
    Der LF444 ist auch kein Mikrochip! Er besitzt lediglich einen im innern.

  • @boxritter
    @boxritter 4 ปีที่แล้ว +1

    Das hat bei mir mit verzinnter plantine ohne lot NICHT funktioniert also lötzinnverschwendung der trafo ist immernoch drin

    • @techlike49
      @techlike49  4 ปีที่แล้ว +1

      Das ist schade, wahrscheinlich ist die Masse des Trafo einfach zu groß und der Lötkolben hat nicht genug Energie um die Fläche so stark zu erwärmen.

  • @norbertbendl6076
    @norbertbendl6076 3 ปีที่แล้ว +4

    Hmmm...was soll uns dieses Video nun sagen? Schon in der Beschreibung der (korrekte) Hinweis, daß Platine UND/oder Bauteil beschädigt werden könnten. Aha, aber wozu entlötet man dann überhaupt, wenn man damit rechnen muß, das nachher beides Schrott ist? Außerdem ist die Größe der entlötbaren Bauteile beschränkt (macht das mal mit einem 48 Pin DIL IC). Der Temperaturstress für Platine und Bauteil ist mit zunehmender Menge an Lötzinn nicht zu unterschätzen. Mein Rat: Lieber den Umgang mit Entlötlitze und Absaugpumpe erlernen, statt sich solche Brachialmethoden anzugewöhnen.

  • @capitaenz
    @capitaenz 3 ปีที่แล้ว

    Dazu nimmt man einfach einen Heissluftfön, dann braucht man kein Lötzinn verschwenden.

    • @techlike49
      @techlike49  3 ปีที่แล้ว +1

      Wenn man einen besitzt, kann man das machen, jedoch hat eben nicht jeder, der einen Lötkolben besitzt und etwas entlöten möchte auch einen Heißluftföhn. Zudem hat man bei tht Komponenten mit einem Heißluftföhn auch nicht immer Erfolg. Jede Methode hat vor und Nachteile aber das bedeutet nicht dass eine von denen nicht Nennenswert ist.

    • @capitaenz
      @capitaenz 3 ปีที่แล้ว

      @@techlike49 Ein Heissluftfön gehört eigentlich In jede Werkstatt, denn womit schrumpft man sonst Schrumpfschlauch? Jetzt bitte nicht mit dem Feuerzeug 😱 Der kleine von Proxxon z.B. heizt schnell auf und ist nicht teuer. AlsTipp mit dem Heissluftfön: Die umliegenden Bauteile mit Aluminiumfolie abdecken!

    • @deeee506
      @deeee506 3 หลายเดือนก่อน +1

      Nicht jeder hat eine Werkstatt oder ähnliches, gibt auch Menschen die nur Kleinigkeiten zuhause machen wollen und da ist diese Lösung perfekt

    • @hookahcustom5025
      @hookahcustom5025 หลายเดือนก่อน +1

      @@capitaenz spätestens bei einer Platine welche eine Spule die Kunststoffgelagert ist verbaut wurde verbrennt der Heißluftföhn das gesamte Bauteil bevor der Lötzinn flüssig wird. Kann man also so pauschal nicht sagen, ich arbeite zu 90% mit Heißluft.

  • @arschsalat
    @arschsalat 2 ปีที่แล้ว

    cool und wie kireg ich den rest vom zinn von der platine du lustiger? :D

    • @mr.taddel4282
      @mr.taddel4282 ปีที่แล้ว

      Einfach kippen und auf Tisch hauen

  • @martinb.770
    @martinb.770 3 ปีที่แล้ว

    Witzlos. Wenn es eh nur drum geht, Bauteile zu ernten, dann ist es allemal einfacher, mit der Heißluftpistole, Gasflamme (Jetfeuerzeug o.ä.) oder einem massiven Kolben drüberzugehen (zumindest bei alten teilen, die noch verbleit gefertigt wurden. In der Bleifrei-Zeit dominiert aber sowieso schon SMD?)
    Und für Präzisionsarbeiten beim Tauschen defekter Teile ist die gezeigte Methode unbrauchbar.
    Nicht zuletzt: So eine Entlötpumpe kostet eh nix mehr und ist problemlos zu bekommen.
    Einzig: Um schwierige bleifreie Lötstellen leichter zu zerlegen, empfiehlt es sich, die Stelle mit Bleilot zu "verdünnen" um den Schmelzpunkt zu senken und die Übertragung der Hitze zu beschleunigen. So denn man noch welches bekommt. Aber auch da kommt man ohne Pumpe nicht zurande.

    • @techlike49
      @techlike49  3 ปีที่แล้ว +3

      Es ist schon wahr, das diese Methode nicht die beste ist und auch nicht oft benötigt wird, jedoch ist es eben eine Möglichkeit, die Bauteile zu entlöten. Nur weil es bessere Methoden gibt, heißt dies nicht, dass man nicht auf diese Zurückgreifen kann/möchte. Vielen Menschen hat dieses Video und dessen "Erklärung" bei einem Problem geholfen und deswegen ist es sinnvoll und gerade "witzlos". Es ist kein Witz, sondern eine Hilfe.

  • @timbreitkopf9613
    @timbreitkopf9613 4 ปีที่แล้ว +3

    ICH KANN DICH NICHT HÖREN!!111!11!

  • @S44am
    @S44am 4 หลายเดือนก่อน

    Platine is dann matsch