Modellbau 3D Druck vom Anfänger für Anfänger, Teil 2: Erste Konstruktionen mit Tinkercad
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Servus zusammen!
Heute zeige ich die Bedienung von Tinkercad und wie man damit die ersten Konstruktionen für den Schuppen an der Ladestrasse macht. Ich denke, nach dem Video kann das dann jeder und eventuelle Berührungsängste sind verschwunden :-)!
Zum Schluß gibt es dann wie immer eine Kanalempfehlung!
Die Gleiswüste, ein Projekt für alle, die Freude an einer möglichst vorbildnahen Modellbahn haben. Hier gibt es haupsächlich Modellbau-Videos zu den Themen:
Landschaftsgestaltung
Baumbau
Fahrbetrieb in Epoche 4, 5 und 6
Patinierung
Rocrail
#Gebäudemodellbau?
#3D-Druck
#Anycubic
Steuerung
Oberleitung
Oft gefragt:
Material Landschaft: MiniNatur, Polak und Woodland
Schotter: Koemo
Fuhrpark: A.C.M.E, Roco, Lenz, Piko und Fleischmann
Steuerung: Rocrail
Signale: SMF
Gleise: Tillig Elite, Flexweichen-Bausätze, im Schattenbahnhof Piko A-Gleis
Märklin-Fahrer willkommen :-)!
Unter www.stummiforu... findet Ihr alle weiteren Details
Du Wundertäter! Nicht nur, dass Du es offensichtlich geschafft hast, das Geheimnis, wie eine E-Lok ohne Strom, zumindest jedoch ohne Oberleitung fährt, zu lösen - nein, viel besser noch ist Deine Einführung zu Tinkercad. Genau rechtzeitig bin ich auf Deine Videos gestossen, um mich selbst an mein erstes 3-D-Druck-Projekt zu wagen. Danke dafür1
Vielen Dank und gutes Gelingen!
CAD für Anfänger! Einfach und fabelhaft erklärt. Ich bleibe am "Ball".
Danke, Rolf!
Absolut fantastisch! Danke für das Tutorial, Kanal ist abboniert und ein Konto bei Tincercad angelegt. Am Wochenende wird ein wenig experimentiert und dann darf der Nachbarsjunge das zur Probe ausdrucken... ;-)
Danke, gutes Gelingen und "nix für ungut" an den Nachbarsjungen... :-)
.....ich habe mich immer davor gesträubt mit CAD und so. Weil ich ein erbarmungsloser Verfechter des OLDSCHOOL bin.
Aber mit dem Programm ist es ja "spielend" einfach.....
Danke, für deine Zeit, uns das zu präsentieren.....
LG
Jörg
Servus Jörg,
ging mir ja genauso... aber keine Sorge, für "oldschool" bleibt ja noch genug Raum. Der Baukörper ist ja nur eine Art Rohling, den man "oldschool" sogar beliebig oft verkacken kann... :-)
...super- darauf habe ich gewartet... CAD für blutige Anfänger...super, danke -gerne mehr👍👍👍
Danke, mehr kommt auch, bis zur Colorierung und Patinierung...
Hast du richtig gut gemacht 👍🏽
Merci!
Hahaha Wolfgang, das ist fantastisch gemacht!
Ich hab mir die vollen 27 min angschaut. Ich war nicht mit dem Müll unten, war nicht auf der Toilette und hab die Puase gut genutzt um den 628er zugeschaut.
Toll erklärt, offenbar ist das wirklich gar nicht so schwer wie gedacht!
Hi Michi, 27 Minuten ohne auf dem Klo... naja gehörst ja auch zu zu den "jüngeren" Betrachtern, da geht das noch... ;-) Danke für die Blumen!
sehr interessant, ich bleibe dran.Danke für diese schöne erklären, sehr verständlich .
Danke, Rene!
Alle Achtung! Gut erklärt und macht Lust auf mehr! Will auch ´nen 3D-Drucker! Wenn das so einfach ist mit Tinkercad! Danke fürs Hochladen
Danke, habe auch gestaunt, daß das keine Wissenschaft ist...
Super erklärt und gezeigt, da werde ich gerne dabei bleiben.
Und vor allem werde ich mich mal ans testen wagen.
Vielen Dank jetzt schon für diese tolle Serie.
Gruß Frank
Danke Frank, gutes Gelingen!
Servus Wolfgang. Bevor ich ins bett gehe musste ich mir natürlich noch dein Video anschauen und ich bin sehr begeistert. Auch wenn ich dieses Programm nur zu gut kenne ist es doch interessant wie du damit arbeitest. Klasse gezeigt und erklärt. Also dann bis zum nächsten Video und LG Tino
Danke Tino!
Wenn ich Dein Video so sehen, verliere ich die Angst vor der Konstruktion mit CAD. Ich bleibe auf jedenfalls weiter an Deinen sehr informativen Video und sage Danke für den Fernunterricht! 🤩
Gruß Mike
Genau darum geht es... hätte ich vor 2 Jahren schon den "Einstieg" gewagt... naja, jetzt hab ich dafür ein wenig Löterfahrung...;-)
Cool aber vin wo bekomme ich die Größen also den maßtab weil ich weiss wie groß die türen und fenster sind aber zb. Der abstand von der tür zum fenster oder so.. Super video!
Danke, ich habe Fotos gemacht und ausgemessen...
wow, tolles Programm und super erklärt. Bekommt man tatsächluch Lust selber in 3D Druck einzusteigen. Bin schon auf nächsten Teil gespannt.
Dir schönes Wochenende 👍👍👍
Genau so solls sein, wenn man dann Lust darauf bekommt... Ebenso!
Jetzt will ich auch einen 3D-Drucker 👍
:-) 👍
Hallo, ein sehr schönes und interessantes Video , danke fürs Zeigen.
Viele Grüße Gert
Freut mich, Gert!
Wieder tolles Video super gemacht toll 👍👍👍🤗🤗🤗schön erklärt. LG Konrad und bleibt gesund
Danke Konrad!
Super erklärt. Hab sogar was dazulernen können. 👍🏻
Danke!
Was für ein tolles, intuitives Programm! Ein Hoch auf solche Programmierer.
Zu der Anlage fehlten mir schon beim ersten Anblick an die Worte.
Danke Werner, jep, das hat Autodesk klasse gemacht, zum Einstieg genau richtig und wenn man mal Blut geleckt hat ist man ja bei Autodesk auch in guten Händen...
Herzlichen Dank👍
Gerne!
Super gut macht echt Lust drauf so was selber zu machen ☺️
Servus Jens, so solls sein!!!
@@ModellbahnGleiswueste welchen Drucker hast du den ?
@@jenskiesewetter8474 Anycubic i3 Mega S
SERVUS Wolfi, "open minded"und auch interessiert hab ich nun eben auch Teil 2 studiert! Schönes Video wieder und auch interessant, sind mir doch die Möglichkeit zu drucken auch bekannt. Ich selber beweg mich ja in der Spur Z, (mini,mini) da wär ein Laser sicher mehr adrett?! Deshalb an dieser Stelle sei mal gesagt: "Mühsam, aber nicht unbedingt mit weniger Spass, ernährt sich ein detailverliebtes Eichhörnchen in der Spur Z, meistens mit der oldscool Hardware "Fingercad!" LG aus meiner eigenen kleinen Bastelbude nach Würzburg und noch ein schönes Wochenende Dir, Oliver
Servus Oliver! Puh, ich bin schon froh, wenn ich in H0 Teile unter 5mm verarbeitet habe. Komme ja von Spur-N, habe den Umstieg bis jetzt nicht bereut. In Z werden natürlich ganz andere Konzepte möglich... "Fingercad" liegt mir grundsätzlich auch näher als Drucken, aber als Basis nehm ich es sehr gerne. Der Anteil "Druck" liegt beim entstehenden Schuppen zeitlich vielleicht bei 10%, der Rest ist viel wichtiger...
Eine wunderschöne Anlage besser geht es fast nicht. Gruss aus PAF
Servus, Danke! Gruß aus ex-KEH
Like the update very much.
Thanks, Dave!
Hallo,
sehr informativ. Hat mir sehr geholfen.
LG Hans
Danke, Hans!
Schön erklärt :-) damit werde ich demnächst in den 3d Druck einsteigen, Like bekommst du Abo auch, mfg Frank.
Freut mich, Frank!
Danke fürs Zeigen. Das Video ist super geworden 👍 👍 👍. Ich schließe mich plot1184 an: "Jetzt will ich auch einen 3D-Drucker".
Grüße Gerhard
Servus Gerhard, bei Deiner Leidenschaft - auch für alles Technische - wirst Du garantiert Freude daran haben!
Wow, wow und nochmal Wow! Ich habe deine Landschaftsvideos bestimmt schon ein Dutzend Mal geschaut und entdecke jedes Mal wieder etwas Neues. Man kann sich gar nicht satt sehen...!! Ist die Mauer eine Gipsform bzw. woher hast Du die Form? Habe bei CHCreativ und Spörle gesucht aber bin nicht fündig geworden. Danke und VG
Danke Matthias, ich glaube die Formen waren von Langmesser
Moin Wolfgang, super erklärt. Ich glaube ich steige nochmal um von fusion 360 auf Tinkercad. Vielen Dank 👌 LG Dennis
Servus Dennis, Fusion ist schon eine mächtige Waffe, da hab ich nach kurzer Zeit aufgegeben, der Einstieg hätte zu lange gedauert, das klappt mit Tinkercad schneller. Denke auch, nach Tinkercad fällt Fusion dann auch leichter...
@@ModellbahnGleiswueste ich denke auch. Vielleicht am Anfang mal kleinere Brötchen backen 🤷♂️
Sehr interessant. Mir war "tinkercad" nicht bekannt. Ich habe bislang mit "freecad" gearbeitet. Das geht dort im Arbeitsbereich "part" ziemlich ähnlich. Ein wenig Übung und man kann mit beiden Programmen ausgezeichnet arbeiten. So lange Standartgeometrien zu bearbeiten sind, scheint tinkercad in der Handhabung einfacher zu sein.
Habe mir auch einiges angesehen, mit Tinkercad fiel mir der Einstieg mit Abstand am leichtesten...
Ich geb's zu, Modellbahn war nicht der Grund, weshalb ich auf freecad zurückgegriffen habe. Mir schwebten damals ganz andere Dinge vor, aber daß sich auch Modellbahnthemen lösen ließen, machten den Nutzen nur größer. Mit welchem Programm man arbeitet ist letztlich egal und hängt immer von persönlichen Einstellungen ab. Wer mit seinem Programm zufrieden ist, wird sich selten umstellen. Deshalb soll jeder seine Erfahrungen selbst machen und so lange alles kostenlos ist, hat man auch keine Nachteile.
Subber! So oifach 😊
Ich hab schon angefangen. Bin gespannt wie es weitergeht.
Jo, viel mehr braucht man da nicht zu Wissen...
Nach zwei Jahren bin ich gerade wieder über das Video gestolpert. Und da stellt sich mir spontan die Frage, ob Du noch weitere Sachen gedruckt hast und wenn ja, welche? Vielleicht kannst du dazu ja mal ein Recap-Video machen. Grüße
Gedruckt habe ich nichts zeigenswertes, dafür bin ich seit kurzem am Lasern :-)
Die Serie war letzte Woche der Grund für mich, den Kanal zu abonnieren. Sehr interessant! Und die phantastischen Bilder von der Anlage sind das Tüpfelchen auf dem i. Wenn es noch ein 628.2 statt 4 gewesen wäre… 🥰
Darf ich fragen, welchen Drucker du hast und ob du damit zufrieden bist?
PS: Der Link zum Stummiforum in der Beschreibung funktioniert nicht.
Servus iGEL, danke! Habe den einfachen Anycubic Mega 3S und bin SEHR zufrieden. Inbetriebnahme und Anleitung absolut anfängertauglich. Link sollte wieder gehen 👍
Super inspirierend! Mit welchem Drucker druckst Du? Danke.
Fein! Anycubic mega 3s mit FormFutura premium PLA
Eine supertolle Anlage! Ihre Videos sind für mich, als Wiedereinsteiger in die MoBa (allerdings Spur N), mehr als hilfreich. Der 3-D Druck eröffnet hierbei ungeahnte Möglichkeiten. Könnten mit einem 3-D Drucker auch Figuren und Fahrzeuge hergestellt werden, für den Maßstab N oder ist das zu klein?
Servus Joachim, freut mich! Das ist für einen Filamentdrucker nix, aber mit einem Resindrucker sicher kein Problem...
@@ModellbahnGleiswueste vielen Dank für die Antwort. Ich sehe aber, dass ich bezüglich 3D Druck noch viel Nachholbedarf habe.
Was war unserm Ziel? > Modellbahn erstellen. Was jetzt? Eine neue Hobbyart hat sich eingefügt, mit 3D Druckern das machen was fehlt im Angebot der üblichen Hersteller. So dauert die Aufbau der Anlage etwas länger.
... aber man kann genau, vorbildgerecht und individuell die eigenen Vorstellungen umsetzen. Als Mittel zum Zweck möchte ich nicht mehr darauf verzichten!
@@ModellbahnGleiswueste Mittel zum Zweck eine gute berechtigung. Jedem Tag lerne ich neue Sachen wof"r ich 3 D Druck kann benutzen. ZB Flachblech verformen .
Hallo Wolfgang!
Also... das geht irgendwie... besser.
1) An den Ecken ist Dein Modell nicht sauber. Die Oberkanten der langen Wände sind waagerecht und treffen auf die Schrägen.
2) Viel zu kompliziert.
Nehme eine Seitenwand.
Setzte die Dicke auf 130 mm.
Platziere einen "Löschen" Quader von 126*43 mm2 und einer Höhe > 28 mm über ausrichten in den Gebäudekörper.
Fertig. Wenn Du die Seitenwand vorher kopierst hast Du noch Deine Trennwand.
VGA
Das ist natürlich die WESENTLICH elegantere Lösung. Für zukünftige Projekte gespeichert. Komme gedanklich halt aus der Kunststoffbausatzecke und konstruiere demzufolge "Fallerhäuschen" :-)
Und Putz und Farbe kommen ja auch immer noch reichlich drauf...
Dank und Gruß
Wolfgang
@@ModellbahnGleiswueste Ich gebe zu... nachdem ich das Video gesehen hatte Falle ich natürlich unter "hinterher ist man immer schlauer".
Für die Konstruktion mit CAD ist manchmal die Überlegung "aus dem vollen gefräst" sinnvoll. Das ist beim Häuserbau vielleicht nicht der Erste Gedanke. Man wägt halt die geometrischen Formen ab. Vier Wände gegen einen Körper und eine Hohlraum sind 4:2.
Alles in allem ein tolles Video - nur habe ich Z.Z. keinen 3D- Drucker...
Aber ich habe Mal mit Google Sketch Up eine Garderobenschrank und mein Badezimmer geplant.
Gespannt wie's weiter geht,
VGA
In diesem Video wurden aber reichlich Flachsraketen gezündet 👍🏻 Vom plötzlichen Schnitt-Schock erholt, war die Pause schon wieder vorüber. 🙈😃
Ja, zu trocken solls ja auch nicht sein...
Hey, ich habe einen neuen TH-cam kanal
Glückwunsch, Jannik. Schönes Material hast Du da!