Johann Wolfgang Goethe - Römische Elegien I - XX

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ก.ค. 2024
  • Johann Wolfgang Goethe 1749-1832,
    I. Elegie 00:08
    II. Elegie 01:27
    das Liedchen Malbrough: Populäres französisches Volkslied Ende 18 Jh., vermutlich ein Klagegesang auf den Herzog von Guise,, 1566, nach dem Sieg der Engländer in der Schlacht von Malplaquet, 1709, Beziehung auf den Herzog von Marlborough. wütende Gallier: Anspielung auf die Eroberung Roms durch die Kelten/Gallier 387 v. Chr.
    III. Elegie 03:40
    Rhea Silvia: Göttin des Liebesgenusses Anchises: Aphrodite/Venus besuchte Anchises, den Hirten auf dem Berg Luna: Göttin des Mondes Aurora: Göttin der Morgenröte Hero: Priesterin der Aphrodite (Göttin der Schönheit)
    IV. Elegie 05:00
    Erinnyen: Rachegöttinnen rollenden Rädern und Felsen: Auf ein ewig rollendes feuriges Rad gefesselt mußte Ixion in der Unterwelt für seine frevelhafte Liebe zu Hera büßen. Proteus...Thetis: Meergott und Nymphe, Fähigkeit zu wechselnden Gestalten
    V. Elegie 07:30
    Triumvirn: Catull, Tibull und Properz, das Kleeblatt der Dichter. In einem Bericht spricht Goethe über bestimmte geistliche Herren, die sich nicht mit dem Amor dieser Dichter, jener römischen Triumvirn, einlassen durften.
    VI. Elegie 09:30
    Sürtout: langer mantelartiger Überrock Prälat: geistlicher Würdenträger Falkonieri...Albanis: römisches Patriziergeschlecht, aus dem auch Geistliche hervorgingen. Rotstrumpf - Violetstrumpf: Kardinäle - Prälaten
    VII.
    Elegie 12:10
    Phöbus: Beiname Apolls = Sonnengott gr. Jupiter Xenius: Der Gott Jupiter als Gott des Gastrechts, Xenius = Gastgeschenk Hebe: Tochter des Zeus und der Hera, sie empfängt und bewirtet die verklärten Halbgötte Hermes: Gott der Reise, des Verkehrs etc... Cestius Denkmal: pyramidenförmige Grabmal des römischen Prätors und Volkstribuns Gaius Cestius Epulo († vor 12 v. Chr.).
    VIII. Elegie 15:00
    so vermisset...: Unscheinbarkeit der Weinblüte, auch Mariensymbolik... wenn: in der Bedeutung von wohingegen oder während
    IX. Elegie 15:30
    X. Elegie 16:15
    Heinrich: Heinrich der IV von Frankreich Lethe: Fluss des Vergessens in der Unterwelt
    XI. Elegie 16:55
    Grazien: Huldgöttinen Pantheon: Heiligtum aller Götter Jupiter = Zeus: röm. Bezeichung für Zeus, höchster Gott aller Götte Juno = Hera: röm. Göttin der Geburt, der Fürsorge, der Ehe.. Phöbus = Apoll: vielleicht der Apoll von Belvedere Minerva = Athena: Göttin des Handwerkes und des Gewerbes, der Künste etc... Hermes = Merkur: Götterbote Bacchus = Dionysos: Weingott, Gott er Ekstase, des Wahnsinns Chythere = Aphrodite/Venus: Beinamen der Aphrodite, die als Liebesgöttin der Insel Kythera entstiegen sein soll. Der herrliche Sohn...: Wahrscheinlich Priapus, Sohn der Aphrodite Cythera/Venus und des Dionysos/Bachus
    XII. Elegie 18:10
    Flamminische Weg: Antike Straße, auf der Saisonarbeiter in die Stadt Rom kamen Ceres = Demeter: Göttin der Fruchtbarkeit, des Getreideanbaus... Myrte:...der Venus... heilig, sexuelle Konnotation
    XIII. Elegie 21:10
    Sophiste: Eros, von Plato so genannt Denkmal der Lust: Anspielung auf männliches Sexualorgan Ariadne = Ariadna: Tochter des kretischen Königs Minos, half Theseus mit Hilfe eines Wollknäuls aus dem Labyrinth. Theseus: Legendärer König von Athen
    XIV. Elegie 25:45
    XV. Elegie 26:50
    Popine, Popina: Garküche, Kneipe Flöhe verhasst: hier meint Goethe wohl Mücken und nicht Flöhe Osterien: Gasthäuser Wein floß..Feuchtigkeit hin: Topos aus der antiken Literatur das Zeichen... ein Strichlein davor: die römische Vier: sehr wahrscheinlich Anspielung auf das männliche Sexualorgan, die I und auf das weibliche Sexualorgan, die V
    XVI. Elegie 31:00
    Vigne/Vigna: Weinberg
    XVII. Elegie 32:15
    XVIII. Elegie 33:00
    Faustine: einzige Nennung eines Namens für das römische „Mädchen“ in den Elegien Quiriten: gehobene Anrede an die Bürger von Rom, gemeint auch die Bürger von Weimar
    XIX. Elegie 34:50
    Fama: Göttin des Ruhmes wie auch des Gerüchts Jovis = (Jupiter) herrlichen Sohn: Herkules In blinder Liebe zu Omphale und verweichlicht durch üppiges Leben ließ sich der Heros herab, alles zu tun, was sie verlangte, Frauenkleider anzuziehen, Wolle zu spinnen und andere Frauenarbeit zu verrichten, wogegen sie sein Löwenfell und die Holzkeule trug. Amazonen Besieger: Als neunte Aufgabe musste Herkules den Gürtel, das Wehrgehenk, der Amazonenkönigin beschaffen.
    XX. Elegie 40:00
    Göttin der Städte..: Athene/Minerva, Göttin der Künste etc... Midas: Nach Ovid in den Metamorphosen ließ Apollon dem phrygischen König Midas zur Strafe dafür, daß er sich beim musikalischen Wetttkampf zwischen Apollon und Pan für diesen entschieden hatte, Eselsoren wachsen. Phrygischer Bund: hohe phrygische Mütze, Kopfbedeckung
    //-AUFNAHME UND PRODUKTION: BENJAMIN KRÄMER-JENSTER - WIESBADEN - DEUTSCHLAND-\\

ความคิดเห็น •