Sind Wasserstoffautos praxistauglich? (Langzeiterfahrungen) | dieserdad

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น •

  • @dieserdad
    @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +48

    Und gleich vorweg - Ja, es kommt darauf an, wie man den Wasserstoff erzeugt, ob fossil oder durch Power to Gas ...
    Die Grundproblematik des Wasserstoffthemas hatte ich schon hier erörtert: th-cam.com/video/dpkvrLGjLb0/w-d-xo.html

    • @ThomasVogt
      @ThomasVogt 5 ปีที่แล้ว +7

      Ja klar das ist mal das eine. Aber ist es nicht auch noch so, dass man mit der Energiemenge 3 Elektroautos antreiben könnte? Und man den Wasserstoff speichern und bei Bedarf effizienter umwandeln und wieder Strom ins Netz einspeisen könnte anstatt zu verteilen, unter druck speichern, tanken und dann in vielen kleinen Brennstoffzellen wieder in Strom zu verwandeln?

    • @wermagst
      @wermagst 5 ปีที่แล้ว +7

      @@ThomasVogt Wenn wir irgendwann mal einen Netto-Überschuss bei 100% regenerativer Stromerzeugung haben, ist H2 als Langzeitspeicher durchaus sinnvoll. Bei dem Tempo unserer Regierung dürfte es etwa Anfang des 22. Jahrhunderts so weit sein. Gibt dann auch viel mehr Platz für Offshore-Windparks, wenn der Meeresspiegel erstmal gestiegen ist.
      Gerade den Artikel im Spiegel gelesen und ich könnte schon wieder kotzen.
      www.spiegel.de/politik/deutschland/klimapaket-kanzleramt-verteidigt-klimaschutz-vorhaben-der-bundesregierung-a-1290281.html

    • @baronimo
      @baronimo 5 ปีที่แล้ว +4

      @@wermagst Wenn der Meeresspiegel steigt, dann ist mehr Platz für Offshore-Windparks... der ist gut, genau mein Humor. Danke dafür. 💚 🤝

    • @lennox1958
      @lennox1958 5 ปีที่แล้ว

      DieserDad Mann kann Wasserstoff auch ganz einfach in einem Dual Fluid Reactor erzeugen...!!!

    • @baronimo
      @baronimo 5 ปีที่แล้ว +3

      @@lennox1958
      Über 1.ooo °C heißes flüssiges Blei zur Kühlung, dazu der Ritt auf geradezu höllischen Bedingungen (harte Neutronenstrahlung, Korrosion) die über Jahrzehnte standhalten sollen, um überhaupt nur in die Nähe eines finanziellen Nullsummenspiels zu gelangen, nennst Du ganz einfach?
      Nicht nur unser Land sitzt auf einen schier unendlichen Schuldenberg vom letzten Abenteuer Atomenergie, an selbst die größten Energiekonzerne erst heran gegangen sind, nach dem die Staaten es mit Abermilliarden an Geldern subventionierten, um nun auf einen riesigen Haufen Strahlenmüll und dessen Kosten auf schier unendlichen Zeiten sitzen zu bleiben.
      (Ein Zufall das ausgerechnet die Partei, die am wenigsten aus der Geschichte lernen will, auf die DFR-Technologie setzt?)
      Aber alles gaaaaanz Einfach, nur um Wasserstoff ... für was eigentlich(?) zu produzieren. Ein mords technischer Aufwand, gepaart mir einem schier nicht zu überblickenden finanziellen Risikos, um das geliebte Auto in 5 Minuten wieder aufzutanken zu können?

  • @Halbwertszeit_ueberschritten
    @Halbwertszeit_ueberschritten 5 ปีที่แล้ว +64

    Bei Minute 6 eine wunderbar klare Aussage!
    Und das von der Dame die den Ausbau vorran treibt.
    Hut ab.

    • @jurgenkonopatzky6552
      @jurgenkonopatzky6552 5 ปีที่แล้ว +1

      An, Jörg Schuster, du hast recht und Wasserstoff bitte Zukunft;-)

    • @rievershl
      @rievershl 5 ปีที่แล้ว +3

      @@jurgenkonopatzky6552 aber hallo ohne weitere Informationen solch eine Aussage da kann ich nur sagen "Hut ab"! Jetzt ist vielen schon die Kosten für eine E-Ladesäule von Brutto 11.000 € netto von 5.000 € zu teuer was ist dann mit den Kosten von ca. 1 Mio. € für die Wasserstofftankstelle? Und die neuen Auflagen für Wasserstofftankstellen verbieten ja fast den Bau in Städten! Leider wurde auch in diesem Beitrag nicht von dem echten Preis je 1 KG Wasserstoff gesprochen warum nur? Kennst du den Preis? Und wenn du mit deinem Wasserstoffauto mal in Deutsche Feriengebiete fährst dann gutes suchen! Aber was ist dein Grund für den Ankauf eines Wasserstoffautos?

    • @Enthropical_Thunder
      @Enthropical_Thunder 5 ปีที่แล้ว +4

      @@rievershl
      Es gibt keinen Grund für private Haushalte sich Wasserstoffautos anzuschaffen.
      Es gibt allerdings sehr wohl Grund für Flottenbetreiber, da Wasserstoff ohnehin in Zukunft ein wichtiges Thema in der Metall/Chemi/Energie -Industrie spielen wird. Voraussichtlich wird es dann als Nebenprodukt anfallen und so billiger an Firmen weiterverkauft, ideal also für einen Betrieb mit einer größeren Flotte.

    • @Ghost111911
      @Ghost111911 5 ปีที่แล้ว +3

      @@rievershl Also ich finde es eine prima Lösung für alle die der Auffassung sind, mit einem Akku-Auto nicht in den Urlaub zu können. Gehen wir einfach mal spaßeshalber nach der Streichung der Subventionen und Umstellung auf P2G Wasserstoff von 20€ / 100km aus. Dann blecht die halt für ihre 15000km Fahrleistung im Jahr 3000€ anstatt 900€(40Cent/kW/h) um 4 Stunden bei der Urlaubsreise zu sparen.

  • @schorschw1
    @schorschw1 5 ปีที่แล้ว +96

    Bei 6:00 fasst Frau Riepe es korrekt zusammen: Am Besten KEIN Auto ... und wenn Wasserstoff, dann für LKW, Bus, Flugzeug und Schiffe. Für den privaten PKW sehe ich keinen Vorteil, zumal Wasserstoff subventioniert ist. Die Herstellung kostet pro kg ohne Steuer etwa 32 Euro. Bei dem Preis wird das NIE jemand privat kaufen, weil man für 4 bis 6 Euro (30 Cent pro kWh) mit dem Elektroauto (BEV) 100 km weit fahren kann. Laden an jeder Steckdose - auch an der eigenen PV-Anlage. Dann kosten 100 km nur noch 2 bis 3 Euro - dauerhaft in der Zukunft!

    • @Volker_NRW
      @Volker_NRW 5 ปีที่แล้ว +1

      Ups bei mir kosten die 100 km an der PV Anlage 0,60 Cent mit dem Ioniq. Aber Wasserstoff ist auch Ok wer es haben will soll sich einen kaufen, allemal besser als Fossile Brennstoffe.

    • @schorschw1
      @schorschw1 5 ปีที่แล้ว +5

      @@Volker_NRW na so ganz richtig ist das im Moment ja nicht. Wasserstoff wird derzeit aus fossilen Brennstoffen hergestellt. DAS ist sooo peinlich!

    • @Volker_NRW
      @Volker_NRW 5 ปีที่แล้ว +2

      @@schorschw1 Ja ich weiß, erkläre das aber mal all den Verbrenner Fahren, da wollen die nix von wissen. Ich höre immer nur Wasserstoff ist die Zukunft, ja weil es in unseren Medien immer so gepriesen wird. Soll jeder machen was er will.
      Ich Zahle fast seit einem Jahr keine Mineralöl Steuer mehr.

    • @jogi_54
      @jogi_54 5 ปีที่แล้ว +6

      Eigentlich ist Wasserstoff nur da sinnvoll, wo die Umwandlungsverluste als (KWK) Wärme genutzt werden. Wenn die Abwärme der Elektrolyse ins Fernwärmenetz geht und die nachfolgende Rückverstromung mit einer GUD ebenfalls die Abwärme ind Fernwärmenetz abgibt, dann wird ein Schuh draus. Ganz sicher nicht für irgendwelche Transportaufgaben zu Lande.
      P.S. googelt mal nach PICEA, das ist eine solche Lösung für EFH und größer - da macht es Sinn, mittels H2 EEN vom Sommer in den Winter zu bringen.

    • @wermagst
      @wermagst 5 ปีที่แล้ว +1

      @@jogi_54 Genau so. Mit Nutzung der Abwärme steigt der Wirkungsgrad extrem.

  • @blnsilverback6143
    @blnsilverback6143 5 ปีที่แล้ว +24

    6:00 Mehr gibt es nicht zu sagen 👍

    • @baronimo
      @baronimo 5 ปีที่แล้ว +2

      Diese Einsicht hat mir die nette Frau gleich viel sympathischer gemacht. 👍

  • @jonasfragezeichen
    @jonasfragezeichen 5 ปีที่แล้ว +5

    Schon beeindruckend, wie du immer wieder solch interessante Gesprächspartner aus dem Ärmel schüttelst 😊

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +2

      Jonas Fragezeichen Man kann aus den Ärmeln nur das heraus schütteln, was man vorher rein getan hat… Rudi Carrell

    • @henne2k
      @henne2k 5 ปีที่แล้ว

      Das ist einfach im Vorfeld gute Recherche! Private Reportagen. Da hast du echt ne Lücke gefunden. Und auch qualitativ sehr hohes Niveau!!! Weiter so!!! Machst du auch mal etwas zur Musik in nächster Zeit? Musiker leben, gig, Equipment?

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว

      Groovelessons Eher was zum Thema Buchschreiben. Das hat mich die letzten Wochen mehr beschäftigt ... ;) Aber ein Musikvideo gibt’s im November trotzdem.

  • @TheVolleymac
    @TheVolleymac 5 ปีที่แล้ว +25

    Mir gefällt die Lösung meinen eigenen Strom mit Photovoltaik zu erzeugen und in mein Elektro-Auto zu laden, viel besser. Der Staat hat da wohl eine andere Meinung. DAS ist der Hintergrund für die enorme Subventionen der Brennstoffzellentechnik. ;-) Es geht um die Kontrolle.

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว

      1. Satz dito. 2. Satz und Schlussfolgerung nachvollziehbar, ich weiß es nicht. Bin zu wenig informiert für eine Meinung.

    • @TheVolleymac
      @TheVolleymac 5 ปีที่แล้ว +6

      @@dieserdad Wir werden sehen. Nicht immer das Beste hat sich in der Geschichte durchgesetzt. (siehe VHS) Das Gute ist, solange die Strom- und die H2-Herstellung "sauber" von statten gehen, ist alles viel besser als fossile Energieträger zu verbrennen.

    • @juliansturm3359
      @juliansturm3359 5 ปีที่แล้ว

      @@TheVolleymac Wo fördert der Staat Wasserstoff? (ernomre Subventionen)

    • @TheVolleymac
      @TheVolleymac 5 ปีที่แล้ว +9

      @@juliansturm3359 Die Frage ist nicht wo, sondern wo nicht? Herstellung, Tankstellen, heimische Autohersteller. Überall. Muss ich nicht nachgooglen für Dich, oder? Das ist ja auch nicht das Problem. Ich bin grundsätzlich gegen Subventionen - auch bei BEV. Aber dann, dürfte auch Diesel seit 1986 nicht subventioniert werden. Man hofft mit dem Wasserstoff, so eine Art neuen Diesel oder das "neue Öl" grundsätzlich zu erhalten. Eine Technik, wo wir noch nicht komplett abgehängt sind, wie bei Akkus und dabei die Kontrolle über die Rohstoffversorgung erhalten bleibt. Keiner, außer der Verbraucher, will dass der Nutzer selbst seine Energie erzeugt oder gar verteilt. Ich erzeuge z. Zt. doppelt so viel Strom, wie ich für mein Haus und zwei Elektroautos verbrauche. Die PVs hat man auch nur deshalb gefördert, weil man damit die EEG Vorgaben leichter durchsetzen konnte und man hat nicht gedacht, dass irgendwann Homespeicher mit Batterie die Zukunft sein könnten und die Menschen nicht mehr komplett auf zentrale Energieversorger angewiesen sein könnten. Nun sieht es aber so aus, dass es immer mehr Selbstversorger in Zukunft geben wird, die ihren eigenen Strom erzeugen und dank fallende Preise für Batterien auch speichern könnten oder das E-Auto als Speicher nutzen könnten. Smart-Grid und dezentrale Speicher sind die Stichwörter. Das schmeckt vielen der Eliten nicht. Schau mal wer alles in H2 Geld investiert und pusht. Das sind die Öl-Multis, wie Shell und BP, die wissen, dass das Öl-Zeitalter vorbei ist und das zukünftige "Öl" suchen. Die Hintergründe sind immer profan und nicht idealistisch. Follow the money.

    • @juliansturm3359
      @juliansturm3359 5 ปีที่แล้ว

      @@TheVolleymac Ja ich hätte gerne Fakten, was du unter ernomre Subventionen verstehst!

  • @e-maise2622
    @e-maise2622 5 ปีที่แล้ว +19

    Wieder ein super Video! Richtig gutes Story-Telling und vor allem top Gesprächspartner!

    • @joegoog
      @joegoog 5 ปีที่แล้ว +1

      Ja, wenn man auf Lobreden eines abhängig beschäftigenten Taxifahrers, einer Wasserstofflobbyistin und eines Firmengründers steht, der (aus seiner Sicht völlig zu Recht) begeistert ist, dass ihm die Allgemeinheit /der Steuerzahler seine Betriebsinfrastruktur zu großen Teilen mitfinanziert:
      Tankstelle Hamburg HafenCity 6Mio.€: www.now-gmbh.de/de/bundesfoerderung-wasserstoff-und-brennstoffzelle/projektfinder/verkehr/wasserstofftankstelle-hafencity-hamburg
      20 Mirai für CleverShuttle in Hamburg: ecomento.de/2017/09/29/foerderung-32-millionen-euro-fuer-wasserstoff-elektroautos/
      Bis zu 40% Förderzuschuss für die neuen FCEV: ecomento.de/2017/09/29/foerderung-32-millionen-euro-fuer-wasserstoff-elektroautos/
      So richtig super finde ich das nicht für eine Technologie, die dem Bürger als allgemeine Zukunftslösung schmackhaft gemacht werden soll:
      th-cam.com/video/n2cUFx4ei7w/w-d-xo.html

  • @Ronolein
    @Ronolein 5 ปีที่แล้ว +19

    Mich hätte noch interessiert wie teuer die Wartung auf Dauer für die Wasserstoff Flotte im Vergleich zu den E-Autos wird. Kannst Du das noch heraus bekommen?

    • @peterp127
      @peterp127 5 ปีที่แล้ว +1

      Ja, das wäre eine Frage gewesen, die der Herr von CleverShuttle beantworten können müsste: Wie schlägt sich in der Flotte das reine Batterieauto gegen das Wasserstoffauto (Anschaffung, Unterhalt, Wartung, Versicherung). Ich gehe allerdings davon aus, dass die die Fahrzeuge von Toyota und Hyundai nicht zum Marktpreis abnehmen. Habe schon mehrere Interviews mit den Gründern von CleverShuttle gesehen und die halten sich mit Vergleichen und negativen Kommentare zurück. Ich glaube nicht, dass das daran liegt, das alles so gut läuft, sondern das es eher gegen getroffene Vereinbarungen verstoßen würde ...

    • @Ronolein
      @Ronolein 5 ปีที่แล้ว +1

      @@peterp127 Genau in diese Richtung ging mein Denken ebenfalls. Die Kosten werden deutlich Andere sein. Ich vermute auch mal das ist der Grund weshalb noch so wohlwollend auf Wasserstoff beim PKW geschaut wird. Die Werkstätten behalten was zu tun. Technik für Leute mit Geld. Wird eine Nische bleiben denke ich.

    • @MrAstiran
      @MrAstiran 5 ปีที่แล้ว +2

      @@Ronolein Ganz richtig. Außerdem ist die Reichweite beim H² doch sehr begrenzt. Die Tankbehälter brauchen Platz. Also mehr Reichweite geht nur mit größeren Tanks. Oder man baut vielleicht noch mehr Technik ein um den Druck noch weiter zu erhöhen.
      Beim Akku werden bald neue Generationen kommen die eine höhere Energiedichte haben werden. Und da geht, denke ich mal, noch sehr viel mehr als beim Wasserstoff. Ich denke nicht das man beim H² in den nächsten 20 - 30 Jahren irgendwelche nennenswerten Fortschritte machen wird.

  • @Jonas3796.
    @Jonas3796. 5 ปีที่แล้ว +5

    Cooles Video :) und die Dame von der Wasserstoff Firma ist ja mal mega sympathisch!

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว +1

      Ja, das hilft dem uneffizienten Konzept jedoch nicht.

    • @salipander6570
      @salipander6570 5 ปีที่แล้ว +1

      @@7vampir Nein, aber solche Ehrligkeit ist wertvoll. Es wird sehr viel Geld=Zinsen an Wasserstoff verschwendet! Dass sollte aufhören.

  • @hansfache3128
    @hansfache3128 5 ปีที่แล้ว +1

    Aussage von Sybille: genau so ist es und super sympathisch ist sie auch noch. So geht Zukunft! Danke für dieses aufschlussreiche Video.

  • @tschimbo
    @tschimbo 5 ปีที่แล้ว +1

    Wieder mal ein tolles Video zu einem spannenden Thema. Gratuliere!
    Wie man an den Kommentaren sieht, hast Du da einen Nerv getroffen.
    Ich glaube zwar auch, dass BEV's im Vorteil sind: Wasserstoff mit viel Strom herstellen, lagern, transportieren, lagern, im Auto zurück in Strom wandeln, in einer kleinen -hochbelasteten Batterie zwischenspeichern: Hm, effektiv geht anders. Den Strom könnte man doch gleich ins Auto stecken.
    Andererseits sollte man offen sein für alle Überlegungen, die Verbrenner abzulösen, ohne Ideologie!

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      Man könnte Ladestationen mit Brennstoffzelle dort bauen wo es keine ordentliche Stromleitung gibt !-)

    • @kurts2651
      @kurts2651 5 ปีที่แล้ว +1

      Hallo Ano, damit es deutlich wird: zum Betrieb der Kompressoren in der H2 Tanke sind leider sehr kräftige Stromleitungen notwendig. Sonst wird das nix mit Auftanken in 3 bis 5 min.

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      @@kurts2651 Dann sollte man damit besser BEVs laden.

  • @TT-Freak
    @TT-Freak 5 ปีที่แล้ว +5

    Danke , war informativ. Am Ende des Tages macht es für mich trotzdem keinen Sinn, außer man würde den Wasserstoff aus Überkapazitäten von Erneuerbaren erzeugen. In letzterem Fall sehe ich es trotzdem nicht im Individualverkehr, nicht mal bei Bussen oder PKWs, Luft oder Seefracht und in der Industrie aber schon. Es läuft auf den Wirkungsgrad hinaus, warum soll ich das dreifache an Energie erzeugen müssen um Wasserstoffautos zu betreiben? Ich sehe keinen Grund dafür. Ja Wasserstoff glaube ich auch wird eine wichtige Rolle spielen , nur eben nicht bei PKW, das hätten nur die gern, die ihre Macht erhalten wollen.

  • @Newchurch
    @Newchurch 5 ปีที่แล้ว +16

    Soso, es gab also eine kleine Verpuffung ... Diese "kleine" Verpuffung bei dem "Ereignis" an der Waserstofftankstelle hat dafür gesorgt, dass bei weiter entfernt parkenden Fahrzeugen die Airbags aufgingen. So klein kann das also nicht gewesen sein, und nicht auszudenken was passiert wäre, wenn da direkt an der Wasserstofftankstelle währenddessen jemand getankt hätte.

    • @frtjf
      @frtjf 5 ปีที่แล้ว +2

      Seit wann lösen Airbags stehender Autos durch Erschütterung aus...?

    • @Newchurch
      @Newchurch 5 ปีที่แล้ว +1

      @@frtjf Die Airbags wurden durch die Druckwelle ausgelöst und die Insassen der Fahrzeuge dadurch verletzt. Das zeigt, dass es sich um ein durchaus größeres Ereignis gehandelt hat, als die gute Frau da im Video erzählt.

    • @frtjf
      @frtjf 5 ปีที่แล้ว

      @@Newchurch Quelle? Airbags lösen meist nicht einmal unter 30km/h aus.

    • @Newchurch
      @Newchurch 5 ปีที่แล้ว +3

      @@frtjf www.spiegel.de/auto/aktuell/norwegen-wasserstofftankstelle-explodiert-toyota-reagiert-a-1271980.html

    • @chrishagen8304
      @chrishagen8304 5 ปีที่แล้ว +2

      Eine kleine verpuffung ist eine Verniedlichung für es ist glimpflich abgegangen. Eine große verpuffung habe ich in meiner Sicherheitsunterweisung mal gesehen. Da stand ein Gebäude mit einer Grundfläche von ca. 1000qm und das Dach davon lag ungefähr 500m wir davon entfernt.
      Dank Leichtbau fliegt nur das Dach weg...

  • @domdom1941
    @domdom1941 5 ปีที่แล้ว +2

    Sibille ist so ein Mensch, der mir von Anfang an symphatisch war.

  • @heyseba6728
    @heyseba6728 5 ปีที่แล้ว +3

    Sehr gutes Video informative und auch mal spannend zu wissen wie das funktioniert danke für dieses Video

  • @flexiorange3048
    @flexiorange3048 5 ปีที่แล้ว +4

    Schade, dass Bruno nur kurz gesprochen hat. Mich hätte es tatsächlich interessiert, warum er überhaupt die Autos gekauft hat. Immerhin sind es "nur" 80 von 400.. Das Argument mit der Ladeinfrastrukut zählt für mich nicht ganz.
    Aber klasse Video, gerne mehr zu dem Thema!

    • @wermagst
      @wermagst 5 ปีที่แล้ว +1

      Bei dreifachen Kilometerkosten für die FCEVs würde sich die eigene Ladeinfrastruktur sehr schnell amortisieren: 300 km täglich macht 18€ pro Fahrzeug, bei 80 FCEVs und angenommenen 320 Betriebstagen sind das 460 800 € im Jahr. Davon kann man sich einiges an Ladesäulen hinstellen. Und das ist noch der subventionierte H2 Preis. Zumal man ja auch noch beim Fahrzeug selbst spart.
      Ich denke da gab es sehr großzügige Subventionen/Rabatte für die FCEVs und eventuell auch noch ein "Freikontingent" an H2. Ansonsten sind die FCEVS betrebswirtschaftlich nicht zu erklären.

    • @flexiorange3048
      @flexiorange3048 5 ปีที่แล้ว

      @@wermagst Sein Argument zählt aber. Die brauchen ja auch erstmal eine solch stabile Leistungsanbindung, um mal eben 50 Autos laden zu können. Und die haben keine 8 Stunden Zeit, um mit 3 kW zu laden. Das lohnt sich denke ich schon für die. Aber ja, bei Flottenbestellungen gibt es bei fast jedem Händler Rabatte. Aber Subventionen nur die Unweltprämien vom Staat, dies auch für BEVs gibt.

    • @wermagst
      @wermagst 5 ปีที่แล้ว

      @@flexiorange3048 Für eine knappe halbe Million jährlich kriegt man auch ein paar Schnelllader inkl. passendem Anschluss hin. Und der Umweg zur H2 Tanke durch die Stadt kostet auch Zeit.

    • @JelectricA
      @JelectricA 5 ปีที่แล้ว +1

      Ich weiß jetzt nicht mehr, ob es der Clean Electric oder der ElectrifyBW-Podcast war, aber in einem von beiden gab es kürzlich ein sehr umfangreiches Interview mit Clever Shuttle. Da wurde sehr intensiv über die Beweggründe gesprochen. Könnte interessant für Dich sein.

    • @wermagst
      @wermagst 5 ปีที่แล้ว

      @@flexiorange3048 Die Förderung für FCEVs kann je nach Fahrzeug deutlich höher liegen, als die 4000€ für private Käufer (wobei es da eher 2000€ sind, da die Hersteller den Rabatt natürlich vorher einpreisen). Bis zu 60% der Mehrkosten gegenüber einem Vergleichsfahrzeug werden übernommen. Für BEVs gibt es nichts vergleichbares.
      www.now-gmbh.de/de/bundesfoerderung-wasserstoff-und-brennstoffzelle/foerderrichtlinien
      www.now-gmbh.de/content/2-bundesfoerderung-wasserstoff-und-brennstoffzelle/1-foerderrichtlinien/aufruf-antragseinreichung_bz-pkw_08-2019.pdf

  • @fl7661
    @fl7661 5 ปีที่แล้ว +1

    Sehr informativ - wie sieht es mit mehr Hintergrund-Infos aus, ob genügend Wasserstoff vorhanden ist ohne der Umwelt zu schaden?

    • @Dominic.Maurice
      @Dominic.Maurice 5 ปีที่แล้ว +1

      Im Prinzip kann Wasserstoff durch Energieaufwand aus Wasser erzeugt werden. Wasser gibt es wirklich viel auf der Erde. Mehr als Öl auf alle Fälle. Wenn die Reaktion umgekehrt wird kommt als Abfallprodukt wieder Wasser raus. Der problematische Punkt ist die Energie die in die Erzeugung von H2 also Wasserstoff gesteckt werden muss. Diese muss grün sein - ist sie das nicht, ist nichts gewonnen ...

    • @joegoog
      @joegoog 5 ปีที่แล้ว

      @Dr. Artur Braun : "wir werden der Umwelt immer schaden, wenn wir wie Menschen leben wollen"
      Das ist natürlich richtig. Nur ist irgendwie scheinheilig, wenn man den Menschen vom "grünen Wasserstoff" aus "EE-Überschüssen" vorschwärmt, aber >90% allen H2 aus fossilen Quellen (meist Erdgas) gewonnen wird. Einfach weil es mit Abstand die billigste Erzeugung ist. Das FCEV ist daher bis auf weiteres eine "Umweltsau": heise.de/-2250667

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 5 ปีที่แล้ว +8

    Diese Sprüche "Wasserstoff ist die Zukunft bei PKW´s"
    höre ich jeden Tag. Wenn wir alle mit Brennstoffzellen Autos fahren würden,
    dann benötigen wir 2,5 mal mehr Strom in der Zukunft. Sollen sie sich ruhig
    eine Wasserstoff Auto kaufen. Mal sehen ob danach das nächste Auto wieder mit
    Wasserstoff angetrieben wird.

    • @juliansturm3359
      @juliansturm3359 5 ปีที่แล้ว +2

      Gebe dir recht, aber auch das versorgen aller E-Fahrzeuge mit Strom ist eine Herausforderung.

    • @HorstSchlaemmer00
      @HorstSchlaemmer00 5 ปีที่แล้ว +8

      Fakten: In verschiedenen Beiträgen wie wird erläutert, dass unser
      Stromnetz beim gleichzeitigen Laden von 1 Millionen Elektroautos mit
      einer Ladeleistung von 350 Kilowatt komplett überlastet wäre. In einer
      Replik habe ich zusammen mit Stefan Rahmstorf bereits 2017 darauf
      hingewiesen, dass unsere Netze ebenfalls zusammenbrechen würden, wenn
      alle Deutschen gleichzeitig ihren Staubsauger oder ihren Fön
      einschalten. Auch wenn Millionen von Deutschen gleichzeitig zur nächste
      Tankstelle fahren, würde bei uns im Land das absolute Chaos ausbrechen.
      Entscheidend bei der Frage der Überlastung der Netze und anderer Teile
      der Infrastruktur ist die Gleichzeitigkeit.
      Erst einmal ist es
      also richtig, dass wir mit dem derzeitigen Netz auf absehbare Zeit nicht
      gleichzeitig eine Millionen Elektroautos mit 350 Kilowatt laden können.
      Andererseits kann man derzeit noch gar keine Elektroautos kaufen, die
      sich mit 350 Kilowatt laden lassen. Die meisten Ladevorgänge finden an
      regulären Stellplätzen statt. Im Durchschnitt fährt ein Auto in
      Deutschland 38 Kilometer am Tag. Selbst bei einer Ladeleistung von 2,3
      Kilowatt, die über eine herkömmliche Steckdose möglich ist, ist diese
      Strecke in rund 3 Stunden wieder nachgeladen. Bei einer Ladeleistung von
      350 Kilowatt benötigt dies nur rund eine Minute. Es drängt sich die
      Frage auf, warum man das machen sollte, wenn man weiß, dass dies enorme
      Kosten verursacht, die Lebensdauer der Batterie stark leidet und das
      Auto sowieso 10 Stunden am Stellplatz neben der Steckdose rumsteht.
      Reichweitengewinn beim Laden pro Stunde in Abhängigkeit der Ladeleistung.
      Wenn
      wir bei allen Autos die rund 7 Kilowattstunden an elektrischer Energie
      für 38 Kilometer durchschnittliche Fahrleistung über den Tag gleichmäßig
      verteilt nachladen, ergibt sich gerade einmal eine durchschnittliche
      Ladeleistung von weniger als 300 Watt, nicht mal ein Tausendstel der
      genannten Spitzenleistung von 350 Kilowatt. Bei der Elektromobilität
      kommt es also darauf an, die Ladeleistung aller Autos gleichmäßig zu
      verteilen, was bei dem Durchschnittsauto recht einfach machbar ist, wenn
      am Ende alle Stellplätze über eine einfache, gesteuerte Steckdose
      verfügen. Natürlich müssen wir für die Elektromobilität zusätzliche
      erneuerbare Kraftwerke bauen und die eine oder andere Leitung
      verstärken. Selbst wenn wir alle vorhanden Autos durch Elektroautos
      ersetzen würden, was wie in der Einleitung beschrieben wenig
      erstrebenswert ist, würde der deutsche Strombedarf "nur" um rund 20
      Prozent ansteigen. Technisch und ökonomisch ist das in absehbarer Zeit
      problemlos zu leisten, zumal jährlich auch Milliardensummen für den
      Import von Erdöl eingespart werden können.
      Lediglich bei
      Vielfahrern stellt sich die Frage nach hohen Ladeleistungen. Aber auch
      hier wird die Digitalisierung Lösungen bereithalten. Problematisch sind
      hohe Ladeleistungen nur, wenn damit viele Autos gleichzeitig geladen
      werden. Denkbar ist ein System, das alle Fahrstreckenwünsche so
      koordiniert, dass die dafür nötigen Schnellladestopps zeitlich
      gleichmäßig verteilt werden. Wenn künftig also das eigene Elektroauto
      entlang der geplanten Fahrstrecke vollautomatisch Ladestopps während
      zugewiesener Ladeslots ansteuert, wäre das Problem gelöst. Manchmal
      wünscht man sich als Ingenieurwissenschaftler, dass Kritiker deutschen
      Ingenieuren einfach nur mal zutrauen würden, für technisch lösbare
      Probleme am Ende auch Lösungen zu entwickeln.
      www.volker-quaschning.de/artikel/Fakten-Auto/index.php
      Quelle Prof. Dr. Volker Quaschning
      generationstrom.com/2018/05/25/faq-teil-1-woher-soll-der-strom-fuer-die-e-autos-kommen/
      Und grundsätzlich: olavdreier.ch/2019/05/18/wieso-wir-neues-wie-die-elektromobilitaet-gerne-schlecht-reden/

    • @juliansturm3359
      @juliansturm3359 5 ปีที่แล้ว +1

      @@HorstSchlaemmer00 danke für deinen Beitrag, wie ich oben geschrieben habe ist es eine Herausfoderung kein Argument was gegen E-Fahrzeuge sprechen soll. Aber ich denke, das Schnellladen kommt für alle in frage, welche nicht zuhause aufladen können. Zum Thema Wassertsoff bzw. Wasserstofftankstelle finde ich die Kosten vom 1,5 Millionen Euro, nicht ein Argument was gegen Wasserstoff gilt. Es kommt darauf an, wie viele Fahrzeuge, in welcher Zeit, mit welcher Energiemenge ich betanken kann. Das ist die Frage, ob 1,5 Millionen teuer ist.

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว +1

      @@juliansturm3359 Nö, ist kein Problem. Derzeit exportieren wir Strom+ bremsen beim Ausbau erneuerbarer Energie.

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      @@HorstSchlaemmer00 Sehr schön geschrieben. 👏

  • @peterlau9167
    @peterlau9167 5 ปีที่แล้ว +31

    Leider wurde nicht über den Preis des Wasserstoffes informiert: Die 9,50 € / KG sind nicht die Erzeugungskosten! Der Preis wurde festgesetzt und spiegelt nicht die Gegebenheiten wieder!
    Es ist also ein politischer Preis!!!!

    • @m4nuz
      @m4nuz 5 ปีที่แล้ว

      Das ist der Preis den der Kunde derzeit zahlt. Wenn die Nachfrage größer wird, werden auch die Erzeugungskosten sinken.

    • @peterlau9167
      @peterlau9167 5 ปีที่แล้ว +4

      m4nuz dann möchte ich auch umgehend die Betriebskosten meines E Souls von staatlicher Seite subventioniert bekommen! Gleiches Recht für Alle! Strompreis runter auf 15 Cent!!!!

    • @thorstenemberger4772
      @thorstenemberger4772 5 ปีที่แล้ว +2

      @@m4nuz wenn die Nachfrage größer wird, wird diese Energieform unter Garantie versteuert

    • @Simon-dm8zv
      @Simon-dm8zv 5 ปีที่แล้ว

      kg, nicht liter.

    • @peterlau9167
      @peterlau9167 5 ปีที่แล้ว +1

      Simon stimmt und korrigiert!

  • @Martin_BY
    @Martin_BY 5 ปีที่แล้ว

    Vielen viele Dank für dieses tolle Video.
    Offenheit gegenüber dem Thema von Deiner Seite und keine (sowieso schon bekannten) Phrasen von den Gesprächspartnern. Sehr schön anzuschauen!

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว

      Danke dir (:

  • @joegoog
    @joegoog 5 ปีที่แล้ว +1

    Am Tag 200-300km - einmal am Tag tanken. Wo bitte liegt da der Vorteil für ein FCEV?!? In den Betriebskosten schon mal nicht ( 8:04min ) - 3€ für das BEV gegenüber 9€ bei H2.
    Aber natürlich ist die Dame von H2Mobility überzeugt vom Wasserstoff - trotz der "kleinen Verpuffung" in Norwegen. Aber wie sieht es aus, wenn es ein paar mehr FCEV gibt (wie bspw. in Kalifornien)? Das kann man hier nachvollziehen: th-cam.com/video/n2cUFx4ei7w/w-d-xo.html Ob die Zapfpistolen in Hamburg tatsächlich nicht einfrieren?!?
    Ja, aber Hamburg HafenCity ist tatsächlich eine große H2-TS. Da hat der Steuerzahler auch "nur" gut 6Mio. als Subvention zugezahlt:
    www.now-gmbh.de/de/bundesfoerderung-wasserstoff-und-brennstoffzelle/projektfinder/verkehr/wasserstofftankstelle-hafencity-hamburg
    Dass das der Bruno von CleverShuttle das gut findet, dass ihm jemand (die Bürger/Steuerzahler) die Tankstellen und die Autos bezahlt, kann ich verstehen. Ja, auch auch die Toyota Mirai wurden zu einen großen Teil vom Steuerzahler finanziert: ecomento.de/2017/09/29/foerderung-32-millionen-euro-fuer-wasserstoff-elektroautos/
    "Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Projekt ZeroE die Anschaffung von 185 Brennstoffzellen-Pkw vom Typ Toyota Mirai mit insgesamt 3,2 Millionen Euro. ... Die ersten 20 der 185 geförderten Toyota Mirai kommen in Hamburg bei CleverShuttle zum Einsatz."
    Förderung bis zu 40% des Kaufpreises: www.hzwei.info/blog/2017/08/09/40-foerderung-fuer-bz-autos-allerdings-fehlen-die-fahrzeuge/ durch den Steuerzahler - die Bürger.
    Als Saisonspeicher wird PtX /Wasserstoff seine Chance bekommen - als FCEV-PKW ganz sicher nicht:
    ecomento.de/2019/11/08/volkswagen-setzt-auf-batterie-statt-wasserstoff-elektroautos/

  • @McGybrush
    @McGybrush 5 ปีที่แล้ว +3

    Auch wenn meine persönliche Meinung zu Wasserstoff in PKW's derzeit schon geprägt ist finde ich es gut das Du da sehr neutral nach aussen wirkst und sachlich Informierst. Am Ende entscheidet der einzelne Kunde und nicht die Community oder ich..
    Ich denke das billigste (nicht automatisch das Umweltfreundlichste) wird sich durchsetzen.

  • @gschwitzt
    @gschwitzt 5 ปีที่แล้ว

    sehr interessant und angenehm zu zusehen... toll geschnitten... und das alles in so kurzer youtube Zeit, weiter so!

  • @mschorer
    @mschorer 5 ปีที่แล้ว +7

    Soso, da hat die Dame von der Wasserstoff-Fraktion sich aber sauber drumherumgeredet und keine Antwort auf die Frage gegeben, wie lange man den zwischen den Tankvorgängen bei einer „nicht ertüchtigten“ Tankstelle warten mit muss, bis wieder genug Druck aufgebaut wurde...

    • @schorschw1
      @schorschw1 5 ปีที่แล้ว +3

      Die H2-Tankstelle in Flensburg kann 80 Autos AM TAG tanken. Andere sogar nur 40 Fahrzeuge pro Tag. Da sind dann lange Schlangen zu erwarten :-(

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +12

      Interessanter fand ich, dass sie praktisch selbst gesagt hat, dass Wasserstoffautos für den Privatgebrauch nicht die erste Wahl sind. Jedenfalls hab ich das so gehört 😊

    • @mschorer
      @mschorer 5 ปีที่แล้ว +1

      schorschw1 genau! 3 Minuten Tanken, 7 Minuten warten bis der Druck wieder aufgebaut ist. Also 10 Minuten und damit maximal 6 Autos pro Stunde.

    • @schorschw1
      @schorschw1 5 ปีที่แล้ว +4

      @@mschorer Deine Rechnung ist wohl zu optimistisch ... Aber im Vergleich - auch optimistisch: Tesla Supercharger in Stuttgart 22 Stalls - Ladedauer 30 Minuten => 44 Autos pro Stunde auf 80 % SOC geladen. Der Taycan hat das gerade sogar in 22 Minuten (n-tv Reportage) geschafft. Keiner erreicht bisher die 350 kW Ladeleistung. Dann geht es noch schneller. Da hat Wasserstoff wohl keine Chance!

    • @mschorer
      @mschorer 5 ปีที่แล้ว +1

      schorschw1 ich habe ja auch maximal 6 Autos geschrieben. Ich gehe eher von 4 aus. Auf jeden Fall viel weniger Durchsatz als ein Tesla Supercharger 👍

  • @JelectricA
    @JelectricA 5 ปีที่แล้ว

    Danke für das sehenswerte Video und den vielen Aufwand, den Du betreibst. Ich finde es interessant, dass der Fahrer hier die WLTP-Reichweite von 500 km wiederholt. Einer der Geschäftsführer von Clever Shuttle hat letztens in einem Podcast-Interview (ich glaube Clean Electric) vermeldet, dass realistisch nach 300-350 km der Tank leer sei.

  • @LastManOnPlanet
    @LastManOnPlanet 5 ปีที่แล้ว +2

    Wasserstoff für Flugzeuge etc. Beim PKW macht es keinen Sinn, weil wir auch schlicht nicht genügend erneuerbare Energie haben für so wenig Wirkungsgrad. Können wir also das Thema H2-PKW endlich abschließen und versuchen, CO2 einzusparen?

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว

      LastManOnPlanet noch besser, CO2 rückbinden, vielleicht schaut auch mal jemand mein Interview mit Michael Braungart zu diesem Thema…

    • @LastManOnPlanet
      @LastManOnPlanet 5 ปีที่แล้ว +1

      @@dieserdad Sie meinen Gas-To-Methan bspw.? Problem ist: Der Wirkungsgrad ist hier noch geringer, aber dies ist ein vernünftiger Weg, um Pufferspeicher zu füllen. D.h. aber auch, dass wir keinen Strom für die große H2-Produktion haben. Zumindest nicht für PKWs, für die wir eine funktionierende Lösung mit einem hohen Wirkungsgrad haben.
      Wenn wir CO2 neutral werden wollen, müssen wir Strom für E-Autos, Wasserstoff (für Flugzeuge), Pufferspeicher und Wärmepumpen aus erneuerbaren Quellen produzieren - und selbst dies wird nicht reichen. Es ist daher klar, dass wir nicht auf H2-PKWs mit einem Wirkungsgrad von unter 25% setzen können. Fragen Sie doch mal die H2 Befürworter für PKWs, woher diese Menge an H2 aus erneuerbaren Energien kommen sollen. Dies konnte bisher keiner beantworten.

  • @StefanBuscheZUKUL
    @StefanBuscheZUKUL 5 ปีที่แล้ว +7

    Hmmmmm........... Erstmal muss man 3 mal soviel Strom herstellen im Vergleich zu einem BEV. Dann sind die "Treibstoffkosten" auch noch 3 mal so hoch. Eigenheimbesitzer oder auch andere öffentliche Gebäude können keinen Wasserstoff selber herstellen und bleiben somit vollkommen abhängig von den Wasserstoffanbietern. Die Technik ist viel Komplizierter, obwohl es sich auch um ein Elektro Auto handelt. Wollen wir wirklich überall Hochdruck Wasserstofftanks in den Städten rumstehen haben? Bleibt der Vorteil des schnelleren Tankens bestehen, wenn mal Hunderttausende oder Millionen von Wasserstoffautos auf unseren Straßen unterwegs sein sollten? Seit 50! Jahren erforschen und entwickeln die großen Hersteller Wasserstoffautos, mit eher überschaubaren Ergebnissen. Dagegen gibt es riesige Fortschritte im Batteriebereich und das ist gerade erst der Anfang. Ich sehe ehrlich gesagt nur Nachteile beim Wasserstoff und keine Vorteile.

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +1

      Stefan Busche Für den Provatgebrauch sehe ich es auch so. Als Flottenfahrzeug für PoolRide-Anbieter mit dem Ziel, in Städten weniger Privatfahrzeuge zu benötigen, für Transport, Schiffe sehe ich Möglichkeiten. Vorteil außer der schnellen Betankung: es muss keine große Batterie erzeugt werden. Die Nachteile hast du beschrieben. Mein Model 3 war im Moment für mich die beste Wahl ...

    • @leviderbinich.9244
      @leviderbinich.9244 5 ปีที่แล้ว

      Wird auch lustig im Winter unter 0 Grad Celsius wenn Millionen Autos, Wasser aus dem Auspuff sprühen.

    • @franzjosefkerkhoff592
      @franzjosefkerkhoff592 5 ปีที่แล้ว

      @@leviderbinich.9244 Quatsch, jedes Miniregenschauer ist gefährlicher.!

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      Diese Abhängigkeit m8 H2 so interessant 4 die Häuptlinge…

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      @@leviderbinich.9244 Das tun Benziner auch.

  • @Newchurch
    @Newchurch 5 ปีที่แล้ว +5

    Wenn man 1,5kg Wasserstoff in zwei Minuten tankt dann benötigt man für 5kg keine 3-5 Minuten sondern deutlich länger. In der Zeit kann man mit dem Elektroauto auch am Schnelllader tanken - ohne 700bar Druck.

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +1

      Es ist vermutlich wie beim Batterie: da das Auto schon fast voll war, ging der Ladevorgang deutlich länger als zu Beginn. Also ich denke man kann schon den Leuten vertrauen, die das zigmal gemacht haben 😊

    • @Newchurch
      @Newchurch 5 ปีที่แล้ว +1

      @@dieserdad Ich stand 2-mal neben einem Mirai an einer H2-Tankstelle - einmal dauerte es 15 Minuten (volltanken), ein anderes Mal hat der Besitzer nach 25 Minuten und halbvollem Tank entnervt das Handtuch geworfen ...

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว

      Newchurch Kommt wohl auf die Tankstelle an, kann sein. Sie sagte ja, dass diese für Busse etc. ausgelegt ist und entsprechend leistungsstark.

    • @yannickLamp
      @yannickLamp 5 ปีที่แล้ว +1

      @@dieserdad Das Problem tritt bei der Lade Infrastruktur ebenfalls auf, dass ein Energie zuführungssystem nicht die gewohnte Leistung bringt. Siehe ein früheres Video.

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      @@dieserdad Man kann darauf vertrauen, daß sie es WISSEN.
      Sollte man darauf vertrauen, daß sie es SAGEN?

  • @konaefahreruwe1227
    @konaefahreruwe1227 5 ปีที่แล้ว +45

    Ich würde mir niemals ein Wasserstoff Auto kaufen. Zu teuer
    in der Anschaffung, Unterhalt, Inspektionen und TÜV. Ich stelle mir keine 700
    Bar in die Garage. Der Wirkungsgrad ist viel zu schlecht. Wasserstoff ist für
    mich Energie Verschwendung, da man ca. 2,5 mal so viel Strom benötigt wie im E
    Auto. Mit dem E Auto bin ich unabhängig mit den Strom Preisen. Außerdem hat das
    Wasserstoff Auto auch einen Akku. Ich fahre rein Elektrisch und werde nie mehr
    umsteigen. Bei Bussen, LKW´s und Schiffen ist das angebracht aber nicht in
    PKW´s.

    • @JayvH
      @JayvH 5 ปีที่แล้ว

      Ok

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว +1

      @Hauptsache ein Audo der wo fährt. Ich bin sicher, daß nicht.
      H2+ Brennstoffzelle ist Technik, die seit den 1950ern nicht aus den Puschen kam.
      Kommt es niemandem seltsam vor, daß das grade jetzt am Beginn der Batterieelektromobilität aus der Schublade kommt?

    • @franzjosefkerkhoff592
      @franzjosefkerkhoff592 5 ปีที่แล้ว

      @Hauptsache ein Audo der wo fährt. Habe ich auch schon Mal kommentiert auf ecomento.de . Wenn etwas im Kleinen nicht wirtschaftlich ist, warum sollte es das im Großen sein? Ich sage nicht, das es nicht funktioniert, es ist nur nicht besonders wirtschaftlich. Auch eine Dampfmaschine funktioniert, wenn auch mit schlechtem Wirkungsgrad.

    • @klopherald4509
      @klopherald4509 5 ปีที่แล้ว +3

      Soll ich dir was schönes sagen? Wasserstoff entsteht in der Industrie als Abfallprodukt. Normalerweise bläst man ihn einfach in die Atmosphäre oder verbrennt ihn.
      Deshalb denkt man darüber nach..

    • @wermagst
      @wermagst 5 ปีที่แล้ว +6

      @@klopherald4509 Es ist wesentlich wirtschaftlicher diesen Wasserstoff industriell zu nutzen als ihn in höchst ineffiziente Autos zu pumpen. Man kann ihn zum Beispiel zur CO2 armen Stahlherstelung nutzen (statt Koks) oder mit Hochtemperatur-Brennstoffzell-Kraftwerken in Strom und Wärme (diese kann im Gegensatz zum Auto hier genutzt werden) umwandeln.

  • @Taurid
    @Taurid 5 ปีที่แล้ว

    Gelten bei den Autos dann die selben Regeln, die ich beim Transport von Gasflaschen beachten muss?

    • @Zedus-rl9hp
      @Zedus-rl9hp 5 ปีที่แล้ว

      So was ähnliches hab ich mich auch schon gefragt. Es gibt auch Bereiche, wo man teilweise nicht ohne weiteres mit Druckbehälter einfahren darf, wie Krankenhäuser, Industriegelände, Parkgaragen usw.

    • @701983
      @701983 5 ปีที่แล้ว

      Vermutlich die selben Regeln wie bei Erdgasautos (CNG)?

    • @simonm1447
      @simonm1447 5 ปีที่แล้ว

      Ich denke nicht, bei Benzin macht es rechtlich Mengenmässig auch einen Unterschied ob man es im Tank hat oder in Transportbehältern auf einer Ladefläche. Flaschen die transportiert werden sind weniger gut geschützt bei Unfällen, während die H2 Tanks fest eingebaut, und in dieser Einbauposition mit Crashtests geprüft sind.
      H2 ist leichter als Luft, sammelt sich also nicht in Tiefgaragen am Boden, wie es LPG Gas macht.

  • @mabenz63
    @mabenz63 5 ปีที่แล้ว

    Respekt, gutes Video und ohne "ja aber" Jeder kann und sollte sich frei entscheiden können welches Auto er für seine Zwecke für am Besten bewertet. Im Bezug auf Bauform ABER auch auf "Motor"

    • @svesom
      @svesom 5 ปีที่แล้ว

      Und so ist es ja auch.

  • @karl-heinzneumann7857
    @karl-heinzneumann7857 5 ปีที่แล้ว +6

    Die Lebensdauer ,laut Hyundai, 160.000km für die Brennstoffzelle!!!

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว +3

      Dann bin ich mit der Lebensdauer 1 Akkus allemal vorne.

    • @wermagst
      @wermagst 5 ปีที่แล้ว +2

      Da hat ja mein aktueller Benziner, der bald in den verdienten Ruhestand darf (Bj 2001), länger durchgehalten (aktuell 220.000 km).
      Und Tesla hat gerade eine Batterie getestet die 1.600.000 km hält.

    • @Robert-uf8hb
      @Robert-uf8hb 5 ปีที่แล้ว

      @@wermagst Mein Diesel hat bis jetzt die 538.000km erreicht :-)

    • @BuzzTea
      @BuzzTea 5 ปีที่แล้ว

      bei 160.000km liegt die Leistung noch bei garantierten 75% . ... und das ist dann auch noch davon abhängig, wie stark das Material beansprucht wurde. Die Dinger halten genauso gut wie andere Technologien.

    • @karl-heinzneumann7857
      @karl-heinzneumann7857 5 ปีที่แล้ว +1

      @@BuzzTea wo kann man das nachlesen? Wer hat die Aussage getätigt?

  • @Cid2100
    @Cid2100 5 ปีที่แล้ว +1

    Natürlich funktioniert es auch in der Praxis. Wenn man es insgesamt betrachtet (Subventionsfreies Auto, was zu Herstellungskosten plus Gewinnmargen an den Kunden verkauft wird), hat es keine Chance. Ein paar Tanks mit mehreren cm Wandstärke, H2-Leitungen, Abgasleitungen, Brennstoffzellenstapel mit Zuluftführung, Luftbefeuchtung und Nachtrocknung nach dem Abstellen des Fahrzeugs, mehr Kühlkörper, Batterie mindestens in Größe für Hybride und Elektromotor inklusive Elektronik wird ebenfalls benötigt. Wartungsaufwand ist größer, Entwicklungsaufwand ist größer, Produktionsaufwand ist auch größer. Strom muss hergestellt werden (Stromproduzent will Geld dafür haben). Dann muss H2 hergestellt werden (Hersteller will Geld haben, kann evtl. im Winter die Abwärme nutzbar machen), dann muss das H2 transportiert werden (Transport kostet auch was), wozu es verdichtet oder gar Verflüssigt werden muss (Die Maschinen dafür haben auch Kosten). Anschließend muss es an die Tankstelle, wo es im falle des Drucktransportes auch wieder Komprimiert werden muss, sobald der LKW sich leert. Dann muss es in das Fahrzeug wieder reingepresst werden (die Tankstelle braucht auch Kompressoren und Kühlaggregate, die Kosten Verursachen), wo es anschließend mit bis zu 60% Wirkungsgrad zu Strom wird.

  • @gonozal47
    @gonozal47 5 ปีที่แล้ว +2

    Habe soeben den auf ecomento.de gelesen: "Der Elektro-Fahrdienst CleverShuttle stellt Betrieb in Hamburg, Frankfurt und Stuttgart ein".
    ecomento.de/2019/10/14/elektroauto-dienst-clevershuttle-stellt-betrieb-in-hamburg-frankfurt-stuttgart-ein/
    Das wird für die Wasserstoffmobilität ein steiniger Weg. Entscheidend sind die Kosten. Privat wie auch für den Unternehmer.
    Und im Moment ist Wasserstoff hoch subventioniert. Ball flach halten und abwarten wie es sich entwickelt. Ich habe für mich für ein BEV Kia e-Soul entschieden.

  • @alexanderhoffmann5378
    @alexanderhoffmann5378 5 ปีที่แล้ว

    Hier ist schön zu sehen das Wasserstoff nicht in direkter Konkurrenz zu BEV stehen sondern sich ergänzen! Jede Technologie hat ihren Einsatzbereich. Und natürlich auch eine Schnittmenge. Und da sollte man sich nicht drüber streiten sondern jeder für sich das passende raussuchen. Beide Technologien stehen am Anfang und werden sich schnell verbessern.

  • @tesla-martin
    @tesla-martin 5 ปีที่แล้ว +1

    Es fehlte leider komplett die Betrachtung woraus der Wasserstoff hergestellt wird. Das ist ja zum überwiegenden wenn nicht fast ausschließlich großen Teil aus Erdgas.

    • @deathgun3110
      @deathgun3110 5 ปีที่แล้ว

      Es kann auch aus Wasser hergestellt werden, man benötigt aber 55Kw Strom und 10L Wasser für 1KG Wasserstoff.

    • @joegoog
      @joegoog 5 ปีที่แล้ว

      "... zum überwiegenden wenn nicht fast ausschließlich großen Teil aus Erdgas."
      Tja, mit >90% fossiler Erzeugung ist das FCEV halt eine Umweltsau: heise.de/-2250667
      Nur wollen das die Lobbyisten nicht hören.
      Lustigerweise sind die H2-Begeisterten oftmals auch diejenigen, die PV und WKA ablehnen. Wo doch für "grünen Wasserstoff" die dreifache Menge an EE-Strom je Kilometer benötigt wird, wie bei einem BEV ...

  • @lonestarr8942
    @lonestarr8942 5 ปีที่แล้ว +2

    Hier wird Wasserstoff mit reinem Elektro verglichen. Was würde unser Dad dazu sagen? www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=www.interpatent.de/vergleich_voll-elektroauto_brennstoffzellen-antrieb.html&ved=2ahUKEwih9Pjm9IflAhUJPFAKHVNnDjMQFjAAegQIARAB&usg=AOvVaw2wol0BkUYEmz2FroaYlF4L

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +1

      Danke für den Hinweis auf die interessante Quelle. Ich weiß ja, warum ich mir ein Model 3 gekauft habe und eine Solaranlage aufs Dach geschraubt. Bei einer Vision von 100% regenerativer Energie könnte es dennoch wieder interessant werden, oder?

    • @lonestarr8942
      @lonestarr8942 5 ปีที่แล้ว +2

      @@dieserdad Mich würde ein direkter Kostenvergleich beider Technologien bei vergleichbaren Fahrzeugen interessieren, Vor- Nachteile. Bei der Brennstoffzelle würde mich interessieren wie lange sie hält, ob sie auch so wartungsarm wie eine Batterie ist. Wenn nicht, was kosten Inspektionen? Wie sieht der Endpreis beim Wasserstoff inklu Steuern aus? Wird Wasserstoff in Masse billiger? Leider sind wir beim Wasserstoff wieder 100% von Konzernen abhängig. Wenn diese Regierung nicht bald sehr konsequent eine Implementierung von Ladestationen für Zuhause fördert, dann zweifle ich an deren Ehrlichkeit, ihrem Volk, die beste neue Innovation, verkaufen zu wollen. Würde diese Regierung unterscheiden zwischen Pkw's und Gegenständen die eine dauerhafte Last bringen müssen, wie Schiffen, der Eisenbahn und auch in Gebäuden, dann würde ich mehr vertrauen haben, das sie ein Konzept haben und sinnvoll planen können. Kontrolle steht da wohl über allem, ich bleibe gespannt. So ein Wasserstoffauto funktioniert ja auch und die Dame im Interview war auch sehr charmant, nur ich möchte das haben, was mir den größten Nutzen bringt und im Unterhalt günstig ist.

    • @juliansturm3359
      @juliansturm3359 5 ปีที่แล้ว

      @@lonestarr8942 Implementierung von Ladestationen für Zuhause fördert. Warum muss dieses der Staat tun, einfach mal nicht in den Sommerurlaub fahren und selbst die Kosten tragen. Ausgenommen die schwachen der Gesellschaft.

    • @lonestarr8942
      @lonestarr8942 5 ปีที่แล้ว

      @@dieserdad Hier wurde mal ein Wasserstoffauto getestet. Fand ich interessant: emobly.com/de/wissen/praxis-test-wasserstoff-ist-gut-aber-akkus-sind-besser/

    • @lonestarr8942
      @lonestarr8942 5 ปีที่แล้ว

      @@juliansturm3359 Warum? Weil vielleicht nicht jeder genug Geld hat sich das alles leisten zu können. Es gibt ja genug Menschen, für die Geld haben, scheinbar kein Problem darstellt. Man sollte dabei aber nicht so arrogant daher kommen, und glauben, allen geht es so gut. Ansonstern knattert die Masse eben weiter. Und nein, nicht jeder mag in einem Land leben, das immer mehr Verbote hat. Wir haben aber scheinbar eine Generation geschaffen, die so dekadent ist, dass ihr Freiheit nichts mehr bedeutet.

  • @heikowalter8239
    @heikowalter8239 5 ปีที่แล้ว

    Wow, ganze 2 Jahre langzeit Erfahrung ! Was ist mit Membrantausch im Stack weil die nach 5 Jahren kaputt sind ,was ist mit Versprödung von Hochdrucktank und Leitungen nach 10 Jahren weil Wasserstoff alles zersetzt ? Darauf wäre eine Antwort interessant !

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +2

      Kennst du jemanden, der 5 oder 10 Jahre Erfahrung hat? Ich fahre sofort hin ;) Und wie hilfreich wäre das dann, wenn die neuen Modelle vielleicht wesentlich haltbarer sind?

  • @Honey_McBadger
    @Honey_McBadger 5 ปีที่แล้ว +1

    3:17 "diese Verpuffung hat eine kleine Druckwelle erzeugt" sind nicht die ganzen Alarmanalgen der Autos hoch gegangen?

    • @pieterg7461
      @pieterg7461 5 ปีที่แล้ว

      Kleine Verpuffung hat mir auch gefallen 😉 ein deutscher Hersteller wird es schaffen irgendwas kaputt zu sparen und dann gibt es eine große Verpuffung

  • @wawarik641
    @wawarik641 5 ปีที่แล้ว +1

    Super Video!

  • @fabii_004
    @fabii_004 5 ปีที่แล้ว +5

    sehr spannendes Thema aber im Moment wäre ein Wasserstoffauto noch nichts für mich.

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      Laß es dabei. Das wird nicht besser. Die BEV werden weiter entwickelt+ das öffnet die Schere weiter.

  • @christianfandrei6644
    @christianfandrei6644 5 ปีที่แล้ว +1

    8:20 der große Vorteil ist, dass Wasserstoffahrzeuge keine Ladeinfrastruktur bedingen..............??

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 5 ปีที่แล้ว

      ich frage mich auch, wo ist da der business case... 4-5 mal teurer beim Treibstoff und im sonstigen Unterhalt wohl auch das Doppelte... oder ist das nur eine Werbekampagne, die gut honoriert ist ?

    • @joegoog
      @joegoog 5 ปีที่แล้ว

      "8:20 der große Vorteil ist, dass Wasserstoffahrzeuge keine Ladeinfrastruktur bedingen..............??"
      Für den Unternehmer schon. Die Tanke Hamburg HafenCity hat den Steuerzahler (also die Bürger) dafür 6Mio.€ gekostet: www.now-gmbh.de/de/bundesfoerderung-wasserstoff-und-brennstoffzelle/projektfinder/verkehr/wasserstofftankstelle-hafencity-hamburg und auch die Mirai wurden kräftig subventioniert: ecomento.de/2017/09/29/foerderung-32-millionen-euro-fuer-wasserstoff-elektroautos/
      Da kann man im Förderzeitraum schon mal etwas mehr für das H2 bezahlen.

  • @jigglypuff4227
    @jigglypuff4227 5 ปีที่แล้ว +1

    Alles klar, die Abdeckung für den Wasserstoff hätte ich mir schlimmer vorgestellt. In Hamburg planen sie ja gerade das größte Wasserstoffkraftwerk der Welt zu bauen, evtl wäre das doch auch mal ein neues Thema für ein Video oder? Eventuell bekommst du ja Kontakt mit den Hamburgern die dieses neue Projekt dort planen :)?
    Unter anderem wäre es auch interessant, ob wir mal Videos in Zukunft über Wasserstoffschiffe sehen werden bei dir auf dem Kanal.

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +2

      Jigglypuff Jetzt muss ich dann aber doch ein Spendenkonto eröffnen 😅. Wie soll ich das alles produzieren, mit dem bisschen TH-cam-Money, dass einem zudem keiner gönnt... 🤪

    • @jigglypuff4227
      @jigglypuff4227 5 ปีที่แล้ว

      @@dieserdad Das ist eine gute Idee, eröffne einfach eine Donation goal Seite und wir steuern dir dann das nötige Geld für die Videoprojekte bei. Bei solchen aufwändigen Videos, werden die Leute das verstehen, da du ja noch recht wenig Google AdSense Auszahlungen bekommst und noch keine Werbe-Placements hattest. Ich überlege gerade, wie die Seite hieß wo man auch ganz transparent das aktuelle Donation goal verfolgen konnte.

    • @jigglypuff4227
      @jigglypuff4227 5 ปีที่แล้ว

      Gofundme.com

    • @jigglypuff4227
      @jigglypuff4227 5 ปีที่แล้ว

      @@dieserdad Da du hier ja einen Bildungsauftrag für uns durchführst, schlage ich vor, dass du zu dem Gofundme Goal ein separates Video machen könntest, um so für uns weitere gewünschte Projekte drehen. Das ganze hat ja auch einen Mehrwert auf deinem Kanal und dient ja nicht nur zur reinen Unterhaltung. Es gibt also mehr Argumente dafür, solche Projekte finanziell zu unterstützen, als dagegen :-)
      PS: Ich habe damals auch mal einige Jahre einen aktiven TH-cam Kanal betrieben( Der mir am Ende gelöscht wurde :(....) daher weiß ich auch wie "mau" es manchmal sein kann, was die AdSense Einnahmen betrifft.
      LG

    • @Cid2100
      @Cid2100 5 ปีที่แล้ว

      Strommix Hamburg über 640 g/kWh CO2 im Jahr 2016 (schlechter als 2012 und 2014) nach www.foederal-erneuerbar.de/landesinfo/bundesland/HH/kategorie/strom/auswahl/733-spezifische_co2-emis
      Wobei es sich rein auf die Produktion bezieht und Austausch mit den Nachbarländern somit nicht erfasst wird.
      Nach der Statistik hier sogar gut 80% Kohle: de.statista.com/statistik/daten/studie/198951/umfrage/strommix-nach-energietraegern-in-hamburg/ 2014 wurde erst das Kohlekraftwerk Moorburg in Betrieb genommen (okay, immerhin relativ effizient und etwas Abwärme wird auch genutzt, weshalb der CO2-Ausstoß pro kWh so gesehen runtergerechnet werden kann und das Kraftwerk als Effizienter dargestellt wird, als es ist und man dann auf die niedrigen 640 g kommt. Ansonsten wären es über 800 g/kWh) . Kurz: bei 1kg pro 100km dann bei geschätzt mindestens 55 kWh/kg und einem Strommix ~350-440 g CO2/km, was etwa 12-15 Litern Benzin inklusive eines Herstellungsfaktors von 1,25 (Föderung, Raffinerie, transport usw.).
      Das Größte Problem in Hamburg ist einfach, dass das Kohlekraftwerk nicht so schnell verschwinden und benötigt wird. Wozu wollte man nun nochmal Stromtrassen nach Bayern bauen, wenn Hamburg den Windstrom eher benötigen wird? oder Warum gehen die Leitungen nicht nach NRW, wo dank Braunkohle der Strommix ebenfalls schlecht aussieht (über 800 g/kWh). Bayern selbst hat ~100 g/kWh.

  • @fitfs
    @fitfs 5 ปีที่แล้ว +6

    Danke! Sehr informatives Video.. also ich glaube an Wasserstoff als Mobilitätsvariante der Zukunft

    • @Newchurch
      @Newchurch 5 ปีที่แล้ว +3

      Ich nicht ...

    • @fitfs
      @fitfs 5 ปีที่แล้ว

      @@Newchurch da..?

    • @Newchurch
      @Newchurch 5 ปีที่แล้ว +4

      @@fitfs ... da Wasserstoff zu teuer in der Herstellung ist, man den Strom effizienter direkt im E-Fahrzeug verfahren könnte, als erst Wasserstoff und dann mit großen Verlusten wieder Strom zu erzeugen, und, und, und ... Je intensiver man sich mit dem Thema Wasserstoffantrieb beschäftigt, um so deutlicher erkennt man die Nachteile. Aber viele plappern ja lieber einfach die Überschriften wie z.B. "Wasserstoff ist die Zukunft" nach, ohne sich auch nur im geringsten intensiver mit dem Thema zu befassen. Hauptsache man hat eine Meinung, die Fakten können die anderen dann erkunden.

    • @donskar6869
      @donskar6869 5 ปีที่แล้ว

      @@Newchurch ja.. Wasserstoff benötigt sehr viel mehr Energie. Als Eigenheimbesitzer mache ich mir da keinen Kopf. Für mich persönlich kommt nur ein BEV in Frage, Drehstrom liegt in der Garage. Allerdings habe ich auch durchaus Verständnis für die andere Seite. In Großstädten als Laternenparker bist du auf die Infrastruktur angewiesen. Da könnte das "einfachere" Wasserstofftanken halt ein Weg sein. Nicht jeder kann mit der Haussteckdose tanken und wenn die Ladesäulen mal wieder voll sind, dann steht man etwas doof da, wenn man die Ladung braucht. Ich glaube, dass für beide Technologien ein Markt bestehen wird.
      Was mir allerdings zu denken gibt... Investmentfirmen reden das BEV tot, weil die an der Infrastruktur nicht wirklich etwas verdienen können. Die Wertschöpfungskette hei H2 ist halt sehr viel länger und man kann überall daran Geld verdienen. Und genau daran liegt das Problem. Wie viel will man dann für das kg bezahlen, sobald die Marktregularien hier greifen?

    • @auslandtv598
      @auslandtv598 5 ปีที่แล้ว +2

      @@fitfs da es im PKW Bereich keinen Sinn macht.Ein Elektroauto(Model 3) kommt heute schon auf fast 500 km Reichweite.Das reicht für jeden Normalo aus.Für Langstrecken gibts Supercharger.Und ja Wasserstoff hat mehr Reichweite aber es hat keinen Sinn diese teuren gefährlichen und hochexplosiven Tankstellen zu bauen wenn man nicht mehr als diese Strecke fährt.So eine Tankstelle braucht einen Druck von über 700 bar um Wasserstoff überhaupt ins Auto zu transportieren,dieser Druck muss nach dem ersten Tank wieder hergestellt werden.Dies dauert eine Weile somit fällt das Argument wegen der schnellen Aufladezeit weg.Zudme besitzen diese Tankstellen einen enormen hohen Risikofaktor duch ihren Druck.Wenn son Ding in der Stadt unter nem großen Gebäude hochgeht dann endet das schlimmer als ein Elektroauto der mit einer Lithium Batterie brennt.So eine Tankstelle ist auch enorm kostspielig:Eine H2 Tankstelle kostet mehrere Millionen von dem Geld könnte man hunderte Elektrozapfsäulen bauen.Außerdem ist Wassersroff schlicht ineffizient und hat einen schlechten Wirkungsgrad,da "Öko Wasserstoff" aus einer Elktrolyse gemacht wird.Dies ist eine Anlage die nahe von Windrädern gebaut wird wo überschüssiger Strom verwendet wird um H2 herzustellen.Anschließend muss das H2 in Behälter mit enormen Druck gefüllt werden.Diese werden dann in LKWs beladen wovon ja jetzt wiederrum viele benötigt werden wegen dem Gewicht der Behälter dann muss man H2 zur Tankstelle tranportieren und in diese Tankstelle "reingeben".Strom für E-Autos wird hergestell von z.B:Solar oder Wind und wird durch Leiter an die Zapfsäule transportier wenig Aufwand und zudem viel effizienter da der Strom direkt verwendet wird um das Auto zu laden.Und die Infrastruktur für die E-Autos ist schon in Mitteleuropa relativ flächendeckend da das heißt man müsste nur wenig ausbauen.Wasserstoff Tankstellen gibt es nur 4 in ganz Österreich.Dieses Netz auszubauen kostet viel Geld und Zeit

  • @Sadowsky46
    @Sadowsky46 5 ปีที่แล้ว +1

    Bei der Sybille würde ich auch jederzeit tanken 👍😉

  • @wermagst
    @wermagst 5 ปีที่แล้ว

    6:45 Läuft die Klimaanlage/Lüftung, das Radio, die Navigation, ist das Licht an? Natürlich verbraucht da auch ein Elektroauto Energie. Nicht mehr und nicht weniger als ein Verbrenner mit Start/Stopp Automatik.
    8:04 3x so hohe Kosten/km ist also *etwas* höher? Und das bei subventioniertem H2 aus fossilen Brennstoffen 🙄
    Die täglichen 300 km die der Mirai fährt, wären auch mit einem BEV ohne Probleme möglich. Das tägliche H2 Tanken dauert also 2 Minuten. Wie lange dauert der Umweg zur Tanke?

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว

      Wermagst alles schlaue und berechtigte Fragen, die ich dem Flottenbetreiber bei einem Video über CleverShuttle sicherlich stellen würde. Hier ging es mir darum, dass er offenbar einen gewissen Anteil von Wasserstoff Autos für wirtschaftlich vertretbar hält. Mehr nicht.

  • @hansmuller6209
    @hansmuller6209 5 ปีที่แล้ว +14

    Was würde der Wasserstoff kosten wenn er die gleiche Besteuerung wie Benzin hätte ? xD

    • @burli0071
      @burli0071 5 ปีที่แล้ว

      Das Doppelte.

    • @Martin_BY
      @Martin_BY 5 ปีที่แล้ว

      @@burli0071 Kannst Du das genauer aufschlüsseln?
      IMHO wird auf Wasserstoff derzeit keine Energiesteuer erhoben?

    • @frtjf
      @frtjf 5 ปีที่แล้ว

      @@Martin_BY "würde" "wenn"

    • @Martin_BY
      @Martin_BY 5 ปีที่แล้ว

      @@frtjf Was willst Du damit sagen? 🙄

    • @frtjf
      @frtjf 5 ปีที่แล้ว +1

      @@Martin_BY Die Frage war ja wie viel Wasserstoff kosten WÜRDE, WENN er die gleiche Besteuerung HÄTTE. Nicht wie es derzeitig ist ;)

  • @PXLFEX
    @PXLFEX 5 ปีที่แล้ว

    Tolles Video :)

  • @MrMoccachinoo
    @MrMoccachinoo 5 ปีที่แล้ว +6

    In diesem Streitthema Wasserstoff vs. E-Auto verstehe ich nicht, warum man die ganze Geschichte in eine Extremposition rücken will.
    Wir haben ja heute auch nicht 100% Diesel oder 100% Benzin.
    Heute fahren genauso Benziner, Diesel, CNG, LPG, ...
    Es ist doch völlig in Ordnung, wenn in der Zukunft verschiedene Fahrzeuge fahren. Jeder hat irgendwo einen Vorteil/Nachteil und eine daseinsberechtigung.

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      Ich persönlich habe gar nix dagegen wenn andere sich 4 mA untaugliche Technik entscheiden.
      Aber ich springe im Dreieck wenn ich sehe wie dieser verdammte Staat SCHON WIEDER in die nächste SACKGASSE investiert.
      Sackgassen scheinen 1 Magnet 4 staatliche Investitionen zu sein.
      Mit dem Geld 4 die H2 Subventionen, gegenwärtige wie zukünftige, könnte man den ÖPNV TICKETFREI durchfinanzieren.

    • @dge5348
      @dge5348 5 ปีที่แล้ว +1

      @@7vampir ,ich will aber auch nicht das der Staat in diesen bescheuerten, unkomfortablen ÖPNV investiert wenn wir in nicht zu ferner Zukunft das autonome Fahren bekommen werden. Soll man sich doch schon mal Gedanken machen wie man die Städteplanung dafür vorausschaund verändern muss.

    • @svesom
      @svesom 5 ปีที่แล้ว +1

      Ich sehe das auch so. Und habe meine Wahl bereits getroffen.

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      @@svesom Wie hast Du entschieden?

    • @svesom
      @svesom 5 ปีที่แล้ว

      @@7vampir Ich fahre Batterieelektrisch.

  • @kunoknollenbuddler2167
    @kunoknollenbuddler2167 5 ปีที่แล้ว

    Heute früh noch in Oberstdorf im Urlaub und jetzt schon wieder auf YT in den Kommentaren. ... 😎
    Ich hatte mich bereits als großer Fan der Brennstoffzellen hier geoutet. Muss aber einräumen, dass es noch einige Stepps in der Entwicklung bedarf, bis diese Fahrzeuge im KFZ Bereich alltagstauglich sind. Mich begeistert, dass einfach nur Wasserdampf emittiert wird.
    Ich hatte zwischen 2006 und 2009 ein Erdgas betriebenes Auto (nicht Autogas). Auch hier wird mit sehr hohem Druck gefahren. (400 bar?) Der Tankvorgang ging fix, wie beim Benziner / Diesel und war sensationell billig. Die Reichweite mit Erdgas allein lag bei 350 - 400 km und in Kombination mit Benzin bis zu 600 km. Da gähnt der Dieselfahrer nur müde. - Ist mir klar. Aber ich war um 50% billiger unterwegs, als ein Diesel. Manko: Infrastruktur.
    Damals konnte man lange nicht so elegant wie heute im Internet recherchieren und planen. Das war auf längeren Touren echt blöd. Hoffentlich wird das Wasserstoff Tankstellennetz schneller ausgebaut und bietet mehr Anlaufmöglichkeiten.
    Übrigens: In Oberstdorf waren wir per Bahn. Gibt super Kombiticketts und das Busnetz in Oberstdorf / Kleinwalsertal ist vorbildlich.

  • @HeikoSchlinge
    @HeikoSchlinge 5 ปีที่แล้ว +1

    Interessant finde ich, dass die mit 9 Euro für FCEV und 3 Euro für BEV rechnen.
    Es wurde gesagt, dass einmal am Tag getankt wird und man mit einem Tank 500km weit kommt. Ebenso, dass 25 Wasserstoffautos vorhanden sind.
    Angenommen, alle Autos fahren gleich viel und zwar 250km am Tag (sonst müsste man nicht 1mal am Tag tanken - Tankstelle um die Ecke angenommen), dann komme ich allein für die Energiekosten auf 82.500 Euro im Jahr (220 Tage) Unterschied.
    Das ist echt viel Geld. So einfach kann man das wahrscheinlich nicht rechnen, aber ist dennoch interessant.

  • @frtjf
    @frtjf 5 ปีที่แล้ว +4

    9,50€ pro 100km? Ist klar 😂 Wasserstoff als Zwischenspeicher erneuerbarer Energien und als Antrieb für Schiffe, Flugzeuge, Busse und LKWs, aber für den Individualverkehr doch recht gefährlich und (noch) unattraktiver als Akku-E-Autos.

    • @simonm1447
      @simonm1447 5 ปีที่แล้ว

      Von der Gefährlichkeit her würde ich das nicht höher einschätzen als bei Benzin-Fahrzeugen, allerdings würde ich mir als PV-Betreiber und Kurzstreckenfahrer natürlich nicht ein H2 Auto hinstellen, das ist klar.

    • @frtjf
      @frtjf 5 ปีที่แล้ว

      ​@@simonm1447 Über einem Tank gefüllt mit hochentzündlichem Wasserstoff auf 500 bar Druck zu sitzen, finde ich dann doch etwas gefährlicher als Benzin. Da kann aus einem "kleinen" Unfall doch schon mal etwas größeres werden. Batterien brennen im Fall der Fälle ja immerhin langsam und relativ kontrolliert ab. Benzinautos explodieren auch nicht, Diesel ist nicht so leicht entzündbar. Habe schon öfters von Vorfällen mit LPG Gas Anlagen gehört. Das ganze dann mit 500 bar Druck dahinter geht anders aus.

    • @simonm1447
      @simonm1447 5 ปีที่แล้ว

      @@frtjf Benzin ist noch lange nicht so harmlos wie es klingt, ein gerissener Schlauch reicht, damit es ausläuft, und wenn sich eine Lache dann entzündet steht das Auto lichterloh in Flammen.
      700 Bar klingen erst mal viel, aber die Flaschen werden auch entsprechend ausgelegt. Es wurden auch besondere Crashtests mit dem Mirai gemacht, um das zu prüfen.
      th-cam.com/video/jVeagFmmwA0/w-d-xo.html&
      th-cam.com/video/FgLTUbWyEa0/w-d-xo.html
      Ich persönlich halte BEV auch für den besseren Weg, auch wenn momentan H2 auf Langstrecke für manche noch bequemer erscheint. Allerdings ist der Umgang mit hohen Drücken an für sich nichts neues, und birgt nicht zwangsweise größere Gefahren.

  • @rievershl
    @rievershl 5 ปีที่แล้ว +1

    Hallo bei dem ganzen Gerede habt ihr die Punkte vergessen, die beim E-Auto immer mit zu den ersten Fragen zählt: Was kostet die Wartung der Wasserstoffautos? Wie lange hält die Brennstoffzelle und wie lange halten die Wasserstofftankbehälter und was kostet der Ersatz? Ach der Preis des Wasserstoff scheint auch unterschiedlich zu sein oder die Zeiten sind vielleicht anders. Ich höre inzwischen von Preisen um11,50 € je KG und der Verbrauch liegt bei einigen auch über einem KG! Und der Aufpreis zwischen E-Auto und Wasserstoffauto ist ja auch noch zu beachten! Das E-Auto kann ich an jeder Steckdose langsam aber immer aufladen dies dürfte beim Wasserstoffauto wohl nicht möglich sein und der ADAC mit einem Behälterwasserstoff dürfte auch nur ein frommer Wunsch bleiben! Also lasst den Wasserstoff den "großen Tieren" und den Strom den Kleinen!

    • @darkdemon613
      @darkdemon613 5 ปีที่แล้ว

      Bei uns in Freiburg kann man kostenlos tanken

  • @2424mert
    @2424mert 5 ปีที่แล้ว

    Interessant

  • @stromaufwarts6924
    @stromaufwarts6924 5 ปีที่แล้ว +1

    Ist schon etwas über Servicekosten bekannt?

    • @JelectricA
      @JelectricA 5 ปีที่แล้ว

      Mein Stand ist, dass die Platinkatalysatoren in der Brennstoffzelle ca. alle 20.000 km getauscht werden müssen. Kosten unbekannt, aber sicher deutlich dreistellig.

  • @Superleicht_R107
    @Superleicht_R107 5 ปีที่แล้ว +1

    Wasserstoff in großem Stil mit erneuerbarer Energie erzeugt wird viel billiger sein als heute und das sogar ohne Subvention. Alle Berechnungen und Vergleiche heute hinken. Entweder muss man visionär sein oder abwarten. Aber jedwede Kritik auf Basis der heutigen Eckdaten ist recht dumm.

    • @detlefk.5126
      @detlefk.5126 5 ปีที่แล้ว

      dann werden die Batterieautos mit dieser so supergünstigen erneuerbaren Energie trotzdem 2-3 mal billiger sein... immer... Wirkungsgrade lügen nicht

    • @Superleicht_R107
      @Superleicht_R107 5 ปีที่แล้ว

      @@detlefk.5126 Ja, ich weiß. Aber ich kann nicht immer einen umfassenden Kommentar schreiben. Also doch nochmal: Wirkungsgrade sind nur und wirklich nur dann relevant, wenn etwas, das ich (persönlich) aufwende (kaufe, heranschaffe, ...) verloren geht. Trifft das auf Wind oder die Sonne zu? Nein.

  • @SXSCHA
    @SXSCHA 5 ปีที่แล้ว +1

    Top!

  • @rievershl
    @rievershl 5 ปีที่แล้ว +2

    Dieser Kommentar von der freundlichen Dame dürfte voll an der Realität vorbeigehen! Vielleicht sollte sie mal die Realität vor Ort in Kalifornien überprüfen was sie dann von ihrer Aussage hält! Ich will ihr unterstellen, das sie nicht mit Absicht gelogen hat sondern aus Unwissenheit! Das Problem ist leider nicht nur der Druck sondern die Kälte des Wasserstoffs so das leider das Problem der Vereisung eintritt und der Laderüssel einfach am Einfüllstutzen anfriert! Dann muss man warten bis die Vereisung sich aufgelöst hat. Mit dem Feuerzeug die Vereisung zu beseitigen dürfte nicht die schnellste Lösung sein! Und unter diesen Umständen kann dann der Ladevorgang beim Wasserstoffauto dann mal bis 2 Stunden dauern durch das Problem Ladedruck und Vereisung!! Dieses Problem wir noch verstärkt wenn Busse oder LKW´s betankt werden. Das dauert bei uns aber noch etwas.

  • @odysseus277
    @odysseus277 5 ปีที่แล้ว +1

    Ich rechne der Dame von H2 Mobility ja hoch an, dass sie privat selbst ein H2 Auto fährt. Sie glaubt also scheinbar wirklich daran, was sie erzählt. Macht sie natürlich glaubwürdig als Person. Dass ich die H2-Sache für einen Holzweg erachte ist wiederum ein anderer Punkt... ;-)

    • @Jonathan-gt9ud
      @Jonathan-gt9ud 5 ปีที่แล้ว

      Wieso erachtest du die H2-Sache als Holzweg?

    • @odysseus277
      @odysseus277 5 ปีที่แล้ว

      @@Jonathan-gt9ud Hauptsächlich aufgrund der sehr schlechten Energiebilanz.

  • @joel-x1074
    @joel-x1074 5 ปีที่แล้ว +2

    Wasserstoff - schlechter Wirkungsrad
    Nachhaltigkeit - z.Zt. schlecht da aus Fossilen-Energieträgern (Erdgas) erzeugt. Wenn aus Windkraft erzeugt wieder gut.
    Wasserstoff ist besser aufgehoben in LKW, Lokomotiven, Schiffen, Flugzeugen(?) und als Ersatz für Erdgas beim Heizen (zusätzlicher Vorteil: Unabhängige Energieversorgung. Heizen mit Wasserstoff wenn mit Sonnenenergie nicht möglich.
    In PKW teuer.

  • @BeamDeam
    @BeamDeam 5 ปีที่แล้ว

    In Frankfurt sind jetzt schon richtig lange schlangen vor der Wasserstofftankstelle. Da geht es ja teilweise schneller, einen Tesla aufzuladen, als wenn man nach der langen schlange mal sein Wasserstoff Auto tanken kann.

    • @ME-cb1vw
      @ME-cb1vw 5 ปีที่แล้ว

      wieso laden die nicht einfach zu Hause? Ach das geht ja gar nicht? Das ja doof.

  • @koepfle
    @koepfle 5 ปีที่แล้ว +1

    Langstrecke künftig wohl per Wasserstoff und Kurzstrecke per Batterie.

    • @svesom
      @svesom 5 ปีที่แล้ว +1

      Ja, so Kurzstrecken, von etwa 1000Km..

  • @sandan1310
    @sandan1310 5 ปีที่แล้ว

    Wenn sie den Wasserstoff billiger produzieren können 🤔 so um 4,5€ dann würden viel wegen der Reichweite bestimmt vom Elektro auf Wasserstoff wechseln . Mich würde interessieren ob man beim TÜV die selben Probleme wie beim Erdgasfahrzeug hat .

    • @SpitfireMkIIFan
      @SpitfireMkIIFan 4 ปีที่แล้ว

      Wegen der Reichweite wechselt niemand. Die fällt bei Wasserstoffautos kaum größer aus als bei batterieelektrischen AUtos. Die voluminösen Tanks verhindern eine effektive Steigerung der mitgeführten Wasserstoffmenge.

  • @9christia
    @9christia 5 ปีที่แล้ว +2

    Also, in Kalifornien ist das Thema Wasserstoff schon wieder tot twitter.com/synchronicity34/status/1180438989146333184?s=21

    • @wermagst
      @wermagst 5 ปีที่แล้ว

      Toyota verschenkt dort auch gerade die Leasingrückläufer des Mirai. $20.000 für ein 3 Jahre altes Auto und dazu gibt es einen $15.000 Tankgutschein für H2.
      th-cam.com/video/j9fQ-eugcpw/w-d-xo.html

  • @baronimo
    @baronimo 5 ปีที่แล้ว

    Zwei Punkte habe ich noch, die bisher keiner so richtig auf dem Plan hatte.
    - Wie groß dürfen H²-Tankstellen sein, um im bebauten Gebiet betrieben werden zu dürfen? In Hamburg hat man die Tage erst feststellen müssen, daß nur ein Betriebshof weit genug weg vom bebauten Gebiet ist, um dort eine Tankstelle mit entsprechender Größe für den Bedarf ihrer Busse betreiben zu dürfen.
    - Wie werden die Tankstellen mit Treibstoff versorgt?
    Wird da dann auch wieder eine riesige Flotte von Tankfahrzeugen vorgehalten werden müssen, wie bei den aktuellen fossilen Tankstellen? Oder müßte man gar mehr Tankfahrzeuge vorhalten, weil deren Transportkapazität nicht die der fossilen Energieversorgung entspricht?
    Naja, eigentlich habe ich noch einen dritten Punkt.
    Neben Wasserdampf kommen auch nicht kleine Mengen an Wasser aus dem Auspuff. Wie wird das im Winter bei Minus-Temperaturen ablaufen, wenn alle Autos die Fahrbahnen mit Wasser benetzen?

    • @joegoog
      @joegoog 5 ปีที่แล้ว

      @Dr. Artur Braun : "Ideal wäre eine H2-Tankstelle pro Haushalt, mit Strom vom Solardach."
      Ein echter Schenkelklopfer!!! ;-)
      Mal abgesehen davon, dass die 700bar-Tanktechnik bestimmt auch gewartet und geprüft werden will ist es natürlich total sinnvoll, vom PV-Strom 1/4 für die Elektrolyse wegzuschmeißen und 1/4 für die Betankung und dann mit dreifachen Energieverbrauch zu fahren - statt den PV-Strom direkt zu verbrauchen ...

  • @jogi_54
    @jogi_54 5 ปีที่แล้ว +2

    Och ja, die Wasserstofftanktstellen kosten nix, aber die Ladestationen für Elektroautos - das so unwidersprochen stehn zu lassen - ????

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +1

      jogi Es genügt ja, wenn sich in dir Widerspruch regt, das muss ich nicht vorgeben, oder? Für den Flottenbetreiber ist es vermutlich wirklich so, dass er die vorhandene Infrastruktur beim Wasserstoff einfach nutzen kann, wogegen er für seine BEV-Flotte eine eigene Aufbauen muss. Bei der langen Ladezeit kann er die Autos schlecht im Stadtgebiet an die öffentlichen Ladesäulen stellen, außerdem hat er so einen besseren Preis. Also aus meiner Sicht im Zusammenhang und unter Berücksichtigung des Sprechenden eine vollkommen nachvollziehbare Aussage. Ich weiß, wo Du gedanklich bist, aber darum geht es an dieser Stelle nicht.

    • @Zedus-rl9hp
      @Zedus-rl9hp 5 ปีที่แล้ว

      Solange die FCEV noch im "Feldversuch" sind und der H2-Preis ohnehin vorgegeben wird, wäre eine eigene Tankstelle absolut nicht sinnvoll. Das Argument kann man so aktuell stehen lassen.

    • @volkeryoubart
      @volkeryoubart 5 ปีที่แล้ว

      Das fand ich auch sehr interessant. Für eine Elektro-Flotte hätte er selbst eine Ladeinfrastruktur schaffen müssen. Wasserstoff-Infrastruktur konnte er ohne Investitionen nutzen. Dafür halt dreimal höhere Antriebskosten.
      Vielleicht auch ein Grund warum es CleverShuttle in HH nicht mehr gibt.

    • @ME-cb1vw
      @ME-cb1vw 5 ปีที่แล้ว

      @@volkeryoubart an und für sich haben sie ja dann doch nicht so viel falsch gemacht. Die Kosten für die Ladeinfrastruktur hätten sie jetzt in den Sand gesetzt. Jedoch, wer baut ein Geschäft auf bei dem er damit rechnet, nach wenigen Jahren wieder zu zu machen?

  • @andreasd.8404
    @andreasd.8404 5 ปีที่แล้ว

    3:16 Naja, kleine Druckwelle würde ich das nicht nennen, wenn bei einem vorbeifahrenden PKW die Airbags auslösten, die normal bei einem crash auslösen. :D

  • @joevandura9625
    @joevandura9625 5 ปีที่แล้ว +1

    Moin Tobias, deine Annahme das ein Benziner oder Diesel mit 6 Liter Sprit auskommt, würde nur auf modernste Fahrzeuge zutreffen. Der überwiegende Großteil verbraucht besonders in der Stadt um die 8-10 Liter.
    Da Wasserstoff komplett subventioniert ist und zur Zeit keine Steuern anfallen, wird dieser in Zukunft auch besteuert werden. Der Staat kann es sich nicht leisten den Individualverkehr steuerfrei abzuwickeln.
    Trotz allen Enthusiasmus für H2 Fahrzeuge, für den PKW ist es nur ein Nischen Produkt. Der Wartungsaufwand wurde noch nicht beleuchtet oder durch einen Langzeittest eindeutig beziffert.
    Ich sehe H2 in Großspeichern und Großmaschinen. Selbst ThyssenKrupp möchte für seine Stahlwerke und sonstige Großindustrien regenerative Stromspeicher auf H2 Basis errichten. Allerdings warten sie auf ein klares Signal der Politik welches sie, nach eigenen Angaben, bedauerlicherweise von dieser Bundesregierung mit dem völlig unzureichendem Klimapaket nicht erhalten haben.
    Dankeschön für das Video.
    👍👍👍🇺🇸🚐🇺🇸🌞😎

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +2

      Ja ich war halt gnädig bei der Berechnung, weil sonst alle schreiben: aber meiner braucht doch viel weniger- immer noch teuer genug ...

    • @joevandura9625
      @joevandura9625 5 ปีที่แล้ว +1

      @@dieserdad stimmt auch wieder.. 😉🤓

    • @franzjosefkerkhoff592
      @franzjosefkerkhoff592 5 ปีที่แล้ว

      @@dieserdad Ich habe seit dreißig Jahren aufgeschrieben, was meine Autos verbrauchen, da sollte ich es wohl wissen. Aber jeder hat seinen eigenen Fahrstil und Verbrauch.

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +1

      Franz Josef Kerkhoff Wow, das ist natürlich genau! Und was haben die Autos verbraucht? Mein Renault Kangoo (Bj. 04) hatte ca. 8 l geschluckt und mein Volvo V70 (Bj. 97) ca. 10-11 l

    • @joevandura9625
      @joevandura9625 5 ปีที่แล้ว

      @@dieserdad jou, unser Polo C86 hatte 7,5 Liter, der VW Käfer 10-13 Liter, der Jeep Wrangler 4,0 10-16 Liter, der Opel Rekord E 12 Liter, der Golf 1 mit 5 Gang Getriebe 6,5 Liter Diesel, der Renault 4 TL 8-10 Liter, der Audi A8 4,2 D2 9-18 Liter, der Audi A6C4 Avant Quattro 12-14 Liter, der GMC mit 5,7 er V8 15,4 Liter.. 😉🤓

  • @rievershl
    @rievershl 5 ปีที่แล้ว

    Hallo DieselDad frag auch nach allem! Bei dieser Wasserstofftankstelle in Hamburg laden auch die Wasserstoffbusse und deshalb ist der Ladeverzug wenn zwei Autos nacheinander Tanken nicht gegeben! Aber das ist nicht bei jeder Tankstelle so! Aber das sind so die kleinen Schummeleien die man gerne übersieht!!!!!
    Nun ein Nachsatz zu diesem Thema: Macht mal den Versuch 5 Wasserstoffautos nacheinander voll aufzuladen! Mal schauen in welcher Zeit die 5 Auto vollgeladen sind! Nach diesem Bericht sollte das ja nicht mehr als 10 Minuten dauern und in Hamburg müsste es doch möglich sein 5 Wasserstoffautos zu finden und mal vollladen zu lassen oder? Vielleicht kann der Vorgang mit Ankündigung an einem Sonntag ja stattfinden !

  • @MrElofix
    @MrElofix 5 ปีที่แล้ว +1

    Schaut fast genauso aus wie bei CNG Tankstellen, nur mit mehr Druck.

    • @dge5348
      @dge5348 5 ปีที่แล้ว

      Nur das es bei CNG 900 Tankstellen bundesweit gibt was für das potentielle Klientel der vielfahrenden, überregional operierenden Aussendienstler/Busineskasper etc. auch noch deutlich zu wenig ist. Es mag in Zukunft ein paar Nieschen im Markt für Fahrzeuge mit Wasserstoff geben aber für die allermeisten PKW wird Strom einfach günstiger sein.

  • @pieterg7461
    @pieterg7461 5 ปีที่แล้ว

    7:24 zur Zeit fahre ich einen Toyota Prius plus mit einem Verbrauch von 4,66 Liter und Kosten von 6,57 Euro mitgeschrieben bei spritmonitor.de

  • @Thuzzwoob
    @Thuzzwoob 5 ปีที่แล้ว

    Ich halte Wasserstoff für interessant, aber zwei Dinge beschäftigen mich.
    1. 700 Bar Druck, was passiert, wenn bei einem Unfall der Tank beschädigt wird?
    2. Warum ein Fahrzeug mit Wasserstoff betanken um damit Strom zu erzeugen, um einen Elektromotor anzutreiben, wenn man doch gleich den Strom tanken kann.

  • @maxchilla732
    @maxchilla732 5 ปีที่แล้ว +3

    Methanol Brennstoffzellen!

    • @Jonas3796.
      @Jonas3796. 5 ปีที่แล้ว

      Was ist das genau?

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      @@Jonas3796. Selbe Idee wie mit H2, aber eben mit Alkohol.

    • @kurts2651
      @kurts2651 5 ปีที่แล้ว +1

      "...aber eben mit Alkohol" ....und mit drastisch schlechterem Wirkungsrad sowie spez. Belastbarkeit als bei der Brennstoffzelle.

  • @tschimbo
    @tschimbo 5 ปีที่แล้ว

    Habe mir gerade mal das Video von Bloch zu diesem Thema angeschaut...
    Toyota Mirai th-cam.com/video/41LKbkQV_k4/w-d-xo.html
    ...da sieht man, wie Wasser aus dem Auspuff raus spritzt.
    Ganz ernst gemeinte Frage: Wie ist das denn im Winter bei Minus-Graden? Bildet sich da ein Eiszapfen am Auspuff und vor allem: Zieht das Auto dann eine Eis-Spur nach sich???

    • @701983
      @701983 5 ปีที่แล้ว

      Möglicherweise wird für diese Aufnahmen im Auto auf den "Wasser ablassen"-Knopf gedrückt.
      Generell ist die Wassermenge pro Auto und pro gefahrenem Meter nämlich sehr gering.
      1 kg Wasserstoff (für 100 km) verbrennt mit 8 kg Sauerstoff zu 9 kg Wasser. Und davon verlässt noch ein guter Teil den Auspuff als Dampf. 9 kg Wasser auf 100 km, das sind 0,09 Gramm pro Meter.
      Ich nehme an, dass es schon ziemlich feucht und kalt sein muss, damit diese geringen Mengen nicht sofort verdunsten.
      Konventionelle Autos stoßen pro Fahrstrecke übrigens eine ähnliche Wassermenge aus, nur mit höherer Temperatur.

    • @tschimbo
      @tschimbo 5 ปีที่แล้ว

      @@701983 Danke für die Erklärung! Doch keine Eisbahnen...

    • @joegoog
      @joegoog 5 ปีที่แล้ว

      @@701983 : "... Und davon verlässt noch ein guter Teil den Auspuff als Dampf. 9 kg Wasser auf 100 km, das sind 0,09 Gramm pro Meter."
      Mal abgesehen davon, dass 1kgH2/100km schon beim PKW ein niedriger Verbrauch sind, wird es bei LKW /Bussen ein Mehrfaches. Genau die niedrige Temperatur ist der Grund, warum eben viel H2 als Kondensat und nur wenig Dampf anfällt. Zudem nicht etwa gleichmäßig, sondern abhängig von der Leistung der BSZ. Also in Kreuzungsbereichen oder an Steigungen wird sehr viel Wasser erzeugt ...

  • @jbaf1985
    @jbaf1985 5 ปีที่แล้ว

    Ich fahre zwei Autos. Ein Kleinwagen um zur Arbeit zu kommen und ein Sportwagen für den Fahrspaß und für längere Strecken. Für mich würde ein Elektrofahrzeug für den Kleinwagen sinn machen, da ich eine eigene Garage habe. Für Reichweite macht nur Wasserstoff sind und für diejenigen die keine Möglichkeit haben, eine Ladestation zu bauen, macht auch nur Wasserstoff Sinn.
    Ein Hybrid Akku mit Wasserstoff, wäre wohl die Lösung für alle. Man muss aber immer im Hinterkopf behalten, dass man keine Langzeiterfahrungen hat wie lange ein Akku hält.

  • @tobismiley3462
    @tobismiley3462 5 ปีที่แล้ว +4

    Die Stelle bei 6:00 raffe ich nicht😂

    • @jonasfragezeichen
      @jonasfragezeichen 5 ปีที่แล้ว +2

      Gerade diese Stelle ist doch die einfachste 😂

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว +1

      Bitte 1 konkrete Frage formulieren.

  • @anoysoumn1769
    @anoysoumn1769 5 ปีที่แล้ว

    Der H2 Preis an den Tankstellen ist firmenpolitisch so gewollt, im Grunde ist der Preis weit niedriger wenn man es z.B. industriell bezieht, egal ob AirLiquid, Linde, Marl-Pipeline, etc oder es selbst herstellt. Wenn man dann noch Kopplungsprodukte nutzt, wie bei der Chlorakalie-Elektrolyse (H2, Cl2, NaOH im Verbund) fällt der Preis noch weiter, da man die anderen Rohstoffe weiter verkaufen kann und somit auch noch die Effizienz erhöht. Das Thema Effizienz scheint ja sowieso das Todschlagargument der Batteriejünger zu sein. Dabei ist bei der Akkus auch nicht alles so tottifrutti... Verluste beim Laden, Verluste bei der Herstellung der Akkus, insbesondere wenn Flotten komplett mit neuen Akkus ausgestattet werden (wie bei Mitsubishi Outlander PHEV in Australien geschehen), dann sieht es auch nicht gerade sehr grün aus... Beim H2 Brennstoffzellen-Fahrzeugen bemängele ich aber, das sie trotz das sie als "Dieselersatz" (Langläufer) untauglich als Zugmaschine sind. Wie die meisten Elektrofahrzeuge steht da eine 0 kg bei der Zuglast in den Papieren.

  • @thomaswagner1442
    @thomaswagner1442 5 ปีที่แล้ว +1

    Ich denke, man braucht beim Wasserstoffauto nicht darüber diskutieren, ob es funktioniert.
    An dieser Technik forscht zB. Mercedes schon seit Jahrzehnten und dass sie funktioniert
    ist eigentich bekannt. Dass jedoch diese Technik mit ihren extrem hohen Drücken ein gewisses
    Risiko birgt würde ich jedoch nicht einfach mit einem Halbsatz abtun !
    Das eigentliche Problem des Wasserstoffs ist dies jedoch nicht, auch nicht die Tatsache, dass
    der Wasserstoff der heute in Brennstoffzellen eingesetzt wird fast ausschließlich aus Erdgas gewonnen wird,
    also als "fossiler" Wasserstoff bezeichnet werden muss.
    Das Hauptproblem des Wasserstoffs ist die Effizienz und die ist eben im Vergleich zum Batterieelektrischen Auto unterirdisch !
    Es wird erwartet, dass die Umstellung des Deutschen Verkehrs auf Elektromobilität den Stromverbrauch
    ca um ein Drittel erhöht. Wollte man den Verkehr auf Wasserstoff umstellen würde mehr als die doppelte Menge
    an Strom benötigt, das ist schlicht die reine Stromverschwendung.
    Angesichts dessen, dass der Zubau erneuerbarer Kraftwerke inzwischen von der Bundesregierung massiv
    ausgebremst wurde, ist es vollkommen utopisch, diesen Strom erneuerbar erzeugt zu bekommen .

  • @waldemarbernhardt4043
    @waldemarbernhardt4043 5 ปีที่แล้ว +1

    Dann habe ich es Richtig verstanden entweder den Toyota kaufen oder ein Model-3 plus Weltreise

  • @Seb2
    @Seb2 5 ปีที่แล้ว

    Wasserstoffautos machen ab einer Größe von einem Kombi Sinn. Klein- und Kleinstwagen sind da nicht so die Zielgruppe. Bei allem was größer ist, ist es meiner Ansicht nach das Beste, da die Größe der Batterien und das Gewicht selbiger nicht vorteilhaft sind. Vor allem wenn man wieder an die Gewinnung der Rohstoffe von Akkus denk. Den Wasserstoff sollte man natürlich aus Strom und nicht aus Gas herstellen. In Norddeutschland gibt es hierzu schon ein Projekt bei dem der überschüssige Strom von Windkraftanlagen zu Wasserstoff umgewandelt wird, welcher dann auf Tankstellen verteilt wird. Link: th-cam.com/video/6btZPe4SmrI/w-d-xo.html

    • @joegoog
      @joegoog 5 ปีที่แล้ว

      Das Märchen mit dem "Überschussstrom" erledigt sich, wenn die Netze endlich ertüchtigt werden und die Kohle-KWs nicht mehr die Netze verstopfen. Dann braucht es keine Steuermilliarden für ineffiziente H2-Technik im mobilen Bereich.
      Als Saisonspeicher wird PtX seine Chance bekommen - als FCEV-PKW ganz sicher nicht:
      ecomento.de/2019/11/08/volkswagen-setzt-auf-batterie-statt-wasserstoff-elektroautos/

  • @madmax1419
    @madmax1419 5 ปีที่แล้ว

    Ein Brennstoffzellen KFZ ist eine Supersache, jedoch gibt es in ganz Schleswig-Holstein keine Wasserstoff Tankstelle. Nächstes Jahr kommt der Hyundai Nexo und ich bin sehr interessiert, jedoch wird es auch dann keine Tankmöglichkeit in der Nähe um Timmendorfer Strand geben. Mal ehrlich, 80km einfache Strecke zum Tanken macht keinen Sinn. Zu diesem Thema hab ich das Bundesministerium für Verkehr angeschrieben. Leider gab es ausser Phrasen und „wir sind seit 2006 dabei...“ nichts Brauchbares. Seit 2006...wir haben 2019! In 13 Jahren haben sie nicht bemerkt, dass nördlich der Elbe noch ein weiteres Bundesland liegt....😥

  • @joymaster2006
    @joymaster2006 5 ปีที่แล้ว +1

    Der ÖPNV muss dafür noch viel besser in GESAMTDEUTSCHLAND ausgebaut werden.
    Höhere Bustakte. niedrigere Fahrpreise....Umstellung der Busse auf komplett E-Busse.
    China hat es in einer Modellstadt vorgemacht. Busse und Taxis fahren dort nur noch elektrisch.
    Die Leute freuen sich, weil sich die Luftqualität enorm gesteigert hat.

  • @tommypanasonic
    @tommypanasonic 5 ปีที่แล้ว

    Frau Riepe könnte Synchronsprecherin sein😅

  • @JensLangwald
    @JensLangwald 5 ปีที่แล้ว

    Tolles Video und vor allen nette und gute Menschen, die an Veränderung glauben und sich entsprechend dafür einsetzen. Alles was als Alternative dient und die Umwelt weniger bis gar nicht schadet, ist gut. Ich finde du bist ein sehr guter Moderator. Bitte mach mehr über und um das Thema, weil du mit deinen Fragen und Kommentaren sehr gut ankommst und es "rüber" bringen kannst.
    Mach weiter so.

  • @mr.greeen1602
    @mr.greeen1602 5 ปีที่แล้ว

    Muss man Wasserstoff denn tanken dann??😳

  • @erichhonnecker8979
    @erichhonnecker8979 5 ปีที่แล้ว

    Hat ja bei der Hindenburg auch "fast" funktioniert mit Wasserstoff :D

    • @701983
      @701983 4 ปีที่แล้ว

      Und die Titanic hat gezeigt, dass sich Stahl für den Schiffsbau nicht eignet?
      Und das Concorde-Unglück hat gezeigt, dass Kerosin viel zu gefährlich für eine Verwendung in der Luftfahrt ist?
      Sorry, aber das "Hindenburg-Argument" ist in diesem Zusammenhang idiotisch!

  • @horstkollmeyer6654
    @horstkollmeyer6654 5 ปีที่แล้ว

    Ich halte die Wasserstoff Technik für eine Möglichkeit , Es ist aber immer davon abhängig wie die Fahrzeugnutzung ist . Für Kurzstrecken ist bedingt der rein Elektrische Antrieb vielleicht eine Möglichkeit . Ich sehe nur dabei derzeit noch das Problem der zur Zeit noch sehr schweren Akkumulatoren für die auch noch Energie aufgewendet werden muss um diese immer mit zu schleppen . Dazu dann halt noch die relativ lange Ladezeit . Auch werden wir noch Probleme mit den Stromnetzen geben . Die derzeit genutzten Verbrennungsantriebe sind meiner Ansicht auch noch nicht aus dem Rennen , auch da ist noch einiges möglich . Sicherlich gibt es auch nicht das optimale System . Leider ist bei dem Thema auch viel Lobbyismus und finanzielle Interessen einiger mit dabei . Was den Preis für Energie an geht , ist es nie der Selbstkosten Preis gerade bei Wasserstoff muss noch viel vor finanziert werden in die Infrastruktur . Und das bei derzeit noch begrenzter Anzahl von Nutzer . Auch da wird such der Energiepreis auf normale Kosten einpendeln .Was ich derzeit als etwas überflüssig an sehe ist der Test eines Oberleitungsbetrieb für LKW , denn Das gibt es schon und nennt sich Güterverkehr der deutschen Bahn . Auch sollten wir nicht wie derzeit üblich versuchen die eine Technik mit aller Gewalt durch zu setzen sondern sollten viele Möglichkeiten nutzen und daraus Schlüsse zu ziehen . Es werden sich dann die Praktikabelsten Lösungen durchsetzen

  • @pfaelzer-Ebiker
    @pfaelzer-Ebiker 5 ปีที่แล้ว +1

    Naja das Tanken hat ja leider mehr Nachteile als Vorteile ,1 Das Tanken Kostet deutlich mehr als beim BEV ,2 Wenn mehrere direkt nach einander Tanken wollen geht das nicht da es immer 30 Minuten dauert bis wieder genug Wasserstoff produziert wurde und der Druck wieder aufgebaut wurde , 3 die Wasserstoff Herstellung benötigt ca 3-4 mal mehr Energie als wenn ich direkt mit Strom fahre ,4 die Membran müssen alle 50 000 km gewechselt werden ! Die Membran ist leider aus Platin und somit sehr sehr teuer , das heißt die Frau erzählt Quatsch

    • @7vampir
      @7vampir 5 ปีที่แล้ว

      Das Erzählen von nützlichem Quatsch ist ihr Job.

  • @uzefulvideos3440
    @uzefulvideos3440 5 ปีที่แล้ว

    3:03 Anscheinend wird jedes Wort zum Fachwort wenn man es ins Englische übersetzt...

  • @hellmutl.2937
    @hellmutl.2937 5 ปีที่แล้ว +6

    Der Aufbau einer Wasserstofftankstelle ist doch viel teurer als eine Elektroladesaeule. Ausserdem kann ich elektrisch zuhause laden und muss keine Tankstelle aufsuchen. Beim Tesla brauche ich fast keinen Service und keine jaehrliche Inspektion. Bei Wasserstoff betriebenen Autos hingegen benoetige ich regelmaessigen teuren Service wie TÜV Pruefung des Tanks und teuren Tausch einiger Komponenten.

    • @Newchurch
      @Newchurch 5 ปีที่แล้ว +4

      Überall wird Wasserstoff als "die Zukunft" dargestellt - die tatsächlichen Kosten pro 100km kennt kaum jemand, zudem sind die 9,50 Euro pro kg ein subventionierter Preis (real ca. 11-13 Euro pro kg Wasserstoff), Weiterhin könnte man für die Kosten einer Wasserstofftankstelle einen ziemlich üppigen Elektro-Ladepark bauen, an dem dann nicht nur 500 Fahrzeuge (soviel zugelassene H2-KFZ gibt es zur Zeit in D) tanken könnten, sondern deutlich über 100000 E-Fahrzeuge.

    • @juliansturm3359
      @juliansturm3359 5 ปีที่แล้ว +1

      Ja Wassertofftankstellen sind teuer, aber wenn dort pro Tag 1000 Fahrzeuge tanken wie bei Benzintankstellen, können die Kosten verteilt werden. Es wäre schön die Kosten zu kennen, was kostet eine Benzintankstelle was Kostet eine Wasserstofftankstelle. Bei der Benzintankstelle auch den Rückbau betrachten, hier muss nach meiner Meinung auch das Erdreich besonders entsorgt werden. Und die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge neue Stromleitungen, Versorgungssicherheit kostet auch Geld. Ich würde gerne dort die Forschung weiter unterstützen, zuerst aus Windenergie Wassertoff erzeugen ist und bleibt ein wichtiger Punkt. Auch wenn ich mir überlege, wenn in einem Verkehrsbetrieb über Nacht mal 50 oder 100 Busse geladen werden, was dann in dieser Stadt für Infrasstruktur angepasst werden muss. Wie machen es den die Norweger, haben die dort keine Probleme?

    • @Newchurch
      @Newchurch 5 ปีที่แล้ว +3

      @@juliansturm3359 In Norwegen gibt es Wasserkraftwerke ohne Ende, da dürfte der benötigte Strom kein Problem sein. Die Kosten für eine Wasserstofftankstelle belaufen sich auf geschätzte 1-1,5 Mio. Euro, dafür könnte man locker einen Ladepark mit einigen Schnellladesäulen bauen und hätte vermutlich noch Geld übrig. Bei geplanten 100 Wasserstofftankstellen hat man so 100 bis 150 Mio. Euro verballert, und das für aktuell 500 zugelassene Fahrzeuge. Da Vater Staat das fleißig subventioniert Steuerverschwendung at it's best ...

    • @Olic_Osbrenz
      @Olic_Osbrenz 5 ปีที่แล้ว

      @@Newchurch stell da mal die autobahnmaut dagegen bei der mehrere Milliarden verbrannt wurden und dann machen die paar Millionen auch keinen unterschied mehr.

    • @juliansturm3359
      @juliansturm3359 5 ปีที่แล้ว

      @@Newchurch Rechnung Tankstellenbesuche: 1. Rechnung 3 Jahre sind 1095Tage // 1,5Mio geteilt durch (1095Tage x 1000Besucher). Pro Betankung muss also ein Autofahrer 1 Euro für die Tankstelle zahlen. Also 1 Euro um 300Km zu fahren. Also 0,003 Cent pro Km. Was ich damit sagen will, die Kosten für eine Tankstelle ist kein Argument gegen Wasserstoff. Ich gebe zu, meine Kalkulation können oder haben sicherlich Fehler. Ob meine Annahmen stimmen kann ich auch nicht sagen, weil mir und dir,viele Daten fehlen. Ich möchte nur Aufzeigen, das die Kosten für Wassertstofftankstellen vermutlich nicht gegen den Einsatz von Wasserstoff spricht.

  • @HImmel071
    @HImmel071 5 ปีที่แล้ว

    Bei Sybille würde ich auch gerne mal tanken.

    • @dieserdad
      @dieserdad  5 ปีที่แล้ว +1

      Ja ;) Sie ist eine sympathische Person!

    • @HImmel071
      @HImmel071 5 ปีที่แล้ว +1

      @@dieserdad aber keine Chance. Mir fehlt das Wasserstoff Auto 😂

  • @niklasbartholet8544
    @niklasbartholet8544 5 ปีที่แล้ว

    Wasserstoff ist für LKV's schiffe busse etc.

  • @PowNyTales
    @PowNyTales 5 ปีที่แล้ว

    6:38 wenn ein Wasserstoffauto steht, verliert es H2 alleine dadurch, dass einfach steht. Da H2-teilchen so winzig sind, entweichen die einfach durch die Wände des Tanks.
    Beispiel: man fährt zum Flughafen und lässt dort seinen Wagen stehen. Nach 2 Wochen ist der Tank leer. Für öffentliche Verkehrsmittel ist es rentabel denn diese sind nonstop unterwegs. Da ist das Verhältnis von Verlustmenge auf genutzte Menge relativ gering.

    • @_-Lea_-
      @_-Lea_- 5 ปีที่แล้ว

      Schwachsinn! Das war vielleicht vor 15-20 Jahren noch so... Die aktuellen Wasserstoff-Tanks halten den Wasserstoff / die Energie besser als jeder Akku!

    • @701983
      @701983 4 ปีที่แล้ว

      Laut Hersteller verliert der Hyundai Nexo weniger als 1% des Tankinhaltes pro Monat. Nicht wirklich ein Problem.
      Du beziehst dich bei deiner Horrorstory vermutlich auf den "boil off" aus dem Kryotank des BMW Hydrogen 7.
      Völlig anderes System. Und hat auch nichts mit einem Entweichen durch die Tankwände zu tun.

    • @PowNyTales
      @PowNyTales 4 ปีที่แล้ว

      @@701983 Wenn das mit 1% stimmt, finde ich es super und möglicherweise wird es in der Mobilität, zukünftig Dualität (Elektro und H2) geben. Vielen Dank für die Info 👍

    • @701983
      @701983 4 ปีที่แล้ว

      @@PowNyTales Wasserstoff hat natürlich noch genug andere Nachteile. So etwas wie 50:50 Brennstoffzelle:Batterie wird es im PKW-Bereich sicher nicht geben. Aber vielleicht etabliert sich die Brennstoffzelle doch zumindest in einer kleinen Nische.
      Eventuell im Hochpreissegment, bei großen Protzkarren.

  • @rievershl
    @rievershl 5 ปีที่แล้ว +2

    Aber hallo, wenn dann die vielen Wasserstoffautos dann kommen dann würde ich es doch mal einen Test machen lassen! Tank doch mal die 5 Wasserstoffautos nacheinander an einer Säule voll auf um dann zu sehen wie lange dieser Vorgang dann Ganzen dauert! Ich möchte hier den Gesamtzeitraum auf 2 Stunden bezieffern wer hat eine andere Zeit als Zeit im Sinn? Nur keine Scheu es blamiert sich keiner es geht nur um die Wahrheit!!!

  • @harryh.2756
    @harryh.2756 5 ปีที่แล้ว

    Hallo dieser Dad ,
    hätte nochmal ne Frage zum M3,
    Du könntest hoffentlich auch jemand sein der wie ich für sein M3 eine Förderung bei der BAFA gestellt hat ?
    Ich bekam jedenfalls jetzt nach 7 Wochen eine Antwort , in der mir mitgeteilt wurde dass ich innerhalb 4 Wochen einen Nachweis für ein AVAS system uploaden muss , ansonsten wird mein Antrag abgelehnt !
    Hast du auch einen Antrag gestellt ? Wenn ja was kam dabei raus ?
    Unser Staat ist echt der Hammer , die wollen das man elektrisch fährt und reden von Förderung und dann bekommt man sie nicht !!
    Dank Dir schon mal für deine Antwort !
    Gruss Harry H.

  • @dzu0213
    @dzu0213 5 ปีที่แล้ว

    Mann ich dachte man kann das mit einem Garten Schlauch machen

  • @enterIT-xl8cc
    @enterIT-xl8cc 5 ปีที่แล้ว +1

    Wasserstoff ist eher eine Lösung für die Industrie, gibt z.B schon Wasserstoff Züge.

    • @baronimo
      @baronimo 5 ปีที่แล้ว

      Nun, es gibt auch schon Atom-U-Boote und -Flugzeugträger, aber macht dieser Umstand es gleich zu einer allgemeinen guten Lösung?

    • @enterIT-xl8cc
      @enterIT-xl8cc 5 ปีที่แล้ว

      Baronimus für industrielle Lösungen wird Wasserstoff unverzichtbar sein insofern wir unseren Lebensstandard trotz weniger Emissionen halten wollen. Atomkraft ist auch nicht verkehrt insofern sie richtig gehandhabt wird.

    • @simonm1447
      @simonm1447 5 ปีที่แล้ว

      @@baronimo Das Problem bei Zügen ist, dass sie i.d.R. zuviel Strom brauchen, als dass Batterien hier eine praktikable Lösung wären. Das Beste wäre wohl eine Elektrifizierung der Nebenstrecken (die Hauptstrecken sind eh schon Jahrzehnte elektrifiziert), aber in D dauert so was leider immer extrem lange. H2 Züge für Nebenstrecken sind dann quasi ein Lückenfüller, wenn man hier nicht weiter auf Diesel setzen will.

  • @peterhorner5145
    @peterhorner5145 5 ปีที่แล้ว

    Wasserstoff hat sehr wohl seine Berechtigung - nur nicht im PKW, sondern im Schwerverkehr aufwärts.

    • @JelectricA
      @JelectricA 5 ปีที่แล้ว

      Auch im Schwerverkehr ist es bisher nur eine These. Bisher haben wir keine nennenswerten Zahlen an Wasserstoff-Schwerlastfahrzeugen. Der kürzlich präsentierte Nikola-LKW benötigt beispielsweise trotz Brennstoffzelle einen 360-kWh-Akku, um die sprichwörtlichen PS auf die Straße zu bekommen. Die Brennstoffzelle leistet hingegen nur (nach widersprüchlichen Angaben) 120 oder 170 kW. Daher ist die Bezeichnung Wasserstoff-LKW eigentlich falsch, da es eher ein Elektro-LKW mit Wasserstoff-Range-Extender ist.

  • @kefo025
    @kefo025 5 ปีที่แล้ว

    Dieser Dad macht alles richtig mit seinem Tesla. Wasserstoff wird sich nicht durchsetzen. Es ist schlicht zu ineffizient und muss wieder aufwendig transportiert werden. Auf Individualverkehr kann man auch nicht im großen Stil verzichten, da widerspreche ich der Frau Riepe hier absolut.

  • @keule010872
    @keule010872 5 ปีที่แล้ว

    Wie schön das es für Wasserstoff Versuchskaninchen gibt. Im PKW Bereich viel zu teuer. Eine Tankstelle kostet mal eben eine Million €. Vielleicht für Schiffe oder Flugzeuge sinnvoll.