Doppeltanker: Kverneland S-Serie und e-drill maxi plus | profi
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Um zeitgleich zwei Saaten oder ein Saatgut und einen Dünger in den Boden zu bringen, hat Kverneland die e-drill maxi plus entwickelt. Auch bei den starren Kreiseleggen gibt es Updates.
Aus profi 06/2020: www.profi.de/t...
Weitere Fahrberichte:
• Fahr- und Einsatzberichte
Weitere Videos zur Aussaat:
• Aussaat
Verpasse kein profi Video mehr: www.youtube.com...
Auch wenn es im ersten Moment vielleicht anders erscheint: Der Hakenliftanhänger im Hintergrund hat in diesem Clip nur eine kleine Nebenrolle ergattert.
Hauptdarstellerin ist die Bestellkombination, die aus einer Kreiselegge der neuen S-Serie und der Aufbausämaschine e-drill maxi plus besteht.
Die Drilltechnik zielt auf Ackerbaukonzepte mit Zweifrucht-Kulturen oder zur zeitgleichen Ausbringung von Dünger und Saatgut ab. Zwei Verteilerköpfe, zwei Dosiergeräte und ein geteilter Saattank gehören daher zur Modellreihe.
Der Saattank fasst insgesamt 2.100 l. Das Tankverhältnis kann wahlweise in drei unterschiedlichen Größen genutzt werden: 70 zu 30 Prozent, 60 zu 40 oder als Ein-Tankmaschine.
Zum Abdrehen sind die beiden außen platzierten und elektrisch betriebenen Dosiergeräte gut zugänglich. Verschiedene Dosierwalzen und das Abdrehset liefert Kverneland in einer dazugehörigen Staubox auf der Maschine mit.
Nachdem Verwiegen der abgedrehten Probe muss der Wert anschließend im ISO-Bus-Terminal in der Fahrerkabine eingeben werden, bevor der Feldeinsatz starten kann.
Zeitgleich mit der Einführung der Drillmaschine hat Kverneland die bisherigen Modelle seiner starren Kreiseleggen überarbeitet. Die bisherigen NG-M, H und -S-Modelle werden nun von den M-, H und S-Serien abgelöst. Zusätzlich zur Namensgebung wurden auch technische Details geändert: Beispielsweise beim Wannenaufbau und am Anbauturm.
Einige Dinge sind aber auch gleich geblieben, wie die Verstellung der Prallschiene oder die Anzahl und Anordnung der Zinken.
Die Säschiene wird oberhalb der Walze gekoppelt und lässt sich dank verschiedener Schnellkuppler auf Wunsch auch demontieren.
Zur Einbettung kommt das wartungsfreie CX-2-Einscheibenschar zum Einsatz. Ab Werk wird das Saatgut aus beiden Dosiergeräten - oder das Saatgut und der Dünger - jeweils in einer Reihe übereinander abgelegt. An jedem Schar sind hierfür zwei Saatrohre platziert. Auf Wunsch kann mit Hilfe von alternativen Verteilerkopf-Deckeln auch eine Aufteilung auf jede zweite Reihe erfolgen.
Nähere Details zur Sonderausstattung und zum beachtlichen Preis finden Sie im ausführlichen Fahrbericht in Ihrer profi.
Besucht uns auch auf:
www.profi.de
/ profimagazin
/ profimagazin
/ profimagazin
Credits
Redaktion: Sönke Schulz
Kamera: Sönke Schulz
Schnitt: Roman Hünefeld
Sprecher: Christoph Wittelsbürger
Musik: TH-cam SoundLibrary (Potato Deal by Craig MacArthur/Beach Walk by Unicorn Heads)
Kann man bei der Drille auch Doppellscheiben Schaare konfigurieren?
@Cedrxc_ Nein, die Maschine gibt es nur mit dem CX-II-Schar.
Can you do a English one
Please
@Paul Moore For English version you need to ask @ profi.com. We are a german speaking Magazine. The only "service" we can offer is to tag german sublines - so that google can offer a better translation insted of the translation made by generated german captions.
profi Magazin
Thanks