Leider nichtmal TRMS/TrueRMS. (Keine Echteffektivwertmessung.) Wäre mir zu billig, da man Oberwellen-Effekte gar nicht sieht. Ich denke, wer Ströme (berûhrungslos) messen will, hat sowieso mehr Ansprüche, als was dieses Spielzeug zeigt. Aber vielleicht kann mich jemand aufklären, wo man in 230/400V-Anlagen sowas abgesoecktes aus fachlichen Gründen braucht. Für Ableitströme z.B. ziemlich ungeeignet. Ich brauchte Stromzangen in der Elektroinstallationen bisher nur zur Ableitstrommessung/Leckstrommessung oder zur Anlagenprüfung (Erdungsanlage). Aber nicht so'n Spielzeug. Und für Elektronik/Gleichspannung ist es vermutlich viel zu unpräzise. Selbst im Kfz untauglich mit 40A und 400A Meßbereichen. Gut, Anlasserstrom, Glühkerzenstrom und Ladestrom könnte man noch grob prüfen, wenn man als Käufer so eines Dinges überhaupt in der Lage wäre, die richtigen Leitungen dafür zu finden.
Ja...aber den Tauchsieder hat Du komplett falsch bedient! Es wurde doch extra wähnt! "Tipps: Alle müssen in Wasser gelegt werden (einschließlich Kabel), wenn verwendet" Kein Kabel im Wasser, Helmut! Anleitung nicht befolgt, keine ordnungsgemäße Verwendung! Muss man eigentlich nur die Zuleitung des Gerätes ins Wasser legen oder auch die komplette Verkabelung bis zum Hausanschluss fluten?
Hallo Helmut, erstmal herzlichen Dank für deine interessanten und unterhaltsamen Videos. Obwohl ich mich beruflich schon lange mit Elektrotechnik beschäftige, konnte ich mir noch das eine oder andere von dir abschauen. Und es ist halt doch etwas anderes ob man nur aus der Theorie oder auch aus der Praxis heraus weiß wie es am besten gemacht wird. Nachdem ich auch u.a. am Institut für Bierologie und Hektoliteratur studiert habe, erlaube ich mir aber auch mal a bissl "g'scheitzuschmatzen": Was du sagst ist völlig richtig im Bezug auf Verbraucher. Selbst mit Phasenverschiebungen kommt es in der Praxis zu keiner Überlastung des Neutralleiters. Daher ist es gut, dass du bei dem Thema auch nur von Verbrauchern sprichst. Da es neuerdings aber auch erlaubt ist, in Endstromkreise PV-Strom einzuspeisen halte ich es für wichtig mal darauf hinzuweisen, dass es durchaus zu einer Überlastung des Neutralleiters kommen kann, wenn man nach einer Drehstromaufteilung nicht nur Verbraucher sondern auch Erzeuger hat. Das dürfte den wenigsten bewusst sein. Nehmen wir zum Beispiel mal deinen Versuchsaufbau mit zwei Tauchsiedern an zwei Aussenleitern. Auf dem Neutralleiter fließt dabei ein Strom von 10A, der genau gleich groß nur gegenphasig zu dem Neutralleiterstrom ist, der durch eine weiteren Tauchsieder am dritten Aussenleiter fließen würde. Soweit ist das völlig logisch, denn nur so hebt sich der Strom auf dem Neutralleiter insgesamt auf. Aber nehmen wir mal an, statt dem dritten Tauchsieder hätten wir jetzt einen PV-Wechselrichter, der mit 10A und dem üblichen Leistungsfaktor cos(phi)=1 einspeist. Dann ist der gemeinsame Neutralleiterstrombeitrag von den beiden Tauchsiedern plötzlich gleichphasig zum Neutralleiterstrombeitrag vom Wechselrichter. Insgesamt fließen dann 20A auf dem Neutralleiter. Auch wenn das jetzt eher theoretsich klingt, ist das in der Praxis gar nicht so abwegig. Wenn z.B. jemand auf die Idee kommt in seiner Garage eine 5x2,5mm² Zuleitung aufzuteilen und an einem oder zwei Aussenleitern das E-Auto lädt und er am dritten Aussenleiter einen einphasigen Wechselrichter für eine PV auf dem Garagendach betreibt. Dann kann es durchaus zu einer deutlichen Überlastung des Neutralleiters über jeweils mehrere Stunden hinweg kommen.
Bisher ist kein Bundeskanzler baier gewesen leider auch Franz Josef Strauß ich hoffe es kommt mahl einer wie dieser man in die Politik das wäre echt ein hammer
Wieder mal ein super Video! Auch die Länge war (für mich) genau richtig, mit launigem Abspann :) . Ich hätte nie gedacht, dass ich mal in so kurzer Zeit so viel über Elektrik lerne, wie auf deinem Kanal... Danke!
Hallo Helmut, ich bin zwar erst seit ein paar Tagen dabei, aber ich finde bisher alle deine Videos Top und finde es krass, dass du wirklich fast täglich Uploads bringst! Super dass du so viel Arbeit in diesen Kanal steckst, mach weiter so :)
Wieder viel gelernt heute. Danke auch an den Neutralleiter. Aber das beste waren wirklich die letzten 2 Minuten. Aus dem Leben für das Leben, Daumen hoch
du bist eine Einmann-Unterhaltungs-Crew - nebst dem dass deine Verkabelung in echt besser ausschaut als bei mir auf dem Papier..`! :D (bin kein stromer, bin chemiker a.d. und renovier' alles selber) hab' dir schon viele kniffe abgekuckt - danke dafür.
Dich hätte ich gerne als Lehrmeister gehabt. Schöne Beispiele zur Veranschaulichung und keinen Theoriescheiß aus dem Lehrbuch. Auch als Geselle lerne ich aktuell einiges von dir dazu.
Super Kanal! Danke. Ich bin einer von dene Studierte, und dann noch a Breiss.😂 ich hab sogar Elektrotechnik studiert. Bevor ich an meiner Hausinstallation was größeres ändere, schau ich hier mit viel Vergnügen rein. Und da ich vor ‚zig Jahren mal eine Freundin aus Altötting hatte, versteh ich auf alles😊
Zuerst einmal: Top Video! Sehr informativ, wie meistes. Schon dein Video "drehstromkreis Aufteilen" hat mich dazu gebracht einmal Selber in die Norm zu sehen, denn mich wundert es, dass man in diesem Fall Nur mit einem Dreipoligen LS-Schalter absichern darf. Ich bin auch in der DIN VDE 0100-520 fündig geworden. Wie du Auch gesagt hast, muss der Drehstromkreis durch Einen Schalter freigeschaltet werden können. Im Gegensatz zu anderen Normen ist hier aber nicht gefordert, dass dieses durch das Direkt Vorgeschaltete Schutzorgan (in dem Fall der LS-Schalter) geschehen muss. Ich verstehe die Norm so, dass ich die Geforderte Bedingung auch durch einen Vorgeschalteten RCD (der EINE Schalter) und drei einzelne LS erfülle. Oder liege ich Industrie-Elektriker jetzt komplett falsch? Gruß und mach weiter so!
Klar ist das ok. Beim E Herd und bei ner 400v Steckdose ist ja auch nur 1 Neutralleiter mit gleichem Querschnitt vorhanden. Wie du richtig sagst, es funktioniert halt durch die Phasenverschiebung.
Wie immer 👍 super und für Jedermann verständlich , erklärt 🪛👌 Ich hab in den 70ern selbst Mal Starkstromelektriker gelernt , mittlerweile in Rente . Schaue mir die Videos immer wieder gern an 👏 5 ⭐⭐⭐⭐⭐ von mir 🙂
Dank Dir habe ich so viele tolle, mir bis dato völlig neue Begriffe für Klugscheisser gelernt, danke! Gschwatzler, Gschwaftler, Bleistiftsptizer, Gscheidmeier, … Danke!
Auch von mir gibt es ein großes dickes Lob deine dein Video sehr gut veranschaulicht was eine Sternschaltung ist beziehungsweise was Phasenverschiebung bewirkt bei unseren drei Leitern. Zusätzlich deine Anmerkung das ist ein drei poliger LSs es sein muss Ist auch sehr gut gelungen. Auch deine weiteren Anmerkungen bezüglich der DIN VDE sind ja sehr gut platziert
super erklärt - hab selber schon mit Planungsbüros über die Aufteilung von Drehstrom in drei Einphasennetze diskutiert - so ein ein (einfacher) Versuchsaufbau mit ner Stromzange (er)klärt doch eigentlich alles - topp Die Worte zu Schluss treffen den Nagel auf den Kopf Helmut - es gfreit mi Christian - Elektromeister aus dem Schwabenland
vor allem die letzten beiden Minuten waren wieder sehr köstlich... Danke Heli, weiter so. Fernseher steht bei mir dunkel wenn Proof Wood was neues bringt 👍🏻👍🏻
Lieber Helmut, was ich mir durch Deine Videos wieder angewöhnt habe, ist eine saubere Struktur beim Verlegen der Einzeladern in der verteilung, wenn ich mal was privat bei mir mache . In meiner Lehre habe ich noch Einzeladern im Schraubstock mit der Kombizange glattgezogen und dann sorgsam verlegt, später im Beruf kamen in den Schaltschränken dann die Kabelkanäle und die Kabelbinder und der Zeitdruck, dann war das alles viel zu zeitaufwendig. Aber ich erinnere mich noch, dass wir damals einen alten Schaltschrank abgebaut haben mit diversen Schaltern aus Bakelit, schöne runde Messgeräte und fette Kontrolllampen in der Tür, alle mit starrer leitung im Kabelbaum verlegt und mit Rundösen angeschlossen. Hätte man nach Ausbau des Kabelbaumes alle Bauteile wieder angeschraubt und man hätte das an die Schaltschranktür gehalten, wären alle Bauteile wieder vor ihren Löchern gewesen. Hat mir damals Mordsrespekt eingeflösst.
Das war die absolut beste praktische Vorführung der Situation im Drehstromnetz, welche ich je gesehen habe. Solche Demos kriegen keine Theoretiker hin, echte Praktiker, wie Helmut schon. Auch kann ich deswegen ruhig schlafen, dass ich meinen Herd (zwei Induktionsstromkreise und Backofen) dreiphasig über ein 5 adriges Kabel angeschlossen habe und bei ca 4m Kabellänge zur UV mittels 1,5 qmm.
Es muss mehr solche Menschen geben wie dich, Helmut. Lehre deine Lehrlinge auch dieser Kunst. P.S.: Österreich steht Deutschland (Bayern) im "g'scheit sein" nicht nach. Also halb so schlimm! ;)
Helmut! Das Video war wieder einmal super gelungen, und interessant. Aber der Nachkomentar war einfach SPITZE!! Bitte mach weiter so, einen herzlichen Gruß aus Österreich und Gruß vom Klaus
Immer beeindruckend..............man versteht Dich kaum,aber was Du sagst macht alles Sinn wenns durch den Google-Translater gelaufen ist Helmut..Geiles Video!!!!
Danke für das informative Video. Seit du nicht mehr nur grantelst, schau ich deine Videos auch wieder 😉 Zum Glück verstehe ich als waschechter Badener auch dein bayrisch 😆
Helmut wieder einmal den staunenden Laien die mystische Phasenverschiebung in einen Drehstromnetz vorgeführt. Einfach spitze. Kann dich nur zitieren es ist geil Elektriker zu sein. Wo du Recht hast hast du Recht, wenn du uns elektrische Himmelhunde so darstellst.
Leider hab ich nicht immer so viel Zeit deine Videos zu schauen, aber deine Videos sind der Hammer. Weiter so und lass dich nicht von den angeblichen Oberschlauen nicht ärgern.
Ich kenn das von Netzwerkverkabelungen, wenn du Switche und Server im Rechenzentrum einbaust und verkabelst. Mit den Richtigen Schränken und zubehör und etwas vorstellungsvermögen bekommt man da eine saubere Kabelführung hin die schon fast als Zen Meditationsgarten durchgeht, alles schön festgestrappt damit alles in Form und an ort und stelle bleibt.... Aber wehe der Zeitpunkt kommt, wo irgendwas getauscht, ergänzt oder was auch immer gemacht werden muss, das ist dann der Anfang vom Ende.
@@alexku8452 das kenne ich. Eine Saubere Kabelführung sieht zwar schön aus, beim tauschen von Netzteilen oder Controllern aber leider oft im Weg wenn zu starr verlegt.
Er ist scho cool! Clever und mit Hausverstand! Und weil er sich sogar ane rauchen traut im Netz ist er mir gleich noch viel sympathischer! Hab schon vieles von dir gelernt! Weiter so!👍👍
Super Testaufbau, habe ich mal mit 3 Infrarotheißplatten gemacht, ist nix anderes wie ein Sternpunktverbindung wie man sie aus einem Motor kennt. Wichtig nur das der Widerstand bei allen Verbrauchen gleich ist, so ergibt sich im N ein Nullstrom. :)
Wenn es einige wenigstens noch auf Halbwissen schaffen. Ich seh da regelmäßig einige "Experten" in anderen Bereichne mit den ganzen marketingschlagworten um sich werfen, die gelten als die mit der großen Ahnung, können dir aber nicht einmal technisch erklären was sich den hinter einem in Marketingsprech gewandeten Super Feature tatsächlich verbirgt... Und die die dir erklären können wie es funktioniert und was es macht verwenden die Marketingbegriffe nicht ;)
Wieder mal ein Top Video, weiter so. Übrigens machen wir das bei uns auch so! Der 3 Aussenleiter brauchen wir dann meistens Tableau intern um die UKV Steckdosen zu betrieben! Alles eine Sache der Legende und guter Beschriftung! Wird auch viel bei Backofen/ Steamer / Mikrowelle angewendet!
Wieder mal absolut spitzenmässiges Video - war jetzt ( für mich ) technisch nix neues - aber ich liebe Deinen Stil - da muss man gucken, ob ma will oder ned ! LG aus der Wachau nach Bayern !
Interessantes Video. Hätte niemals gedacht, dass man einfach so Drehstrom nach der letzten Sicherung aufteilen darf. Habe das mal anders gehört/gelernt. Die Summe der aller ströme ist aber nur dann Null, wenn die last symmetrisch ist. Bei unsymetrischer Belastung führt der neutralleiter einen Ausgleichsstrom. Ohne Neutralleiter hat man bei unsymetrischer Belastung diese berüchtigte Sternpunktverschiebung. Elektrotechnik ist schon ein sehr interessantes Thema 😅
schon mal eine auflösung von CEE16 5polig auf 3x schuko in der hand gehabt? die gibt es von führenden herstellern mit VDE kennzeichnung. :-) (das ist technisch gesehen nichts anderes)
@@kurt_schluss hmmm, nicht das ich wüsste. Aber es gibt so vieles, was ich noch nicht gemacht bzw gelernt habe. Bin ja auch noch unerfahren in Sachen Elektrotechnik 😅
Ich als Elektroniker gebe die bei allem recht, finde ich cool das du solche videos machst. Ich persönlich höre da immer mal paar sachen raus die ich nicht wusste z.b. vde die 2kw was drüber ist, extra leitung. Für mich wäre es besser gewesen wenn du 3 unterschiedliche heizstäbe benutzt hättest, da ja der Strom bei symetrischer Belastung bei Drehstrom sich aufheben, die Differenz besser zu erkennen wäre. Sonst cool erklärt und schön aufgebaut
Schön praktisch nachgewiesen. Mir fehlt nur die Theorie (wenigstens kurz angerissen) mit der Phasenverschiebung als Erklärung, da bei Gleichstrom die Sache ganz anders aussieht.
Seit ich es in Ihrem Kanal gesehen habe, mache ich in allen 400v Steckdosen in den Leitern eine Schlaufe zum induktiv Messen. Bei der sonst so schönen Leitungsführung in dem Versuchsaufbau hätte diese Schlaufe wunderbar gepasst.
Vor 30 Jahren hat unser damaliger Ausbilder einen Motor nur mit 3 Phasen im Stern angeschlossen. Und dann hat er uns gefragt warum das funktioniert usw. und gemeint theoretisch müsste man an den Sternpunkt ja jetzt dran fassen können oder? Und bevor wir noch antworten konnten hat er bei laufendem Motor den blanken Bananenstecker in den Hand genommen. Da stand einigen die Kinnlade offen, da hatte sich der Meister Respekt verdient, der hatte noch Eier. Da hätte ich selbst heute noch Hemmungen an den Sternpunkt zu fassen.
du bist top .... ich muss auch nicht alles von feinsten haben , meist kann mit kleinerem besser arbeiten als mit den klobigen guten Werkzeug ^^ abgesehen davon interessiert den kunden es nicht , wichtig ist nur das die Arbeit sauber aussieht und sein zweck erfüllt .
Das einzige was man nicht sollte ist dein 5x2,5 von FI zum LS außer die vorsicherung ist gering genug. aber da es ja nur demostartion ist passt schon Rest ist sehr gut demonstriert weiter so :-) liebe deinen channel
Super erklärt auch mal für alle Kollegen die es nicht ganz kapieren. Eine sache habe ich nur anzumerken. Wie ich es gelernt habe Ist in der vde nur beschrieben das bei einer aufteilung 3polig getrennt wird. Trennen macht ein RCD aber auch. somit bräuchte man keinen 3p. LS
Das ist verkürzt dargestellt. Das ist ein Drehstromkreis und der muss auch als solcher sichtbar bleiben. Wenn Du 2 Einzel-LS nimmst, schreibst auf einen "WM", auf den anderen "Trockner" dann weiß kein Mensch mehr dass es eigentlich ein DS-Kreis ist und das bei "WM"-AUS der Trockner noch Spannung hat bzw. umgekehrt auf dem N von der WM Strom fließt wenn der Trockner läuft. Das ist sehr unglücklich und gefährlich so. Deshalb 3-pol LS. Natürlich kann man am RCD freischalten. Aber das macht man ja nicht wenn man an der WM-Steckdose arbeiten will. Warum soll das halbe Haus dunkel sein dabei ?
@@dd313car ja genau richtig beschrieben. Deshalb müssen diese Steckdosen auch räumlich beieinander liegen und dürfen nicht in verschiedenen Räumen geteilt sein. Den genauen Wortlaut habe ich nicht mehr im kopf.
Ich krieg mich nicht mehr ein .... 3 Jahre Bierologie und Literratur .....😁😂🤣😂🤣😂🤣😍🥰😍 Sorry, aber ... Ich liebe Sie allein für "diese" Sprüche 😁😂🤣🥰❤🥰 Bitte noch mehr davon
Aber leider hat er recht, ich kenne da auch ein paar Ingenieurskollegen, die sind so fachverblindet, dass die tatsächlich nicht mehr in der Lage sind zu realisieren, dass, um mal beim Beispiel zu bleiben, duplex einfach nur zweifach bedeutet, und sowohl auf die Bauform des Kabels wie auch die eigentliche Datenübertragung angewendet werden kann. Und dann wundern sich einige, dass man bei größeren Projekten so eine riesen Menge Fachidioten braucht, weil, einer für die Theorie, einer für die Anschlüsse, einer für die Elektrik, einer für die Daten, einer für die Gehäuse Vorderseite, einen Spezialisten für die Gehäuse Unterseite, einen für die Pulverbeschiichtung, einen für die Beschriftung... Und was vorher dreihundertzwölfzig Leute gebraucht hat um ein Produkt funktionsfähig zu bekommen, muss dann ein armer, meistens nicht studierter, Servicetechniker im Feld vorwärts, rückwärts, blind und mit allem was noch drumherum dran hängt kennen um den sums am rennen zu halten... Natürlich mit einer Dokumentation in der die hälfte vergessen und 45 % aus angst vor industriespionage ausgelassen wurde...
Ich kenne auch einige die Popologie und Lochkunde an der Unität stukatiert haben...... 3 Silvester lang. Die können ohne Hilfe nicht mal einen Eimer Wasser umtreten.............
Sehr schön wie Sie das erklären ! Hier in Nordbayern habe ich seit 2 Jahren ein Haus gekauft Bj. 1971 der Vorbesitzer hat hier ein Durcheinander mir in der Elektrik hinterlassen das auf Keine Kuhhaut geht die Hauptwohnung ist zum Teil renoviert Neue Leitungen für die Neue Küche und das neue Bad sind verlegt worden von einem Meister aus der Umgebung vom Fach hat auch gleich meinen Sicherungskasten neu aufgebaut den FI erneuert auf den neusten Stand gebracht ,leider nur einen, wenn der auslöst geht nix mehr im Haus ! selbst das elektrische Garagentor und die Heizung sind aus ! Jetzt Aber zum Thema Drehstrom, der Vorbesitzer hat im Heizungskeller eine Waschmaschine angeschlossen gehabt da waren 3 Steckdosen irgendwann muss er einen Trockner da auch gehabt haben denn es sind 2 neue Dosen auf der anderen Seite im Raum mit extra Kabel dazugekommen , bestimmt weil ihm die Sicherung rausgeflogen ist wenn er beide an der Selben Leitung hatte. Ich bin jetzt mal der neuen Leitung hinterher gegangen und die führt in der Hauptgarage am Haus in eine Verteilerdose die wiederum an eine Rote 400 Volt Steckdose (Rund ) angeschlossen ist. An dieser Garagenwand sind aber noch weitere Stromkabel drunter und drüber verlegt aus unterschiedlichen Richtungen. Der Meister der nicht mehr selbständig ist sondern bei einer Solaranlagen Firma beschäftigt ist wollte das Problem mal auf den Grund gehen bisher ist er aber wegen der Pandemie und einer Verletzung nicht dazu gekommen. Außerdem habe ich noch andere Baustelen die mit Stromkabeln auch im Außenbereich zu tun haben wo andere Meister die Finger weglassen wollen weil Lebensgefährlich nicht gegen Nässe ausreichend geschützt. Die Kraftleitung in der Hauptgarage geht dann unterirdisch unter einer Aussentreppe in die neuen Nebengebäude von ein Massageraum war der da eine Unterverteilung hat mit einem Eigenem FI die Leitung geht dann weiter in eine Doppelgarage und eine angebaute Werkstatt ! Würden sie anhand von Bildern und Fehlerbeschreibung mir aus der Ferne Helfen Können oder Empfehlungen mir mitgeben können oder wäre eine Reise mit Kostenvoranschlag nach Unterfranken ( wir haben eine gut ausgebaute Dachwohnung ) für sie als Auftrag mit Unterkunft interessant ?
➡* GEILE STROMZANGE - amzn.to/3fchSpC
Gerade bestellt. Das Ding brauch ich
Leider nichtmal TRMS/TrueRMS.
(Keine Echteffektivwertmessung.)
Wäre mir zu billig, da man Oberwellen-Effekte gar nicht sieht.
Ich denke, wer Ströme (berûhrungslos) messen will, hat sowieso mehr Ansprüche, als was dieses Spielzeug zeigt.
Aber vielleicht kann mich jemand aufklären, wo man in 230/400V-Anlagen sowas abgesoecktes aus fachlichen Gründen braucht.
Für Ableitströme z.B. ziemlich ungeeignet.
Ich brauchte Stromzangen in der Elektroinstallationen bisher nur zur Ableitstrommessung/Leckstrommessung oder zur Anlagenprüfung (Erdungsanlage).
Aber nicht so'n Spielzeug.
Und für Elektronik/Gleichspannung ist es vermutlich viel zu unpräzise.
Selbst im Kfz untauglich mit 40A und 400A Meßbereichen.
Gut, Anlasserstrom, Glühkerzenstrom und Ladestrom könnte man noch grob prüfen, wenn man als Käufer so eines Dinges überhaupt in der Lage wäre, die richtigen Leitungen dafür zu finden.
Bin kein Profi und für meine Zwecke reichts. Hat auch gute Rezensionen
Liegt schon in meiner Werkstatt
Ja...aber den Tauchsieder hat Du komplett falsch bedient! Es wurde doch extra wähnt!
"Tipps: Alle müssen in Wasser gelegt werden (einschließlich Kabel), wenn verwendet"
Kein Kabel im Wasser, Helmut! Anleitung nicht befolgt, keine ordnungsgemäße Verwendung!
Muss man eigentlich nur die Zuleitung des Gerätes ins Wasser legen oder auch die komplette Verkabelung bis zum Hausanschluss fluten?
Hallo Helmut,
erstmal herzlichen Dank für deine interessanten und unterhaltsamen Videos. Obwohl ich mich beruflich schon lange mit Elektrotechnik beschäftige, konnte ich mir noch das eine oder andere von dir abschauen. Und es ist halt doch etwas anderes ob man nur aus der Theorie oder auch aus der Praxis heraus weiß wie es am besten gemacht wird.
Nachdem ich auch u.a. am Institut für Bierologie und Hektoliteratur studiert habe, erlaube ich mir aber auch mal a bissl "g'scheitzuschmatzen": Was du sagst ist völlig richtig im Bezug auf Verbraucher. Selbst mit Phasenverschiebungen kommt es in der Praxis zu keiner Überlastung des Neutralleiters. Daher ist es gut, dass du bei dem Thema auch nur von Verbrauchern sprichst.
Da es neuerdings aber auch erlaubt ist, in Endstromkreise PV-Strom einzuspeisen halte ich es für wichtig mal darauf hinzuweisen, dass es durchaus zu einer Überlastung des Neutralleiters kommen kann, wenn man nach einer Drehstromaufteilung nicht nur Verbraucher sondern auch Erzeuger hat. Das dürfte den wenigsten bewusst sein.
Nehmen wir zum Beispiel mal deinen Versuchsaufbau mit zwei Tauchsiedern an zwei Aussenleitern. Auf dem Neutralleiter fließt dabei ein Strom von 10A, der genau gleich groß nur gegenphasig zu dem Neutralleiterstrom ist, der durch eine weiteren Tauchsieder am dritten Aussenleiter fließen würde. Soweit ist das völlig logisch, denn nur so hebt sich der Strom auf dem Neutralleiter insgesamt auf.
Aber nehmen wir mal an, statt dem dritten Tauchsieder hätten wir jetzt einen PV-Wechselrichter, der mit 10A und dem üblichen Leistungsfaktor cos(phi)=1 einspeist. Dann ist der gemeinsame Neutralleiterstrombeitrag von den beiden Tauchsiedern plötzlich gleichphasig zum Neutralleiterstrombeitrag vom Wechselrichter. Insgesamt fließen dann 20A auf dem Neutralleiter.
Auch wenn das jetzt eher theoretsich klingt, ist das in der Praxis gar nicht so abwegig. Wenn z.B. jemand auf die Idee kommt in seiner Garage eine 5x2,5mm² Zuleitung aufzuteilen und an einem oder zwei Aussenleitern das E-Auto lädt und er am dritten Aussenleiter einen einphasigen Wechselrichter für eine PV auf dem Garagendach betreibt. Dann kann es durchaus zu einer deutlichen Überlastung des Neutralleiters über jeweils mehrere Stunden hinweg kommen.
Geil deine Aufregung, sehr sympathisch. Du hast natürlich Recht. So ein Meister wünscht man sich in der Ausbildung.
Einfach geil!
Helmut, großartig.
Ich beneide deine Lehrlinge.
Du erklärst das so großartig, dass sogar ich das verstehe.
Bitte immer weiter so!
Ich Schreibe sehr selten was aber eines muss ich jetzt mal los werden HELMUT werd bitte unser Bundeskanzler du bist so erfrischend ehrlich 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍
Jap 🤜🏼🤛🏼 und sogar ich als Schleswig Holsteiner kann ihn verstehen 🤭😉
Bisher ist kein Bundeskanzler baier gewesen leider auch Franz Josef Strauß ich hoffe es kommt mahl einer wie dieser man in die Politik das wäre echt ein hammer
Dann muss der Helmut Putin und Trump treffen! Au backe! Was, wenn er denen oin Fotzn verpasst? lol
geht nicht , den würden die lobbyisten in die hölle schicken ,
er möge so bleiben und ohne stress noch mehr von seinen guten videos machen
Wieder mal ein super Video! Auch die Länge war (für mich) genau richtig, mit launigem Abspann :) . Ich hätte nie gedacht, dass ich mal in so kurzer Zeit so viel über Elektrik lerne, wie auf deinem Kanal... Danke!
Hier trifft der Spruch
"Das Beste kommt immer zum Schluss" voll zu.
Einfach Direkt und aus dem Leben nicht aus dem Lehrbuch👍👍👍😁😁😁
Hallo Helmut,
ich bin zwar erst seit ein paar Tagen dabei, aber ich finde bisher alle deine Videos Top und finde es krass, dass du wirklich fast täglich Uploads bringst!
Super dass du so viel Arbeit in diesen Kanal steckst, mach weiter so :)
UwU
"Scho geil, wenn ma Elektriker is..."
Helmut, Du bist super. Mach weiter so!
Bis zur 11. Minute einfach nur toll erklärt. Danach wurd's einfach nur genial :-)))))
Wieder viel gelernt heute. Danke auch an den Neutralleiter. Aber das beste waren wirklich die letzten 2 Minuten. Aus dem Leben für das Leben, Daumen hoch
Der erste Teil des Videos war sehr interessant - aber der zweite war ein wahrer Hit!
Es Gibt immer gescheit sprecher Aber Du erklärst die Technik perfekt und unkompliziert.Super mach weiter so
Großartig. Immer wieder schön erklärt Helmut. Auch für mich als Elektiker immer wieder eine freude. Mach weiter so!
Mei des is schee wieder am Grantln des gfoid ma
du bist eine Einmann-Unterhaltungs-Crew - nebst dem dass deine Verkabelung in echt besser ausschaut als bei mir auf dem Papier..`! :D (bin kein stromer, bin chemiker a.d. und renovier' alles selber) hab' dir schon viele kniffe abgekuckt - danke dafür.
Dich hätte ich gerne als Lehrmeister gehabt. Schöne Beispiele zur Veranschaulichung und keinen Theoriescheiß aus dem Lehrbuch. Auch als Geselle lerne ich aktuell einiges von dir dazu.
Super Kanal! Danke. Ich bin einer von dene Studierte, und dann noch a Breiss.😂 ich hab sogar Elektrotechnik studiert. Bevor ich an meiner Hausinstallation was größeres ändere, schau ich hier mit viel Vergnügen rein. Und da ich vor ‚zig Jahren mal eine Freundin aus Altötting hatte, versteh ich auf alles😊
Du hast den Nagel auf dem Kopf getroffen, einer der es wirklich kapiert.......
LG.Herbst Johann
aus Österreich
Ich wünschte ich hätte vor fast 50 Jahren so einen Meister wie dich gehabt.
Mehra sog i niad, ausser Danke und mach weida aso.
Also der Hauptteil des Videos war gut und interessant, aber am besten und interessantesten fand ich das Schlussplädoye 😂😂
Zuerst einmal: Top Video! Sehr informativ, wie meistes.
Schon dein Video "drehstromkreis Aufteilen" hat mich dazu gebracht einmal Selber in die Norm zu sehen, denn mich wundert es, dass man in diesem Fall Nur mit einem Dreipoligen LS-Schalter absichern darf.
Ich bin auch in der DIN VDE 0100-520 fündig geworden.
Wie du Auch gesagt hast, muss der Drehstromkreis durch Einen Schalter freigeschaltet werden können. Im Gegensatz zu anderen Normen ist hier aber nicht gefordert, dass dieses durch das Direkt Vorgeschaltete Schutzorgan (in dem Fall der LS-Schalter) geschehen muss.
Ich verstehe die Norm so, dass ich die Geforderte Bedingung auch durch einen Vorgeschalteten RCD (der EINE Schalter) und drei einzelne LS erfülle.
Oder liege ich Industrie-Elektriker jetzt komplett falsch?
Gruß
und mach weiter so!
Klar ist das ok. Beim E Herd und bei ner 400v Steckdose ist ja auch nur 1 Neutralleiter mit gleichem Querschnitt vorhanden. Wie du richtig sagst, es funktioniert halt durch die Phasenverschiebung.
Wie immer 👍
super
und für Jedermann verständlich , erklärt 🪛👌
Ich hab in den 70ern selbst Mal Starkstromelektriker gelernt ,
mittlerweile in Rente .
Schaue mir die Videos immer wieder gern an 👏
5 ⭐⭐⭐⭐⭐ von mir 🙂
Das ist genau das Ding für die Berufsschule um Drehstrom/ Phasenverschiebung in bleibender Erinnerung zu vermitteln!
Sehr gut erklärt! Bester Demo-Aufbau zu dem Thema den ich bisher gesehen habe. Ich mag die Kombination zwischen Theorie und ausführlicher Praxis-Demo.
Dankeschön für deine Arbeit. Du hast mir mehr mals zum "Licht " gebracht. 😊
Dank Dir habe ich so viele tolle, mir bis dato völlig neue Begriffe für Klugscheisser gelernt, danke! Gschwatzler, Gschwaftler, Bleistiftsptizer, Gscheidmeier, … Danke!
Auch von mir gibt es ein großes dickes Lob deine dein Video sehr gut veranschaulicht was eine Sternschaltung ist beziehungsweise was Phasenverschiebung bewirkt bei unseren drei Leitern.
Zusätzlich deine Anmerkung das ist ein drei poliger LSs es sein muss Ist auch sehr gut gelungen.
Auch deine weiteren Anmerkungen bezüglich der DIN VDE sind ja sehr gut platziert
super erklärt - hab selber schon mit Planungsbüros über die Aufteilung von Drehstrom in drei Einphasennetze diskutiert - so ein ein (einfacher) Versuchsaufbau mit ner Stromzange (er)klärt doch eigentlich alles - topp
Die Worte zu Schluss treffen den Nagel auf den Kopf
Helmut - es gfreit mi
Christian - Elektromeister aus dem Schwabenland
vor allem die letzten beiden Minuten waren wieder sehr köstlich... Danke Heli, weiter so. Fernseher steht bei mir dunkel wenn Proof Wood was neues bringt 👍🏻👍🏻
Nicht nur dann sollte er aus bleiben...
Ich streame auf den Fernseher. Da ist das Bild einfach größer 😋
Lieber Helmut, was ich mir durch Deine Videos wieder angewöhnt habe, ist eine saubere Struktur beim Verlegen der Einzeladern in der verteilung, wenn ich mal was privat bei mir mache . In meiner Lehre habe ich noch Einzeladern im Schraubstock mit der Kombizange glattgezogen und dann sorgsam verlegt, später im Beruf kamen in den Schaltschränken dann die Kabelkanäle und die Kabelbinder und der Zeitdruck, dann war das alles viel zu zeitaufwendig.
Aber ich erinnere mich noch, dass wir damals einen alten Schaltschrank abgebaut haben mit diversen Schaltern aus Bakelit, schöne runde Messgeräte und fette Kontrolllampen in der Tür, alle mit starrer leitung im Kabelbaum verlegt und mit Rundösen angeschlossen. Hätte man nach Ausbau des Kabelbaumes alle Bauteile wieder angeschraubt und man hätte das an die Schaltschranktür gehalten, wären alle Bauteile wieder vor ihren Löchern gewesen. Hat mir damals Mordsrespekt eingeflösst.
Fux mich grad in die Elektrik unseres Hauses ein. Ich möchte an dieser Stelle einfach nur mal DANKE sagen!
Ich freue mich auf das Video mit der Sternpunktverschiebung!
Das war die absolut beste praktische Vorführung der Situation im Drehstromnetz, welche ich je gesehen habe.
Solche Demos kriegen keine Theoretiker hin, echte Praktiker, wie Helmut schon.
Auch kann ich deswegen ruhig schlafen, dass ich meinen Herd (zwei Induktionsstromkreise und Backofen) dreiphasig über ein 5 adriges Kabel angeschlossen habe und bei ca 4m Kabellänge zur UV mittels 1,5 qmm.
Es muss mehr solche Menschen geben wie dich, Helmut. Lehre deine Lehrlinge auch dieser Kunst.
P.S.: Österreich steht Deutschland (Bayern) im "g'scheit sein" nicht nach. Also halb so schlimm! ;)
Schade das man nur einen Daumen vergeben kann. Einen 2. und zwar dreimal so großen hat der Abspann verdient...
Helmut!
Das Video war wieder einmal super gelungen, und interessant. Aber der Nachkomentar war einfach SPITZE!!
Bitte mach weiter so, einen herzlichen Gruß aus Österreich und
Gruß vom Klaus
Die letzten drei Minuten sind die besten, TOP Watschn verteilt danke danke danke.
Danke!
Immer beeindruckend..............man versteht Dich kaum,aber was Du sagst macht alles Sinn wenns durch den Google-Translater gelaufen ist Helmut..Geiles Video!!!!
Tolles Video, genau zur richtigen Zeit und mit einer Hammer Pointe!
Du bist echt Spitze! 👏
genau mein humor ! du bist einfach nur spitze
Danke für das informative Video. Seit du nicht mehr nur grantelst, schau ich deine Videos auch wieder 😉
Zum Glück verstehe ich als waschechter Badener auch dein bayrisch 😆
Helmut wieder einmal den staunenden Laien die mystische Phasenverschiebung in einen Drehstromnetz vorgeführt. Einfach spitze. Kann dich nur zitieren es ist geil Elektriker zu sein. Wo du Recht hast hast du Recht, wenn du uns elektrische Himmelhunde so darstellst.
Leider hab ich nicht immer so viel Zeit deine Videos zu schauen, aber deine Videos sind der Hammer. Weiter so und lass dich nicht von den angeblichen Oberschlauen nicht ärgern.
Mein innerer Monk war mit den wunderbar winklig gebogenen Leitungen befriedigt und dann geht Helmut da mit der Stromzange ran ಥ_ಥ Top Video.
Ich kenn das von Netzwerkverkabelungen, wenn du Switche und Server im Rechenzentrum einbaust und verkabelst. Mit den Richtigen Schränken und zubehör und etwas vorstellungsvermögen bekommt man da eine saubere Kabelführung hin die schon fast als Zen Meditationsgarten durchgeht, alles schön festgestrappt damit alles in Form und an ort und stelle bleibt....
Aber wehe der Zeitpunkt kommt, wo irgendwas getauscht, ergänzt oder was auch immer gemacht werden muss, das ist dann der Anfang vom Ende.
@@alexku8452 das kenne ich. Eine Saubere Kabelführung sieht zwar schön aus, beim tauschen von Netzteilen oder Controllern aber leider oft im Weg wenn zu starr verlegt.
@@alexku8452 es geht aber auch anders, glaub mir!
Meinen inneren Monk macht die Kabelkanalabdeckung in der Ecke bei min. 14:00 wahnsinnig!
@@philippellinger4152 da hab ich auch immer hinschauen müssen. Geht garnicht. 🤣
Sehr gut. Physik und die DIN VDE.
Die Auszubildenden können es so verstehen und das ist wichtig.
Hallo Helmut,
bestens erklärt. Wenn ich das früher gewusst hätte, hätte ich mir einige Arbeit und Kabeladern sparen können.
Weiter so :-)
Er ist scho cool! Clever und mit Hausverstand! Und weil er sich sogar ane rauchen traut im Netz ist er mir gleich noch viel sympathischer!
Hab schon vieles von dir gelernt!
Weiter so!👍👍
Super spannend und top lehrreich. Danke für Deine Arbeit!
Deine Videos sind der Hammer, wünsche dir echt viele Klicks weil es gut erklärt ist und der Realität entsprechend ist 👍
Immer wieder interessant, informativ und lehrreich, selbst für mich als Nicht-Elektriker!!! 👍🏻👍🏻👍🏻
Super Testaufbau, habe ich mal mit 3 Infrarotheißplatten gemacht, ist nix anderes wie ein Sternpunktverbindung wie man sie aus einem Motor kennt. Wichtig nur das der Widerstand bei allen Verbrauchen gleich ist, so ergibt sich im N ein Nullstrom. :)
Danke für deine Videos! Es macht immer wieder Spaß dir zuzuhören!
Wieder mal ein sehr interessantes Video! Aber ich wünsche mir ab und zu mehr solche Video's mit Outtakes, habe mich köstlich amüsiert 😅
Tolles Video! Bitte weiter so.
Und die “gescheiten “ Leute : nichts ist gefährlicher als Halbwissen.
Wenn es einige wenigstens noch auf Halbwissen schaffen. Ich seh da regelmäßig einige "Experten" in anderen Bereichne mit den ganzen marketingschlagworten um sich werfen, die gelten als die mit der großen Ahnung, können dir aber nicht einmal technisch erklären was sich den hinter einem in Marketingsprech gewandeten Super Feature tatsächlich verbirgt...
Und die die dir erklären können wie es funktioniert und was es macht verwenden die Marketingbegriffe nicht ;)
Helmut, bleib uns bloß lange erhalten! Danke
Wieder mal ein Top Video, weiter so.
Übrigens machen wir das bei uns auch so!
Der 3 Aussenleiter brauchen wir dann meistens Tableau intern um die UKV Steckdosen zu betrieben!
Alles eine Sache der Legende und guter Beschriftung!
Wird auch viel bei Backofen/ Steamer / Mikrowelle angewendet!
sensationelles Video, um das mit den 3 Phasen zu verstehen. Mehr davon.hab heute ne Menge gelernt. Danke Helmut
Bin Elektroamateur,
aber nach dem Video muß es auch ein Hohlkopf kapiert haben. Super,Helmut
Sehr gut erklärt ! Und vor Allem die Theorie im Experiment bestätigt,super danke!
Die Verkabelung, für Doppelsteckdosen, habe ich schon vor 39 Jahren bei mir im Waschkeller gemacht .
Gilt immer noch.👍🏼👍🏼👍🏼
Auch dreipolige LS Schalter verwendet? Ich nicht. 😉
Wieder mal absolut spitzenmässiges Video - war jetzt ( für mich ) technisch nix neues - aber ich liebe Deinen Stil - da muss man gucken, ob ma will oder ned ! LG aus der Wachau nach Bayern !
Interessantes Video.
Hätte niemals gedacht, dass man einfach so Drehstrom nach der letzten Sicherung aufteilen darf.
Habe das mal anders gehört/gelernt.
Die Summe der aller ströme ist aber nur dann Null, wenn die last symmetrisch ist.
Bei unsymetrischer Belastung führt der neutralleiter einen Ausgleichsstrom.
Ohne Neutralleiter hat man bei unsymetrischer Belastung diese berüchtigte Sternpunktverschiebung.
Elektrotechnik ist schon ein sehr interessantes Thema 😅
schon mal eine auflösung von CEE16 5polig auf 3x schuko in der hand gehabt? die gibt es von führenden herstellern mit VDE kennzeichnung. :-)
(das ist technisch gesehen nichts anderes)
@@kurt_schluss hmmm, nicht das ich wüsste. Aber es gibt so vieles, was ich noch nicht gemacht bzw gelernt habe. Bin ja auch noch unerfahren in Sachen Elektrotechnik 😅
Ich als Elektroniker gebe die bei allem recht, finde ich cool das du solche videos machst. Ich persönlich höre da immer mal paar sachen raus die ich nicht wusste z.b. vde die 2kw was drüber ist, extra leitung. Für mich wäre es besser gewesen wenn du 3 unterschiedliche heizstäbe benutzt hättest, da ja der Strom bei symetrischer Belastung bei Drehstrom sich aufheben, die Differenz besser zu erkennen wäre. Sonst cool erklärt und schön aufgebaut
Eine Deutschstunde mehr wäre auch mal bei Ihnen nicht umsonst gewesen...
@@hubertgrebel1368 danke für die info.
Deine Videos sind immer wieder eine Freude.
Mach weiter so
Das Ende ist am besten
Schön praktisch nachgewiesen. Mir fehlt nur die Theorie (wenigstens kurz angerissen) mit der Phasenverschiebung als Erklärung, da bei Gleichstrom die Sache ganz anders aussieht.
Seit ich es in Ihrem Kanal gesehen habe, mache ich in allen 400v Steckdosen in den Leitern eine Schlaufe zum induktiv Messen. Bei der sonst so schönen Leitungsführung in dem Versuchsaufbau hätte diese Schlaufe wunderbar gepasst.
AAAAAALTER-Endlich hab’s ich’s endlich mal endlich verstanden 😅👍!! Im Ernst, super toll erklärt!! Und das „Granteln“ ans Ende packen ist 👍 😎
Spitze, viel gelernt aus der, auch, praktischen Sichtweise eines Elektrourgesteins
Du bist wieder super im erklären mit spass dabei! Grandios mit dem Wink an die Regierung!
Ich bin zwar kein Elektriker, aber mir gefallen Deine clips immer besser!
Klasse Erklärung und kein Click Bait!
Herzlichen Dank.
Eine Anmerkung: ein Funk Ansteckmikrofon wäre ein großes Update für deine Aufnahmetechnik.
Du sprichst viele ware Dinge aus und hast genau die richtige Einstellung mach weiter so
Super Video👍Sehr Anschaulich.Perfekt erklärt und ausgeführt. Da bleiben keine Wünsche offen
Moin Helmut, super wie immer, sehr informativ und der Schluss erst. Mein Tag ist gerettet ich konnte herzlich lachen. Danke Lg.thomas
Schön gemeckert, macht immer Spaß deine videos zu schauen.
Gutes Thema, habe bei mehren Familien schon gesehen, Waschmaschine und Trockner in einer Dreifach-Steckdose.
Vor 30 Jahren hat unser damaliger Ausbilder einen Motor nur mit 3 Phasen im Stern angeschlossen. Und dann hat er uns gefragt warum das funktioniert usw. und gemeint theoretisch müsste man an den Sternpunkt ja jetzt dran fassen können oder? Und bevor wir noch antworten konnten hat er bei laufendem Motor den blanken Bananenstecker in den Hand genommen. Da stand einigen die Kinnlade offen, da hatte sich der Meister Respekt verdient, der hatte noch Eier. Da hätte ich selbst heute noch Hemmungen an den Sternpunkt zu fassen.
Moin !!! Helmut for President !!!
Hart aber herzlich .einfach genial !!
Dankeschön für das Video genauso habe ich Trockner und Waschmaschine an eine 5 Adrige Drehstromleitung angeschlossen! 👍👍
👏👏😂😂😂einfach herrlich, deine Zusammenfassung. Sehr schönes Video👍👍👍LG😎🍻
Da habe ich schon nach unter einer Minute einen Daumen hoch gegeben! 👍
Du sprichst mir aus der Seele..👍👍👍
Servus Helmut, des war scho wieder a super Video. Danke eins hat zum Schluss gefehlt?
- lasst euch nicht verarschen-
Sehr spannender Versuch, vielen Dank!
du bist top .... ich muss auch nicht alles von feinsten haben , meist kann mit kleinerem besser arbeiten als mit den klobigen guten Werkzeug ^^ abgesehen davon interessiert den kunden es nicht , wichtig ist nur das die Arbeit sauber aussieht und sein zweck erfüllt .
Sehr gut erklärtes Video, vom Praktiker für den Praktiker, alles top 👍
helmut deine videos sind wirklich ein schmankerl für mich...👍👍👍
Immer wieder super Videos! Mach weiter so! Helmut du bist der Beste!
Das einzige was man nicht sollte ist dein 5x2,5 von FI zum LS außer die vorsicherung ist gering genug. aber da es ja nur demostartion ist passt schon Rest ist sehr gut demonstriert weiter so :-) liebe deinen channel
160.000 Abonnenten
Glückwunsch!!!
Super erklärt auch mal für alle Kollegen die es nicht ganz kapieren. Eine sache habe ich nur anzumerken. Wie ich es gelernt habe Ist in der vde nur beschrieben das bei einer aufteilung 3polig getrennt wird. Trennen macht ein RCD aber auch. somit bräuchte man keinen 3p. LS
Das ist verkürzt dargestellt. Das ist ein Drehstromkreis und der muss auch als solcher sichtbar bleiben. Wenn Du 2 Einzel-LS nimmst, schreibst auf einen "WM", auf den anderen "Trockner" dann weiß kein Mensch mehr dass es eigentlich ein DS-Kreis ist und das bei "WM"-AUS der Trockner noch Spannung hat bzw. umgekehrt auf dem N von der WM Strom fließt wenn der Trockner läuft.
Das ist sehr unglücklich und gefährlich so. Deshalb 3-pol LS.
Natürlich kann man am RCD freischalten. Aber das macht man ja nicht wenn man an der WM-Steckdose arbeiten will. Warum soll das halbe Haus dunkel sein dabei ?
@@dd313car ja genau richtig beschrieben. Deshalb müssen diese Steckdosen auch räumlich beieinander liegen und dürfen nicht in verschiedenen Räumen geteilt sein. Den genauen Wortlaut habe ich nicht mehr im kopf.
😂👍 super informatives Video Helmut.
ich wüsste gerne was du schon vergessen hast, 👍
Ich krieg mich nicht mehr ein ....
3 Jahre Bierologie und Literratur .....😁😂🤣😂🤣😂🤣😍🥰😍
Sorry, aber ... Ich liebe Sie allein für "diese" Sprüche 😁😂🤣🥰❤🥰
Bitte noch mehr davon
Bierologie und Literatur, schon 3 Silvester lang! Ich brech nieder hahaha!
Ich auch! Und es war vor allem herrlich vorgetragen!
Aber leider hat er recht, ich kenne da auch ein paar Ingenieurskollegen, die sind so fachverblindet, dass die tatsächlich nicht mehr in der Lage sind zu realisieren, dass, um mal beim Beispiel zu bleiben, duplex einfach nur zweifach bedeutet, und sowohl auf die Bauform des Kabels wie auch die eigentliche Datenübertragung angewendet werden kann. Und dann wundern sich einige, dass man bei größeren Projekten so eine riesen Menge Fachidioten braucht, weil, einer für die Theorie, einer für die Anschlüsse, einer für die Elektrik, einer für die Daten, einer für die Gehäuse Vorderseite, einen Spezialisten für die Gehäuse Unterseite, einen für die Pulverbeschiichtung, einen für die Beschriftung...
Und was vorher dreihundertzwölfzig Leute gebraucht hat um ein Produkt funktionsfähig zu bekommen, muss dann ein armer, meistens nicht studierter, Servicetechniker im Feld vorwärts, rückwärts, blind und mit allem was noch drumherum dran hängt kennen um den sums am rennen zu halten... Natürlich mit einer Dokumentation in der die hälfte vergessen und 45 % aus angst vor industriespionage ausgelassen wurde...
Ich kenne auch einige die Popologie und Lochkunde an der Unität stukatiert haben...... 3 Silvester lang.
Die können ohne Hilfe nicht mal einen Eimer Wasser umtreten.............
Haha ich hab mich schon gefragt ob nur ich das so verstanden hab :D
Du gehst ja richtig auf in deiner Rolle :-)
Prima Video. Ich liebe deinen bayrischen Dialekt. Gruß aus Preussen / Brandenburg
Sehr schön wie Sie das erklären ! Hier in Nordbayern habe ich seit 2 Jahren ein Haus gekauft Bj. 1971 der Vorbesitzer hat hier ein Durcheinander mir in der Elektrik hinterlassen das auf Keine Kuhhaut geht die Hauptwohnung ist zum Teil renoviert Neue Leitungen für die Neue Küche und das neue Bad sind verlegt worden von einem Meister aus der Umgebung vom Fach hat auch gleich meinen Sicherungskasten neu aufgebaut den FI erneuert auf den neusten Stand gebracht ,leider nur einen, wenn der auslöst geht nix mehr im Haus ! selbst das elektrische Garagentor und die Heizung sind aus !
Jetzt Aber zum Thema Drehstrom, der Vorbesitzer hat im Heizungskeller eine Waschmaschine angeschlossen gehabt da waren 3 Steckdosen irgendwann muss er einen Trockner da auch gehabt haben denn es sind 2 neue Dosen auf der anderen Seite im Raum mit extra Kabel dazugekommen , bestimmt weil ihm die Sicherung rausgeflogen ist wenn er beide an der Selben Leitung hatte.
Ich bin jetzt mal der neuen Leitung hinterher gegangen und die führt in der Hauptgarage am Haus in eine Verteilerdose die wiederum an eine Rote 400 Volt Steckdose (Rund ) angeschlossen ist. An dieser Garagenwand sind aber noch weitere Stromkabel drunter und drüber verlegt aus unterschiedlichen Richtungen. Der Meister der nicht mehr selbständig ist sondern bei einer Solaranlagen Firma beschäftigt ist wollte das Problem mal auf den Grund gehen bisher ist er aber wegen der Pandemie und einer Verletzung nicht dazu gekommen. Außerdem habe ich noch andere Baustelen die mit Stromkabeln auch im Außenbereich zu tun haben wo andere Meister die Finger weglassen wollen weil Lebensgefährlich nicht gegen Nässe ausreichend geschützt.
Die Kraftleitung in der Hauptgarage geht dann unterirdisch unter einer Aussentreppe in die neuen Nebengebäude von ein Massageraum war der da eine Unterverteilung hat mit einem Eigenem FI die Leitung geht dann weiter in eine Doppelgarage und eine angebaute Werkstatt !
Würden sie anhand von Bildern und Fehlerbeschreibung mir aus der Ferne Helfen Können oder Empfehlungen mir mitgeben können oder wäre eine Reise mit Kostenvoranschlag nach Unterfranken ( wir haben eine gut ausgebaute Dachwohnung ) für sie als Auftrag mit Unterkunft interessant ?
Tolles Video. Ich finde es nun merkwürdig, wenn ein Elektriker (inkl. Meisterbrief) ein Drehstromanschluss mit 3 einzelnen LSS absichert.