Shootingtipp: Outdoor am Wasser shooten - ein paar Tipps dazu

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 31 ม.ค. 2025

ความคิดเห็น •

  • @klausheidemann
    @klausheidemann 5 หลายเดือนก่อน

    Danke für dieses Video. Diese Praxistipps kann ich zu 100 Prozent bestätigen. Allerdings musste ich das in den vergangenen zwei Jahren erst selbst lernen und dabei so manche Missgeschicke, Schäden und Schmerzen in Kauf nehmen. :-) Drei Tipps möchte ich noch ergänzen:
    Eine kleinere Softbox ist besser als eine große. Outdoor ist die Bildwirkungen zum Beispiel einer 65cm-Softbox im Vergleich zu einer wesentlichen größeren nicht wesentlich anders, macht sich aber bei der Windanfälligkeit sehr stark bemerkbar. Das Stativ mit dem Blitz fällt nicht so schnell um. Sandsäcke sind nicht immer ausreichend.
    Ein Steg an der Location ist von Vorteil. Steht das Model bis zur Hüfte im Wasser, dann kann man den Blitz auf den Steg stellen. Er muss ja nicht mit im Bild sein. Aber die Blitz ist dadurch näher dran und steht stabil.
    Man sollte sich die Location unbedingt vor dem Shooting anschauen. Gerade in Ufernähe verändern sich Vegetation und Nutzung durch andere sehr schnell. Nichts muss mehr so sein wie im Vorjahr. So hatte zum Beispiel an einem Steg, den ich immer gern nutze, mal eine Saison lang ein Gastronomieschiff angelegt. Wir mussten die Location wechseln.
    Und als Bonus: Wenn man die Kamera sehr nah an der Wasseroberfläche hält, kann sie bei Wellengang auch schnell mal überspült werden. Bei Salzwasser (Atlantik) ist das ein Problem, bei Süßwasser (See oder Fluss) nicht unbedingt. (Die Ostsee ist irgendwo dazwischen.) Schnell Kamera ausschalten und Akkus raus. Meine Kamera hat da schon viel mitgemacht und geht immer noch. Also: Nur Mut. Dann gibt es auch die besseren Bilder.