The A-Class in the moose test - Wolfgang Inhester remembers one of the biggest crises at Mercedes

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 28 ต.ค. 2022
  • October 1997, the death of Lady Di in a Mercedes S-Class had just calmed down a bit from the Mercedes-Benz point of view. You could provide valuable help in clarifying the accident and thought about taking a deep breath at the upcoming Tokyo Motor Show, when another crash hit the people of Stuttgart to the core. This time it was a Scandinavian car tester, the Swede Robert Collin, who put the brand new A-Class, the brand's new flagship model, on the roof during a tough change maneuver to inspire new buyers.
    The drama surrounding what was later called the "elk test" took its course. Wolfgang Inhester was the head of communications at the time and recognized early on that it could become a bigger problem for the brand. He developed crisis communication and a strategy that ultimately even allowed Mercedes-Benz to collect sympathy points, despite all the prophecies of doom!
    In this video, Wolfgang Inhester tells how he experienced the drama surrounding the overturned A-Class and why Niki Lauda became one of the key figures.
    By the way, there is an interesting video of the test drive with Niki Lauda mentioned in this conversation that you can find here: • A-Klasse Elchtest mit ...
    ***
    Subscribe to this channel: th-cam.com/users/subscription_c...
    All podcasts and more information online at www.alteschule.tv
    ***
  • ยานยนต์และพาหนะ

ความคิดเห็น • 149

  • @claushaas7102
    @claushaas7102 ปีที่แล้ว +6

    Ein ganz tolles Video mit genau den Werten und charakterlichen Eigenschaften die Deutschland zu dem Land gemacht haben, zu dem wir sind! Wunderbar! Toll! Unglaublich! Ich liebe es!

  • @J-RvdM
    @J-RvdM ปีที่แล้ว +34

    Ich war 1997 zur Markteinführung der A-Klasse Verkaufsleiter in einem Mercedes-Benz Autohaus. Auf der Kundenseite haben wir mit der Art und Weise, wie die Krise beseitigt wurde, viel Respekt und Anerkennung bekommen. Ganz anders sah es auf der Straße aus. Die Menschen, die immer schon eine Aversion gegen die Marke Mercedes-Benz hatten, haben noch mindestens ein Jahr später mit Spott und Häme reagiert, wenn eine A-Klasse im Straßenbild zu sehen war. An der Ampel wurde wild gestikuliert, so als wenn man die A-Klasse kippen wollte und lachte sich dabei über den eigenen Scherz kaputt. Auf dem Parkplatz wurde man angesprochen und gefragt, warum man die von Mercedes gelieferten Stützräder nicht montiert hat usw. Da musste man schon starke Nerven haben, auf die immer gleichen blöden Witze souverän zu reagieren. Was Wolfgang Inhester in dem Interview auch nicht erwähnt, aber ein echtes Problem war: Die Fahrwerksveränderungen, die eingebaut wurden (neben dem ESP), waren im Kern lediglich härtere Federn und Dämpfer. Damit hatte die A-Klasse jedoch jeden Fahrkomfort verloren und war ein furchtbar "harter Bock". Konnte man es sich beim weichen Fahrwerk noch erlauben, billige Sitzkonstruktionen der Firma Johnson Controlls zu verwenden, waren die Sitze dem harten Fahrwerk nicht mehr gewachsen. Kunden beschwerten sich jahrelang über die Sitze und auch deren Geklapper. Fakt ist, dass die Gesamtabstimmung bei diesem Modell bis zum Produktionsende nicht gut war. Gerettet wurde die A-Klasse übrigens ausgerechnet von den Mercedes-Benz-Kunden, die man mit der A-Klasse eigentlich gar nicht ansprechen wollte: Den Senioren. Die waren besonders treu und haben uns schnell verziehen und schätzten bei dem Auto von Anfang an den hohen Einstieg und haben das Modell gerne gekauft. Hausintern haben wir die A-Klasse deshalb im Laufe der Zeit nur noch als Krankenfahrstuhl bezeichnet, denn je mehr Rentner in dem Ding hockten, umso weniger kauften junge Menschen das Auto. Das gehört auch zur Wahrheit der Geschichte...

    • @alte-schule
      @alte-schule  ปีที่แล้ว +13

      Vielen Dank für Ihre Erinnerungen! Ja, dass der Wagen nachher zu hart wurde, ist wohl nicht wegzudiskutieren… Eigentlich lustig, dass sich ausgerechnet Senioren damit anfreunden konnten. Insgesamt ein Auto in der MB-Historie, zu dem man sicher noch viel mehr sagen könnte (mal als Auftrag an mich selbst formuliert;-)) Viele Grüße Karsten Arndt

    • @markuskrawczyk8743
      @markuskrawczyk8743 ปีที่แล้ว

      Sie haben absolut Recht, die Sitze waren selbst zum Produktionsende der ersten Generation der A-Klasse bestenfalls etwas bessere Gartenstühle. Das Fahrwerk war furchtbar hart, unpräzise und zusammen mit der gefühllosen, indirekten Lenkung ein GAU auf jeder kurvigen Strecke. Gestandenen Mercedes Kunden und v. a. Mitarbeitern hat dieses Fahrzeug Tränen in die Augen getrieben.

    • @The_Schimpanski
      @The_Schimpanski ปีที่แล้ว +1

      Warum wurde Ihrer Meinung nach das AKS von den Kunden schlecht angenommen? Ich fand es herrlich und wünschte mir, dass sich das Prinzip manuelles Getriebe aber automatisierte Kupplung auf breiter Front durchgesetzt hätte.

    • @J-RvdM
      @J-RvdM ปีที่แล้ว +4

      @@The_Schimpanski : Die Frage beantwortet sich leicht: Die Mehrzahl der Käufer waren Senioren. Die wollten entweder schalten oder eine Vollautomatik, nichts dazwischen.

    • @The_Schimpanski
      @The_Schimpanski ปีที่แล้ว

      @@J-RvdM Ich hatte aber auch den Eindruck, dass die Verkäufer von sich aus lieber vermieden, auf dieses System zu sprechen zu kommen. Vielleicht aus Erfahrung, dass viele Interessenten nur schwer begriffen, was die Vorteile gegenüber einer Wandlerautomatik sind.🤨

  • @mfkliegenschaften5420
    @mfkliegenschaften5420 ปีที่แล้ว +3

    Ich war damals Analyst in einer deutschen Investmentbank und von diesem Zeitpunkt an haben wir unsere Stresstestanalysen in Elchtest umbenannt. Unsere Kunden fanden es klasse.

  • @marcoschmidt3535
    @marcoschmidt3535 ปีที่แล้ว +13

    es war nicht nur die A.-Klasse! Der Smart kurz nach Marktstart war davon schlimmer betroffen obwohl Mercedes sich kurz vor der einführung entschloss das Model umgerüstet auf den markt zu bringen (Breitreifen hinten, härteres Fahrwerk, indiskutable indirekte Lenkung). damit war das Auto nun eine humpelkiste par exelance. Das unfassbare daran, die Ingenieure schickten ein Fahrzeug auf den Markt was auf glatter strecke "unfahrbar" war. Der Kurze Radstand, das E.gaspedal in verbindung mit dem automatisierten Getriebe führten dazu das der Smart sich ständig unverhofft Drehte und abflog. Es gab erhebliche unfälle. Mercedes reagierte. Alle ausgelieferten Smart's wurden ins werk zurückgezogen und umgerüstet was mit dem abgespeckten ESP, namens Trust, geschah. Dort wurde nur die Motorleistung weggenommen, es gibt aber keine Bremseingriffe... Wohlgemerkt alles nach der Elchtest erfahrung

  • @Scratchy3713
    @Scratchy3713 ปีที่แล้ว +4

    Wahnsinnig interessant! Vielen Dank!

  • @keyewhoknows2409
    @keyewhoknows2409 ปีที่แล้ว +14

    Mein ehemaliger Teamleiter aus der Leitungssatzentwicklung hat gerne mal erzählt wie das war. Unter welchem Zeitdruck die Änderung in die Serie eingeflossen ist, durch die Entwicklungsfahrzeuge,
    Qualität abprüfen, die Fertigungswerke umstellen, mit allen Länder und Motorvarianten. Eine wirkliche Herkulesaufgabe. Das waren aber noch Zeiten, wo man eben nicht alles mit CAD/CAM fertigen kann.

    • @ab-te8kv
      @ab-te8kv ปีที่แล้ว

      Was ist denn eine Leitungssatzentwicklung ??? 🤔

    • @eWolution-motors
      @eWolution-motors ปีที่แล้ว

      @@ab-te8kv 🤷 klingt irgendwie nach (Kabel)baumschule 🤔 #strippenzieher im Erststadium quasi 🤗

    • @achimohmeis4617
      @achimohmeis4617 ปีที่แล้ว +2

      @@ab-te8kv Die Konstruktion der Kabelbäume/-sätze im Fahrzeug.
      Werden im O-Ton der Hersteller und Zulieferer -> Leitungssatz/-sätze genannt.

    • @ab-te8kv
      @ab-te8kv ปีที่แล้ว +2

      @@achimohmeis4617 Interessant, danke !

    • @claus-peterschulz7231
      @claus-peterschulz7231 ปีที่แล้ว +3

      Massiv unbequemes , knochenhartes Auto ! Nach der härteren Fahrwerkabstimmung hätte MB wenigstens die Sitzfläche stärker Polstern müssen !

  • @augusthorch9111
    @augusthorch9111 ปีที่แล้ว +13

    Zunächst ein Dankeschön an Karsten Arndt dafür, dass immer wieder solch interessanten Themen aufgegriffen und entsprechende Interviewpartner gewonnen werden. Insgesamt bleibt bei mir nach dieser höchst unterhaltsamen knappen Dreiviertelstunde aber ein etwas gemischtes Gefühl zurück: Wie andere Personen hier in den Kommentaren schon erwähnten, fehlen teils Nachfragen. Insbesondere die Nachfrage dazu, was man im Hause Mercedes Benz denn gefunden hat am Fahrwewerk! Sehr schade, dass hier nicht konkret nachgefragt wurde bei Wolfgnag Inhester! Herr Inhester hinterlässt bei mir dann auch einen nicht ganz eindeutigen Eindruck. Einerseits nicht direkt unsymphatisch, andererseits kommt er mit einer deutlichen Eitelkeit rüber und scheint sich fast in einer Art Opferrolle zu sehen. Fakt ist, dass nach so vielen Jahren nicht beantwortet ist, was aber doch eigentlich beantwortet werden sollte. "Was war denn nun wirklich am Fahrwerk?" Der schwedische Journalist hat doch in den Jahren vor 1997 vermutlich mit vielen anderen Fahrzeugmodellen diesen speziellen "Elchtest" derart absolvieren können, dass es im Anschluss keinen Medienrummel gab, wie eben bei der A-Klasse. Es geht mir nicht darum, dass "schon irgendwas" drangewesen sein muss, sondern nur darum, dass nach sovielen Jahren auch mal klar gesagt wird, was an dem Fahrzeug denn anders war, als an den Fahrzeugen, die nicht umkippten. Die Frage wurde aus meiner Sicht nicht beantwortet! Zum Fahrzeug selbst: Ich hatte damals Gelegenheit, eine der ersten A-Klassen mit ESP zu fahren. Um es kurz zu machen: Das Auto fuhr sich einfach unangenehm. Die regeleingriffe erfolgten sehr hart und das Fahrzeug wurde selbst bei geringen Kurvengeschwindigkeiten rigeros abgebremst. Ich fuhr damals privat einen älteren Audi 80 ohne ABS usw. Das ältere Auto fuhr im Vergleich deutlich angenehmer. Beruflich hatte ich das Vergnügen, die damals aktuelle E-Klasse zu nutzen. Diese fuhr im Vergleich zur A-Klasse ebenfalls deutlich harmonischer. Zudem war die Innenraumqualität der A-Klasse schlicht enttäuschend und entsprach nicht dem, was man von Mercedes sonst kannte. Jahre später fuhr ich dann mal den A2 eines Freundes. Wie hier in einem anderen Kommentar schon erwähnt wurde, ist der A2 die deutlich bessere Alternative zur A-Klasse. Der Audi ist qualitativ eine ganz andere Liga und fährt auch deutlich agiler.

    • @Thinkle911
      @Thinkle911 ปีที่แล้ว +4

      Was genauz am Fahrwerk denn jetzt anders war, kann ich natürlich sagen, aber mein Vater war damals Werkstattmeister in einer Vertragswerkstatt und hatte ein Vorserien-Fahrzeug aus dem Showroom mitnehmen dürfen, weil er Vorbesteller war und den WEagen Probefahren wollte. Mein Vater ist ein bisschen unbelehrbar und wollte auch nicht so ganz glauben, dass der Wagen nicht sicher. Er hat in dann mit einem abrupten Lenkmanöver in einer langen Kurve ausgehebelt und aufs Dach gedreht. Mein Vater ist damals garantiert kein Manvöver gefahren, dass jedes Auto ausgehebelt hätte, denn er ist ja kein Idiot. Mein Vater hat dann eine Verschwiegenheitserklärung mit Daimler unterschieben und wurde nie wieder wegen dem Wagen belästigt, aber wenige Tage später kam der Verkaufsstopp und die Ankündigung, dass der Wagen überarbeitet wird.

    • @cappuccinoloffler
      @cappuccinoloffler ปีที่แล้ว +1

      @@Thinkle911 ja, so einen Vater habe ich auch 🤞

    • @mr-spyder
      @mr-spyder ปีที่แล้ว

      @@Thinkle911 Au weia......der Vater war's jetzt !!!

    • @mr-spyder
      @mr-spyder ปีที่แล้ว

      ......und Sie wären besder beim Horch geblieben. So viele Buchstaben, und doch nichts gesagt.

  • @Pusche
    @Pusche ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessant so ein Blick hinter die damaligen Kulissen. Ich kann mich noch an die Schlagzeilen erinnern.

  • @maddin1964
    @maddin1964 ปีที่แล้ว +17

    Die Armhaltung von Inhester ist eine wahre Freude für jeden Psychologen. Der Mann redet sich seine Mercedes-Welt auch schön.

    • @mr-spyder
      @mr-spyder ปีที่แล้ว

      Du Hobbypsychologe.....

  • @achimohmeis4617
    @achimohmeis4617 ปีที่แล้ว +16

    Audi erging es später (98/99) nicht besser. Die ersten TT (8N) hatten bei nahezu Höchstgeschwindigkeit, = größer 200km/h das Problem mit zu wenig Abtrieb an der Hinterachse. Es kam sogar zu einigen schweren Unfällen mit Todesfällen.
    Danach wurden ebenfalls analog zur A-Klasse alle bereits in Kundenhand befindlichen TT zurückbeordert und mit ESP, sowie einen Heckspoiler nachgerüstet.
    Wäre interessant hierzu mal Audi-Verantwortliche in einer weiteren Folge zu hören, wie es damals dazukommen konnte und wie das intern gemanagt wurde.

    • @harvey_dent5518
      @harvey_dent5518 ปีที่แล้ว

      Stimmt, das war auch schon krass. Ich denke, da wird es nie „jetzt“ noch eine Stellungnahme zu geben. Da kann man sich ja nur die Hände verbrennen, auch aufgrund der Todesfälle. Wobei ich denke, dass es auch sehr schwierig ist, zu beweisen, dass die Todesfälle mit der unzureichenden Technik des TT zusammen hingen. Jeder windige Anwalt würde 1.000 andere Möglichkeiten aufzählen, wieso es zum Unfall kam.

    • @achimohmeis4617
      @achimohmeis4617 ปีที่แล้ว

      @@harvey_dent5518 Na ja, der Rückruf + die umfangreiche Um-/Nachrüstung hat schon den Anschein, dass es hier einen schwerwiegenden konstruktiven Mangel gab.

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 ปีที่แล้ว +1

      Daa ist so nicht richtig.
      Es wurde dem Kunden damal freigestellt bei den bereits ausgelieferten TTs das ESP gegen Aufpreis nachzurüsten, die es als vorher ab Werk nicht geordert hatten.
      Dafür wurde eine extra Fertigungsstraße aus dem Boden gestampft und dieses ESP ist auch anders gefertigt als das in der Serie.
      Der Spoiler war ebenfalls freiwillig gewesen, erst ab 2000 hatten diesen alle ab Werk, wie auch ESP.
      Aaaaaber, es wurden die vorderen Querlenker und die Dämpfer bei alle getauscht, per Rückrufaktion.......
      Danach fuhr der 8n viel zu steif und unkomfortabel, dafür weniger sportlich beim Einlenken.
      Jo, gerne ein Video, da es ein Gerücht gibt, dass eine Rechtsanwaltskanzlei damals Audi ganz schön über den Tisch gezogen hat.
      Das mit dem Tod ist tragisch gewesen und Röhrl hatte ja damals auch seine Meinung zum Quattro/4-Motion Audi abgegeben.

    • @keyewhoknows2409
      @keyewhoknows2409 ปีที่แล้ว +1

      Wurde da nicht der Heckspoiler in Serie eingebaut?

    • @achimohmeis4617
      @achimohmeis4617 ปีที่แล้ว +2

      @@tt-rs1457 Ja, es war freiwillig. Ein Bekannter von mir hatte damals einen dieser ersten TT.
      Er ließ lediglich das ESP nachrüsten, verzichtete aus ästhetischen Gründen auf die Montage des Heckspoilers.
      Er musste jedoch eine Erklärung unterschreiben, dass er über etwaige Risiken seitens der AUDI AG informiert wurde und bei einem Schaden/Unfall, die im Zusammenhang mit dem Fehlen des Spoilers entstehen/passieren keine Ansprüche gegen die AUDI AG geltend machen kann.
      Diese Erklärung ist bei einem Verkauf dem neuen Besitzer auszuhändigen, andernfalls ist der Vorbesitzer schadensersatzpflichtig!

  • @achimohmeis4617
    @achimohmeis4617 ปีที่แล้ว +2

    Die VHS-Kassette hab ich noch. Schönes zeithistorisches Dokument.
    Übrigens mit Karl Senne in der Moderatorenrolle.

  • @stephanbode548
    @stephanbode548 ปีที่แล้ว +4

    Sorry, aber das ist eine geschönte subjektive Darstellung des Herrn Inhester. Die erste A-Klasse war ein schreckliches Fahrzeug. Das Kippen war ein nicht erkannter Designfehler. Fahrzeuge mit erhöhtem Schwerpunkt bekommen irgendwann das Problem mit dem Ausweichtest, speziell hoch und´schmal. Andere Marken, z.B. aus Frankreich hatten da auch extreme Probleme. Man kann es auf kurvenreichen Straßen nachvollziehen, wenn übermotorisierte SUV nicht mehr in der Lage sind einem normalen PKW zu folgen. Ich hatte einen BMW 520D F11 und kein SUV konnte mir in den kasseler Bergen folgen, egal wieviel Leistung. Die Reaktion von Mercedes war hier allerdings sehr professionell. Und zum Elchtest: den gibt es in Schweden wirklich, wo ein 900kg Elchdummy auf einen PKW geworfen wird. SAAB (RIP) hat das immer getestet.

  • @bastianfrom77
    @bastianfrom77 ปีที่แล้ว +5

    Wenn Du zu dem Thema irgendwann mal jemanden von Bosch interviewen könntest wäre das der Knüller - die haben ja vorher versucht MB das ESP anzubieten und dort wurde das, nach meiner Erinnerung, mit dem Argument abgelehnt: "unsere Kunden können Auto fahren".

  • @StephanKHahn
    @StephanKHahn ปีที่แล้ว +13

    moin, Danke für das Interview 👍🏼 Ich hätte mir gewünscht, das bei ca Minute 32 die Nachfrage gekommen wäre: Na , dann sagen Sie doch mal , was haben Sie den Festgestellt WAS ES WAR ? Details ! .... 🙈 PS ich meine mich zu erinnern , das MB neben dem erwähnten ESP damals u.a. auch andere Stabis und hinten auch eine Spurverbreitung eingebaut hatten .... . PS und wie Er erwähnte , das Auto wurde "härter" bzw unkonfortabler nach den "Maßnahmen ... Grüße

    • @62oti
      @62oti ปีที่แล้ว +6

      Richtig, ein Bekannter von mir war damals in der Entwicklung. Er hat gesagt aus Kostengründen mussten die Stabis raus. Die Ingenieure haben gesagt: "Wenn wir das machen fällt die Kiste um". Und nach dem Elchtest kamen ESP und Stabis wieder rein. 🙂 Das war die Schremp Ära. Die Anweisung lautete: "Alles was der Kunde nicht sieht muss gespart werden". Ich hab ihm damals gesagt: "Das fällt euch in 10-15 Jahren auf die Füsse", und so kam es dann auch, als die C u. E-Klassen in den 90zigern den Leuten unter dem A.... weggerostet sind und Mercedes in der PKW Fertigung Verluste einfuhr. Diese Schremp Ära hat DB etliche Millarden gekostet und wurde ja dann auch vom Vorstand beendet.

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 ปีที่แล้ว

      Sehr ähnlich, wie damals beim Audi TT 8n........
      Andere Dämpfer, Querlenker und ESP dann serie, sowie der Teigschaber, der jedoch wie das ESP nicht nachgerüstet werden musste.
      Auch hier wurde das Fahrwerk sehr knochig, unkomfortabler als vorher.

    • @augusthorch9111
      @augusthorch9111 ปีที่แล้ว

      Stimmt auffallend! Die Frage danach ist eigentlich journalistische Basis. Vielleicht wird das noch nachgeholt?;-)

  • @reinermend8447
    @reinermend8447 ปีที่แล้ว +5

    Ich finde der w168 ist ein zeitloses Auto
    Das Raumkonzept überzeugt mich heut noch
    Allerdings das Fahrwerk war nie besonders, ich habe mein ersten Elch mit nem k&w Gewindefahrwerk nachgeholfen, den jetzigen nur Federn mit härteren Dämpfern sowie Felgen des w202
    Ich finde es eigentlich sogar schade das es das Auto so nicht mehr gibt
    Bin der Meinung es hätte Potential ähnlich wie die G-klasse
    Zeitlos, robust, klein, kompakt
    Auch mit dem Bezug auf e-mobielität währe es gut zu vereinbaren
    Einfache Form wie gewohnt, 100 verschiedene Möglichkeiten

  • @heikozabel2443
    @heikozabel2443 ปีที่แล้ว

    Toller Bericht

  • @Robrech1
    @Robrech1 ปีที่แล้ว +1

    Alte Schule. Ich höre gern die Geschichten über Autos. Hab auf dem Elch mein Führerschein gemacht. Es war kein schönes Auto. Aber dadurch echt der Sicherste seiner Klasse.

  • @no.b.7229
    @no.b.7229 3 หลายเดือนก่อน

    Ein wirklich sehr interessanter und aufschlussreicher Kanal. Leider fehlt mir die Zeit um alles anzusehen was mich interessieren würde.
    Hatte selbst einen der letzten W168, einen laaaaaaaangen A210 Evo. Hatte nie eine kritische Situation!

  • @docsaaab
    @docsaaab ปีที่แล้ว +8

    Bin tatsächlich einer der ersten A-Klassen Probe gefahren, noch mit der Bereifung 175/65 15, das Auto war wirklich kopflastig , und hat untersteuert wie doof , hat sich angefühlt wie der amerikanische Wagen meines Vaters, heute bin ich froh, einen Audi A2 zu haben, meiner Meinung nach die viel bessere A-Klasse, übrigens wird in Skandinavien der elchtest schon ewig gefahren, habe Testbericht aus den 70ern mit Volvo 343 gefunden

    • @robertharris7027
      @robertharris7027 ปีที่แล้ว +1

      Sicher wurde der Elchtest schon früher gefahren, wurde ja auch von Inhester gesagt. Nur hiess der damals Kindertest. Glückwunsch zum Fund aus den 70ern.

    • @eWolution-motors
      @eWolution-motors ปีที่แล้ว +3

      A-Klasse im "Grenzbereich" ist definitiv sehr gewöhnungsbedürftig -wobei "Grenzbereich" bei dem Ding ein ganz schmaler Grat ist 🙈
      Das Teil macht mit 150kg im Kofferraum und 2 Mann im Auto schon bei 50+ auf der Autobahnauffahrt fast nen Kopfstand -am Scheitelpunkt der Kurve wo JEDES andere Fahrzeug (selbst ein LKW) einfach beim beschleunigen weiter gerade auf den Beschleunigungsstreifen zieht wenn man weiter Gas gibt fängt die A-Klasse einfach vollkommen wild ins ESP zu regeln während sämtliche Warnleuchten im Cockpit anfangen wild zu blinken und der Wagen einfach selbstständig vollkommen das Gas wegnimmt ...genau in diesem Moment merkt man dann tatsächlich das absolut nicht viel fehlt um den Wagen über das belastete Vorderrad zur Seite hin abzurollen 🥴
      ...absolut nicht Land und Schnellstrassen tauglich sobald es etwas kurviger wird oder die Auf und Abfahrten etwas enger werden.

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 ปีที่แล้ว

      @@eWolution-motors
      So schnell fahre ich dort nie........

  • @DBON1896
    @DBON1896 ปีที่แล้ว +1

    Das ist wie Netflix bitte mehr Mercedes Content

  • @DerGluecklicheBlankeneser
    @DerGluecklicheBlankeneser ปีที่แล้ว +6

    Anstatt zu erfahren wie mit viel Marketing und einem bestellten Rennfahrer ein Shareholder-Value-Unternehmen ein Einstiegspreislagen-Auto wieder verkaufsfähig macht, interessieren mich viel mehr die genauen Punkte der Fahrwerksänderungen. Warum wird hier vom Interviewer nicht kritisch und fordernd nachgefragt? Ich bin sicher dass Professor Indra aus dem Stehgreiff in einfachen Worten die Sachlage detailliert erklären kann.

  • @paulsonnenberg6396
    @paulsonnenberg6396 ปีที่แล้ว +4

    der kann bis heute nicht zugeben, dass die Kiste Mist war …..

    • @busche1
      @busche1 ปีที่แล้ว

      Den Verdacht habe ich auch.
      Vor allem die Erkenntnis das Autos im unteren Preissegment zu produzieren, eben auch technologisches Know-how voraussetzt und Ingenieurskunst ist.

  • @j.f.7843
    @j.f.7843 9 หลายเดือนก่อน +1

    9:45 Er sagt, dass der Elchtest mit ABS nicht mehr notwendig wäre... und dann sagt er, dass dabei gar nicht gebremst wird.. Wie hat ein ABS-System denn da überhaupt Einfluss, wenn gar nicht gebremst wird??

  • @eduardnolte4343
    @eduardnolte4343 ปีที่แล้ว +2

    Meine Zeitrechnung muss ich neueinstellen! Vielleicht hat etwas mit der Zeitumstellung auf Winterzeit zu tun, das am Samstag ein „alte Schule Interview mit Herrn Inhester kommt! Ein ein angepasster Ausschnitt in Anlehnung aus dem vorherigen Interview!…🎉….!

  • @bmwslk230
    @bmwslk230 ปีที่แล้ว +4

    Dafür, dass das Auto total in Ordnung gewesen sein soll, sind aber neben dem ESP eine Menge weiter Änderungen in die Serie eingeflossen und offenbar auch Autos verschrottet worden.
    Kandidat für "Car of the year" und "Goldenes Lenkrad"? Leider sind schon damals die sog. Motor-"Journalisten" nur die erweiterte Marketing Abteilung gewesen.
    Andere Sicht der Dinge: th-cam.com/video/OXs1Bc489V4/w-d-xo.html
    Ich hatte damals einmal einen A-Klasse Mietwagen. Das war das mit Abstand schlechteste Auto mit dem ich je gefahren bin. Das Fahrverhalten erinnerte eher an einen Ford Transit als an einen PKW. Dann noch dies merkwürdigen Sitze... Grausam!

  • @Thomas-ns6zs
    @Thomas-ns6zs 2 หลายเดือนก่อน

    Die A Klasse war für den Einsatz der Brennstoffzelle konzipiert, deshalb hatte sie eine Erhöhung der Karosserie um ca. 20 cm. Darunter wäre in einem Kasten die Antriebstechnik verbaut worden. Aus Brennstoffzelle wurde aber nichts und mit Verbrennungsmotor war die A-Klasse im Grunde eine Fehlkonstruktion.

    • @NoName-male1968
      @NoName-male1968 หลายเดือนก่อน

      Nicht ganz Richtig! Der W168 (Elch) wurde Ursprünglich als E-Auto auf Basis der ZEBRA (Natrium-Nickelchlorid-Zelle) entwickelt. Durch das "Memorandum of Agreement" MOA mit der kalifornischen Regierung hätten die betroffenen Automobilhersteller mit Beginn des Jahres 1998 batteriegetriebene Elektrofahrzeuge auf dem kalifornischen Markt anbieten müssen, wenn sie dort überhaupt noch Autos verkaufen wollten. Vereinbart war der Absatz von 2% ZEV (Zero emission vehicles) für die Jahre 1998-2000, 5% ZEV für 2001 und 2002, sowie 10% ZEV ab 2003. Daher hat Mercedes die A-Klasse als Elektroauto "Zero emission" für den US-Markt konstruiert. Die ZEBRA Batterie (NaNiCl), mit der Prototypen der A-Klasse 1997 ausgerüstet waren, ermöglichte damals schon eine Reichweite von 200 km (heute wären 500 km möglich). Durch den Sandwichboden kann die Batterie als ein Block außerhalb der Crashzonen angeordnet werden, wobei zusätzlich der Schwerpunkt des Fahrzeugs tief gehalten wird.

  • @haraldoweinbrenner6298
    @haraldoweinbrenner6298 8 หลายเดือนก่อน +1

    So kenne ich Mercedes von früher her, für schlechte Konstruktionen Verantwortung zu übernehmen. Denke da an die 230 aus 1987 mit den Kettenrissen, Bonanza beim 250 Diesel, Lackfehler mit😅 hochwertiger Instandsetzung und anschließend 10 Jahre Garantie, Bremsassy..... Ob das heute noch so ist, keine Ahnung. Aber diese Dinge haben Mercedes wertvoll gemacht, für VW auf jeden Fall eine unbekannte Welt.

  • @Ohlukei
    @Ohlukei ปีที่แล้ว +1

    Ich finde es sinnvoll, wenn ein Fahrzeug auch ohne Elektronik sicher ist und man dann ZUSÄTZLICH die Elektronik drauf packt. Die Elektronik einzubauen, um eine gefährliche Fehlentwicklung nicht einstampfen zu müssen halte ich für keine gute Idee. 👀

  • @der_luda
    @der_luda ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video, danke....allerdings wäre schon gut wen so wichtiges erwähnt würde (man hört schon die Hochnässigkeit seitens Benz heraus)
    ......der unter anderem eingesparrte Stabi hinten mitunter ein Grund war.
    Schlimm wie schamlos erzählt wird, wie sich die deutschen Hersteller Tests und Berichte hinten herum einholen 👎🏿

  • @vinigretzky97
    @vinigretzky97 ปีที่แล้ว +5

    Naja, schon irgendwie sehr schmierig alles.
    Vor allem die Stelle um 34 Minuten rum.

  • @The_Schimpanski
    @The_Schimpanski ปีที่แล้ว

    Das Fahrwerk war nicht nur "härter" (bei 29:50), sondern Folter für den Rücken des Fahrers! (Ich hatte selber jahrelang einen W168.) Also ich hätte gut mit dem Bewusstsein leben können, dass das Fahrzeug in extremen Situationen kippt; an dem nicht vorhandenen Federungskomfort habe ich mich jeden Kilometer gestört.

  • @uliheckmann2038
    @uliheckmann2038 ปีที่แล้ว +2

    War es nicht so, daß damals im "Sandwitchboden" Batterien angedacht waren, die dann 5 vor 12 per Managemententscheidung gecancelt wurden, und damit (auch im Smart) der Schwerpunkt nach obern rutschte, und dann das Desaster seinen Lauf nahm? So erzählt von einem ehemaligen Techniker im Tesla USA Forum, der dabei war.

    • @NoName-male1968
      @NoName-male1968 หลายเดือนก่อน

      Der W168 (Elch) als E-Auto auf Basis der ZEBRA Batterie (Natrium-Nickelchlorid-Zelle) wurde für den US Markt entwickelt. Durch das "Memorandum of Agreement" MOA mit der kalifornischen Regierung hätten die betroffenen Automobilhersteller mit Beginn des Jahres 1998 batteriegetriebene Elektrofahrzeuge auf dem kalifornischen Markt anbieten müssen, wenn sie dort überhaupt noch Autos verkaufen wollten. Vereinbart war der Absatz von 2% ZEV (Zero emission vehicles) für die Jahre 1998-2000, 5% ZEV für 2001 und 2002, sowie 10% ZEV ab 2003. Daher hat Mercedes die A-Klasse als Elektroauto "Zero emission" für den US-Markt konstruiert. Die ZEBRA Batterie (NaNiCl), mit der Prototypen der A-Klasse 1997 ausgerüstet waren, ermöglichte damals schon eine Reichweite von 200 km (heute wären 500 km möglich). Durch den Sandwichboden kann die Batterie als ein Block außerhalb der Crashzonen angeordnet werden, wobei zusätzlich der Schwerpunkt des Fahrzeugs tief gehalten wird.

  • @thomask5295
    @thomask5295 16 วันที่ผ่านมา

    Hans Dietrich Feller its mein Onkel, und war dahmals bei Daimler auch mit dieses Thema beschäftigt.

  • @jo89music
    @jo89music ปีที่แล้ว

    Schön zu reparieren. Der Unterboden sieht aus wie von nem ganz normalen Auto und man sieht den Rest des Design-Verbrechens nicht. Super Senioren-Taxis und mobile Teilelager.

  • @erichschindl6530
    @erichschindl6530 9 หลายเดือนก่อน

    Für mich ist es ein anregendes Video mit lehrreichen Kommentaren. - Danke! - Und war es nicht so, dass sowohl der A190 als auch der kleine Smart ursprünglich als Elektroautos mit tiefem Schwerpunkt konzipiert wurden und Mangels Courage dann nachträglich die Version mit Verbrennungsmotor entstand? War das nicht aller Probleme Anfang, nämlich die Visionen der Vorgänger zu verwerfen? - Das tue ich nicht, sondern wertschätze diese Pionierarbeit und mache aus dem bewährten kleinen Smart sowie Toyota IQ ein 2,8m kurzes "123Mobile" als bequemen Dreisitzer (=1+2 plus Babysitz), und auf Basis A190 einen elektrischen Fünfsitzer; nur halt besser und moderner mit den aktuellen Komponenten. Mit vier Radmotoren und adaptiver Luftfederung werden unvergleichliche Fahreigenschaften auf allen Terrains erzielt; dazu Solardach, bidirektionales Laden, Power-Station, Aerodynamik und beste Effizienz. Denn ein kleines Auto richtig zu bauen ist wahre Ingenieurskunst; und diese Träume - still belächelt - verbreite ich überall, damit sie bald wahr werden.

  • @andreasr.7146
    @andreasr.7146 หลายเดือนก่อน

    Echt spannend, die A-Klassen Kriese.😄

  • @frisco-2.0
    @frisco-2.0 ปีที่แล้ว

    Ich war damals 12 Jahre alt und fand es damals schon sehr suspekt, dass die A-Klasse umgekippt war.
    Wahrscheinlich war der Konkurrenz damals schon die Vorlauf-Begeisterung der Kunden eine Bedrohung.
    Und damals waren sowieso.doe Zeiten, als Sensationsjournalismus in Deutschland anfing.

  • @paulsonnenberg6396
    @paulsonnenberg6396 ปีที่แล้ว +3

    Ich erinnere mich noch mit welcher Arroganz MB den ersten Kleinwagen und Frontantrieb gebaut hatte ….. und dann sowas!! 😀

    • @haraldoweinbrenner6298
      @haraldoweinbrenner6298 8 หลายเดือนก่อน

      Ja, der Versprecher in Minute 38 war schon lustig.

  • @Buddy3200
    @Buddy3200 ปีที่แล้ว +2

    Wiederholung oder neu?

  • @porsche_rainer
    @porsche_rainer ปีที่แล้ว +2

    Kommt mir bekannt vor, schade.....

    • @RotesKleid411
      @RotesKleid411 ปีที่แล้ว

      Das Interview war zuerst im Podcast zu hören und jetzt mit Bild.

  • @alexanderschule3514
    @alexanderschule3514 ปีที่แล้ว

    Vorher hatte der W140 Probleme mit der Zuladung

    • @robertlangheinrich2561
      @robertlangheinrich2561 ปีที่แล้ว

      hat faktisch jedes Elektro Auto manche nur maximal 400kg Zuladung

  • @biernase
    @biernase ปีที่แล้ว

    Schlimm war auch das Kollabieren der rechten A-Säule bei diesem noch milden Überschlag. Dieser eklatante Konstruktionsfehler wurde damals sowohl vom Konzern als auch von den Journalisten größtenteils ignoriert.

  • @jumo8054
    @jumo8054 ปีที่แล้ว +1

    krass....ich war damals bei nem Zulieferer und es gab dann krasse Verzögerungen und war alles sehr teuer....

  • @alexanderelsig2595
    @alexanderelsig2595 ปีที่แล้ว

    Was genau wurde am Fahrwerk geändert? Nur Feder, Dämpfer, Stabi und ESP? Oder ist die ganze Geometrie geändert worden? Ist der Einsatz vom ESP im Rückblick überhaupt nötig gewesen, wenn der Fehler nicht im Fahrwerk gewesen wäre? Also was genau war der Fehler? Es ist in der Tat jedes Auto (ohne ESP) auf das Dach zu bekommen. Dann müssten ja alle Autos seiner Zeit einen Fehler gehabt haben. Mit ist nicht klar, wieso die A-Klasse einen Fehler gehabt haben soll, der das Ding aufs Dach legt, wenn die anderen Autos auch auf das Dach gelegt werden können.

  • @Richard-gp5gl
    @Richard-gp5gl ปีที่แล้ว +1

    th-cam.com/video/i6V7U3xOBBM/w-d-xo.html
    Hier die Abschlusstests mit Niki Lauda😁

  • @nico.s7333
    @nico.s7333 ปีที่แล้ว

    Also wenn ich machen kann was ich will - egal was es kostet - krieg ich auch jede Problem behoben😂.

    • @keyewhoknows2409
      @keyewhoknows2409 ปีที่แล้ว

      Eine Stunde Bandstillstand kosten tlw. Millionen

  • @janu.1925
    @janu.1925 ปีที่แล้ว

    Warum ist die Kamera teilweise nicht scharf gestellt?? Und auch noch das Handy laut gestellt. Auweia…

    • @19ZORES72
      @19ZORES72 ปีที่แล้ว +1

      Hauptsache gelästert...
      Selbst ohne Bild und mit übelstem Ton sind die Beiträge dieses Kanals wertvoller als 95% des Schunds auf YT

    • @a47852369
      @a47852369 ปีที่แล้ว +1

      Das mit dem Handy zum Ende des Videos war schon unprofessionell, keine Frage.

  • @nn1nn183
    @nn1nn183 ปีที่แล้ว +6

    Also ich muss schon sagen, bei 12:40 wird es etwas seltsam.
    Sie testen tagelang Tag und Nacht den Elchtest, stellen alles nach und nichts passiert. Gar nichts.
    Trotzdem wurden schon Fahrzeuge mit ESP vorbereitet und kurz darauf die Entscheidung getroffen, dass ESP in Serie gehen soll "damit das Fahrzeug gar nicht mehr kippen kann".
    Wie jetzt? Er kippte doch nicht? Wozu dann ESP? Damit er nicht kippt?
    In der Not Fahrzeuge anderer Hersteller mit Gewalt umkippen um von sich selbst abzulenken?
    Also so ganz schlüssig sind die Erklärungen nicht.
    Auch die Geschichte mit Niki Lauda, weil ein Journalist zu blöd ist Auto zu fahren kippte die A-Klasse?
    Ich sage, Gott sei Dank ist er zu blöd.
    Nicht falsch verstehen, das Interview ist top. Aber der Mensch hat eine rosarote Mercedes Brille auf.

    • @michaelkrohm8132
      @michaelkrohm8132 ปีที่แล้ว

      Das ist ja vollkommener Blödsinn dieser Kommentar.

    • @nn1nn183
      @nn1nn183 ปีที่แล้ว +2

      @@michaelkrohm8132 magst du deine Aussage begründen?

    • @mr-spyder
      @mr-spyder ปีที่แล้ว

      @@nn1nn183 Blödsinn braucht nicht begründet zu werden !

  • @eWolution-motors
    @eWolution-motors ปีที่แล้ว

    🥴 das erinnert mich gerade daran das ich nächste Woche wieder die freudige Aufgabe habe die A-Klasse aus dem Bekanntenkreis über den TÜV zu retten 🙈 ...juhuuu ich darf "Mercedes" fahren 🤭😅👌
    #katastrophe

  • @mariasulis-pb2yc
    @mariasulis-pb2yc 6 หลายเดือนก่อน

    ✌️ 😻 ✌️ ❤️ 🌪 👍

  • @roberthuber7171
    @roberthuber7171 ปีที่แล้ว

    Zu dem Hersteller wo der Beifahrer verstorben ist wird auch 20 Jahre noch geschwiegen 🤔

  • @michaelbaron288
    @michaelbaron288 ปีที่แล้ว

    Wäre interessant, auch hierzu eine Episode zu erstellen...
    th-cam.com/video/4WzwyjyFOwU/w-d-xo.html
    "Ich hab so gebremst wie immer. Ab dem Brett gebremst..." 😁
    Wo ist eigentlich das Originalvideo von Spiegel TV???
    Nicht falsch verstehen: Jeder darf Fehler machen. Nur muss man eben zu seinen Fehlern stehen und sie nicht unter den Tisch kehren, so wie es Daimler-Benz immer macht...
    Zum Glück gibt es in Stuttgart noch einen anständigen Autohersteller (Porsche), so dass man sich nicht schämen muss, wenn man von dort herkommt...

  • @avatar94100
    @avatar94100 ปีที่แล้ว

    17:04 hahaha

  • @loop5899
    @loop5899 ปีที่แล้ว

    Der Tiefpunkt von Mercedes. Selbst die S-Klasse W220 war unter-
    irdisch. Da fragte und fragt man sich wieso haben die das so
    schlecht gemacht waren Mercedes ab 1978 bis 1996 gute Autos.

  • @karl-heinzdettke7626
    @karl-heinzdettke7626 ปีที่แล้ว

    Klasse/ Gruesse.

  • @michaelkrohm8132
    @michaelkrohm8132 ปีที่แล้ว

    In Deutschland wurden dann gleich Autos getestet. In Papenburg im Testzentrum. Und diese Autos haben nicht mal ihre Beinchen gehoben. Auch bei hohen Geschwindigkeiten. Das war die Realität. Aber die Presse hatte sich schon eingeschossen auf Mercedes. Und das war nicht in Ordnung.

  • @loop5899
    @loop5899 ปีที่แล้ว

    Zu hoch zu schmal zu kleine Räder zu schmale Spur schlechte
    Gewichtsverteilung. Ja, damals funktionierte die freie Presse noch.

  • @Vollhirni
    @Vollhirni ปีที่แล้ว +2

    Je länger ich dem Herrn zuhöre, umso weniger glaubhaft erscheint er.

    • @mr-spyder
      @mr-spyder ปีที่แล้ว

      .....dann solltest du mal in den Spiegel schauen, warum.

    • @Vollhirni
      @Vollhirni ปีที่แล้ว

      @@mr-spyder ok.

    • @mr-spyder
      @mr-spyder ปีที่แล้ว

      Einen ehrlicher und offener, glaubwürdiger auftretenden PR-Mann kann sich nicht vorstellen. Da machen solche Kommentare wie Jenson's dann fast sprachlos.

  • @namord1923
    @namord1923 7 หลายเดือนก่อน

    Leider sehr marketinglastig das Ganze. Riecht stark nach Schönrednerei.

  • @hp24756
    @hp24756 ปีที่แล้ว

    Mein Kommentar damals: Die Untertürkheimer können keine kleinen Autos😉

  • @schippe01
    @schippe01 ปีที่แล้ว

    Erster. Wie immer toll. Liebe Grüße

  • @alexanderzohrens2945
    @alexanderzohrens2945 ปีที่แล้ว +3

    Die Kippneigung hat früher nicht wirklich jemand massiv gestört. Ein übles Fahrzeug war Z.B. der VW-käfer (nicht 1302/1303 oder Automatik), der hinten eine einfache Pendelachse hatte. Zu tausenden gab es übelste Unfälle, weil der Käfer bei hoher Querbeschleunigung bzw.Kurvengeschwindigkeit schlagartig übersteuert hat, das Auto umgeworfen wurde und oft auch noch der (unangeschnallte) Fahrer aus dem Auto rausgeschmissen wurde. Jahrzehntelang war das bekannt und keiner ging da auf die Barrikaden.
    In den USA war das schon anders, wo Ralph Nader den Käfer mit "unsafe at any speed" bewertet hat.

    • @tt-rs1457
      @tt-rs1457 ปีที่แล้ว

      Das stimmt, mit der Pendelachse.
      Die Schräglenkerversion war ja sogar für den 924er damals gut genug.......
      Trotzdem, hinten fehlt ein Stabi....wie auch einem Golf 3 vorn.

    • @DerGluecklicheBlankeneser
      @DerGluecklicheBlankeneser ปีที่แล้ว

      Zumindesten haben die VW Käfer "1200 L" aus Mexiko, Baujahre anfang 80ziger bis 1985 an der Pendelachse hinten Ausgleichsfedern, sind an der Hinterachse etwas tiefer gelegt/eingestellt und haben deshalb auch nur eine Zulassung für 4 Personen. Diese Massnahmen machen die Mexikokäfer schon besser in der Kurvenfahrt, trotz der nach wie vor spur- und sturzverändernden Hinterachskonstruktion.

    • @J-RvdM
      @J-RvdM ปีที่แล้ว

      Ich habe seit einiger Zeit wieder einen Oldtimer-Käfer von 1963 mit der Pendelachse. Das Auto kann man mit hohem Tempo durch jeden Kreisverkehr werfen, ohne dass etwas passiert. Der Grund, warum das Auto damals so kritisch reagiert hat, lag vor allen Dingen an den Diagonalreifen, die meistens montiert waren. Bei den heutigen Stahlgürtelreifen gehts halt besser.

    • @alexanderzohrens2945
      @alexanderzohrens2945 ปีที่แล้ว +1

      @@J-RvdM Das Fahrzeug wurde original mit Radialreifen ausgeliefert. Diese Dinger waren das nächste Sicherheitsrisiko, da der Geradeauslauf extrem schlecht war und man ständig am Lenkrad verhindern mußte, daß die Karre in den Graben fährt. Es stimmt, daß mit Stahlgürtelreifen (bzw. Diagonalreifen) die Kippneigung geringer ist/war.
      Allerdings ist das nur die halbe Miete, denn auch wenn die max. Kurvengeschwindigkeit höher ist, kippt das Fahrzeug trotzdem schlagartig und rutsch hinten nicht einfach weg.
      VW hätte damals etwa 40 DM pro Auto gebraucht (etwa 0.5% des Kaufpreises), um alle Käfer kippsicher zu machen, aber diesen Scheißautofirmen ist das Leben der Kundschaft ziemlich egal gewesen.

    • @mr-spyder
      @mr-spyder ปีที่แล้ว

      @Alexander Zöhrens : Ralph Nader hat den Chevrolet Corvair so bezeichnet und nicht den Käfer. Halbwahrheiten bringen keine Pluspunkte. Und der Grund für Abflüge mit einer Pendelachse ist der Konterschwung, der bei Ungeübten durch Lastwechsel ausgelöst wird. Sie erzählen Quatsch mit Sosse.

  • @waldemarthecat7611
    @waldemarthecat7611 ปีที่แล้ว

    17:20 Aus meiner Sicht ziemlich arrogant, man beachte die Wortwahl …

  • @fendtbluebird4701
    @fendtbluebird4701 ปีที่แล้ว +15

    A Klasse ein Krankenfahrstuhl mit Stern vorne drauf.

    • @michaelkrohm8132
      @michaelkrohm8132 ปีที่แล้ว +11

      Naja , das is ja Schwachsinn, so ne Aussage. Wenn man keine Ahnung hat von dem Auto, dann sollte man sich nicht dazu äußern. Häme is da gar nicht angebracht.

    • @fendtbluebird4701
      @fendtbluebird4701 ปีที่แล้ว +5

      @@michaelkrohm8132 allein die Optik.

    • @mr-spyder
      @mr-spyder ปีที่แล้ว +1

      Nein, so wird der Smart von Röhrl, W. genannt.

    • @hausfreund7837
      @hausfreund7837 10 หลายเดือนก่อน

      @@fendtbluebird4701 War halt mal was anderes. Wenn man die A-Klasse mit anderen Kleinwagen aus der Zeit vergleicht, oder auch mit heutigen klein Wagen, dann kann die A-Klasse überzeugen! Sehr gute Verarbeitung, zuverlässig, haltbar und mit verdammt viel Platz! Wenn man sich dann noch hinten Einzelsitze einbaut und die lange Version hat, hat man hinten mehr Beinfreiheit, als in einer S-Klasse aus der Zeit. Die heutigen A-Klassen sind doch nicht's besonderes mehr, sehen aus wie ein Golf oder Hyundai.

  • @fendtbluebird4701
    @fendtbluebird4701 ปีที่แล้ว +6

    Schwätzer. Nix anders.

  • @pieschen09
    @pieschen09 ปีที่แล้ว +1

    Warum reden alte Männer so wie alte Männer reden?

    • @martinerkelenz8399
      @martinerkelenz8399 ปีที่แล้ว +3

      Weil es richtig ist. 👍🏻

    • @paulschiller6932
      @paulschiller6932 ปีที่แล้ว +2

      Genau dass macht es doch aus. Alte Schule ist eindeutig beschreibend

    • @pieschen09
      @pieschen09 ปีที่แล้ว +1

      @@paulschiller6932 Klar es ist wie es ist. Aber ich frage mich warum? Ich mein halt dieses R-Gerolle und im Präteritum-Schwafeln.

    • @Bockwurst25
      @Bockwurst25 ปีที่แล้ว +1

      Na das R wir von einem Dialekt kommen. Und das Präteritum ist die hier angemessene Zeitform. Er spricht über Handlungen welche in der Vergangenheit abgeschlossen wurden.
      Es kommt die nur seltsam vor weil zu wenige im Alltag die richtige Zeitform verwenden. Das ist wie der Dativ, benutzt kaum jmd. Drum klingt er komisch.

    • @RotesKleid411
      @RotesKleid411 ปีที่แล้ว +1

      @@Bockwurst25 Alles richtig so weit, bis auf die vollendete Vergangenheitsform, die Plusquamperfekt heißt.

  • @r.hagenau3541
    @r.hagenau3541 ปีที่แล้ว

    Sehr dubioser Vorgang. Ein paar Jahre später hätte ich gesagt, da ist GM oder Tesla Geld im Spiel.

  • @edmmitch
    @edmmitch ปีที่แล้ว

    Auf Halde bei Mosolf in Kippenheim. Ist doch nix besonderes, da stehen 10.000 Autos standardmäßig.