Vielen Dank für die Demonstration dieses Versuches und auch die Erwähnung, das dem WR auch eine sehr niederohmige Quelle (Akku) nicht schadet. Der MPPT regelt den Strom (= den Arbeitspunkt des PV-Generators) so, dass eben die 400 W (pro Eingang) auf der AC-Seite erscheinen. Dieser einfache Zusammenhang sorgt in verschiedenen Foren immer wieder für endlosen Diskussionen, da viele denken, dass der WR die Leistung oberhalb der 400 (800) W irgendwie "verdauen" muss. Es wird prinzipiell nicht verstanden, dass bei einer PV-Generator / WR Kombination der Vorgang des Abregelns darin besteht, die Spannung ansteigen zu lassen und somit auf dem fallenden Ast rechts vom MPPT bei höheren Spannungen die Kennlinie zu niedrigeren Strömen zu laufen. Einzig das Problem, wenn im WR etwas schief läuft sollte man mit einer oder mehrerer (Schmelz-)Sicherungen berücksichtigen. 6 parallele Module haben an die 80 A Kurzschlussstrom bei voller Beleuchtung.
Genau und das ist auch der Punkt warum man das mit so vielen Modulen nicht mal Testen sollte - der Kurzschlussstrom kann so hoch sein / dass man da mehr als Probleme bekommen kann! Daher halte ich vom dem Video absolut nichts / denn Nachahmer sind da sorglos an der Sache und sehen sich auf der sicheren Seite! Bitte lasst solche Versuche … es duehrt zu mehr Schaeden als es sinnvoll sein mag !!!
@@dietergollubits8071 Je nach WR ist dass kein Problem(wenn er hochohmig beginnt beim Einregeln), oder du kannst irgendwo einen Bauteil, meist eine Sicherung grillen. Hohes Risiko. HM scheint hier aber kein Problem zu haben, die regeln hoch bis 30A laut meinen Messungen und dann machen sie Schluss. Wenn du zu Beginn aber ein Limit einstellst unterhalb des Maximums scheint das mit dem Kurzschlussstrom entspannter abzulaufen, weil er ja schon vorher über dem "Maximum" ist. Soweit meine Beobachtung bei einem HM-2250 mit Begrenzung
@@enercabwas passiert wenn ein Modul im Schatten hängt und das andere in der Sonne ist? Bei einer Parallelschaltung sollte der MPPT Tracker den Arbeitspunkt vom beschienen Modul nehmen?
@@stefford681wenn sie parallel geschaltet sind werden diese vom Wechselrichter als gemischtes System gesehen und entsprechend durch den Mpp Eingang geregelt ...
Ich habe 3x4 Module , jeweils 2x2 parallel an jeden Eingang a 400 Watt Richtung Ost und Süd und West ... dadurch von Ende Februar bis Ende September ca. 80 % Einsparung ...
@@typxxilps nein , alles gut ... ich weiß was ich tu ... bin Mechatroniker und dann noch Umwelttechniker ... und hab in der Industrie und an Entwicklungen von Frequenzrichtern etc. mit entwickelt ... man sollte nach möglichkeit immer die max Trmperaturen von 60 - 80 Grad für den WR unterschreiten ... dies kann man durch die richtige Anbauposition ( wenn möglich nicht direkt hinter den PV Modulen und falls nötig mit einem zusätzlichen Temperaturgeregelten PC Lüfter ... dann ist alles gut ... PS. Wenn man den Eingang des WR noch mit einer Elko / Keramikkondensatorparallelschaltung puffert , kann man diesen noch etwas entlasten ... ;-)
WOW! SUPER Video - nicht zu fassen! - genau die Information, die ich gesucht habe! Mir geht es insbesondere um die Stromernte unter Schwachlichtbedingungen im Winter und der HMS-800 könnte in einer solchen Anlagenkonfiguration mit einer grösseren Anzahl PV-Modulen (auf eigene Verantwortung) tatsächlich verwendet werden....WENN.... ---> WENN die Sicherheitsmassnahmen / Schutzschaltungen, die bei der Parallelschaltung mehrerer/vieler PV-Module sinnvoll bis nötig sind, auch wirklich angewendet werden. Besonders die Trackereingänge des HMS-800 müssen gegen den dann möglichen Überstrom (>>25A) gesichert werden, sonst kann sich der HMS-800 bei einem Defekt im Eingangsbereich wegen der enormen Energiezufuhr in einen kleinen "Lichtbogenofen" verwandeln. Einfach alles zusammenstecken, so wie hier gezeigt, geht natürlich normalerweise nicht. Das wäre mindestens grob fahrlässig. Aber das Thema würde ein eigenes Video füllen, hier geht es ja nur um den Test. Und als solcher ist das ok und für mich höchst informativ, sozusagen "Grundlagenforschung". Vielen Dank dafür, macht weiter solche tollen Videos. Aber ich würde ausdrücklich darauf hinweisen, dass bei einer fertigen PV-Anlage bestimmte Sicherheitseinrichtungen nicht fehlen dürfen, um die Auswirkungen aller möglichen Defekte in ungefährlichen Grenzen zu halten.
Der Aufwand musste irgendwie im Rahmen bleiben. Ich mache das nebenbei und habe gerade momentan wenig Zeit. Eventuell kommt noch ein ähnlicher Versuch. Aber da brauche ich dann Hilfe.
Hallo Georg, ein sehr netter Test. Dein Video wäre noch spannender gewesen, wenn Du in der OpenDTU auch die Daten des Eingangs und dort speziell den Wert für die DC-Spannung gezeigt hättest. Dann hätte man sehen können, dass der MPP Tracker mit jedem weiter angesteckten Modul die Spannung weiter in Richtung Leerlaufspannung verschoben hätte. Denn nur so kann der MPP Tracker das Limit von 400 W halten.
Ich verstehe die Sinnhaftigkeit dieses Versuches nicht. Abrauchen wird bei parallelen Panelen gar nichts...den Strom begrenzt nun mal der WR. Was man hier produziert ,sind massive Verluste zwischen den Panelen. Wenn ich für 6 Panele Platz habe dann montiere ich einen HMS2200 oder ähnliches!
@@enercab Alles klar! Vielleicht sollten dann aber die totalen Strom-laien die Finger von solchen Experimenten lassen und sich entweder Fertigpakete (von Euch z.B.) kaufen oder gleich Profis ein Komplettsystem installieren lassen. Man sollte nicht vergessen, das einem nicht die Spannung, sondern der Strom umbringt!
Schön gezeigt und interessant daß die Hoymiles das verkraften obwohl man ja weit über den angegebenen Grenzdaten liegt. Bin mir nicht ganz sicher ob das nicht im Dauerbetrieb doch mal zu Rauch führen könnte. Wenn man allerdings Platz für 2x6 der 445Wp Module hat würde ich das zumindest in D dann doch lieber als richtige PV-Anlage installieren (lassen). Kostet zwar mehr aber man bekommt dann von den 5,34kWp wesentlich mehr Ertrag und die Einspeisevergütung. Rentabilität/Amortisation schiebt sich durch die Installationskosten dann zwar wahrscheinlich auf 6 Jahre hinaus aber man hat eben >20 Jahre ordentlich Dachstrom. Im Moment kommen bei mir 748W/kWp vom Dach (937W/kWp wäre Anschlag der Wechselrichter) und damit kann man was anfangen. Ist schon seit März so richtig brauchbar.
Wir kennen HM-Wechselrichter die seit mehr als 2 Jahren an einem Akku laufen, und der Akku kann deutlich mehr Strom liefern, und sie funktionieren noch alle.
@@enercab Das ist ein gutes Zeichen! Welche Akkuspannung brauchen die um richtig zu funktionieren? Wäre für eine Anlage interessant die ein Bekannter gerne haben möchte. Wäre doch eine gute Werbung wenn Hoymiles auch Akkubetrieb spezifizieren würde.
@@enercab welche Akkuspannung funktioniert denn? Ich habe gelesen und gesehen, das die Startströme extrem hoch sind, weil die Transistoren sich dann erst aufladen und diese können bei sowas Platzen.
@@enercab Habe bisher erst eine Anlage mit Akku gebaut (leider kein Hoymiles) und da wird wenn der Akku doch mal weg muß über einen überbrückbaren Widerstand angeschaltet. Das begrenzt dann den Einschaltstrom auf verträgliche Werte. Wenn ich mal wieder einen noch nicht verbauten Hoymiles in die Finger bekomme muß ich mal rum messen ob der bei einem 24V (eigentlich 25,6V) Akku gesichert funktioniert. Die Frage ist ja auch welche Ausgangsleistung er mit so einer niedrigen Eingangsspannung noch produzieren kann. Beim HMS800 mit seinen 14A und 25V werden es wohl knapp 350W Pout je Eingang werden.
komisches Video ... was interessiert mich ein nicht abrauchender WR bei Sonnenuntergang? Ich will doch lieber wissen, was passiert mit dem WR bei Mittagssonne, direkter Bestrahlung und kühlem aber klarem Wetter. Muss der WR abgeregelt sein? Welcher WR genau wurde verwendet? Wo ist die Grenze? ... ist sie bei sechs Modulen? Warum die vielen Aufnahmen mit Schattenquellen vor den Modulen (Person oder andere Module)? Es wahr echt ein bisschen chaotisch und wirft viele Fragen auf.
Als ich die Ringschrauben gesehen hab , kam mir gleich ne idee für ne neigungsverstellung , die kann nämlich auch wie ein gelenk genutzt werden.wenn man ein rohr durchstecken kann
Mein SMA regelt die DC-Spannung hoch und damit aus dem MPP raus, wenn er die Leistung nicht mehr verarbeiten kann. Die Frage ist halt wie gut ist die hoymiles Regelung bei Wetterlagen wo voll Sonne drauf knallt und dann wieder Wolken reinziehen und ob das auf Dauer gesund ist. Aber natürlich ist Überbelegung eine interessante Sache, wenn die Einspeisung gedeckelt ist.
Ja, das machen sie alle, Spannung rauf, damit der Strom runter geht. Habe ich leider vergessen zu zeigen wie er das tut. Ich sagte ja eh nicht, dass das sinnvoll ist, es ging mehr darum zu zeigen was passiert. Persönlich glaube ich, dass es egal ist und nie etwas passiert.
@@enercab Nur was passiert mit der überschüssigen Energie? Umwandlung in Wärme aber wo? Panel? Wechselrichter? Verursacht das ggf. auf Dauer Schäden an Panel/Wechselrichter?
@@chriss.2634 es wird weniger energie umgewandelt in strom und somit wird das modul etwas wärmer. also ähnlich wie ein ziegel wo die sonne drauf scheint, der wird auch warm
@@chriss.2634 man bewegt sich weit jenseits vom maximalen kurzschlussstrom für den der wechselrichter die zulassung bekommen hat. das sollte man sich einfach bewusst sein. solange es keine probleme gibt funktioniert das schon. aber im fehlerfall kann es dann brenzlig werden! im warsten sinne des wortes. ev wäre es sinnvoll den ausgang zusätzlich abzusichern. nur ob die sicherung bei der wärme unter den modulen dann nicht mal zu früh fliegt? das ist alles schön und gut dass es technisch funktionieren würde, aber so richtig schön ist das ganze nicht!
also mein Growatt 750 von euch hat jetzt mit 4 x 435Watt Module (inkl. Tigo Optimierer) ist seit Ende April im Einsatz .... und liefert daher 750 brav von ca. 10:00 - 16:00 ....
Vor allem die Frage: Addiert sich die Leistung der Rückseite zur Vorderseite ( z. B. Solarzaun vertikal im Winter bei schneebedecktem Boden und wolkenlosem Himmel), oder ist die GESAMTLEISTUNG auf 450W limitiert?
Solche mehrfach MC4 Stecker können brand gefählich werden! Bei deiner konstelation mit dem Microwechserichter ist das natürlich kein Problem. Wenn aber zb. 6x 400er Module parallel mit voller Leistung 6x 13A=78A über 1 MC4 Steckerpaar laufen..., ja dann gute Nacht. Also aufpassen, ein MC4 Steckerpaar darf nur mit max 30A belastet werden !
1. Was macht denn der WR um 13 Uhr wenn die Sonne am höchsten steht? Das ist doch die entscheidende Frage 2. Topcon ist ein Einschichtmodul, das primär rotes Licht und nahes IR verarbeitet. Daher bringt es bei Schwachlicht nicht viel. Besser ist HJT da hier auch blaues / grünes Licht genutzt wird. 20% Mehrertrag sollten drin sein. Und Tandem ist hier nochmal besser. Daher sollte man zumindest HJT installieren
1. Der WR wird mittels des MPPT einen Arbeitspunkt rechts (= höhere Spannung) vom MPP des PV-Generators finden, so dass auf der AC-Seite die gewünschte Leistung anliegt. 2) HJT sind zunächst von der spektralen Empfindlichkeit nicht anders als gewöhnliche Si-Zellen - sie sind halt bifazial. Um blau-empfindlich zu sein bräuchte man doch eigentlich einen anderen Bandabstand. Oder verwechsle ich da etwas?
@@charliebe.2082 1. Bifazialität und HJT sind 2 verschiedene Dinge. Es gibt auch monofaziale HJT Module. Auch Einschichtzellen können bifazial ausgelegt werden. 2. HJT ist eine Kombination aus kristallinen Solarzellen und Dünnschichtzellen. Erst ab Tandem werden völlig verschiedene Zelltypen kombiniert, z.B. eine Si Zelle mit einer organischen Zelle.
Kommt exakt auf's gleiche raus, weil auch bei 50% Leistung sind 6 Paneele deutlich zu viel, gemessen an den 25A die der Tracker lt. Datenblatt verträgt.
Was passiert mit der Anlage bei Sonnenschein und eventuellem Kurzschluss im WR. Dann brennt es lichterloh. Grundsätzlich interessiert mich dieses Thema sehr. Für mich stellt sich die Frage wieviele Module ohne Gefahr an einem HM800 betrieben werden können
Ost/Süd, oder Süd/West Balkon Ausrichtung kann man an einem 2000er (der mit den 4 einzelnen Mppts) locker 8 Stück 4 zu 4 parallel draufschalten. Bei Ost/West Balkonen auch, aber da sind die Kabellängen zu lange. Da nimmt man sich besser noch einen Hoymiles. Hat dann allerdings nichts mit einem erlaubten 800W Balkonkraftwerk zu tun. Geht bei mir trotzdem ohne Einspeisung, weil genug Akkukapazität.
Vielleicht sollte man noch erwähnen dass diese Parallelschaltung auch brandgefährlich sein kann, zB. wenn eine Diode in einem Modul defekt wird und dann so 50 A drüber gehen. Daher unbedingt jedes Modul einzeln absichern!
Natürlich muss der Leiterquerschnitt den Strom tragen können, aber das ist im Prinzip immer der Fall. Und ich habe das nur demonstriert, dass es technisch geht und keine Bauanleitung gegeben. Ich beziehe mich im Test ja ausdrücklich nur auf den Wechselrichter und ob er das packt. Sollte ich vielleicht ein Folgevideo mit Details dazu machen.
Frage zu den gezeigten kleinen Sunergy 205Wp Modulen: Wäre es denkbar, jeweils drei davon in Reihe zu schalten und zwei solcher Dreiergruppen z.B. an einen Hoymiles HMS-800 oder HMS-1000 anzuschließen? Oder würde das bei Minustemperaturen zu Spannungen >60V führen, so dass der Hoymiles dicht macht? Ich habe leider weder auf eurer Homepage, noch anderswo ein vollständiges Datenblatt zu den Modulen mit Angaben zur Leerlaufspannung gefunden...
Das wird leider über die 60V hinausgehen, weil Leerlauf jetzt ohne Kälte über 20V liegt. Allerdings ist es normalerweise kein Problem, wenn er "langsam" einschaltet. Allerdings wenn er nach einem warum-auch-immer Ausschalten auf einen Schlag da ist, bist du über dem 60V Limit. Eine Spannungsüberwachung würde als "Sicherheitsanker" auch klappen. Der kappt im Falle des Falles einfach den Strom. Leider wirst du dann eben ganz ohne dastehen, bis sich die Module genug erwärmt haben, oder du einen kleinen Lastwiderstand schaltetst, um die Spannung nach unten zu bringen. Der Aufwand für so wenig Ertrag, ein echtes Herzensprojekt...
@@martinhuiber6031 Danke für die Antwort. Interessehalber gefragt: Gibt es solche kleinen Lastwiderständer im wasserdichten Gehäuse von der Stange zu kaufen? Evtl. sogar schon mit MC4-Steckern bestückt?
@@luisdamian4562 von der Stange nein. Weil es von der Leistung abhängig ist, welchen Wiederstand du benötigst. Nimm ein y-mc4 Teil und am zweiten Eingang einen alten LS Schalter. Einfach einen 5 Ohm 10W Keramikwiderstand einklemmen und zum Starten den LS einschalten. Damit wird ein Teil der Energie abgefackelt und die Spannung sinkt. Kauf 10 Stück und du kannst seriell und parallel arbeiten. 10W mit 10 Ohm Aluminium ist eleganter. Für kurze Belastungen ist die Überlast kein Thema, du solltest aber ausschalten. Nimm einen Schütz oder ein Relais, falls du fernsteuern willst. Kannst du auch mit Thermoschalter kombinieren, falls du ab Null Grad automatisch einschalten willst. Wichtig ist, die potentielle Hitze darf nichts gefährden!!!!! Also wenn du vergisst und das bkw sich nicht einschaltet. Dann laufen bei 35V 7A oder 3,5A durch! Wenn das bkw aktiv ist, ist der bkw Widerstand viel geringer und die verlierst etwas an PV. Lass zuerst den mppt finden, dann ausschalten. Meine 2cent
Guten Tag alle zusammen, ich bräuchte mal bitte eure Hilfe. Ich habe einen Hoymiles HMS 800 W 2T den ich jeweils mit 2 Parallelgeschalteten Modulen pro Tracker betreiben will. Die Module sind von JA Solar JAM54D40-445/LB. Pmax 445W Voc 39,10V Vmp 32.65V Isc 14,40A Imp 13,63A Ausrichtung pro parallelgeschalteten Modulen jeweils Ost/West damit beide Module nie zeitgleich voll beschienen werden und beide nie zeitgleich volle Leistung bringen. Der Winkel der Aufständerung beträgt 15 Grad. Der WR hat ja einen Isc von 25A max. und 14A Dauerlast max. Kann der WR dadurch Schaden nehmen? Hat da jemand ähnliche Erfahrungswerte zu.? Danke schonmal.
Könnten es auch verschiedene Module sein? Falls ich welche nachrüste und die gleichen nicht mehr kriege. Ich finde deine Videos immer richtig toll und informativ!
hallo kann man die kompaktmodule auch an einen wechselrichter mit 4,5 kw leistung auch benutzen ,weil die grösse von diesen modulen genau richtig für mein balkongeländerwäre
2 Module an einen mpp parallel verkraftet der hms 800 ?oder lieber den hms1000w Muss es immer ost/West Ausrichtung sein oder geht auch 2 Module odt/West und 2 Module ost/Südwest wie schaut’s dan da aus
Ab einem Punkt könnte es für die Kabel oder Paneele zu gefährlich werden, wenn der Absicherungsstrom der Module und Kabel über Schritten wird. Z.B. bei Kabel Schäden könnte es ungünstig werden, wenn 6 Module parallel geschaltet sind.
Natürlich ist das ab 2 Stk. nicht mehr ok, zumindest mit 4mm². Mit 6mm² könnte man noch 3 Module parallel laufen lassen. Das ist ja auch nur ein Test gewesen und keine Bauanleitung.
@@enercab Es wird aber zahlreiche Nachahmer geben und die haben dann keine Ahnung von dem Strom bei den dünnen Kabeln. Da hätte man drauf hinweisen müssen (weil es gefährlich wird)
sehr spannend - bitte noch infos, wie module gemischt werden können. meine situation: hm-800 mit 2x490wp modulen - mit mehrenen 200wp modulen, die in unterschiedliche richtungen schauen erweitern - sind da probleme zu erwarten? danke für das video!
Warum sollte Overpaneling ein Problem sein? So lange die Spannung nicht zu hoch wird nimmt der MPPT doch nur die Leistung ab auf die er eingestellt ist.
Wenn ich dieses unerlaubte Vorgehen nachmachen wollen würde. Wie nennt sich denn dieses Kabelverteiler Teil in dem online - Shop?😇 super spannendes Video mal wieder vielen Dank👍🏻
Top! Fast genau das, was ich gesucht habe. Auch wenn es Konkurrenz ist, aber können sie eine Aussage zu dem EZ1-M von APsystems treffen? Verkraftet dieser Wechselrichter (oder jeder andere) das ganze Prozedere auch? Mein Plan ist nämlich ein Ost und ein West Modul mit Imax 13A (also parallel 26A) via Y-Stecker an einen MPPT (max. 20A) zu schalten. aufgrund der Ausrichtung ist eine Maximalauslastung unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Nur leider findet man recht wenig verlässliches im Netz. Da ist so ein Härtetest viel Wert :D
Ich baue demnächst die Konstellation 2 x 4xxWp pro MPPT mit Ost/West-Ausrichtung auf. Zwar mit einem anderen WR von Ecoflow, allerdings sollte dies kein Problem sein solange der WR halbwegs hochwertig ist und je MPPT 400W kann.
Danke für das Video. War sehr informativ. Jedem sollte aber klar sein, dass das nur ein Testaufbau ist und es eigentlich nicht so aufgebaut werden sollte. Aber was mich mehr ärgert ist, dass die Module immer größer und größer werden und damit unanhandlicher, schwerer usw. . Auch wenn die Module viel mehr Leistung bringen, aber durch die größe ist Abdeckung z.b. von einem Dach nicht mehr optimal. Vor ein paar Monate/Jahren habe ich auf mein Dach Module die waren ca 170x110cm. Das war optimal.
Danke fürs Feedback! Die Zellen werden immer größer, daher werden auch die Module immer größer. Und ja, das ist ein Testaufbau gewesen, keine Bauanleitung.
Vielen Dank. Also kann man festhalten, das ein WR besser mit zu hoher Amperzahl klarkommt als mit zu hoher Spannung? Habe einen Solis s6 0,7, der bis zu 500V aber nur max. 14A verkraftet, daher hatte ich meine vier Module in Reihe geschaltet. Alle Module sind nach Süden auf dem Garagendach ausgerichtet. Durch Teilverschattung wäre morgens und abends aber Parallel wohl besser, da jetzt der String "runtergezogen" wird.
Ja, zu viel Spannung (Serienschaltung) killt ihn sicher und dagegen kann sie der WR auch nicht wehren. Gegen zu viel Strom regelt er einfach die Spannung rauf.
Der Wechselrichter braucht nicht mit zu hohem Strom klarkommen aus dem einfachen Grund, weil niemals so ein hoher Strom fließt. Der WR startet mit den Modulen im Leerlauf und erhöht dann den Strom solange, bis er entweder am MPP des PV-Generators angekommen ist oder bis die verlangte Ausgangsleistung (in diesem Fall 400 W) anliegt. Bei overpaneling liegt dieser Arbeitspunkt mehr oder weniger weit rechts vom MPP, also bei höheren Spannungen. Erst wenn es dunkel wird fährt der MPPT wieder an den MPP.
Ja, indem er zulässt, dass die Spannung ansteigt. Oder anders herum: Der Eingang begrenzt den Strom und daher steigt die Spannung. Schau' Dir mal die Kennlinie einer Solarzelle an.
sorry, da musste ich mal das Video ändern und neu hochladen, aber die Links hatte ich nicht geändert: Hoymiles: Bei mehr als 2 Modulen das Maximum rausholen - Echtes Insiderwissen th-cam.com/video/elbtn8OGlwo/w-d-xo.html
Also, ich glaube nicht, dass da irgendwas gefährlich wäre. Was da an Ampere maximal fließt, bestimmt einzig und allein der Wechselrichter und nicht die Module. Und der nimmt max 400 Watt . Das ist für ein 4mm2 Kabel ein Klacks.
Wechselrichter begrenzen die Stromaufnahme selbstständig auf das angegebene Maximum ... nicht mehr ... so wie z.B. eine Lampe ... wenn man die , an die Steckdose anschließt , die max 16 Ampere bereit stellt , zieht die Lampe trotzdem nur z.B. 1 Ampere ..
Ich suche eine Powerstation die ich ohne Elektriker anschließen kann und die mit meiner vorhanden großen PV Anlage (ohne Speicher) über die Steckdose aufladen kann. Ein System wie von Ecoflow nur günstiger. 😊
😂interessant wäre was passier wenn der HM 800 mit den 6 Parallelgeschalteten Modulen volle Mittagssonne abbekommt dann bist bei 41....V und wieviel A 60A? Das macht der HM800 nicht mit erklärt es richtig......
Schöner Test. Mir fehlt aber der Vergleich: nur 1 Modul am anderen MPPT angeschlossen und mir fehlt auch die technische Erklärung warum das funktioniert, obwohl die verwendeten Module einen Isc von 14,56 A haben und der HMS-800 nur für 2x25A im Datenblatt spezifiziert ist. Und bitte nicht nur den verwendeten Wechselrichter irgenwo im Video einblenden, sondern direkt prominent mit in den Titel schreiben. Und dann wäre ein "Dauertest" auch ganz hilfreich, damit man dann weiß ob das auf Dauer auch klappt und nicht nur mal "ganz kurz"👍
Wen man einen HM-800 kaputt machen will hängt man den an ein Labornetzteil und gibt ihm ihm 60 Volt maximale Eigenspannung. Der raucht nicht sofort ab ist aber ungekühlt nach einer Woche kaputt. Die Diskussion ohne die Anzahl der Zellen der Panels zu führen, die die Höhe des Kurzschlussstrom bestimmen ist ohnehin daneben. P=I^2 + R. D.h. hoher EIngangsstrom belastet die Hardware. Das ist auch der Grund warum man 144 Zeller für den Hoymiles optimal sind. Hohe Spannungsniveau, niedriger Strom.
Kommen pro Tracker nur 400 W an, obwohl es ein 800 W-Wechselrichter ist?! Das hatte ich gar nicht so realisiert. Also muss man für die volle Leistung unbedingt parallel und nicht seriell anschließen.
Seriell darf man keinesfalls anschließen, denn dann wäre die Leerlaufspannung zu hoch und der WR wird beschädigt/zerstört. Und, ja, jeder Eingang für sich macht max 400 W, in Summe 800 W.
Ich bin zwar nur Leihe, aber da alle Module in Reihe geschalten sind, bleibt doch die Ampere gleich. Es addiert sich nur die Spannung. th-cam.com/video/J4yM2af6-AU/w-d-xo.htmlsi=1HVWRNRwdjmAumy5&t=1094
Die Module werden parallel geschalten, daher addiert sich die Stromstärke die kann der Hoymiles aber über den mppt frei regeln bei einer reihenschaltung wäre dee hoymiles warscheinlich spätestens beim dritten Modul abgeraucht
Vielen Dank für die Demonstration dieses Versuches und auch die Erwähnung, das dem WR auch eine sehr niederohmige Quelle (Akku) nicht schadet. Der MPPT regelt den Strom (= den Arbeitspunkt des PV-Generators) so, dass eben die 400 W (pro Eingang) auf der AC-Seite erscheinen. Dieser einfache Zusammenhang sorgt in verschiedenen Foren immer wieder für endlosen Diskussionen, da viele denken, dass der WR die Leistung oberhalb der 400 (800) W irgendwie "verdauen" muss. Es wird prinzipiell nicht verstanden, dass bei einer PV-Generator / WR Kombination der Vorgang des Abregelns darin besteht, die Spannung ansteigen zu lassen und somit auf dem fallenden Ast rechts vom MPPT bei höheren Spannungen die Kennlinie zu niedrigeren Strömen zu laufen.
Einzig das Problem, wenn im WR etwas schief läuft sollte man mit einer oder mehrerer (Schmelz-)Sicherungen berücksichtigen.
6 parallele Module haben an die 80 A Kurzschlussstrom bei voller Beleuchtung.
Genau und das ist auch der Punkt warum man das mit so vielen Modulen nicht mal Testen sollte - der Kurzschlussstrom kann so hoch sein / dass man da mehr als Probleme bekommen kann! Daher halte ich vom dem Video absolut nichts / denn Nachahmer sind da sorglos an der Sache und sehen sich auf der sicheren Seite! Bitte lasst solche Versuche … es duehrt zu mehr Schaeden als es sinnvoll sein mag !!!
@@dietergollubits8071 Je nach WR ist dass kein Problem(wenn er hochohmig beginnt beim Einregeln), oder du kannst irgendwo einen Bauteil, meist eine Sicherung grillen. Hohes Risiko. HM scheint hier aber kein Problem zu haben, die regeln hoch bis 30A laut meinen Messungen und dann machen sie Schluss. Wenn du zu Beginn aber ein Limit einstellst unterhalb des Maximums scheint das mit dem Kurzschlussstrom entspannter abzulaufen, weil er ja schon vorher über dem "Maximum" ist. Soweit meine Beobachtung bei einem HM-2250 mit Begrenzung
Moin - habe seit 6 Monaten 4 x 410 Wp - jeweils zwei parallel an einem Eingang - am HM-800. Bisher ohne Probleme, im Winter war das super!
Danke fürs Feedback!
@@enercabwas passiert wenn ein Modul im Schatten hängt und das andere in der Sonne ist? Bei einer Parallelschaltung sollte der MPPT Tracker den Arbeitspunkt vom beschienen Modul nehmen?
@@stefford681wenn sie parallel geschaltet sind werden diese vom Wechselrichter als gemischtes System gesehen und entsprechend durch den Mpp Eingang geregelt ...
Ich habe 3x4 Module , jeweils 2x2 parallel an jeden Eingang a 400 Watt Richtung Ost und Süd und West ... dadurch von Ende Februar bis Ende September ca. 80 % Einsparung ...
@@typxxilps nein , alles gut ... ich weiß was ich tu ... bin Mechatroniker und dann noch Umwelttechniker ... und hab in der Industrie und an Entwicklungen von Frequenzrichtern etc. mit entwickelt ... man sollte nach möglichkeit immer die max Trmperaturen von 60 - 80 Grad für den WR unterschreiten ... dies kann man durch die richtige Anbauposition ( wenn möglich nicht direkt hinter den PV Modulen und falls nötig mit einem zusätzlichen Temperaturgeregelten PC Lüfter ... dann ist alles gut ... PS. Wenn man den Eingang des WR noch mit einer Elko / Keramikkondensatorparallelschaltung puffert , kann man diesen noch etwas entlasten ... ;-)
Hätte jetzt Sinn gemacht am 2. String ein 400er Modul zum Vergleich anzuschliessen um zu sehen wie die Leistung bei Sonnenuntergang ist
Klasse, genau so etwas wollte ich wissen. Das noch kein anderer auf die Idee gekommen ist verstehe ich nicht.
Früher waren Module dreimal so teuer. Deswegen.
WOW! SUPER Video - nicht zu fassen! - genau die Information, die ich gesucht habe!
Mir geht es insbesondere um die Stromernte unter Schwachlichtbedingungen im Winter und der
HMS-800 könnte in einer solchen Anlagenkonfiguration mit einer grösseren Anzahl PV-Modulen
(auf eigene Verantwortung) tatsächlich verwendet werden....WENN....
---> WENN die Sicherheitsmassnahmen / Schutzschaltungen, die bei der Parallelschaltung
mehrerer/vieler PV-Module sinnvoll bis nötig sind, auch wirklich angewendet werden.
Besonders die Trackereingänge des HMS-800 müssen gegen den dann möglichen Überstrom (>>25A)
gesichert werden, sonst kann sich der HMS-800 bei einem Defekt im Eingangsbereich
wegen der enormen Energiezufuhr in einen kleinen "Lichtbogenofen" verwandeln.
Einfach alles zusammenstecken, so wie hier gezeigt, geht natürlich normalerweise nicht.
Das wäre mindestens grob fahrlässig.
Aber das Thema würde ein eigenes Video füllen, hier geht es ja nur um den Test.
Und als solcher ist das ok und für mich höchst informativ, sozusagen "Grundlagenforschung".
Vielen Dank dafür, macht weiter solche tollen Videos. Aber ich würde ausdrücklich darauf hinweisen,
dass bei einer fertigen PV-Anlage bestimmte Sicherheitseinrichtungen nicht fehlen dürfen, um die
Auswirkungen aller möglichen Defekte in ungefährlichen Grenzen zu halten.
Interessant wäre gewesen an dem zweiten Tracker ein einzelnes Modul als Referenz anzuschließen.
Der Aufwand musste irgendwie im Rahmen bleiben. Ich mache das nebenbei und habe gerade momentan wenig Zeit. Eventuell kommt noch ein ähnlicher Versuch. Aber da brauche ich dann Hilfe.
Hallo Georg, ein sehr netter Test. Dein Video wäre noch spannender gewesen, wenn Du in der OpenDTU auch die Daten des Eingangs und dort speziell den Wert für die DC-Spannung gezeigt hättest. Dann hätte man sehen können, dass der MPP Tracker mit jedem weiter angesteckten Modul die Spannung weiter in Richtung Leerlaufspannung verschoben hätte. Denn nur so kann der MPP Tracker das Limit von 400 W halten.
Das kam mir hinterher auch in den Sinn. Schreit nach Neuauflage. Mal schauen. Ist alles auch echt Arbeit.
Ich verstehe die Sinnhaftigkeit dieses Versuches nicht. Abrauchen wird bei parallelen Panelen gar nichts...den Strom begrenzt nun mal der WR. Was man hier produziert ,sind massive Verluste zwischen den Panelen. Wenn ich für 6 Panele Platz habe dann montiere ich einen HMS2200 oder ähnliches!
Weil es immer wieder Kunden fragen ob denn Overpaneling funktioniert oder ob der WR dabei drauf geht.
@@enercab Alles klar! Vielleicht sollten dann aber die totalen Strom-laien die Finger von solchen Experimenten lassen und sich entweder Fertigpakete (von Euch z.B.) kaufen oder gleich Profis ein Komplettsystem installieren lassen.
Man sollte nicht vergessen, das einem nicht die Spannung, sondern der Strom umbringt!
@@enercab Unbedingt die Neuauflage machen und dann auch meine Vorschläge mitberücksichtigen! .-)
Schön gezeigt und interessant daß die Hoymiles das verkraften obwohl man ja weit über den angegebenen Grenzdaten liegt. Bin mir nicht ganz sicher ob das nicht im Dauerbetrieb doch mal zu Rauch führen könnte.
Wenn man allerdings Platz für 2x6 der 445Wp Module hat würde ich das zumindest in D dann doch lieber als richtige PV-Anlage installieren (lassen). Kostet zwar mehr aber man bekommt dann von den 5,34kWp wesentlich mehr Ertrag und die Einspeisevergütung. Rentabilität/Amortisation schiebt sich durch die Installationskosten dann zwar wahrscheinlich auf 6 Jahre hinaus aber man hat eben >20 Jahre ordentlich Dachstrom.
Im Moment kommen bei mir 748W/kWp vom Dach (937W/kWp wäre Anschlag der Wechselrichter) und damit kann man was anfangen. Ist schon seit März so richtig brauchbar.
Wir kennen HM-Wechselrichter die seit mehr als 2 Jahren an einem Akku laufen, und der Akku kann deutlich mehr Strom liefern, und sie funktionieren noch alle.
@@enercab Das ist ein gutes Zeichen! Welche Akkuspannung brauchen die um richtig zu funktionieren? Wäre für eine Anlage interessant die ein Bekannter gerne haben möchte. Wäre doch eine gute Werbung wenn Hoymiles auch Akkubetrieb spezifizieren würde.
@@enercab welche Akkuspannung funktioniert denn? Ich habe gelesen und gesehen, das die Startströme extrem hoch sind, weil die Transistoren sich dann erst aufladen und diese können bei sowas Platzen.
DC-seitig sollte man sehr selten schalten, das stimmt, aber wenn man den Akku immer dran lässt hält der WR wahrscheinlich länger als an den Paneelen.
@@enercab Habe bisher erst eine Anlage mit Akku gebaut (leider kein Hoymiles) und da wird wenn der Akku doch mal weg muß über einen überbrückbaren Widerstand angeschaltet. Das begrenzt dann den Einschaltstrom auf verträgliche Werte.
Wenn ich mal wieder einen noch nicht verbauten Hoymiles in die Finger bekomme muß ich mal rum messen ob der bei einem 24V (eigentlich 25,6V) Akku gesichert funktioniert. Die Frage ist ja auch welche Ausgangsleistung er mit so einer niedrigen Eingangsspannung noch produzieren kann. Beim HMS800 mit seinen 14A und 25V werden es wohl knapp 350W Pout je Eingang werden.
komisches Video ... was interessiert mich ein nicht abrauchender WR bei Sonnenuntergang? Ich will doch lieber wissen, was passiert mit dem WR bei Mittagssonne, direkter Bestrahlung und kühlem aber klarem Wetter. Muss der WR abgeregelt sein? Welcher WR genau wurde verwendet? Wo ist die Grenze? ... ist sie bei sechs Modulen?
Warum die vielen Aufnahmen mit Schattenquellen vor den Modulen (Person oder andere Module)?
Es wahr echt ein bisschen chaotisch und wirft viele Fragen auf.
es geht um Traffic
Wenn diese gut konstruiert sind passiert mit dem WR nichts ...
Versteckte Werbung ...
Als ich die Ringschrauben gesehen hab , kam mir gleich ne idee für ne neigungsverstellung , die kann nämlich auch wie ein gelenk genutzt werden.wenn man ein rohr durchstecken kann
Mit den Ringschrauben kann man viel machen, man kann auch Distanzstangen machen und alles mit Metallkabelbindern verbinden, die halten ewig.
Mein SMA regelt die DC-Spannung hoch und damit aus dem MPP raus, wenn er die Leistung nicht mehr verarbeiten kann. Die Frage ist halt wie gut ist die hoymiles Regelung bei Wetterlagen wo voll Sonne drauf knallt und dann wieder Wolken reinziehen und ob das auf Dauer gesund ist. Aber natürlich ist Überbelegung eine interessante Sache, wenn die Einspeisung gedeckelt ist.
Ja, das machen sie alle, Spannung rauf, damit der Strom runter geht. Habe ich leider vergessen zu zeigen wie er das tut.
Ich sagte ja eh nicht, dass das sinnvoll ist, es ging mehr darum zu zeigen was passiert. Persönlich glaube ich, dass es egal ist und nie etwas passiert.
@@enercab Nur was passiert mit der überschüssigen Energie? Umwandlung in Wärme aber wo? Panel? Wechselrichter? Verursacht das ggf. auf Dauer Schäden an Panel/Wechselrichter?
@@chriss.2634 es wird weniger energie umgewandelt in strom und somit wird das modul etwas wärmer. also ähnlich wie ein ziegel wo die sonne drauf scheint, der wird auch warm
@@petersiegrist4153 OK dann ja halb so wild
@@chriss.2634 man bewegt sich weit jenseits vom maximalen kurzschlussstrom für den der wechselrichter die zulassung bekommen hat. das sollte man sich einfach bewusst sein. solange es keine probleme gibt funktioniert das schon. aber im fehlerfall kann es dann brenzlig werden! im warsten sinne des wortes. ev wäre es sinnvoll den ausgang zusätzlich abzusichern. nur ob die sicherung bei der wärme unter den modulen dann nicht mal zu früh fliegt? das ist alles schön und gut dass es technisch funktionieren würde, aber so richtig schön ist das ganze nicht!
also mein Growatt 750 von euch hat jetzt mit 4 x 435Watt Module (inkl. Tigo Optimierer) ist seit Ende April im Einsatz .... und liefert daher 750 brav von ca. 10:00 - 16:00 ....
Super!
Hi Georg, frage doch bitte mal bei Hoymiles ob das die Garantie beeinflusst, wenn der Kurzschlussstrom höher als angegeben ist.
Diese Frage kam mir auch sofort in den Sinn. Auf die Antwort von @erercab und Hoymiles bin ich sehr gespannt.
Du verlierst dir Garantei von jedem WR und Modul !
Mich würde der Vergleich Modul Vorderseite zu Rückseite interessieren!!!
Mich auch😆
Vor allem die Frage: Addiert sich die Leistung der Rückseite zur Vorderseite ( z. B. Solarzaun vertikal im Winter bei schneebedecktem Boden und wolkenlosem Himmel), oder ist die GESAMTLEISTUNG auf 450W limitiert?
Da würden wir dann schätzungsweise durch die starke Reflexion von 600W pro Modul reden.
Solche mehrfach MC4 Stecker können brand gefählich werden! Bei deiner konstelation mit dem Microwechserichter ist das natürlich kein Problem.
Wenn aber zb. 6x 400er Module parallel mit voller Leistung 6x 13A=78A über 1 MC4 Steckerpaar laufen..., ja dann gute Nacht. Also aufpassen, ein MC4 Steckerpaar darf nur mit max 30A belastet werden !
Wir verkaufen diese Wahnsinnsverteiler auch nicht, und das ist ein Test gewesen, keine Anleitung zum Nachmachen.
Hab an meinem Lumentree Sun 2000 4 KW Solarzellen. Der macht sehr lange Nennlast.
Tolles Video. Super
Dankeschön 😋
1. Was macht denn der WR um 13 Uhr wenn die Sonne am höchsten steht? Das ist doch die entscheidende Frage
2. Topcon ist ein Einschichtmodul, das primär rotes Licht und nahes IR verarbeitet. Daher bringt es bei Schwachlicht nicht viel. Besser ist HJT da hier auch blaues / grünes Licht genutzt wird. 20% Mehrertrag sollten drin sein. Und Tandem ist hier nochmal besser. Daher sollte man zumindest HJT installieren
1. Der WR wird mittels des MPPT einen Arbeitspunkt rechts (= höhere Spannung) vom MPP des PV-Generators finden, so dass auf der AC-Seite die gewünschte Leistung anliegt.
2) HJT sind zunächst von der spektralen Empfindlichkeit nicht anders als gewöhnliche Si-Zellen - sie sind halt bifazial. Um blau-empfindlich zu sein bräuchte man doch eigentlich einen anderen Bandabstand. Oder verwechsle ich da etwas?
@@charliebe.2082
1. Bifazialität und HJT sind 2 verschiedene Dinge. Es gibt auch monofaziale HJT Module. Auch Einschichtzellen können bifazial ausgelegt werden.
2. HJT ist eine Kombination aus kristallinen Solarzellen und Dünnschichtzellen. Erst ab Tandem werden völlig verschiedene Zelltypen kombiniert, z.B. eine Si Zelle mit einer organischen Zelle.
Tolle Idee. Interessant wäre auch 5 Module an einen Eingang und 1 Modul an den anderen Eingang und das bei wenig Licht.
Bitte nicht mehr als 2 Module an einen Eingang, das ist in der Praxis zu viel. Und immer unterschiedlich ausrichten, also z.B. Ost-West
@@enercab also 3 Module in Ost-Süd-West geht nicht? Also Ost und West auf dem Dach und Süd am Giebel?
Hi,
Habt ihr ein Video, wo gezeigt wird. Wie man an einen Hoymiles einen Laderegeler mit Akku anschließt?
Wie das richtig vorgehen und verkabel, geht?
Bitte die bifazialen Module einmal so/einmal so testen. Danke und Gruss!
Und den Test nun bitte nochmals Mittag 12 Uhr bei Sonne. ;)
Kommt exakt auf's gleiche raus, weil auch bei 50% Leistung sind 6 Paneele deutlich zu viel, gemessen an den 25A die der Tracker lt. Datenblatt verträgt.
@@enercab Ich glaube er möchte sehen was mit dem Wechselrichter passiert (Abbrennen, Explodieren etc.)
Wie ist das eigentlich im Falle eines Kurzschlusses, wenn die Spannung einbricht und der Strom hochgeht? Wie geht das für den Wechselrichter aus?
Du solltest das doch mal um 13:00 Uhr probieren…. Bei höchster Sonneneinstrahlung…. Ob er das dann auch noch wegregeln kann…..
Das ist dann mit dem Aufstellen der Module viel komplizierter. Und klar regelt der WR das auch weg.
Danke
Gerne
Was passiert mit der Anlage bei Sonnenschein und eventuellem Kurzschluss im WR. Dann brennt es lichterloh.
Grundsätzlich interessiert mich dieses Thema sehr. Für mich stellt sich die Frage wieviele Module ohne Gefahr an einem HM800 betrieben werden können
Ost/Süd, oder Süd/West Balkon Ausrichtung kann man an einem 2000er (der mit den 4 einzelnen Mppts) locker 8 Stück 4 zu 4 parallel draufschalten. Bei Ost/West Balkonen auch, aber da sind die Kabellängen zu lange. Da nimmt man sich besser noch einen Hoymiles. Hat dann allerdings nichts mit einem erlaubten 800W Balkonkraftwerk zu tun. Geht bei mir trotzdem ohne Einspeisung, weil genug Akkukapazität.
HMS-2000W-4T
Vielleicht sollte man noch erwähnen dass diese Parallelschaltung auch brandgefährlich sein kann, zB. wenn eine Diode in einem Modul defekt wird und dann so 50 A drüber gehen. Daher unbedingt jedes Modul einzeln absichern!
Nachtrag: Und auch den Wechselrichter selbst am Eingang
Natürlich muss der Leiterquerschnitt den Strom tragen können, aber das ist im Prinzip immer der Fall. Und ich habe das nur demonstriert, dass es technisch geht und keine Bauanleitung gegeben. Ich beziehe mich im Test ja ausdrücklich nur auf den Wechselrichter und ob er das packt. Sollte ich vielleicht ein Folgevideo mit Details dazu machen.
@@enercab Im Normalbetrieb ja, aber im Störungsfall sieht es dann anders aus. Ich selbst bin auch ein Fan von Overpaneling, danke für das Video!
@@enercab Ist in dem Adapter x MC4 auf 1 MC4 Dioden/Sicherungen verbaut oder müssen die extra gekauft und verbaut werden?
Frage zu den gezeigten kleinen Sunergy 205Wp Modulen:
Wäre es denkbar, jeweils drei davon in Reihe zu schalten und zwei solcher Dreiergruppen z.B. an einen Hoymiles HMS-800 oder HMS-1000 anzuschließen? Oder würde das bei Minustemperaturen zu Spannungen >60V führen, so dass der Hoymiles dicht macht?
Ich habe leider weder auf eurer Homepage, noch anderswo ein vollständiges Datenblatt zu den Modulen mit Angaben zur Leerlaufspannung gefunden...
Das wird leider über die 60V hinausgehen, weil Leerlauf jetzt ohne Kälte über 20V liegt. Allerdings ist es normalerweise kein Problem, wenn er "langsam" einschaltet. Allerdings wenn er nach einem warum-auch-immer Ausschalten auf einen Schlag da ist, bist du über dem 60V Limit. Eine Spannungsüberwachung würde als "Sicherheitsanker" auch klappen. Der kappt im Falle des Falles einfach den Strom. Leider wirst du dann eben ganz ohne dastehen, bis sich die Module genug erwärmt haben, oder du einen kleinen Lastwiderstand schaltetst, um die Spannung nach unten zu bringen. Der Aufwand für so wenig Ertrag, ein echtes Herzensprojekt...
@@martinhuiber6031 Danke für die Antwort. Interessehalber gefragt: Gibt es solche kleinen Lastwiderständer im wasserdichten Gehäuse von der Stange zu kaufen? Evtl. sogar schon mit MC4-Steckern bestückt?
@@luisdamian4562 von der Stange nein. Weil es von der Leistung abhängig ist, welchen Wiederstand du benötigst. Nimm ein y-mc4 Teil und am zweiten Eingang einen alten LS Schalter. Einfach einen 5 Ohm 10W Keramikwiderstand einklemmen und zum Starten den LS einschalten. Damit wird ein Teil der Energie abgefackelt und die Spannung sinkt. Kauf 10 Stück und du kannst seriell und parallel arbeiten. 10W mit 10 Ohm Aluminium ist eleganter. Für kurze Belastungen ist die Überlast kein Thema, du solltest aber ausschalten. Nimm einen Schütz oder ein Relais, falls du fernsteuern willst. Kannst du auch mit Thermoschalter kombinieren, falls du ab Null Grad automatisch einschalten willst. Wichtig ist, die potentielle Hitze darf nichts gefährden!!!!! Also wenn du vergisst und das bkw sich nicht einschaltet. Dann laufen bei 35V 7A oder 3,5A durch! Wenn das bkw aktiv ist, ist der bkw Widerstand viel geringer und die verlierst etwas an PV. Lass zuerst den mppt finden, dann ausschalten. Meine 2cent
Video echt Klasse, aber den Schluß bitte merken ,der Hersteller sagt bei 25A Kurzschlußstrom ist Schluß , im Brandfall habt ihr halt Pech gehabt.
Guten Tag alle zusammen, ich bräuchte mal bitte eure Hilfe.
Ich habe einen Hoymiles HMS 800 W 2T den ich jeweils mit 2 Parallelgeschalteten Modulen pro Tracker betreiben will.
Die Module sind von JA Solar JAM54D40-445/LB.
Pmax 445W
Voc 39,10V
Vmp 32.65V
Isc 14,40A
Imp 13,63A
Ausrichtung pro parallelgeschalteten Modulen jeweils Ost/West damit beide Module nie zeitgleich voll beschienen werden und beide nie zeitgleich volle Leistung bringen. Der Winkel der Aufständerung beträgt 15 Grad.
Der WR hat ja einen Isc von 25A max. und 14A Dauerlast max.
Kann der WR dadurch Schaden nehmen?
Hat da jemand ähnliche Erfahrungswerte zu.?
Danke schonmal.
Könnten es auch verschiedene Module sein? Falls ich welche nachrüste und die gleichen nicht mehr kriege. Ich finde deine Videos immer richtig toll und informativ!
Die Module müssen für Parallelschaltung wirklich gleich sein.
Danke für den netten Kommentar!
hallo kann man die kompaktmodule auch an einen wechselrichter mit 4,5 kw leistung auch benutzen ,weil die grösse von diesen modulen genau richtig für mein balkongeländerwäre
2 Module an einen mpp parallel verkraftet der hms 800 ?oder lieber den hms1000w Muss es immer ost/West Ausrichtung sein oder geht auch 2 Module odt/West und 2 Module ost/Südwest wie schaut’s dan da aus
Informatives Video!! Ist das Ergebnis auf Hoymiles HM-800 übertragbar?
Ja klar, das geht mit jedem WR, aber der Hersteller sagt natürlich, dass man das nicht darf.
Ab einem Punkt könnte es für die Kabel oder Paneele zu gefährlich werden, wenn der Absicherungsstrom der Module und Kabel über Schritten wird.
Z.B. bei Kabel Schäden könnte es ungünstig werden, wenn 6 Module parallel geschaltet sind.
Natürlich ist das ab 2 Stk. nicht mehr ok, zumindest mit 4mm². Mit 6mm² könnte man noch 3 Module parallel laufen lassen. Das ist ja auch nur ein Test gewesen und keine Bauanleitung.
@@enercab Der Wechselrichter begrenzt eh den Strom, 4mm² oder 6mm² da ist auch nicht viel Unterschied.
@@enercab Es wird aber zahlreiche Nachahmer geben und die haben dann keine Ahnung von dem Strom bei den dünnen Kabeln. Da hätte man drauf hinweisen müssen (weil es gefährlich wird)
sehr spannend - bitte noch infos, wie module gemischt werden können. meine situation: hm-800 mit 2x490wp modulen - mit mehrenen 200wp modulen, die in unterschiedliche richtungen schauen erweitern - sind da probleme zu erwarten? danke für das video!
Kann man das als Alternative zu einem Optimierer verwenden??
Warum sollte Overpaneling ein Problem sein? So lange die Spannung nicht zu hoch wird nimmt der MPPT doch nur die Leistung ab auf die er eingestellt ist.
Klappt dad auch mit einem Be Cool Speicher? Also 4x420 statt 2x420 anhängen?
Ja, die Module müssen aber parallel angeschlossen sein.
Wenn ich dieses unerlaubte Vorgehen nachmachen wollen würde. Wie nennt sich denn dieses Kabelverteiler Teil in dem online - Shop?😇 super spannendes Video mal wieder vielen Dank👍🏻
Einfach die Y-Verteiler nehmen und 2 Module anschließen. www.enercab.at/sonstiges/1437-mc4-y-stecker-solar-verteiler-fuer-2-leitungen.html
Ach so ja, diese 6-fach-Verteiler verkaufen wir nicht, weil eigentlich braucht die ja echt kein Mensch. die 2-fach müssen im Prinzip reichen.
@@enercab Gibts die Y-Verteiler auch in 6mm2?
@@c.h.4655Ja, auf Amazon
Der Wechselrichter regelt sich das nicht weg, der nimmt sich das an Ampere was er braucht b.z.w. was er vertragen kann.
4x kompakte Module mit hm-800 für schräg Balkon habt ihr als Set auch?
Top! Fast genau das, was ich gesucht habe.
Auch wenn es Konkurrenz ist, aber können sie eine Aussage zu dem EZ1-M von APsystems treffen? Verkraftet dieser Wechselrichter (oder jeder andere) das ganze Prozedere auch? Mein Plan ist nämlich ein Ost und ein West Modul mit Imax 13A (also parallel 26A) via Y-Stecker an einen MPPT (max. 20A) zu schalten. aufgrund der Ausrichtung ist eine Maximalauslastung unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Nur leider findet man recht wenig verlässliches im Netz. Da ist so ein Härtetest viel Wert :D
Gerne mal testen, sowas schwebt mir auch gerade vor :)
Ich baue demnächst die Konstellation 2 x 4xxWp pro MPPT mit Ost/West-Ausrichtung auf. Zwar mit einem anderen WR von Ecoflow, allerdings sollte dies kein Problem sein solange der WR halbwegs hochwertig ist und je MPPT 400W kann.
Danke für das Video. War sehr informativ.
Jedem sollte aber klar sein, dass das nur ein Testaufbau ist und es eigentlich nicht so aufgebaut werden sollte.
Aber was mich mehr ärgert ist, dass die Module immer größer und größer werden und damit unanhandlicher, schwerer usw. . Auch wenn die Module viel mehr Leistung bringen, aber durch die größe ist Abdeckung z.b. von einem Dach nicht mehr optimal.
Vor ein paar Monate/Jahren habe ich auf mein Dach Module die waren ca 170x110cm. Das war optimal.
Danke fürs Feedback!
Die Zellen werden immer größer, daher werden auch die Module immer größer. Und ja, das ist ein Testaufbau gewesen, keine Bauanleitung.
Danke für den spannenden Beitrag.
Eine Frage noch ist das Ergebnis auch auf den HM-1600 übertragbar?
ja, natürlich
Beim bifaziale Mehrertrag von eventl. 25% steigt der Strom von 10A auf 12,5A oder die Spannung über Nennwert?
Der Strom steigt, die Spannung bleibt gleich bei Parallelschaltung aller Module am PV Eingang (Bifazialfaktor egal)
Aber die Ampere verdoppeln sich doch, bei parallelschaltung, die schießen dir den wechselrichter kaputt
Der Wechselrichter regelt die Spannung nach oben, dann geht der Strom nach unten, wegen der Modulkennlinie.
Vielen Dank. Also kann man festhalten, das ein WR besser mit zu hoher Amperzahl klarkommt als mit zu hoher Spannung? Habe einen Solis s6 0,7, der bis zu 500V aber nur max. 14A verkraftet, daher hatte ich meine vier Module in Reihe geschaltet. Alle Module sind nach Süden auf dem Garagendach ausgerichtet. Durch Teilverschattung wäre morgens und abends aber Parallel wohl besser, da jetzt der String "runtergezogen" wird.
Ja, zu viel Spannung (Serienschaltung) killt ihn sicher und dagegen kann sie der WR auch nicht wehren. Gegen zu viel Strom regelt er einfach die Spannung rauf.
@@enercab ok, gut zu wissen. Zu wenig Spannung bieten oft die Batterielösungen, dann kann man da wohl auch entspannter vorgehen.
Der Wechselrichter braucht nicht mit zu hohem Strom klarkommen aus dem einfachen Grund, weil niemals so ein hoher Strom fließt.
Der WR startet mit den Modulen im Leerlauf und erhöht dann den Strom solange, bis er entweder am MPP des PV-Generators angekommen ist oder bis die verlangte Ausgangsleistung (in diesem Fall 400 W) anliegt. Bei overpaneling liegt dieser Arbeitspunkt mehr oder weniger weit rechts vom MPP, also bei höheren Spannungen. Erst wenn es dunkel wird fährt der MPPT wieder an den MPP.
@@enercabEr regelt nicht die Spannung sondern den Strom.
Die Höhere Spannung ist das Resultat und nicht die Ursache.
Wieso raucht der Wechselrichter nicht ab? Der Betriebsstrom liegt ja bei ca. 80A. Kann der Tracker den Strom dauerhaft reduzieren?
Ja, indem er zulässt, dass die Spannung ansteigt. Oder anders herum: Der Eingang begrenzt den Strom und daher steigt die Spannung. Schau' Dir mal die Kennlinie einer Solarzelle an.
Der Link zum Hoymiles insiderwissen geht nicht "Video ist privat"
sorry, da musste ich mal das Video ändern und neu hochladen, aber die Links hatte ich nicht geändert:
Hoymiles: Bei mehr als 2 Modulen das Maximum rausholen - Echtes Insiderwissen th-cam.com/video/elbtn8OGlwo/w-d-xo.html
Also, ich glaube nicht, dass da irgendwas gefährlich wäre. Was da an Ampere maximal fließt, bestimmt einzig und allein der Wechselrichter und nicht die Module. Und der nimmt max 400 Watt . Das ist für ein 4mm2 Kabel ein Klacks.
Wechselrichter begrenzen die Stromaufnahme selbstständig auf das angegebene Maximum ... nicht mehr ... so wie z.B. eine Lampe ... wenn man die , an die Steckdose anschließt , die max 16 Ampere bereit stellt , zieht die Lampe trotzdem nur z.B. 1 Ampere ..
Ich suche eine Powerstation die ich ohne Elektriker anschließen kann und die mit meiner vorhanden großen PV Anlage (ohne Speicher) über die Steckdose aufladen kann. Ein System wie von Ecoflow nur günstiger. 😊
Kann ich auch 4 STK. von diesen 205w Modulen an einen HM600 hängen?
Können: ja, sinnvoll: bei Ost/West
Ja 2 In Reihen Pro Eingang/Tracker. Es gehen auch mehr aber dann muss man Parallel und Reihe korrekt zusammen bringen, dann gehen auch 4 pro Tracker.
Ausrichtung währe bei allen 4 gleich, Senkrecht Balkon.
@@schmidmarco7723 sind dann 600W aber eben nur gegen Mittag. Morgens und Abends eher wenig Leistung.
❤
😂interessant wäre was passier wenn der HM 800 mit den 6 Parallelgeschalteten Modulen volle Mittagssonne abbekommt dann bist bei 41....V und wieviel A 60A? Das macht der HM800 nicht mit erklärt es richtig......
Kann das JEDER Microwechselrichter ?
Nee mir ist ein wvc auch schon abgeraucht
Schöner Test.
Mir fehlt aber der Vergleich: nur 1 Modul am anderen MPPT angeschlossen und mir fehlt auch die technische Erklärung warum das funktioniert, obwohl die verwendeten Module einen Isc von 14,56 A haben und der HMS-800 nur für 2x25A im Datenblatt spezifiziert ist.
Und bitte nicht nur den verwendeten Wechselrichter irgenwo im Video einblenden, sondern direkt prominent mit in den Titel schreiben.
Und dann wäre ein "Dauertest" auch ganz hilfreich, damit man dann weiß ob das auf Dauer auch klappt und nicht nur mal "ganz kurz"👍
Wen man einen HM-800 kaputt machen will hängt man den an ein Labornetzteil und gibt ihm ihm 60 Volt maximale Eigenspannung. Der raucht nicht sofort ab ist aber ungekühlt nach einer Woche kaputt. Die Diskussion ohne die Anzahl der Zellen der Panels zu führen, die die Höhe des Kurzschlussstrom bestimmen ist ohnehin daneben. P=I^2 + R. D.h. hoher EIngangsstrom belastet die Hardware. Das ist auch der Grund warum man 144 Zeller für den Hoymiles optimal sind. Hohe Spannungsniveau, niedriger Strom.
Kommen pro Tracker nur 400 W an, obwohl es ein 800 W-Wechselrichter ist?! Das hatte ich gar nicht so realisiert. Also muss man für die volle Leistung unbedingt parallel und nicht seriell anschließen.
Seriell darf man keinesfalls anschließen, denn dann wäre die Leerlaufspannung zu hoch und der WR wird beschädigt/zerstört.
Und, ja, jeder Eingang für sich macht max 400 W, in Summe 800 W.
Ich bin zwar nur Leihe, aber da alle Module in Reihe geschalten sind, bleibt doch die Ampere gleich. Es addiert sich nur die Spannung. th-cam.com/video/J4yM2af6-AU/w-d-xo.htmlsi=1HVWRNRwdjmAumy5&t=1094
Alle in Reihe und der Wechselrichter ist Schrott, weil ihn die zu hohe Spannung killt.
Die Module werden parallel geschalten, daher addiert sich die Stromstärke die kann der Hoymiles aber über den mppt frei regeln bei einer reihenschaltung wäre dee hoymiles warscheinlich spätestens beim dritten Modul abgeraucht
So ist es, zu viel Spannung bringt ihn zuverlässig um. Serienschaltung geht gar nicht.
Ehrlich wer hat einen solchen Balkon für diese Spielerei?
Schwachsinn lass nach.
Ok, dann löse dich doch mal vom Gattungsbegriff „Balkonkraftwerk“…
👉 Steckersolaranlagen 👈
Die kann man „überall“ montieren/aufstellen.
Mein Balkon ist 4,5 m breit 😁