Großartig! Ich bin versucht, durch wirklich alle Videos (auch mit für mich unrelevanten Inhalten) durchzuklicken und allesamt zu liken. Einfach als Dankeschön!
Hallo, schön mal ein Riesen Dankeschön an Sie. Sie sind echt klasse. Ich habe in den Vorlesungen und in keiner Literatur so eine schöne und anschauliche Erklärung für das Flächenträgeheitsmoment finden können. Dank der zweiteiligen Videosreihe habe ich es endlich verstanden. Ich wäre Ihnen aber noch sehr dankbar, wenn sie das polare Flächenträgheitsmoment und das Deviationsmoment noch erklären könnten und wo der Unterschied zum "normalen" FTM liegt.
Hallo unglaublichesache, vielen Dank - sowohl für das Kompliment, als auch für den Hinweis, was ich als nächstes Video produzieren könnte. Ist notiert, kann aber noch ein wenig dauern.
Danke für allgemein alle Erklärungen zur Festigkeitslehre! Durch die aktuell statt findende Home Uni ist das eine enorme Hilfe! Also vielen lieben Dank und ich hoffe der Kanal bekommt noch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit :)
Warum ist die Spannung vom E-Modul abhängig? Ich gehe davon aus, dass sie die Kraft ist, die pro mm² wirkt. Das gilt auch für Holz oder Kunststoff, oder?
Hallo, erstmal vielen Dank für die Erklärung. Ich habe eine sehr ähnliche Aufgabe, wie in das Video. Bei mir tritt zusätzlich eine Kraft in Längsrichtung zwischen beiden Stäben. Ich stelle eine Massenmatrix, eine Steifigkeitsmatrix und einen Lastvektor auf, also einen GLS für ein Feder-Masse-System. Meine Frage ist, wenn ich diese Druckspannung berechnet habe und mit dem Querschnitt multipliziere erhalte ich eine Kraft. Ich vermute, dass ich diese Kraft mit dem Lastvektor addieren muss? Ist dieses Vorgehen richtig? Ich bedanke mich für die Hilfe
Könnten Sie mir auch helfen, mit den Randbedingungen für eine Spannung oder Dehnung Null, also wann genau die Spannung oder Dehnung gleich Null sind. Danke.
Hallo Tiere im Glück, Deine Frage habe ich leider nicht verstanden, da bräuchte ich etwas mehr Info. Die Spannung oder Dehnung ist entweder gleich Null, wenn auch kein Moment auf den Träger ausgeübt wird. Oder sie ist in einem gebogenen Träger gleich Null im Schwerpunkt des Querschnitts. Was genau meinst Du?
Beispielweise wir haben ein rechteckiger Gleitstein, der spielfrei und Spannungsfrei in eine starre Führung eingepasst wird. Dann wird senkrecht zur Zeichnenebene (z-Richtung) ein Druck p aufgebracht. Der Gleitstein kann sich in x-und z-Richtung frei ausdehnen, die Lagerung ist reibungsfrei. Bei Randbedingungen verstehe ich nicht warum sind die Dehnung und Spannung in x-und y-Richtung nicht gleich Null. Ich habe immer Probleme bei Randbedingungen beispielsweise der Fall eines Nutsteins auch. Deswegen habe ich letztes Mal gefragt, ob Sie was über Randbedingungen wissen. Also wann genau sind die Dehnung und Spannung null ? Wenn es keine Kräfte oder Verformungen gibt! Gibt es noch was ?
Hallo @@tiereimgluck3154, die Kommentarecke ist nicht der richtige Platz, um detaillierte Lösungen zu liefern. Aber vielleicht versuchst Du es mal unter "GuteFrage.de". Ich habe da gute Erfahrungen gemacht, weil man in kurzer Zeit häufig qualifizierte Antworten bekommt. Kostenlos.
Die Druckkraft ist für alle gleich, denn sonst bliebe ja irgendwo Kraft übrig. Und da Kraft gleich Masse mal Beschleunigung ist (F=ma), müsste die Restkraft eines der beteiligten Gegenstände beschleunigen. Da aber alles an seinem Platz bleibt...
@@JanYellow Beides Zylinder doch unterschiedlicher durchmesser sprich A1 ungleich A2 sowie E1 und E2 ungleich...wie verhält sich die verschiebung dann bzw die Stoßstelle müsste doch wandern oder ? Sprich das schwächere Material wir zusammengedrückt während sich das stärkerere ausdehnt ...weil die Kräfte doch ungleich sein müssten oder? ...vielen lieben dank :D vlt erreicht mich die Antwort auch noch vor der Klausur morgen :D
Danke für diese klare Erklärung. ich habe eine ähnliche Aufgabe, aber der unterschied liegt daran, dass ein teil der Stab erwärmt wird und der andere nicht. können Sie mir bitte ein Tipp geben, wie ich die Spannung für jeder diese Stäbe berechnen kann ? Danke für Ihre Bemühungen.
Super Video danke dafür. Leider hilft es mir mit der Aufgabe die ich vorliegen habe nicht... Selbe Aufabe, nur ist es das selbe Material, a und bei haben unterschiedlich Große Querschnitte und nur a wird erwärmt. Obwohl ich die Lösungsergebnisse und die Formeln habe, verstehe ich nicht wie man auf die Lösung kommt... Aufabe: a=300mm, A(a)=24mm², Teil A wird um 50K erwärmt b=200mm, A(b)=40mm² E=210000MPa alpha=1,2*10^-5 Ergebnis für Sigma a = -59,7MPa Ich verstehe es einfach nicht... Ich komme immer auf 126 MPa ... auch mit der hier im Video gezeigten Formel... wenn ich die entsprechend an das was mir gegeben ist anpasse...
@@JanYellow ein axial-kompensator hat laut Herstellerangaben eine dehnungsaufnahme von 24mm.wie lang darf der rohrabschnitt zwischen zwei festpunkten sein bei 70kalvin Temperaturdifferenz wenn Rohre aus A) verzinktem Stahl B) metallverbundrohr Werkstoff (pe-x/ai/pe-hd) C)Kupfer verwendet werden.
Hallo @@dn2568 , vielen Dank für die Aufgabenstellung. Du willst wahrscheinlich nicht noch Wochen warten, bis ich daraus ein Video gemacht habe. Deswegen habe ich einen Tipp für Dich. Gibt die Frage doch mal bei GuteFrage.de oder im Techiker-forum.de ein. Das sind beides Plattformen, von denen Du in kurzer Zeit eine verlässliche Antwort erwarten kannst.
Großartig! Ich bin versucht, durch wirklich alle Videos (auch mit für mich unrelevanten Inhalten) durchzuklicken und allesamt zu liken. Einfach als Dankeschön!
😂 das ist sehr nett von Dir. Aber es freut mich, dass ich dir mit dem Video helfen konnte. Viel Erfolg noch , Heisenbergsches Teilchen.
Hallo, schön mal ein Riesen Dankeschön an Sie. Sie sind echt klasse.
Ich habe in den Vorlesungen und in keiner Literatur so eine schöne und anschauliche Erklärung für das Flächenträgeheitsmoment finden können. Dank der zweiteiligen Videosreihe habe ich es endlich verstanden.
Ich wäre Ihnen aber noch sehr dankbar, wenn sie das polare Flächenträgheitsmoment und das Deviationsmoment noch erklären könnten und wo der Unterschied zum "normalen" FTM liegt.
Hallo unglaublichesache, vielen Dank - sowohl für das Kompliment, als auch für den Hinweis, was ich als nächstes Video produzieren könnte. Ist notiert, kann aber noch ein wenig dauern.
top Video. Vielen dank. Man Sieht das es viel Arbeit war. Gerne mehr
Hallo David, sehr aufmerksam beobachtet! Vielen Dank für Deine Motivation 🙏
Danke für allgemein alle Erklärungen zur Festigkeitslehre! Durch die aktuell statt findende Home Uni ist das eine enorme Hilfe! Also vielen lieben Dank und ich hoffe der Kanal bekommt noch ein bisschen mehr Aufmerksamkeit :)
Hallo nym, vielen Dank für Dein Lob. Schön, dass Dir die Videos helfen. Viel Erfolg noch beim Studium.
Sehr gut erklärt, vielen Dank!
Hallo Blackwinter, vielen Dank für Dein Lob.
Sehr gut geklärt. Großen Dank
Hallo Diran, danke für Deine motivierenden Worte 🙏
Die Erklärung war sehr hilfreich
das freut mich. Danke für Deinen freundlichen Comment, Mussawar.
ich bestätige nur ! sehr gut gemacht.
Hallo Tiere im Glück, vielen Dank für Dein Lob!
Danke vom Herz
Hallo Ahmed, gern geschehen.😊
Super 👍👍👍
Danke 🙏🙏🙏
warum ist die Spannung bei beiden Stäben gleich? Die haben doch einen unterschiedlichen E Modul
Warum ist die Spannung vom E-Modul abhängig? Ich gehe davon aus, dass sie die Kraft ist, die pro mm² wirkt. Das gilt auch für Holz oder Kunststoff, oder?
Vielen vielen Dank Super
Sehr gerne 😊
Hallo, erstmal vielen Dank für die Erklärung. Ich habe eine sehr ähnliche Aufgabe, wie in das Video. Bei mir tritt zusätzlich eine Kraft in Längsrichtung zwischen beiden Stäben. Ich stelle eine Massenmatrix, eine Steifigkeitsmatrix und einen Lastvektor auf, also einen GLS für ein Feder-Masse-System. Meine Frage ist, wenn ich diese Druckspannung berechnet habe und mit dem Querschnitt multipliziere erhalte ich eine Kraft. Ich vermute, dass ich diese Kraft mit dem Lastvektor addieren muss? Ist dieses Vorgehen richtig? Ich bedanke mich für die Hilfe
Hallo Daniel, stell Deine Frage doch mal auf "GuteFrage.de" , da bekommst Du sicher eine brauchbare Antwort.
Könnten Sie mir auch helfen, mit den Randbedingungen für eine Spannung oder Dehnung Null, also wann genau die Spannung oder Dehnung gleich Null sind. Danke.
Hallo Tiere im Glück, Deine Frage habe ich leider nicht verstanden, da bräuchte ich etwas mehr Info. Die Spannung oder Dehnung ist entweder gleich Null, wenn auch kein Moment auf den Träger ausgeübt wird. Oder sie ist in einem gebogenen Träger gleich Null im Schwerpunkt des Querschnitts. Was genau meinst Du?
Beispielweise wir haben ein rechteckiger Gleitstein, der spielfrei und Spannungsfrei in eine starre Führung eingepasst wird. Dann wird senkrecht zur Zeichnenebene (z-Richtung) ein Druck p aufgebracht. Der Gleitstein kann sich in x-und z-Richtung frei ausdehnen, die Lagerung ist reibungsfrei.
Bei Randbedingungen verstehe ich nicht warum sind die Dehnung und Spannung in x-und y-Richtung nicht gleich Null.
Ich habe immer Probleme bei Randbedingungen beispielsweise der Fall eines Nutsteins auch.
Deswegen habe ich letztes Mal gefragt, ob Sie was über Randbedingungen wissen. Also wann genau sind die Dehnung und Spannung null ? Wenn es keine Kräfte oder Verformungen gibt! Gibt es noch was ?
Hallo @@tiereimgluck3154, die Kommentarecke ist nicht der richtige Platz, um detaillierte Lösungen zu liefern. Aber vielleicht versuchst Du es mal unter "GuteFrage.de". Ich habe da gute Erfahrungen gemacht, weil man in kurzer Zeit häufig qualifizierte Antworten bekommt. Kostenlos.
👌🏼
🙏 Dankesehr
Frage: Wie gross ist denn jetzt die Kraft, welche auf eine Wand wirkt?
1kN oder 0.5kN?
Danke für die Antwort
Auf welche Video-Minute beziehst Du Dich?
@@JanYellow th-cam.com/video/IuucAkSMp-Q/w-d-xo.htmlsi=itnW3UkJrSxz8Grn
Die Druckkraft ist ja -1kN gross. Wirkt jetzt auf beiden Wänden je 1kN Druck oder wirkt nur die Hälfte (also 0.5kN)?
Die Druckkraft ist für alle gleich, denn sonst bliebe ja irgendwo Kraft übrig. Und da Kraft gleich Masse mal Beschleunigung ist (F=ma), müsste die Restkraft eines der beteiligten Gegenstände beschleunigen. Da aber alles an seinem Platz bleibt...
Dürfte ich fragen wie das ganze aussieht wenn man die Verschiebung betrachten wollte bei unterschiedlichem Querschnitt
Hallo Julius. Was soll den verschoben werden? Wohin? Und welcher Querschnitt ist verschieden? Könntest Du das vielleicht etwas genauer beschreiben?
@@JanYellow Beides Zylinder doch unterschiedlicher durchmesser sprich A1 ungleich A2 sowie E1 und E2 ungleich...wie verhält sich die verschiebung dann bzw die Stoßstelle müsste doch wandern oder ? Sprich das schwächere Material wir zusammengedrückt während sich das stärkerere ausdehnt ...weil die Kräfte doch ungleich sein müssten oder? ...vielen lieben dank :D vlt erreicht mich die Antwort auch noch vor der Klausur morgen :D
@@juliusdenecke8388 Gibt's da mittlerweile eine Lösung ? Die würde ich nämlich ebenso benötigen .. :D
Danke für diese klare Erklärung.
ich habe eine ähnliche Aufgabe, aber der unterschied liegt daran, dass ein teil der Stab erwärmt wird und der andere nicht.
können Sie mir bitte ein Tipp geben, wie ich die Spannung für jeder diese Stäbe berechnen kann ?
Danke für Ihre Bemühungen.
Bei 4:06 würde ich das Delta T für den nicht erhitzten Stab Null wählen. Kommt das hin?
could not get better than that
Hallo Mussawar, thank you very much 🙏
Super Video danke dafür.
Leider hilft es mir mit der Aufgabe die ich vorliegen habe nicht...
Selbe Aufabe, nur ist es das selbe Material, a und bei haben unterschiedlich Große Querschnitte und nur a wird erwärmt.
Obwohl ich die Lösungsergebnisse und die Formeln habe, verstehe ich nicht wie man auf die Lösung kommt...
Aufabe:
a=300mm, A(a)=24mm², Teil A wird um 50K erwärmt
b=200mm, A(b)=40mm²
E=210000MPa
alpha=1,2*10^-5
Ergebnis für Sigma a = -59,7MPa
Ich verstehe es einfach nicht... Ich komme immer auf 126 MPa ... auch mit der hier im Video gezeigten Formel... wenn ich die entsprechend an das was mir gegeben ist anpasse...
Hallo Halljumper, vielen Dank für Deine Aufgabenstellung. Ich habe sie mir notiert und werde sie in einem künftigen Video vorstellen.
Was wenn Lo gesucht ist Formel ist Lo= Delta Länge: Alpha x Delta Temperatur
Ich habe Deine Frage zwar nicht ganz verstanden, aber es liest sich so, also könnte man Dein Problem mit einem neuen Video erklären.
@@JanYellow ja wäre sehr nett
Ok @@dn2568, könntest Du mir mal die Aufgabenstellung mailen (janyellow at gmx.de) ?
@@JanYellow ein axial-kompensator hat laut Herstellerangaben eine dehnungsaufnahme von 24mm.wie lang darf der rohrabschnitt zwischen zwei festpunkten sein bei 70kalvin Temperaturdifferenz wenn Rohre aus
A) verzinktem Stahl
B) metallverbundrohr Werkstoff (pe-x/ai/pe-hd)
C)Kupfer verwendet werden.
Hallo @@dn2568 , vielen Dank für die Aufgabenstellung. Du willst wahrscheinlich nicht noch Wochen warten, bis ich daraus ein Video gemacht habe. Deswegen habe ich einen Tipp für Dich. Gibt die Frage doch mal bei GuteFrage.de oder im Techiker-forum.de ein. Das sind beides Plattformen, von denen Du in kurzer Zeit eine verlässliche Antwort erwarten kannst.