Erlesenes Ostpreußen: Ulla Lachauer über "Jokehnen" von Arno Surminski

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
  • Ein Erstlingsroman aus dem Jahr 1974. Vierzig Jahre war der Autor damals, von Beruf Versicherungsangestellter. Über den Erzählstoff hatte er schon lange intensiv nachgedacht: Es geht um seine masurische Kindheit, von der Geburt bis zum Verlust der Heimat. Das Buch „Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?“ schlug einen neuen Ton an: Arno Surminski war einer der ersten, der lebendig und warmherzig über das Schicksal der Vertriebenen sprach, jenseits der ideologischen Diskurse in Deutschland und Polen. Ulla Lachauer stellt seinen Ostpreußenroman vor, der - wie auch seine spätere Verfilmung und andere Werke Surminskis- zur Versöhnung mit Polen und zum Frieden in Europa maßgeblich beitrug.
    Arno Surminski, 1934 in Jäglack/Ostpreußen geboren, wuchs als Flüchtlingskind im schleswig-holsteinischen Trittau auf. Bekannt wurde Surminski mit vielen Erzählungen und Romanen, die sich meist mit dem Schicksal der Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und ihren Bemühungen, im Nachkriegsdeutschland Fuß zu fassen, auseinandersetzen. Heute lebt der Schriftsteller in Hamburg.
    In unserer Reihe „Erlesenes Ostpreußen“ möchten wir Ihnen besonders lesenswerte Romane, Erinnerungen, Gedichte oder Sachbücher vorstellen, die Ihnen helfen, Ostpreußen und seine früheren und heutigen Bewohner besser kennenzulernen. Bekannte „Klassiker“ wechseln dabei mit weniger bekannten Namen ab.
    Ulla Lachauer (geb. 1951) ist Historikerin, Buchautorin und Dokumentarfilmerin. Ihr Interessengebiet liegt in Mittel- und Osteuropa, vor allem im früheren Ostpreußen. Von Ulla Lachauer liegen u.a.: „Paradiesstraße. Lebenserinnerungen der ostpreußischen Bäuerin Lena Grigoleit“ (1996); „Die Brücke von Tilsit“ (1994); „Ostpreußische Lebensläufe“ (1998); „Ritas Leute. Eine deutsch-russische Familiengeschichte“ (2002). Sie hat die Texte für das Projekt „Steinorter/Sztynorter Migrationsgeschichten“ geschrieben, die auf der Seite Copernico.eu veröffentlicht wurden.
    Unsere Website: www.ostpreussi...
    Unser Blog: blog.ol-lg.de/
    Unser Newsletter: www.ostpreussi...
    Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen:
    Facebook: / ostpreussischeslandesm...
    Instagram: / ostpreussischeslandesm...
    #ostpreußischeslandesmuseum #kulturreferat #buchvorstellung #buchrezension #autor #ullalachauer #arnosurminski #jokehnen #ostpreußenmuseum #erlesenesostpreußen #ostpreußenmuseumlüneburg #lüneburg #ostpreußen

ความคิดเห็น • 2