Ich hab ihn letztes Jahr in der Schule gelesen und fand ihn wundervoll, der Schreibstil, der Charakter, alles gefiel mir gut. Versteh nicht wieso sich hier so viele darüber aufregen dass sie es lesen mussten, klar es ist bestimmt Geschmackssache ob es einem gefällt oder nicht aber wenn ich mir die ganzen anderen, zum Teil mehrere hundert Jahre alten Bücher ins Gedächtnis rufe die wir sonst noch so lesen mussten fand ich das wirklich mal eine Abwechslung. Vielleicht sollte man im Unterricht auch mal darüber sprechen WARUM solche Bücher gelesen werden und welche Bedeutung sie zur Zeit der Veröffentlichung hatten.
"Vielleicht sollte man in der Schule auch mal darüber sprechen, WARUM solche Bücher gelesen werden..." Es gibt gute Gründe, warum der Lehrplan in der Schule nicht kritisch hinterfragt werden soll. Damit kann der eh schon labile Machtaperat der Institution Schule ins Wanken geraten. Dazu kann ich die klassichen Forschungsarbeiten der Bildungssoziologie nur empfehlen. Bei Homo Faber gibt es tatsächlich einen konkreten Grund, warum er auf dem Lehrplan steht. Ein Großteil der Literatur aus der Nazizeit musste vom Lehrplan gestrichen werden. Es wurde etwas kosmopolitisches aus der Gegenwartsliteratur von einem jungen Schriftsteller gesucht. Dazu kam, dass es Querverbindungen zu Shakespeare und dem Altertum gibt. Da kann man die humanistisch erzogenen Gymnasiasten schön drüber interpretieren lassen. Objektiv betrachtet, gibt es sicherlich wertvollere Literatur aus der damaligen Zeit. Für Schule hat es aber perfekt gepasst. Bis heute ist das Buch in vielen Jahrgängen weiterhin auf dem Lehrplan, obwohl es heute mit der Lebenswelt der jungen Menschen nur noch wenig zu tun hat.
Im Abstand von abermals dreißig Jahren muss Ich feststellen, dass eine derartig kultivierte Diskussion in den öffentlichen Medien nicht mehr stattfindet.
Vielen Dank für diese Info, ich mag sehr Max Frisch und auch Herrn REICH-Ranicki-- ich werde endlich Homo faber bestellen und lesen---- vielen Dank SIE mit Text und Bühne, vielen Dank;-)
Ich haben den Roman vor ein paar Tagen nach 40 Jahren wieder gelesen und fand ihn toll. An dem Fehler von RR, Faber sei von Lateinamerika nach Griechenland mit dem Schiff gefahren (nein, er fuhr nach Le Havre, dann mit dem Zug nach Paris, dann mit dem Auto mit Sabeth durch Italien bis Brindisi und von dort nach Griechenland) erkennt man, dass RR das Buch nur quergelesen hat. Karasek aber hat den Roman gar nicht erst verstanden. Rationalismus und Technikgläubigkeit contra das echte Leben mit allen seinen Zufällen (oder gar Vorsehung?) ist das eine Thema. Nachdenken über ein verpfuschtes Leben das andere. Die Fehler die man so im Laufe eines Lebens macht und sammelt, wovon Karriere vor Lebensglück ja nur einer der schwerwiegenden ist. Die Frau als Proletariat des Mannes ist das dritte Thema, wobei Ivy, Hanna, Sabeth alle doch sehr selbständig und selbstbestimmt sind. Keine Spur von Patriarchat, wenn auch Faber und Joachim bisweilen ähnliches versuchten. Hanna hat sogar Pieper aus dem Lager gerettet, indem sie ihn heiratete Das Inzestthema wird mir viel zu hoch gehängt. Faber hatte ja keine Ahnung und Sabeth auch nicht. Ist ja nicht so, dass Menschen aus Seife wären und der Geschlechtsakt Spuren hinterließe. Ist halt passiert. Aber warum eigentlich, was fand die junge Frau an dem 30 Jahre älteren Mann?
4:37 "1991 ist das ein enttäuschender Roman" Wenn er damals schon enttäuschend war, warum musste ich ihn dann Ende der 00er-Jahre in der Schule lesen? 😂
Weil es ein großartiger Roman ist. Karasek und Löffler sind Neidkritiker, die in einem Wahn von Impotenz alles zerreißen, was sie können, oder besser gesagt nicht können.
@@jakob8076 4 Monate später habe ich den Roman gelesen und muss sagen, dass es mir sehr gefallen hat. Vor allem der hier kritisierte lakonisch Stil traf meinem Geschmack. Während der Schulzeit konnte ich das noch nicht wertschätzen. Auch den Protagonisten Faber fand ich interessant, gerade wegen seiner Schwächen.
@@SawChaser Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Zwangslektüre ist nie genießbar. Ich würde dir empfehlen auch Stiller von Max Frisch zu lesen und Montauk, zwei meiner Lieblingsbücher.
Was zur Schullektüre taugt, ist freilich eine Überlegung wert. Schüler haben schließlich Besseres zu tun, als Romane vom Umfang von mehreren Hundert Seiten zu studieren. Mit "Homo faber" hattet ihr es aber noch vergleichsweise gut getroffen. Obwohl Karasek Recht hat mit seiner Kritik - "Stiller" und "Gantenbein" sind doch deutlich besser gealtert als "Homo faber".
Ich bin Fan guter Literatur und freue mich immer, wenn im Literarischen Quartett darüber so schön gestritten wird. Finde es trotzdem wie viele Kommentatoren hier auch fraglich, ob man damit Schüler quälen muss. Zu Zeiten der Entstehung eines Homo Faber war dieser Roman sicher auch für junge Menschen noch wesentlich interessanter als heutzutage. Schüler sollten zeitgenössische Literatur lesen, mit der sie sich viel leichter identifizieren können. Allegorien, Gleichnisse oder ganze Parabeln aus literarischen Werken abzuleiten und auf aktuelle Probleme anzuwenden, wirkt oftmals leider konstruiert und unangebracht. Es tangiert die Lebensumstände und die Wirklichkeit meist nur zu abstrakt. Die literarische Kraft eines Stückes oder einer Erzählung erschließt sich doch erst, wenn man sich unvoreingenommen entschließt, die Lektüre aus freien Stücken zu komsumieren.
Nichts für Ungut - aber in einer Erörterung würde es für diese Argumentationskette vielleicht mit viel gutem Willen eine 5 geben. Erstens kann man Frisch durchaus zur zeitgenössischen Literatur zählen (je nach Definition gilt da alles ab 45 dazu). Zweitens - habe ich den Eindruck, Sie haben das Buch nicht gelesen oder nicht verstanden. Um was geht es denn bei Homo Faber, bzw bei Frisch allgemein? Menschen, Beziehungen (häufig aber nicht nur zw. Mann und Frau), Schicksal - und immer wieder wer oder was bin, welches Bild habe ich von Anderen oder sie über mich - haben die da überhaupt eine Chance daraus auszubrechen, ich etc. Kurz - universelle Themen über die es durchaus Sinn macht, mal zu reflektieren (und man muss die Meßlatte auch nicht unten ansetzen, sondern gerne oben) - da braucht es keine Anwendung oder Übertragung auf irgendwelche andere Probleme oder Szenarien. So - und nun werde ich mir ansehen, was die Literaturprofis dazu sagen ...
Karasek hat das Buch und dessen radikale Subjektivität nicht verstanden. Ich fürchte, er hat das Wesen von Literatur an sich, als Kunstform, niemals begriffen.
Einer schreibt was auf und andere diskutieren das zu Brei, als ob es etwas bedeutet. Manchmal irgendwie interessant/unterhaltsam, aber eigentlich doch völlig bescheuert.
Wenn ich - was Lektüre angeht - auf meine Schulzeit zurückblicke (Der Verdacht, Homo Faber, Emilia Galotti, Michael Kohlhaas, Der Prozess, Der Besuch der alten Dame), fand ich Homo Faber doch am Erträglichsten...
Ich kann natürlich nicht für dich sprechen, aber es lohnt sich vielleicht das alles noch einmal ohne den Schuldruck zu lesen. Der Besuch der alten Dame, Homo Faber, Der Proceß simd großartige Werke
@@jakob8076 Wie gesagt find ich Homo Faber am besten von allen genannten Werken. Der Proceß find ich auch ok, (Von Kafka hab ich später auch noch ein paar Sachen gelesen.) aber Dürrenmatt geht gar nicht.
Ich habe den Eindruck dieses Buch wurde einzig und allein geschrieben um Abiturienten zu quälen. In dem Jahrgang, der ein Jahr nach mir Abi gemacht war dann unter anderem der Steppenwolf Lektüre...mann hab ich mich geärgert. Hesse wäre mir hundert mal lieber gewesen als Frisch.
Man kann auch aus reinem Interesse lesen. Und etwaige Urteile kann man immer erst hinterher fällen. Auf mich hat "Homo Faber" Eindruck gemacht, genauso wie auch Hesses "Steppenwolf". Und vieles andere. Non scholae, sed vitae discimus.
Homo faber. Eines der wenigen Bücher, die ich gezwungenermaßen gelesen habe. Nicht ganz schlecht, aber teils recht konstruiert und langatmig, muss nicht noch einmal sein. R.R. zu zuhören ist natürlich wie immer ein Vergnügen.
@@josecadiz das ist ja das Schlimme. So ein kurzer Roman und dennoch lamgatmig. Ist im übrigen nur meine private Meinung, durch die sich niemand angegriffen fühlen muss. Und mir den Mund verbieten zu wollen, weil Du anderer Meinung bist: oh mann
Ich hab ihn letztes Jahr in der Schule gelesen und fand ihn wundervoll, der Schreibstil, der Charakter, alles gefiel mir gut.
Versteh nicht wieso sich hier so viele darüber aufregen dass sie es lesen mussten, klar es ist bestimmt Geschmackssache ob es einem gefällt oder nicht aber wenn ich mir die ganzen anderen, zum Teil mehrere hundert Jahre alten Bücher ins Gedächtnis rufe die wir sonst noch so lesen mussten fand ich das wirklich mal eine Abwechslung.
Vielleicht sollte man im Unterricht auch mal darüber sprechen WARUM solche Bücher gelesen werden und welche Bedeutung sie zur Zeit der Veröffentlichung hatten.
Der Hauptcharakter ist halt ein unsympathischer Kotzbrocken. Ich kann beim besten Willen nicht nachvollziehen, wie man den mögen kann.
@@Flugkaninchen
Man muss den Hauptcharakter nicht mögen um ein Buch gut zu finden, aber wie gesagt es ist trotzdem immernoch Geschmackssache
"Vielleicht sollte man in der Schule auch mal darüber sprechen, WARUM solche Bücher gelesen werden..." Es gibt gute Gründe, warum der Lehrplan in der Schule nicht kritisch hinterfragt werden soll. Damit kann der eh schon labile Machtaperat der Institution Schule ins Wanken geraten. Dazu kann ich die klassichen Forschungsarbeiten der Bildungssoziologie nur empfehlen. Bei Homo Faber gibt es tatsächlich einen konkreten Grund, warum er auf dem Lehrplan steht. Ein Großteil der Literatur aus der Nazizeit musste vom Lehrplan gestrichen werden. Es wurde etwas kosmopolitisches aus der Gegenwartsliteratur von einem jungen Schriftsteller gesucht. Dazu kam, dass es Querverbindungen zu Shakespeare und dem Altertum gibt. Da kann man die humanistisch erzogenen Gymnasiasten schön drüber interpretieren lassen. Objektiv betrachtet, gibt es sicherlich wertvollere Literatur aus der damaligen Zeit. Für Schule hat es aber perfekt gepasst. Bis heute ist das Buch in vielen Jahrgängen weiterhin auf dem Lehrplan, obwohl es heute mit der Lebenswelt der jungen Menschen nur noch wenig zu tun hat.
Im Abstand von abermals dreißig Jahren muss Ich feststellen, dass eine derartig kultivierte Diskussion in den öffentlichen Medien nicht mehr stattfindet.
Natürlich nicht. Ein gebildetes Volk fordert zu viel und stellt ständig unbequeme Fragen und Ansprüche.
Danke fürs Hochladen !
Vielen Dank für diese Info, ich mag sehr Max Frisch und auch Herrn REICH-Ranicki-- ich werde endlich Homo faber bestellen und lesen---- vielen Dank SIE mit Text und Bühne, vielen Dank;-)
Thank you for putting this up!
Ich haben den Roman vor ein paar Tagen nach 40 Jahren wieder gelesen und fand ihn toll. An dem Fehler von RR, Faber sei von Lateinamerika nach Griechenland mit dem Schiff gefahren (nein, er fuhr nach Le Havre, dann mit dem Zug nach Paris, dann mit dem Auto mit Sabeth durch Italien bis Brindisi und von dort nach Griechenland) erkennt man, dass RR das Buch nur quergelesen hat. Karasek aber hat den Roman gar nicht erst verstanden. Rationalismus und Technikgläubigkeit contra das echte Leben mit allen seinen Zufällen (oder gar Vorsehung?) ist das eine Thema. Nachdenken über ein verpfuschtes Leben das andere. Die Fehler die man so im Laufe eines Lebens macht und sammelt, wovon Karriere vor Lebensglück ja nur einer der schwerwiegenden ist. Die Frau als Proletariat des Mannes ist das dritte Thema, wobei Ivy, Hanna, Sabeth alle doch sehr selbständig und selbstbestimmt sind. Keine Spur von Patriarchat, wenn auch Faber und Joachim bisweilen ähnliches versuchten. Hanna hat sogar Pieper aus dem Lager gerettet, indem sie ihn heiratete Das Inzestthema wird mir viel zu hoch gehängt. Faber hatte ja keine Ahnung und Sabeth auch nicht. Ist ja nicht so, dass Menschen aus Seife wären und der Geschlechtsakt Spuren hinterließe. Ist halt passiert. Aber warum eigentlich, was fand die junge Frau an dem 30 Jahre älteren Mann?
Geschwätz.
4:37 "1991 ist das ein enttäuschender Roman"
Wenn er damals schon enttäuschend war, warum musste ich ihn dann Ende der 00er-Jahre in der Schule lesen? 😂
Weil es ein großartiger Roman ist.
Karasek und Löffler sind Neidkritiker, die in einem Wahn von Impotenz alles zerreißen, was sie können, oder besser gesagt nicht können.
@@jakob8076 4 Monate später habe ich den Roman gelesen und muss sagen, dass es mir sehr gefallen hat. Vor allem der hier kritisierte lakonisch Stil traf meinem Geschmack. Während der Schulzeit konnte ich das noch nicht wertschätzen. Auch den Protagonisten Faber fand ich interessant, gerade wegen seiner Schwächen.
@@SawChaser Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Zwangslektüre ist nie genießbar. Ich würde dir empfehlen auch Stiller von Max Frisch zu lesen und Montauk, zwei meiner Lieblingsbücher.
Was zur Schullektüre taugt, ist freilich eine Überlegung wert. Schüler haben schließlich Besseres zu tun, als Romane vom Umfang von mehreren Hundert Seiten zu studieren. Mit "Homo faber" hattet ihr es aber noch vergleichsweise gut getroffen. Obwohl Karasek Recht hat mit seiner Kritik - "Stiller" und "Gantenbein" sind doch deutlich besser gealtert als "Homo faber".
@@jakob8076 ob Neid oder nicht - aber bei Karasek dachte ich spontan: Nein, am Thema(Buch) vorbei, sechs, setzen.
Peter Demetz lebt übrigens noch. (100 Jahre alt)
09:26 genius Reich-Ranicki
Stabiles Video 👍
Der Karasek trägt seine Krawatte wie ein Säufer
Vielen Dank für die treffende Bemerkung
Darauf einen Dujardin!
Ich bin Fan guter Literatur und freue mich immer, wenn im Literarischen Quartett darüber so schön gestritten wird. Finde es trotzdem wie viele Kommentatoren hier auch fraglich, ob man damit Schüler quälen muss. Zu Zeiten der Entstehung eines Homo Faber war dieser Roman sicher auch für junge Menschen noch wesentlich interessanter als heutzutage. Schüler sollten zeitgenössische Literatur lesen, mit der sie sich viel leichter identifizieren können. Allegorien, Gleichnisse oder ganze Parabeln aus literarischen Werken abzuleiten und auf aktuelle Probleme anzuwenden, wirkt oftmals leider konstruiert und unangebracht. Es tangiert die Lebensumstände und die Wirklichkeit meist nur zu abstrakt. Die literarische Kraft eines Stückes oder einer Erzählung erschließt sich doch erst, wenn man sich unvoreingenommen entschließt, die Lektüre aus freien Stücken zu komsumieren.
Halt deine fresse
Nichts für Ungut - aber in einer Erörterung würde es für diese Argumentationskette vielleicht mit viel gutem Willen eine 5 geben.
Erstens kann man Frisch durchaus zur zeitgenössischen Literatur zählen (je nach Definition gilt da alles ab 45 dazu).
Zweitens - habe ich den Eindruck, Sie haben das Buch nicht gelesen oder nicht verstanden. Um was geht es denn bei Homo Faber, bzw bei Frisch allgemein? Menschen, Beziehungen (häufig aber nicht nur zw. Mann und Frau), Schicksal - und immer wieder wer oder was bin, welches Bild habe ich von Anderen oder sie über mich - haben die da überhaupt eine Chance daraus auszubrechen, ich etc. Kurz - universelle Themen über die es durchaus Sinn macht, mal zu reflektieren (und man muss die Meßlatte auch nicht unten ansetzen, sondern gerne oben) - da braucht es keine Anwendung oder Übertragung auf irgendwelche andere Probleme oder Szenarien.
So - und nun werde ich mir ansehen, was die Literaturprofis dazu sagen ...
04:32 aufgemerkt
Karasek hat das Buch und dessen radikale Subjektivität nicht verstanden. Ich fürchte, er hat das Wesen von Literatur an sich, als Kunstform, niemals begriffen.
Einer schreibt was auf und andere diskutieren das zu Brei, als ob es etwas bedeutet. Manchmal irgendwie interessant/unterhaltsam, aber eigentlich doch völlig bescheuert.
Karasek hat's ja nicht verstanden, worum es eigentlich geht. R.R. stellt es später richtig.
05:11 dito
Wenn ich - was Lektüre angeht - auf meine Schulzeit zurückblicke (Der Verdacht, Homo Faber, Emilia Galotti, Michael Kohlhaas, Der Prozess, Der Besuch der alten Dame), fand ich Homo Faber doch am Erträglichsten...
Ich kann natürlich nicht für dich sprechen, aber es lohnt sich vielleicht das alles noch einmal ohne den Schuldruck zu lesen. Der Besuch der alten Dame, Homo Faber, Der Proceß simd großartige Werke
@@jakob8076 Wie gesagt find ich Homo Faber am besten von allen genannten Werken. Der Proceß find ich auch ok, (Von Kafka hab ich später auch noch ein paar Sachen gelesen.) aber Dürrenmatt geht gar nicht.
@@matzemuller6468 Dürrenmatt muss man ertragen können- mache Frauen konnten FRISCH nicht ertragen
😅
Ich habe den Eindruck dieses Buch wurde einzig und allein geschrieben um Abiturienten zu quälen. In dem Jahrgang, der ein Jahr nach mir Abi gemacht war dann unter anderem der Steppenwolf Lektüre...mann hab ich mich geärgert. Hesse wäre mir hundert mal lieber gewesen als Frisch.
Ich wäre froh gewesen, wenn ich damals Homo Faber hätte lesen dürfen.
Man kann auch aus reinem Interesse lesen. Und etwaige Urteile kann man immer erst hinterher fällen. Auf mich hat "Homo Faber" Eindruck gemacht, genauso wie auch Hesses "Steppenwolf". Und vieles andere. Non scholae, sed vitae discimus.
M.m
Homo faber. Eines der wenigen Bücher, die ich gezwungenermaßen gelesen habe. Nicht ganz schlecht, aber teils recht konstruiert und langatmig, muss nicht noch einmal sein.
R.R. zu zuhören ist natürlich wie immer ein Vergnügen.
Langatmig? Der Roman hat 208 Seiten! Wenn du dich nicht für Literatur interessierst, solltest du hier nicht kommentieren!
@@josecadiz das ist ja das Schlimme. So ein kurzer Roman und dennoch lamgatmig. Ist im übrigen nur meine private Meinung, durch die sich niemand angegriffen fühlen muss. Und mir den Mund verbieten zu wollen, weil Du anderer Meinung bist: oh mann
ranicki soll endlich die fresse halten
Falsch! RR war die Hauptattraktion und das zu Recht! Er hat sehr viel dazu beigetragen, daß wenigstens ein paar Leute mehr Bücher lesen.
Das tut er längst. Das Video ist eine Aufzeichnung.