Wenn im Zähler 200 - statt 2 - als Faktor stehen, liegt das daran, dass im Nenner die Zinssätze als Prozentzahlen und nicht als Prozentsätze formuliert werden (also z.B.: statt Zinssatz 8% wird mit 8 gerechnet). Ziemlich überflüssig und ein unschönes Überbleibsel aus dem schulischen Umgang mit der Prozentrechnung.
Hallo gelungenes Video, allerdings verstehe ich nicht ganz, wie man die Kurven bzw.Geraden in dem Diagramm zeichnet ? Wäre es möglich dies kurz zu erläutern ? Grüße
Hallo , Erläutern Sie sowohl mathematisch als auch ökonomisch, warum i. bei Erhöhung der bestellfixen Kosten pro Bestellung (Kf) die optimale Bestellmenge steigt und ii. bei Erhöhung des Anschaffungspreises pro Mengeneinheit (p) die optimale Bestellmenge sinkt. Wenn Sie mir diese Frage beantworten könnten? Vielen Dank und super Video
1. bei Eröhung der fixen Bestellkosten (F) steigt der Zähler und somit die opt. Bestellmenge (die Bestellkostenfunktion verschiebt sich nach rechts-oben; damit verschiebt sich der Schnittpunkt der Kostenfunktionen [= opt. Bestellmenge] nach rechts). 2. bei Erhöhung des Einstandspreises (Anschaffungskosten/Bestelleinheit) steigt der Nenner und mithin verringert sich Bruch und die opt. Bestellmenge (die Lagerkostenfunktion verläuft steiler - hat also eine höhere Steigung).
Vielen Dank für das Video; schön erklärt und ziemlich übersichtlich :) entspannende Musik übrigens
Danke für das Video - die Klausur kann kommen! :D
Danke für Kommentar und Anregung.
Wenn im Zähler 200 - statt 2 - als Faktor stehen, liegt das daran, dass im Nenner die Zinssätze als Prozentzahlen und nicht als Prozentsätze formuliert werden (also z.B.: statt Zinssatz 8% wird mit 8 gerechnet). Ziemlich überflüssig und ein unschönes Überbleibsel aus dem schulischen Umgang mit der Prozentrechnung.
Gutes Video...Musik nervt und lenkt ab :)
Musik, klingt wie aus nem schlechten Porno^^
Hallo
gelungenes Video, allerdings verstehe ich nicht ganz, wie man die Kurven bzw.Geraden in dem Diagramm zeichnet ? Wäre es möglich dies kurz zu erläutern ?
Grüße
also das hat mich jetzt richtig aus der fassung gebracht :|
TOP
Schläft man leider bei ein, kam mir vor wie in der Sauna mit der Musik :D
Hast du dazu eine PDF oder ein Skript damit man das sich noch einmal offline anschauen kann?
Hallo ,
Erläutern Sie sowohl mathematisch als auch ökonomisch, warum
i. bei Erhöhung der bestellfixen Kosten pro Bestellung (Kf) die optimale Bestellmenge steigt und
ii. bei Erhöhung des Anschaffungspreises pro Mengeneinheit (p) die optimale Bestellmenge sinkt.
Wenn Sie mir diese Frage beantworten könnten?
Vielen Dank und super Video
1. bei Eröhung der fixen Bestellkosten (F) steigt der Zähler und somit die opt. Bestellmenge (die Bestellkostenfunktion verschiebt sich nach rechts-oben; damit verschiebt sich der Schnittpunkt der Kostenfunktionen [= opt. Bestellmenge] nach rechts).
2. bei Erhöhung des Einstandspreises (Anschaffungskosten/Bestelleinheit) steigt der Nenner und mithin verringert sich Bruch und die opt. Bestellmenge (die Lagerkostenfunktion verläuft steiler - hat also eine höhere Steigung).
Super danke und weiter so
Musik nervt unglaublich!!! Konnte mir nicht das Video zu Ende anschauen weil die Musik so sehr ablenkt, bitte beim nächsten mal weglassen, DANKE !!!!
Bei uns haben wir gelernt,dass man anstelle von 2*M*F usw
200*M*F rechnet...also nich 2,sondern 200
Ich versteh immer noch Null
Kann man die schwule Musik nicht ausschalten?!
optimale Bestellmenge = optimale Losgrößen ?!
Lars Fink ja
danke sehr