Mercedes C300de Test - Diesel Plugin Hybrid mit E-Kennzeichen - T-Modell - Deutsch
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Mercedes C300de - Diesel Plugin Hybrid mit E-Kennzeichen. 163 Grad testet den Kombi in der Praxis.
www.163grad.de ist der TH-cam Kanal, der seit 2014 Elektroautos testet neue Elektroautos vorstellt.
163 Grad Tesla Referral: ts.la/oliver73961
Mein berühmter blauer Pullover aus den Videos ist von www.maerz.de/
Meine Empfehlungen für Euch*:
Wallbox Empfehlung für zuhause: amzn.to/2B5Bmr8
Ladekabel für unterwegs: amzn.to/2Uo5Lbx
europaweite Ladelösung: amzn.to/2RPbj1G
Fahrtenbuch für Elektroautos: goo.gl/xDyzc6
163 Grad bietet auch Ladelösungen für Unternehmen, Wohnungswirtschaft und Gastronomie an. Kontakt unter info@163grad.de .
Zuhause lade ich meinen Tesla mit ÖkoStrom von www.lichtblick...
Ich filme mit folgender Ausrüstung * :
Camera: amzn.to/2RQxrJa
Objektiv: amzn.to/2RPXdxl
Filter: amzn.to/2RhFdH1
Gimbal: amzn.to/2B6T9hP
Quark: goo.gl/QVs5dr
Drohne: amzn.to/2B4KLiP
Affilliate -Links. Wenn ihr über die Links etwas kauft, bekommt 163 Grad eine kleine Provision, ohne dass sich der Preis für Euch ändert. Danke für Euren Support. 👏
Facebook: / 163grad.de
Twitter: / 163grad
Instagram / 163grad
#iaa2019 #hondae #163grad
Danke - vielleicht dein bestes Video: ziemlich objektiv über Vor- und Nachteile berichtet. Und ich kann beinahe jedes Wort bestätigen, auch wenn ich den 300de als E-Klasse fahre.
Schön, dass es im TH-cam-Review-Dschungel auch noch Tests gibt, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Zahlen, Daten, Fakten. Kein blabla, sinnlose Kameraeinstellungen und keine Trottelmusik im Hintergrund. Schön sachlich und nüchtern die Pros und Cons auf den Punkt gebracht. Vielen Dank dafür!
Ich empfinde das Video und die Argumente wirklich gut und fair. Für mich kommt das Auto in die ganz enge Auswahl. Vermutlich werde ich mir dieses Auto gebraucht zulegen (3-4 Jahre alt). Wobei ich mir unsicher bin, wie sich der Akku nach gut 10 Jahren entwickelt hat, sprich Entsorgung, Haltbarkeit, Langlebigkeit, also, wie anfällig ist die ganze Technik mit den Jahren?
Danke für die sehr authentisch Beurteilung. Sehr gut und klar in der Sache. Super!
Guter und fachlicher Bericht. Ist in meine Kaufentscheidung positiv eingeflossen!
Der Test hat mir so gut gefallen, dass ich ihn gleich zwei mal angeschaut habe. Vielen dank!. Zwei Dinge haben mir besonders gut gefallen: A) Die ruhige und sachliche Art & Weise von Hrn. Krüger. B) Das Auto in der schönen Farbe. Ich bekomme so einen übermorgen. Allerdings mit einem V6 Motor. Der übernächste Wagen wird bestimmt ein Stromer in 7-8 Jahren.
An sich finde ich die daraus entstehende Hybride zwischen Dieselmotor und Elektroantrieb sehr vorteilhaft, jedoch ist mir hier die C-Klasse einfach nicht groß genug, was auch den fehlenden Platz aufgrund der Batterien im Kofferraum erklärt. Ich finde da den GLE 350de viel interessanter, da er mehr Platz und die Batterien somit im Boden sind und er kann über 100 km weit rein elektrisch fahren. Top!
Interessanter Test. Wir haben auch einen E300de als T-Modell und nach etwas über 11.000 Kilometern kann ich sagen, dass die Akkubox da im Kofferraum weniger stört als man denkt. Ja, sie ist nicht schön, aber die nächste E und C Klasse werden sowas nicht mehr haben und es stört tatsächlich kaum.
Zum Verbrauch sollte noch hinzugefügt werden, dass man im Sommer auch tatsächlich knappe 50 Kilometer rein elektrisch weit fahren kann. Im Winter sind es eher 30-35 (wie im Test angesprochen:)
Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.
In welchen Höhen bewegt sich denn der Verbrauch von Diesel und Elektro über die bisherige Nutzungszeit?
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch bzw. gerade, ob viel Strom "getrankt" wurde.
Andreas Nach 12.500 Kilometern liegt der Verbrauch bei 4,3 Litern Diesel/100 km und 8,7 kWh/100km. Es sollte aber erwähnt werden, dass 60-70 % der Strecke auf der Autobahn gefahren wurden. Im Sommer lag der Verbrauch bei 3,8 Litern, was schlicht an einer wesentlich besseren elektrischen Reichweite lag. Sehr sachte verbraucht er auf der Autobahn ab 200 km ca. 4,5 Liter (vorher weniger). Im Alltag bei Kurzstrecken ist der Verbrauch nahezu 0.
@@apple4youngsters874 klingt besser als ich erwartet hätte. Danke für die Antwort.
Also sind mit einem C 300 de realistische Reichweiten von bis maximal 800 - 900 im durchaus möglich.
super....danke für die Info mit der rein elektrischen Reichweite bei deinem E300 de !!!
Unaufgeregt, sachlich, wunderbar. So will ich ein Auto kennen lernen.
Vielen Dank für diesen Beitrag. Er hat mir sehr geholfen bei der Entscheidung, welches Fahrzeug ich als nächstes mir anschaffe. Leider ist die Reichweite nicht so dolle, aber es ist immerhin ein Einstieg in die Elektromobilität.
Super Beitrag, sauber und geordnet. Ein bischen eigene Wertung, aber immer das Allgemeine im Zentrum der Betrachtung. Ich habe ihn gerade eben bestellt :-) Danke !
Da haben die Schwaben jetzt einen Herzschrittmacher in ein totes Pferd gebaut...
:D :D genial
Bester Kommentar! 😂😂😂
Den merk ich mir 💪👌
👍🏻
Ja.. ich finds auch etwas unnötig den schönen OM654-Diesel als Herzschrittmacher in das olle Elektropferd einzubauen.. 😉😋
Ich finde denn Plug in Diesel eigentlich eine sehr gute Idee man fährt in der Stadt elektrisch quält denn Diesel mit Start stopp nicht und auf der der Autobahn Langstrecke Diesel oder kombiniert mit Elektro also wenn es Stau ist
Ich bin ja mal richtig begeistert von dem Test. Klasse Video gemacht. Abo dagelassen.
Danke Dir
Tolles Video und guter Test ! Daumen hoch und weiter so !
Ab Minute 2:20 super informatives Video👌🏻
Die fragwürdigen Aussagen zum Diesel vorher unterstützen nur die negativen Aussagen einer politischen Kaste, welche ALLE Verbrenner, ohne uns zu fragen verbieten möchte! Diesel fahren heißt sauber fahren, wer das nicht schnallt ist realitätsfern.
Toller Bericht, tolles Auto 👍🏻
E Save = aktuellen Akkulevel halten (nicht sparen) - zumindest ist das beim Outlander PHEV so
Der C300 de hält den Akku nur so ungefähr. Offiziell ist es wohl eher ein "Reichweite" halten.
In der Praxis sinkt der Batteriewert eher selten unter dem vorhandenen Wert (manchmal aber schon).
Und nicht selten wird in dem Modus auch einfach mal die Charge-Funktion genutzt, wenn es sich anbietet. Es kann dann schon sein, dass am Ende eine paar mehr Prozent auf dem Akku sind.
Guter und aufschlussreicher Testbericht! Dieselhybrid ist für Langstrecken- und Vielfahrer aktuell eine gute Möglichkeit zeitgemäss unterwegs zu sein. - Ich hoffe, es folgt ein Test des Mercedes GLC 300de Coupé in Kürze. Denn dieses Fahrzeug wird wohl bald erstmalig ausgeliefert und hat vermutlich eine ebene Kofferraumfläche.
21:00 Das Gepäckraumrollo schiebt man in die Schienen auf der umgeklappten Rückenlehne. Man wirft es nicht einfach in den Fußraum. :)
Tolle Video gemacht, Oliver! Was Autofahren angeht und die primären Eigenschaften sind wir auf einer Wellenlänge. Den Vidao hat mir nochmals den Nutzen verdeutlicht. Als E-Klasse Fahrer habe ich mich auch mit Diesel Hybrid beschäftigt. Vor Jahren noch - ist mir zu Ohren gekommen - das diese Fahrzeug gar nicht "rein Elektrisch" zu fahren wären. ( ...so Modelle von 2014?!) Somit war die Sache für mich erledigt. Jetzt funktioniert das ja wunderbar. Ich muss allerdings sagen, das ich in der E-Klasse von einer Reichweite -rein elektrisch- von 60 Kilometern ausgehe!? Ich habe ungefahr 50 Kilometer Landstraße mit, zum Schluss 10% Stadtverkehr, vor mir. Gesamte Kilometer pro Tag! Ich bin aktuell einfach bei der Frage, ob mein neuer wieder ein E220 D oder ein E220 de wird. Mein Modell von 2014 mit 7-G Automatik fahre ich im Sommer (als wirklich Tiefenentspannter Fahrer) mit 5,2 Litern. Mit 80 LIter Flottentank fahre ich im Schnitt immer 1400 Kilometer. Und es ist noch Reserve im Tank. Ich bin also absolut begeistert von diesem Wagen. Der Neue erscheint mir kleiner. Erinnert mich eher an C-Klasse als an S-Klasse. Die Frage aller Fragen wird sein, was kostet mich der Hybrid mehr als der Diesel. Denn der Diesel ist für mich, nach all den Diskussionen, heute, die sauberste Alternative. Hier ist jetzt so viel Know How reingeflossen, das wir mit Sicherheit absolut ON TOP was die Dieselentwicklung angeht, angekommen sind. Ich gehe stark davon aus, das man den aktuellen E220 D mit der 9-G Automatik ist ECO Mode mit 4,3 Litern fahren kann. Das ist für mich der wichtigste Punkt. Schnell sein, oder Rasen ist heute sowieso nicht mehr. Mercedes heißt für mich Elegance, Diesel, Automatik, Wellness, Komfort, und ein sparsamer Dieselmotor. Autofahren in diesem Wagen ist für mich immer wie ein Wellness Urlaub. Ich werde mal prüfen, was mich dieses Modell als Hybrid mehr kostet und ob es mir ein "E" am Kennzeichen wert ist. Nun ja......E220d als Exclusive mit 9-G Automatik sind wir bei 53200€ nakt. Das gleiche als Hybrid 59500€ nakt. 6000€ für ein Elektropak. Das Thema ist bei mir -eigentlich- schon durch. Das ist es mir wirklich nicht wert.....
Fahre als Vielfahrer seit 6 Wochen einen E300 de, kann nur sagen das ist eine sehr gute Lösung! Ich bin bei 51km rein elektrische Reichweite, dass heißt für mich das ich sehr oft in der Woche rein elektrisch fahre. Wenn ich zu Hause bin oder kann unterwegs laden wird das immer gemacht. Mit meiner Wallbox lade ich in der Regel 40-50 Minuten. Wenn ich dann auf der Langstrecke bin und im Hybrid-Modus unterwegs bin komme ich bei ca. 500km Fahrtstrecke auf 4,1l auf 100km Verbrauch. Wo gibts sowas? Einfach nur gut und das mit vollem Service von Mercedes! Habe mich auch lange mit einem Tesla Model S beschäftigt, aber bei ca. 4.000 km pro Monat brauche ich für den Fall der Fälle einfach schnell und überall Hilfe. Alles was ich zu dem Thema von Kollegen und Bekannten zu Tesla gehört habe, nein Danke! Total überteuerte Ersatzteile, nur ein sehr schlechte Erreichbarkeit, usw.
Als jetzt Hybrid und wenn Mercedes die Schnelllader überall hat dann gerne 100% elektrisch, aber das dauert noch 1,5 Jahre.
Danke für den guten und neutralen Test👍
Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht.
Wie immer ein objektive Test
👍👍👍
Eine große Chance vertan, den ersten REIN elektrischen Kombi auf den Markt zu bringen....
..und die sperrigen Batterien im Kofferraum wirken wie von einer Bastlerbude. Das sollte der Erfinder des Automobils besser können.
Ja, echt schade!
Das beste oder nichts .. in dem Fall lieber nichts.
Es gibt doch den EQC - einen rein elektrischen Kombi.
Keine Ahnung - und davon ganz viel.
die MRA Plattform war ursprünglich nie für die Hybrid Verwendung vorgesehen. Daimler hat hier einen Kompromiss gefunden, um die Anforderungen des Gesetzgerbers umzusetzen. Mit der nächsten Generation der MRA2 ist die komplette Integration der Elektro Mobilität in die Plattform integriert. Dass das bei einer Plattform die drei, vier, fünf Jahre alt ist nicht perfekt integriert werden kann, das leuchtet selbst nem Grundschüler ein.
Bevor man also hier bei YT einen rausrotzt ohne Ahnung - erstmal die Fakten kennen und nachdenken, dann Tippen.
Im übrigen ist die C-Klasse nie als REIN elektrischer Kombi geplant gewesen - zumindest nicht mit MRA I, Wenn du schon meinst hier auf schwäbisches Cleverle zu machen und den PHEV zu kritisieren weil er dir nicht passt - dann schau dir den EQC an.
rennnnsemml Danke für die Einschätzung meiner kognitiven Fähigkeiten. Wie schon von einigen hier geschrieben wurde: Das Beste oder Nichts ist doch der Anspruch der Stuttgarter, deshalb ist es doch sicherlich nicht auf Daimler-Niveau, so einen, in meinen „unfähigen“ Augen, faulen Kompromiss abzuliefern. DESHALB mein Einwand. Sie scheinen ja bei Daimler zu schaffen, da müsste Ihnen doch die eine oder andere Träne über die Wange laufen, wenn Sie dieses Ergebnis sehen. Die Batterien im Kofferraum erinnern mich an die 80er und 90er, als die ersten Umbauten zu alternativen Antrieben vorgestellt wurden. Haben Sie ein frohes, friedliches Fest und einen guten Rutsch in ein gesundes 2020.
Ein schöner Test von dir Oliver, wie gewohnt. Aber wieder ein Auto das überhaupt nicht mehr infrage kommt. Ich bin über 30 Jahre Mercedes gefahren und war immer zufrieden.
Dann kam der Umstieg auf e-Mobilität und nun kommt für mich ein Daimler-Benz Fahrzeug erst wieder in die engere Wahl, wenn dieser Hersteller in der Lage ist ein reines e-Fahrzeug zu produzieren.
Ein zurück in die Verbrennerwelt wird es bei mir unter keinen Umständen mehr geben.
Schade um diese tollen Fahrzeuge und um die Marke, wenn sie in naher Zukunft den Umstieg auf reine e-Fahrzeuge nicht schaffen sollten.
Gibt es doch schon, sieh dir Mal den EQC an. Da hast du die Qualität eines Mercedes und musst keine Bange mehr haben dass dein Tesla innen bald auseinanderfällt :-)
@@freakinwicked Ja klar, zahle noch mal 20.000 EURO mehr, habe einen umgebauten Verbrenner-SUV mit einem Verbrauch von 35 kWh, bin auf die öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen, fahre einmal im Jahr zur Inspektion zu Discountpreisen und besser verarbeitet ist Mercedes auch schon lange nicht mehr.
Wie schon geschrieben --> 30 Jahre Erfahrung. Nein danke, so eine Karre kommt mir nicht mehr auf den Hof!
Auch wenn der MB C300de PHEV für mich das Beste aus zwei Welten in sich vereinigt und dabei nicht so ausladend groß ist, die Kiste im Kofferraum des Kombis ist ein absolutes "No Go"!! Hausaufgaben nicht gemacht, sechs, setzen!
Auch wenn der Diesel einen besseren Wirkungsgrad als ein Benziener hat, so nicht!!
So wird dann als ein VW Passat GTE Variant (PHEV) den BMW 225xe und einen Volvo 960 Kombi (965) im nächsten Frühjahr beerben und seine 1700 kg zu schleppen haben.
Sorry, Daimler, das ist echt peinlich!!
Bester Oliver, vielen Dank für den Test! Echt klasse!
Tolles Video. Ich fahre seit längerem einen S205 und sehe das Bedienkonzept weit positiver als Du. Es ist eben nicht so, dass man immer mit derselben Hand dieselben Operationen durchführt. Auch der Beifahrer will mal das Navi bedienen, so dass eine Bedienung in der Mittelkonsole unverzichtbar ist. Und als Fahrer willst Du es vom Lenkrad aus tun. Sprache geht auch, aber nur bei Ruhe im Fahrzeug. Wer viel telefoniert, für den scheidet Sprache aus. Redundanz ist also grundsätzlich eine gute Strategie!
Wie immer ist auch dieses Video völlig unaufgeregt. Danke lieber Oliver auch für diesen Beitrag!
Auch ich bin kein Hybrid Fan, ob nun mit oder ohne Stecker. Aber die zu erwartendende 163 Grad Qualität gibt dem Video einen "OK, sehe ich mir an" Bonus.
Man kauft sich also einen Kombi um Möbel zu transportieren, Interessant. Also ich habe mir damals einen gekauft damit ich Platz für sperrige Kinderwagen hatte. Und das war ein Fahrzeug mit LPG Anlage und der Tank war platzsparend in der Reserverradmulde verbaut damit der Kofferraum auch weiterhin in vollem Umfang nutzbar blieb. Aber dieser "Basterkasten" in dem sich die Batterie befindet ist mal wieder ein weiterer Beweis für gekonnt, aber nicht gewollt.
Schönes ehrliches Video!
Hallo, Super Test wie immer. Ich hätt da noch eine Anregung beziehungsweise Wunsch, bitte den BMW 330e 2019 Plug In Hybrid testen, vor allem die elektrische Reichweite im realistischen Alltag.
danke für das aufzeigen des E's im kennzeichen, hätte ich sonst nicht gefunden.
ich finde die Kombi Diesel-Elektro sinnvoller als Benzin-Elektro
va. bei größeren Fahrzeugen
Finde ich auch.
Dass die Diesel Abgase giftig sind ist sekundär, es geht vor allem um das tolle Drehmoment ( Antritt) da nimmt man Krebs und Asthma doch gerne in Kauf , nicht wahr ?
2012 WHO: Dieselabgase so giftig wie Asbest und Arsen:
Diesel ist gefaehrlicher bisher bekannt:
Die Weltgesundheitsorganisation stuft die Abgase des Treibstoffs nicht mehr nur als "potenziell krebserregend" ein, sondern sieht Beweise für einen "eindeutigen Zusammenhang" mit der Krankheit.
Das Einatmen von Dieselabgasen ist nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation gefährlicher als bisher angenommen. Die WHO stuft die Abgase des Treibstoffs nun nicht mehr nur als potenziell krebserregend ein, sondern sieht Belege für einen eindeutigen Zusammenhang mit der Krankheit. Damit gruppiert die Organisation Dieselabgase wie Asbest, Arsen und Senfgas ein.
Eine Expertengruppe habe Belege gefunden, dass sie eine Ursache von Lungenkrebs seien und es zudem eine Verbindung zu Blasenkrebs gebe, teilte die zuständige WHO-Abteilung am Dienstag mit. Die WHO gruppierte Diesel nach Beratungen unabhängiger Experten als gefährlicher ein. Zuvor wurden jüngste wissenschaftliche Forschungen ausgewertet.
Das alles weiss man seit 2012, aber man hat es ignoriert und munter gelogen und betrogen.
Danach 33 Milliarden Strafe bezahlt. Die auf die dämlichen Kunden ( Dieselkäufer) umgelegt werden.Super.
@@officedrms2408 Für deinen polemischen Kommentar zitierst du etwas von 2012? Einen Kommentar schlecht zu nennen wäre noch geschmeichelt.
Finde ich nicht sinnvoller. Benzin-Elektro spart das überbordende Abgasreinigungsgerödel des Diesels. Ist außerdem deutlich leiser, vibrationsfreier, leichter, günstiger in Anschaffung und Unterhalt. Das Drehmoment ist dank E-Motor auch beim Benzin-Hybriden sehr gut. Und die Verbrauchsunterschiede sind sehr gering, so dass der Diesel-Vorteil nicht zum Tragen kommt. Nicht umsonst sind Diesel-Hybride Exoten.
Der "Save-Button" im Hybridmodus dient meines Erachtens nicht dem sparsameren Fahren sondern reserviert den aktuellen Akkustand für die nächste Stadtdurchfahrt. Zum Thema Kofferraum: Für mich als Musiker ein absolutes "No-go", so schön ich das Auto auch finde.
Die Hersteller aus Deutschland haben eine andere Zielgruppe im Auge als den Privat Nutzer. Auf der IAA sagte mir ein Verkäufer die wollen die Firmenkunden ansprechen weil es die 0,5 % Versteuerung gibt und er sagte mir Vertreter brauchen keinen großen Kofferraum.
Vertreter haben sicher kein Fahrprofil, was für ein PHEV sinnvoll wäre. Aber das wird wohl der Grund sein, warum sie einen Diesel-Elektro anbieten. Privat kauft das niemand, weil es sich nie rechnet.
@@JohnDoe-vx3z Ja vorlagen nicht für das geld da bekomme ich ja fast ein Model S
Servus. Diesel Motor von Mercedes mit 1,9 L das gobt es glaube ich nicht. Denke das dürfte der 2.0 L sein. E Save heißt bei Mercedes er fährt mit dem Verbrennungsmotor und reserviert den Batterieinnhalt für später. Die E - Klasse gibt es auch mit der Kombination, bin ich schon gefahren. Fährt super, Verbrauch nur reale 4,7 L/h, aber ehrlich gesagt es geht ja schon rein Elektrisch und das ist besser. Die Hersteller sollten einen Plug-in machen und den Primärantrieb Batterieelektrisch machen. Der Verbrenner sollte nur der Range Extender sein für Notfälle, da würden 10 L Kraftstoff und ein 500 bis 100 ccm3 Motorchen reichen. Wie ein I3 Rex aber mit ordentlicher Karosse. Eine C Klasse Kombi mit 50 kw/h Akku Schnellladung und einen 900 ccm Smart Motor als Notstromgenerator. Wäre doch perfekt für die Zeit bis die Ladeinfrastruktur ausgebaut ist und sicher läuft.
Video gut, wie immer, Auto weiniger! Danke
Danke für den Beitrag ich überlege mir genau den selben zu kaufen bei Mercedes junge Sterne 😊
Kleiner Fehler bei 3:33 es handelt sich nicht um ein DSG sondern um eine Wandlerautomatik. Sonst sehr gutes Video!
Wartungskosten von zwei Systemen, müsste unbedingt im Video erwähnt werden, meiner Meinung nach!
nun da ja die elektrischen Komponenten quasi Wartungsfrei sind würde es mich nicht wudnern wenn die Inspektionskosten gegenüber einem reinen Verbrenner fast identisch sind. Das Fahrzeug soll ja gezielt Firmen ansprechen.
Michi Welt Leider nein, ich habe dieses Fahrzeug als T- Model mit Benzinmotor (C 350e T Modell) und E Kennzeichen. Eine Batteriekiste im Kofferraum gibt es nicht! Im ersten Jahr ist die kleine Inspektion mit ca 500€ für Ölwechsel, Kerzen und Ölfilter sowie neue Updates. Für das darauf folgende Jahr werden ca 1600€ aufgerufen! Macht in 10 Jahren also 10 000€ ohne Verschleißteile. Der Termin wird nach jeder Inspektion sofort für das darauf folgende Jahr festgelegt.
Der Verbrauch lag bei ca 4 - 5 Liter Benzin bei Kurzstrecken, 7 Liter für die Langstrecke (Nicht schneller als 110 km/h) und jede Möglichkeit zum Stromladen ausgenutzt. Das Auto als reines E- Auto wäre mein Traum gewesen. Steht nun zum Verkauf.
@@difiwuptal881 VW hat wird den ersten eKombi bringen. Auf irgendeinem Kanal hatte ich dazu schon Informationen gesehen. Die "Premium"Hersteller klammern sich noch zu sehr an ihre Verbrenner.
Michi Welt VW kommt mit einem Passat ähnlichem Fahrzeug auf der MEB Plattform 2021.
Ich bin jetzt mit meinem Model 3 SR+ und Anhängerkupplung sehr zufrieden. Platz, mehr als in der C Klasse und viel Fußraum hinten. Und 20‘000€ preisgünstiger!
@@difiwuptal881 der C350E hat zwar keine Stufe im Kofferraum, aber die elektrische Reichweite ist auch ein Witz. Gratuliere zum SR+, aktuell der beste Deal am Markt.
Mag für manch einen passen aber wenn ich die an den hiesigen (Semi-)Schnellladern (AC 43 kW) sehe bekomme ich zuviel. Daumen hoch dafür, dass du es als einer der wenigen schaffst, die SI Einheit Watt vor der anachronistischen Einheit PS zu nennen.
Hab mir das Video nur angeschaut, da ein bekannter (Arbeitet im Mercedes Umfeld) sich das Auto ggf. kaufen wollte, sonst hätte ich garnicht gewusst, dass es sowas gibt🙄
Moral von der Geschicht, ein Model 3 traut er sich nicht zu kaufen aus Scham/Angst vor seinen Geschäftskontakten, die C-Klasse ist zu teuer für alte Technik, , nun ist es eine A Klasse Hybrid geworden. Es wird Zeit, dass die deutschen ein richtiges E Auto bauen, damit ein deutscher Geschäftsmann keine Angst haben muss vor Kunden schlecht dazustehen...
für mehr als 70tsnd ist der Kofferraum absolutes no go
Wirklich schönes Auto, mein alter 2,2L, mittlere Ausbaustufe, OM 651 mit 204 PS ist fast genauso schön
und auf 100 km billiger, denn:
1,48 der L Diesel, macht 6x1,50€=9€
C300de mit OM654/Diesel Hybrid :
ca4,7L Diesel / 100km + ca 8kw/h Strom macht zusammen :
bei derzeit 0,29cent die Kilowattstunde Strom (ohne Grundgebühr gerechnet) und 1,48€ der Liter Diesel:
0,29x8= 2,32€ + 4,7L x1,48€ = 6,95 macht auf 100 Kilometern: 9,27€
- keine weiteren Fragen mehr.
Ich denke, ich hab´s allen erklärt, auch wenn man mehr Gas gibt, kostet es wahrscheinlich
mit beiden Motorisierungen mehr.
Vorteil:
306PS Sytemleistung,
Nachteil doppelt so teuer gebraucht und in der C-Klasse kein Allrad
Super Auto. Werde meinen Golf eintauschen
Schönes Video von Dir (wie immer)!
Aber das Auto - meiner bescheidenen Meinung nach, kombiniert man bei einem PHEV die Nachteile beider Systeme.
Und das mit dem Kofferraum😫... Wer hat sich das denn ausgedacht? Geht GAR nicht!
Super Video. Danke dafür.
Allerdings wurde der E Save modus falsch beschrieben. Dieser dient dazu den aktuellen ladestand zu speichern, um ihn dann später abrufen zu können. Nicht um rein elektrisch weiter zu kommen.
ansonsten TOP!
Danke für deinen sachlichen Fahrbericht. Ich fahre das Fahrzeug (als Limousine) inzwischen über 6 Monate.
Sport-Modus braucht man wirklich nur zum prollen oder wirklich an ganz doofen Auffahrten.
Der Comfortmodus rockt die Kiste. Aber anders als Oliver Krüger bin ich der Meinung, dass der Eco-Modus auch für die herkömmliche Fortbewegung ausreicht, da auch er noch sehr sportlich daherkommt. Einzig, wenn der Akku kurz vor leer ist (ca. 15% oder weniger), da wird der E-Modus dann etwas zäh und die Übergänge zwischen Elektro- und Verbrennermotor nicht mehr ganz so weich. Hatte Oliver aber auch erwähnt.
Mit der Fortbewegung im Eco-Modus und mit dem nächsten von mir erwähnten Punkt ist das Fahrzeug schon recht sparsam.
Oliver erwähnte unter 11:10 im Zusammenhang mit dem "E-SAVE" Modus, dass das Fahrzeug nicht automatisch die Batterieleistung steuert. Das stimmt so nicht ganz.
In den Modi "Comfort" und "Eco" wird entlang der eingegebenen Navi-Route das Batterieverhalten entsprechenden Streckenabschnitten so zugeordnet, dass eine große Effizienz rauskommt. Diese Effizienz ist meist höher, als wenn man selbst mit den Knöpfen spielt, oder erst die Batterie ganz leer fährt, umd dann nur noch im E-Save bei 10% weiterzufahren.
Nervig ist das schon,weil man hier z.B. auch mehrere Ziele einer größeren Tour erfassen muss, um die ganze Strecke bis zum nächsten Ladepunkt zu erfassen.
Persönlich würde ich mir wünschen, dass man z.B. einen Schwellwert für den manuellen Betrieb ohne Navi auch erfassen könnte. Z.B. "Geschwindigkeiten >85 km/h mit dem Diesel fahren"
Reichweite im Sommer mit 40-50 km/h ist auch möglich, allerdings sollte man mit Klimatisierung und Lüftung vorsichtig sein. Mein Tipp: habe ein Schiebdach. Das erhöht den Verbrauch nicht merklich, kühlt aber. Reichweite wird im Sommer auch mit max. 38 km angegeben. Tatsächliche Reichweite ist aber größer. Aber auch abhängig vom jeweiligen Fahrprofil.
Nach 6.600 km habe ich folgenden Verbrauch:
4,38 Liter Diesel bei
8,37 KW zugetanktem Strom - jeweils je 100 km.
Als "Diesel-Strom-Äquivalent" im Verbrauch gehe ich in etwa von 4,5 KW geladenem Strom entspricht im Verbrauch etwa einem Lieter Diesel aus.
Sie Können hier also gefühlt eine Linie ziehen:
Durchschnittsverbrauch liegt bei 25,0 KW elektrisch (Eco-Modus),
Dieselverbrauch (reiner Diesel) liegt bei ca. 6,2 KW.
Hybridverbrauch (E-Save) bei ca. 5,9 Liter Diesel.
Andere Mischverhältnisse liegen in etwa anhand der sich aufspannenden Geraden.
Wie bei anderen Plugin-Hybriden emfiehlt sich auch (und besonders bei diesem Fahrzeug), die starke elektische Heizung im Winter zur Schonung der Batterieladung zu deaktivieren und möglichst zeitig in eine längere Verbrennerfahrt zu starten. Hier lassen sich etliche Batterieprozente an Heizleistung sparen.
Qualität ,Raumangebot und Fahrkomfort die man z.Zeit bei keinen E Auto findet .Der Diesel ist noch lange nicht tot
Diesel nicht, aber in Kombination mit PHEV eine Totgeburt.
raumangebot mit dieser riesen Box im Kofferraum? schlecht gelöst, der Diesel braucht zu viel Platz und das Auto ist nicht für die Batterien konzipiert
Als Fahrer der pre Facelift Version kann ich weder einen besonders guten Fahrkomfort (trotz Airmatic u. Akustikpaket), noch besonders gute Qualität (ein Passat wirkt in manchen Punkten wertiger) noch ein besonders gutes Platzangebot bestätigen...letzteres weiß man ja vor dem Kauf. Platzangebot ist wie in einem Golf 7 Variant. Kofferraum weniger...die Rücksitze u Beinfreiheit hinten sind für Erwachsene kaum geeignet.
Der Diesel ist noch lange nicht tot ?
ja und die Dummen sind noch lange nicht ausgestorben
@@officedrms2408 Wird sich noch zeigen wer hier der Dumme ist
Alle warten auf Vollelektrische Kombis . Es ist abzuwarten was da noch kommt .
Nett, wer's mag. Ist halt Geschmackssache.
Hallo,
schönes informatives Video. Mich würde ein Test der Mercedes A Klasse Plugin Hybrid interessieren.Daumen hoch.
Grüße
Josef
@Anominus danke für deinen Hinweis.
Grüße
Josef
Daumen hoch für den Bericht, sehr informativ. Daumen RUNTER für das Fahrzeug. Wenn das Kaufargument "Kombi" sein soll, dann taugt die Ladefläche nicht dafür. Wenn das Kaufargument "E" sein soll, dann taugt der Antrieb dafür auch nicht. Reine Ressourcenverschwendung aus meiner Sicht - das hätte MB besser machen können. Dass sie qualitativ sehr gut verarbeitete Autos bauen können ist ja keine Frage, nur der Antrieb mit mehrfach Fehlerquelle ist eben nicht zeitgemäß. Und bitte: Auch MB hat bei den Diesel-Abgaswerten betrogen, da hilft auch kein greenwashing per Plugin-Hybrid.
Danke! Super Bericht! Kriegt man eigentlich durchgehend >300ps zu spüren oder nur bis 130km/h?
Mein Traum wäre eine C Klasse T Model mit 550km EV Reichweite
wäre möglich......
Mir wäre das ganze als (E) E-Klasse lieber 🙂
2035 früher wohl kaum 😂
Den fände ich auch toll. Liebe Hersteller, ist es denn wirklich SOOO schwer, den Verbrennungsmotor endlich rauszuhauen und einen komplett elektrischen Kombinationskraftwagen auf die Räder zu stellen?
Genau und 4 Minuten Aufladezeit...lol
Super Test, sehr professionell! Das es einen unrealistischen Super-Energiesparmodus braucht, um die 40 km elektrisch zu erreichen find ich lächerlich. Da wird getrickst um das E-Kennzeichen zu bekommen. 30 km elektrisch fahren danach 2 Stunden laden, tut mir leid das sind für mich lächerliche Werte.
Ist es so, dass E-Save elektrische Energie spart und dabei nicht den Verbrenner einsetzt? Ich würde die Modi wie beim Outlander PHEV verstehen: EV-Mode nutzt den Verbrenner nur, wenn die Batterie leer ist oder wenn man mehr per Kickdown volle Leistung abruft. E-Save konserviert den Akkustand, nutzt also den Verbrenner und spart den Strom z.B. für die Fahrt durch Innenstädte/Fahrverbotszonen. E-Charge startet den Verbrenner und lädt auf Kosten des Dieselverbrauchs die Batterie mit dem Verbrenner.
Ist das beim Mercedes anders?
Jörg H. Nein, ist genau so.
Eigentlich sehr guter Bericht,ABER der 300D hat 180KW und 245PS,der OM654 mit 143KW ist der C220D und des Weiteren hat der Motor 1950ccm und zählt somit als 2 Liter,was auch seine Interne Bezeichnung M20...bestätigt.Nur so am Rande.
MfG
Aber während der Fahrt lädt sich der Akku nicht vollständig auf? ist man gezwungen ihn hin und wieder zuhause oder unterwegs aufzuladen ?
Tolles Auto aber der Kofferraum ist ja wohl eine Katastrophe...
Da frage ich mich ob das wirklich nicht anders möglich gewesen wäre
Gekonnter Umschnitt vom Display zum Drohnenvideo.
Moin Oliver. Hilfe, diese Batterie - Barriere im Kofferraum geht ja gar nicht. Das haben Passat GTE und Skoda Hybrid deutlich besser gelöst. Schade. Kann man die Batterie auch während der Fahrt durch den Verbrenner aufladen? Danke für das aufschlussreiche Video. Grüße aus dem Norden Hamburgs.
Der Kofferraum ist halt eine Bastellösung Für ein ursprünglich als Verbrenner geplantes Fahrzeug. Ganz toll ist es jetzt auch, dass man drei Medien einfüllen muss. Bin mal gespannt, wie sich das Hybrid-System langfristig Auf Partikelfilter, Injektoren, Turbo Abgasrückführung und so weiter auswirkt, bei den meisten wird das Fahrzeug ja nie richtig warm werden oder in den Bereich der Filter Regeneration kommen. Das Fahrzeug ist nur für Dienstwagenflotten relevant-Elektrokennzeichen für die 0,5 % Besteuerung, aber dann schön mit dem Diesel über die Autobahn heizen.
ich finde Plugin Hybride gut in sofern, als sie besser sind für die Umwelt als reine Diesel. Aber dieser Kofferraum hier, das kann man fast nicht glauben, was die da gemacht haben.
Der Huckel im Kofferraum ist eine Schande für die Ingenieurskunst. Einerseits führt dies den Kombi ad absurdum, andererseits sollten die Akkus doch möglichst tief verbaut sein, um Massen am tiefst möglichen Punkt des Wagens zu haben.
Die Touchbedienteile am Lenkrad sind suboptimal platziert, mir passiert es nämlich auch, dass ich versehentlich etwas verstelle.
Was ich jedoch schätze, es gibt die vielfältigen Möglichkeit etwas zu bedienen, das macht MB sehr gut.
E save hat nichts mit Sparen zu tun, sondern wenn man Zielort ankommt und hier dann rein elektrisch unterwegs sein will. D.h. der Akku bleibt so gleich.
Kleine aber sehr wichtige Anmerkung! Der Motor ist der neue 1995 ccm große reihen Vierzylinder, kein 1,9l. UND Daimler verbaut in den Baureihen ab C Klasse KEIN DSG! Wir sprechen hier von einer 9Gang Wandlerautomatik mit Heckantrieb in Serie! Bitte solche Dinge besser Recherchieren! Ansonsten gutes Video.
die Stufe im Laderaum ist der Todesstoß
Hallo Herr Krüger, da hatten sie wohl recht damit dass das Auto kontrovers auf ihrem Kanal gesehen wird :)
Grüße vom Fahrzeugüberführer :D
Hallo Oliver,
ich spiele mit dem Gedanken einen C 300 plug in Hybrid gebraucht zu kaufen. Laufleistung ca. 80.000 bis 100.000 Kilometern.
Habe bedenken, dass der Akku mit der Zeit nachlässt (Haltbarkeit und Kilometerleistung )
Sollte ich mir vielleicht dann trotzdem einen Verbrenner kaufen. Ich will das Auto auch länger fahren.
Die Akkus lassen mit der Zeit immer etwas an Kapzität nach. Das ist leider normal - auch bei Tesla & Co. Diese sogenannte Degradation ist aber recht gering.
Ist es wahr, dass die Steuervorteile für Firmenwagenfahrer eventuell erst bei der Zulassung bestätigt werden? Angeblich kann bei bestimmten Ausstattungen die Einstufung als E-Fahrzeug verwehrt werden. Sorry wenn ich die Frage stelle und es hier bereits genannt wurde.
Hallo! Tolles, informatives Video. Würdest Du diesen Wagen als Firmenwagen empfehlen?
Ja ganz sicher. Ist grundsätzlich ein tolles Auto. Wenn der Fahrzyklus passt und Du nicht nur tankst sondern auch lädst, kannst Du im Schnitt ca 30% Deiner Strecken rein elektrisch machen. Und das ist ja schon mal ein Anfang.
Tja, das mit dem Kofferraum ist wirklich nicht schön.
Beim VW Passat GTE Variant Plug=in wurde der Boden auf der gesamten Länge angehoben, sodass man eine durchgehend flache Ladefläche hat. Aber: Das Kofferraumvolumen schrumpft um ca. 200 Liter oder mehr ca. 30%.
der rest aber
Die könnten den lieber vollelektrisch bauen.
Tobias H. Das ist dein arbeits und Lasttier. Das ist aber genau das, was Elektro (noch) nicht kann. Sieht Model X das mit einen Anhänger über 40kw/h Verbrauch hat. Für diese Aufgaben braucht man noch Diesel.
Ich habe da keine Probleme mit, ein Verbrenner Verbraucht doch auch mehr mit Anhänger
@@Donliorg Wenn ich 2to Last an den Diesel hänge dann ist der Verbrauch auch schnell bei 15-16l/100km.
@@MichiWelt Ist halt die Frage, wie weit ich mit Anhänger fahren muss. Fahr ich zum 150km entfernten Händler mit einem Dieselhybrid mit Anhänger und kauf mir - was auch immer, einen Oldtimertraktor, Baumaschine oder fahr mit dem Wohnwagen irgendwo hin - dann kann ich auf längeren Etappen den Diesel in 5 Minuten auftanken und hab wieder 800km Reichweite. Wie lang muss ich beim E-Auto laden, damit ich bei 40kwh Verbrauch wieder 800km komme ;)? Und 15-16 Liter Diesel, ich bitte dich. So viel Super hab ich mit einem Benziner SUV bei 2,5 Tonnen Anhängelast nicht gebraucht bei ner 400km Fahrt.
Viele Leute freuen sich - zu Recht - auf solche Varianten. Es bietet ihnen die Möglichkeit, Teilstrecken oder Kurzstrecken voll elektrisch zu fahren oder im Sommer die Kurzstrecken mit eigenen PV Strom zu finanzieren. Insofern, in meinen Augen ein Schritt in die richtige Richtung.
19:40 damit disqualifiziert sich das Auto als Kombi, die Stufe geht gar nicht. Dann eher auf den Stern verzichten und auf den Superb IV warten, wenn man einen PHEV will. Auf vollelektrische Kombis muss man ja leider noch lange warten.
Einfach Volvo fahren. Besser PlugIn Hybrid geht aktuell nicht. Mehrere Kombis zur Wahl
Um die Batterie verschwinden zu lassen hätte es eine neue Produktionslinie gebraucht, kostet halt dann auch mehr wieder Geld. Technisch wäre es lösbar, aber das liebe Geld halt.
@@MichiWelt dann hätten sie sich die Übung auch gleich sparen können. Gebaut wird sowas nur wegen den 95g CO2 der EU und nicht, weil Kunden sowas wirklich haben wollen.
@@JohnDoe-vx3z Genau eben um eine Anforderung zu erfüllen, zumindest auf dem Papier und eben primär gedacht als Firmenfahrzeug.
Wird es den Superb auch als Diesel geben? Ich will auf der Bahn nicht so viel Sprit (CO2) verblasen wie mit den Benzinern...
sagen wir mal ca. 75% tank entsprichtca. 750km reichweite...krass hoffe der neue 300de bekommt den gleichen tankinhalt dann kauf ich mir das facelift davon fürn alltag...auf die arbeit rein elektrisch pendeln und daheim laden und für längere fahrten kein problem
Beim EQC wirbt man ja mit "Der Mercedes unter den Elektrischen". Mit dem Einbau des Akkus für diesen Hybriden hat man aber den berühmten Griff ins K.. getan. Ein Kombi und dann dieser Kasten mitten in der Ladefläche. Aua!
Beim C350e T-Model, also dem Vorgänger, war der Akku noch flach auf dem Kofferraumboden. So blieb beim Umklappen eine ebene Ladefläche. Allerdings litt darunter die Höhe des gesamten Kofferraumes. Vielleicht hat ja der größere Akku so keinen Platz mehr gehabt?
Der Ford Focus Electric hat das sogar noch blöder mit so einem Klotz hinter der Rückbank.
îch fand das auto toll, endlich ein diesel hybrid und dann noch kombi, ein Traum ...und dann kam der kofferraum. WTF. dieser Buckel ist ein KO Kriterium, besonders bei einem Kombi und jenseits von 70.000 Euro!
Moin Oliver,....... 🤔
Also ehrlich???
Wer einen Hybrid für sein Gewissen kauft und die Zeit zum BEV überbrücken will.... Okay.
Aber das so ein Teil ein E Kennzeichen bekommen darf ist schlichtweg unmöglich. Zusätzlich auch noch Subventionen einstreicht.....
Alles ist gesagt.
Dankeschön für das Video und deine tolle Berichterstattung! 👍👍
👍👍👍🇺🇸🚐🇺🇸🌞😎
Hallo Joe, das kann ich nachvollziehen. Die Teile stehen demnächst auch noch legal an den öffentlichen Ladesäulen. Unglaublich, oder ?
@@163Grad das geht gar nicht! Ladesäulen Blockieren! 👎
@@163Grad ... das war hoffentlich ironisch gemeint?
dieses auto würde meiner meinung nach sinn machen mit einem 20kwh akku und einem 30 liter diesel tank und einem 80PS diesel motor für die langstrecke.
Wie war das, nur 20% Zuwachs bei den PHEV's? Wer betriebswirtschaftlich rechnen muss wird sich das wohl eher sparen wollen. Für so viel Geld würde ich mir definitiv ein anderes Auto kaufen 😉
Ich will so ein Auto aber ich will nicht dafür bezahlen.. Daher wird es bei mir eher ein alter Renault ohne Elektro.. Sonst wäre es schon mega spannend, also wenn man die 70K locker macht.. (Oder gebraucht ca. 38K€ mit elektronischem Display..)
Eig ist es ja nichts anderes als ein normaler 220 d, mit na riesen Kiste hinten um ein E Kennzeichen zu bekommen. Kommt für mich nur in Frage da ich den Wagen mit 0,5 % versteuern kann, statt 1%. Für mich eine große ersparnis, der rest ist mir egal :D
Versteh ich nicht. Der Wagen hat über 60kW mehr Leistung. Das ist doch nicht das selbe.
Nicht als Diesel und nicht mit nur 30km reale Reichweite. Am liebsten würden wir von unserem altgedienten Ford-Händler kaufen. Da kommt jetzt demnächst ein neuer Ford Kuga mit PHEV heraus.
Diesel / Plug- in Hybride??
Der Motor bzw. Abgas Reinigungssystem, sollte eigentlich immer auf Temperatur gehalten werden, um effektiv zu arbeiten! Was schon bei einem Benziner Plug-in oder Vollhybriden immer der Fall ist, bei Start aber auch immer wieder zwischen durch, falls mal mehr Leistung abgerufen wird! Was mit kaltem Motor nicht wirklich gesund für selbigen ist!😯
Schönes Auto, schönes Video. Aber schade, dass die Reichweite so gering ist.
Sorry kleine Korrektur der hat eine Wandlerautomatik kein DSG Schrott bei der Leistung würde das DSG auseinander fallen
OK, der hat einen Wandler. Aber die schlechten DSGs die du meinst, sind die von VW. Porsche hat im 911er auch einen DoppelKuppler-Automaten, allerdings stammt dieses PDK genannte Getriebe mit Automaten von ZF.
@@werhatmeinlogin ja die von Vw sind einfach Schrott DSG Doppel Kupplungs schalt geruckel
is klar. mein 6 gang dsg im cupra ist genial.keine probleme und von butterweich bis brutal ploppend je nach fahrweise.
@@andreasmuller6591 ach diese Fehlzündung sehr geil wie lange willst den fahren wieviel hat das Auto runter die 6 gang Getriebe stehen mittlerweile im Deutschen Museum da wurde nicht mehr weiter entwickelt
@Tony Bullet
da gabs nichts mehr zu entwickeln weil top und ausgereift. 100k im scirocco und aktuell 30k im cupra. unkaputtbar und problemlos das nasse 6gang .
Daimler bietet bereits einige Modelle wie den cla oder den gle mit euro 6d (ohne temp) norm an. Also mehr geht doch. Warum hat Mercedes nicht diesen Dieselmotor in dem hybrid verbaut. Weis das zufällig jemand?
Bei dem CLA und beim GLE werden zwei verschiedene OM verbaut. Der GLE wird auch mit einem Plug Hybridantrieb angeboten, es ist die Frage das Anlaufes. Beim CLA (Quereinbau) wird es nur ein Benzin Hybridantrieb geben, da im Kompaktsegment, sich letzter Zeit der Diesel nicht verkaufen hat. Es geht sogar soweit, das die Dieselmotoren in Naher Zukunft nicht mehr bei Daimler produziert werden, sondern nur noch gegebenenfalls durch einem Zulieferer.
Du siehst immer sooooo fit aus 🙂👍
Wer täglich brav auflädt und elektrisch im Ballungsraum pendelt mag ja mit dem Auto gut unterwegs sein. Ich fahre selber einen PlugIn mit 2,2 Liter Benzin Durchschnitt auf nunmehr 21Tkm Gesamtfahrleistung. Aber traurig wäre es, wenn die Mehrzahl der Käufer ihr Fahrzeug nicht extern auflädt und sich auf diesem Weg ein E-Kennzeichen für Ihren Diesel Dienstwagen samt hoher Steuersubvention „erschleichen“. Der Kofferraum sieht zwar etwas dämlich aus, würde mich aber nicht sonderlich stören. Ein Kinderwagen und Gepäck für den Urlaub passt auch so prima rein. Und ein bequemes Langstreckenauto ist auch wert wenn man viel unterwegs ist. Schade, dass er nicht vollelektrisch ist :-)
Über 900 Km mit einer Tankfüllung. Hatten Sie bei diesem Testfahrzeug den Akku immer geladen um diese Reichweite zu erreichen ? Würde mich über eine Antwort freuen. Vielen Dank.
Den Akku habe ich abends aufgeladen. Tagsüber nicht also z.B. auch an einer öffentlichen Ladesäule nicht.
Der E Save Modus wurde falsch erklärt, er erhöht nicht die Elektronische Reichweite sondern hält den aktuellen Akkustand. Wenn man z.b. ein Ziel hat wo man unbedingt elektrisch fahren möchte und dafür den Akku voll halten möchte.
Sonst gutes Video habe den E300De und da stört die Kante im Kofferraum nicht, aber hier ist der Platz natürlich auch etwas größer.
*Seems to me at **1:09** and **14:30** big mistake with 'dash' why not the same as 'A' & 'B' Class which is far superior control and display.*
Die Stufe im Kofferraum ist ein no go und schränkt den Nutzwert des Kombi massiv ein.
Das ganze zeigt mal wieder, dass der deutsche Autobauer den Zug verpasst hat und jetzt hier was schnell zusammengezimmertes anbieten will/muss.
Ich sag mal --> Volvo V90T8 - solide, mehr Leistung, mehr Ausstattung, voll nutzbarer Kofferraum etc.
Vollelektrisch geht mit diesem Auto bzw. der Plattform nicht, dann ist der ganze Kofferraum eine Batterie, denn irgendwo müsste sie ja hin.
Vor zehn Jahren wäre dieses Auto phänomenal gewesen. Doch damals lies die deutsche Autoindustrie via ADAC Motorwelt verkünden: Wenn man wollte, könnte man die besten hybrid Antriebe der Welt bauen (unausgesprochen: und nicht so ein Murks wie die Toyota Hybride) - aber man brauche es ja nicht, weil man ja die super Diesel habe.
Natürlich ist die Verarbeitung und die Fahrleistung über alle Zweifel erhaben. Ist halt Mercedes. Bleche biegen und Ziernähte können sie halt.
Nur ist das halt nicht das, was es heute für ein modernes Auto braucht.
Im Vergleich zu Mercedes ist die Verarbeitung bei Tesla wirklich unterirdisch - das ist IMHO einfach so. Aber die Innovation liegt leider, und das muss man eben genau so sagen, nicht mehr bei Mercedes. Ernsthaft: Was soll dieses bescheuerte Lenkrad denn sein? Und der Kofferraum? Echt jetzt?
Natürlich werden sehr viele noch sehr lange auf diese exzellente Verarbeitung stehen. Wenn sich da in absehbarer Zeit die Elektrifizierung beim Stern nicht sehr viel deutlicher bemerkbar macht, wird Mercedes langsam aber sicher in den Sonnenuntergang reiten.
Den Nokia Communicator fanden viele auch noch sehr lange sehr geil. Und irgendwann kam dann halt einfach eine fachfremde Firma und hat Touchdisplay eingeführt und postuliert "Who want's to use a stylus?"
kann man alles so hinnehmen aber nichts gegen das Lenkrad ist eines der optisch, haptisch besten und funktionell
@@louisboldt5798 Das ist ein Klick- und Tastengrab. Wenn diese Knöpfe angeblich nötig sein sollen, dann läuft bei der UX Abteilung bei Mercedes einiges ganz arg falsch!
Ich bin komplett bei Dir, dass nicht alles auf eine Touch Oberfläche gehört, wie beim Tesla Model 3.
Aber das Teil ist einfach nur Overkill!
Und jetzt hat die Firma mit "Who want's to use a stylus?" einen eingeführt und huch - siehe da, das Ding ist tatsächlich eines der am meist verkauften "Accesoirs" zum iPad.
Das einzige, was in den Sonnenuntergang reitet, ist Tesla. Kein Alleinstellungsmerkmal mehr und katastrophal verarbeitet. Diese Firma wird niemals an Mercedes heranreichen können.
@@RobertG.1983 Das sehen die Käufer aber anders. Tesla ist regelmäßig unter den Absatz-Königen der eFahrzeuge in Deutschland. Und einzig diese Verkaufszahlen sind relevant.
Klar, Applogeten haben schon x-fach die Pleite von Tesla her geachwafelt - und lagen daneben.
Diesel ist aktuell die geilste Technik
stellt sich mir nur die frage: ist das ein Heck- oder Allrad betriebenes Auto?
Das T Modell gibt es nur mit Hinterradantrieb in Verbindung mit dem Plug in Hybrid. Als Limousine gibt es den C300 e 4Matic
KaiGo studio alles klar danke
Tolles Auto aber sind Moderator die Gesichtsnerven eingeschlafen weil wenn Mann mit 306 PS beschleunigt dann lächelt man normalerweise
. . . interessant, laut offiziellen Richtlinien liegt der Mercedes C 300de Zyklusverbrauch bei 1,4 Litern Diesel pro 100 km Fahrt. Für den interessierten Mercedes 300 de T-Modell Vielfahrer bedeuten diese Angaben, dass die Reichweitenmarke von 1.000 Kilometer mit einer Tankfüllung durchaus in realistische Sphären rückt, wobei sich einmal volltanken auf maximal 50 Liter Kraftstoff beziehen. Reichweiten Angst ist kein Thema mehr, zudem passt ein 10 Liter Ersatzkanister bequem in den großen Kofferraum . . . .
Sicher kein schlechter Wagen, aber irgendwie ist es das noch nicht. Hoffentlich kommt der Spaze Vision von VW schnell und nahe an der Studie
Was sind die genauen Maße des Kofferaums? Ich bin mir nicht sicher wie ich da meine Hundebox hineinbekomme?