Ich nutze zwar auch gekaufte Mehle, für Brot mahle ich aber meist selbst. Wir haben eine ehemalige Mühle in der Nachbarschaft. Die verkaufen alles an Mehl und Körnern, was man sich vorstellen kann. Von daher bin ich da immer gerne auf Entdeckungsjagd 🙂Ich habe eine Mühle für die KitchenAid, finde aber das Mehl bei Dir schöner und feiner. 🤔
@@thermonille Ja, die ist nur für Trockensaaten. Ölige darf man damit nicht mahlen, sonst verstopft sie. Sie hat, was man von außen sieht, zwei Mühlsteine und man kann sie auch verstellen. Aber trotzdem ist das Mehl irgendwie nicht so fein wie das von Wundermix
@@kochenundbacken70Hast Du eine Steinmühle von Schnitzer für Deine KA? Dann sollte das Mahl-Ergebnis eigentlich top sein. Ich habe beides, eine Mühle von Messerschmidt mit Stahlkegel und auch eine Steinmühle von Schnitzer. Ich betreibe beide mit einem Adapter an meiner Ankarsrum Küchenmaschine. Die Steinmühle liefert hier sehr gute Ergebnisse, der Mahlvorgang dauert nur halt länger als wenn ich mit der Stehlkegel-Mühle mahle. Daher wundert es mich, dass Du nicht zufrieden bist. 🤔
@@thermonille Naja, das ist nicht ganz richtig. Natürlich kann der TM nicht nur schroten, sondern auch fein mahlen. Er arbeitet vom Prinzip her wie ein Schlagmahlwerk. Trotzdem hat die Getreidemühle im Vergleich zum TM einen Vorteil. Sie mahlt gleichmäßiger, außerdem ist die Wärmeentwicklung nicht so hoch wie beim direkten Mahlen im TM, da hier die Körner nach und nach verarbeitet werden, beim Mahlen im TM werden aber alle Körner gleichzeitg bearbeitet.
Mommendemal… Der Thermomix kann doch Körner eh schon zu Mehl verarbeiten. Wenn ich mich recht erinnere, Rechtslauf, Stufe 10. Wozu jetzt wieder ein Zusatzgerät? Also, immer mehr habe ich den Eindruck, dass es Wundermix nur noch darum geht, um jeden Preis Kohle zu machen.
Der Thermomix schrotet die Körner ja eher, also er zerhackt sie mit dem Messer. Eine Mühle mit Mahlwerk ist ein anderer Ansatz, mit der man das Mehl feiner hinbekommt. So zumindest mein Eindruck.
@ Okay, mag sein. Also, so puristisch bin ich nicht. Ich kaufe mein Mehl fertig. Da steht dann auch die Nummer drauf, mit der man unterscheidet, wofür das Mehl geeignet ist.
@@volkergericke3131ich stimme Ihren Gedanken zu. Es spielt qualitativ (auf das Endergebnis des Gesamtproduktes wie z.B. Brot oder Pizza ), schon eine nicht unerhebliche Rolle, welche Mehltypen man verwendet. Für die Menschen, die das 405er oder einen anderen Mahlgrad für alles nutzen, kann eine Selbstherstellung ggf. attraktiv sein. Hier müssten noch die Preise für die Körner und das fertig gekaufte Mehl betrachtet werden.
@ Es ist nur so, dass die Zahl nicht den Mahlgrad sondern die „Mineralisierungsstufe“ angibt. Es scheint also eine Eigenschaft der Körner zu sein. Auf denen ist die Mineralisierung aber nicht angegeben. Wenn ich also Dinkelkörner besorge, kann ich im Voraus gar nicht sagen, was für ein Mehl nach dem Mahlen rauskommt. Ich bin kein Getreidefachmann, deshalb lasse ich mein Mehl vom Supermarkt meines Vertrauens anbauen, wo ich es dann aus dem Regal ernte. 😊 Man muss wirklich nicht alles selbst machen.
Ich wüsste auch gerne den Unterschied zu dem aus dem Thermi ohne Aufsatz. Zudem wüsste ich gerne, ob man die Quetsche auch auf Feinblatt stellen kann. LG Sandra
Der TM zerhackt die Körner eher mit dem Messer, die Getreidemühle ist vom Aufbau her zu vergleichen mit einer Kaffeemühle, also mit richtigem Mahlwerk. Ich finde auch, dass das Mehl feiner und gleichmäßiger ist im Vergleich zu dem "normal" geschroteten Mehl aus dem Thermomix.
Hi. Dies ist NUR meine MEINUNG, KEINE negative Kritik!!! Beides Schwachsinn. Die Mühle: Korn in den TM, volle Pulle = Mehl. Quetsche: Okay, aber ehrlich mal: Du brauchst 2 Dinge, den Antrieb und den Quetscher. Und für nen €uro kauf ich mir im Supermarkt pure Haferflocken. Da muss ich dafür keinen Platz verbauchen. Aber danke fürs Zeigen. Freundlichste Grüsse.
@@MichaelBoese Haferflocken aus dem Handel werden stark erhitzt und konserviert, damit sie nicht ranzig werden. Dadurch verlieren die Flocken aber wohl einen großen Teil ihrer Nährstoffe. Frisch gequetschte Haferflocken dagegen enthalten noch alle Nährstoffe, sind dafür aber auch nicht so lange haltbar.
@@matthiasreb Danke für die Antwort. Wusste ich auch noch nicht. Andererseits: Ist irgendetwas das aus der Industire kommt heutzutage noch genau so vollwertig, wie Frischware? Hätt ich also auch selber drauf kommen können. Freundlichste Grüsse.
Körner im Thermi werden geschlagen und nicht gemahlen. Mehl sollte aber gemahlen werden, dann wird es auch nicht so warm. und verliert nicht so viel Vitamine, Inhaltsstoffe usw. Dazu kommt, dass ich im Thermi immer nur 200g auf einmal verarbeiten soll, ich backe aber Brot selber und brauch dann schon mal ruckzuck 1,5 kg. Ich habe schon immer eine Getreidemühle, die jetzt aber kaputt geht. Daher werde ich mir die sicher hier holen.
Ich nutze zwar auch gekaufte Mehle, für Brot mahle ich aber meist selbst. Wir haben eine ehemalige Mühle in der Nachbarschaft. Die verkaufen alles an Mehl und Körnern, was man sich vorstellen kann. Von daher bin ich da immer gerne auf Entdeckungsjagd 🙂Ich habe eine Mühle für die KitchenAid, finde aber das Mehl bei Dir schöner und feiner. 🤔
Das ist ja auch mega mit der Mühle in deiner Nachbarschaft. Besser gehts ja nicht 😍
Ist die Mühle von KitchenAid anders aufgebaut oder so?
@@thermonille Ja, die ist nur für Trockensaaten. Ölige darf man damit nicht mahlen, sonst verstopft sie. Sie hat, was man von außen sieht, zwei Mühlsteine und man kann sie auch verstellen. Aber trotzdem ist das Mehl irgendwie nicht so fein wie das von Wundermix
@@kochenundbacken70 Okay, das klingt so, als wäre sie doch etwas anders aufgebaut als die Centix-Mühle. 🤔
@@thermonilleDie Centix Mühle sowie der Flocker sind wohl von Messerschmidt Mühlen, nur halt mit Wundermix Logo.
@@kochenundbacken70Hast Du eine Steinmühle von Schnitzer für Deine KA? Dann sollte das Mahl-Ergebnis eigentlich top sein. Ich habe beides, eine Mühle von Messerschmidt mit Stahlkegel und auch eine Steinmühle von Schnitzer. Ich betreibe beide mit einem Adapter an meiner Ankarsrum Küchenmaschine. Die Steinmühle liefert hier sehr gute Ergebnisse, der Mahlvorgang dauert nur halt länger als wenn ich mit der Stehlkegel-Mühle mahle. Daher wundert es mich, dass Du nicht zufrieden bist. 🤔
Wozu den noch ein extra Teil zum Mehl mahlen, das kann doch schon der Thermomix ? Körner rein, Stufe 10 und ich hab auch frisches Mehl
Der TM schrotet eher, es fehlt da quasi ein richtiges Mahlwerk.
Richtig.
@@thermonille Wo ist der Unterschied zwischen Schroten und Mahlen? Pulver ist und bleibt Pulver.
Freundlichste Grüsse.
@@thermonille Naja, das ist nicht ganz richtig. Natürlich kann der TM nicht nur schroten, sondern auch fein mahlen. Er arbeitet vom Prinzip her wie ein Schlagmahlwerk. Trotzdem hat die Getreidemühle im Vergleich zum TM einen Vorteil. Sie mahlt gleichmäßiger, außerdem ist die Wärmeentwicklung nicht so hoch wie beim direkten Mahlen im TM, da hier die Körner nach und nach verarbeitet werden, beim Mahlen im TM werden aber alle Körner gleichzeitg bearbeitet.
@@MichaelBoese Beim Schroten wird das Getreide grob zerkleinert, beim Mahlen wird das Getreider zu feinem Mehl verarbeitet.
Mommendemal… Der Thermomix kann doch Körner eh schon zu Mehl verarbeiten. Wenn ich mich recht erinnere, Rechtslauf, Stufe 10. Wozu jetzt wieder ein Zusatzgerät? Also, immer mehr habe ich den Eindruck, dass es Wundermix nur noch darum geht, um jeden Preis Kohle zu machen.
Der Thermomix schrotet die Körner ja eher, also er zerhackt sie mit dem Messer. Eine Mühle mit Mahlwerk ist ein anderer Ansatz, mit der man das Mehl feiner hinbekommt. So zumindest mein Eindruck.
@ Okay, mag sein. Also, so puristisch bin ich nicht. Ich kaufe mein Mehl fertig. Da steht dann auch die Nummer drauf, mit der man unterscheidet, wofür das Mehl geeignet ist.
@@volkergericke3131 das stimmt! 🤓👍
@@volkergericke3131ich stimme Ihren Gedanken zu. Es spielt qualitativ (auf das Endergebnis des Gesamtproduktes wie z.B. Brot oder Pizza ), schon eine nicht unerhebliche Rolle, welche Mehltypen man verwendet.
Für die Menschen, die das 405er oder einen anderen Mahlgrad für alles nutzen, kann eine Selbstherstellung ggf. attraktiv sein. Hier müssten noch die Preise für die Körner und das fertig gekaufte Mehl betrachtet werden.
@ Es ist nur so, dass die Zahl nicht den Mahlgrad sondern die „Mineralisierungsstufe“ angibt. Es scheint also eine Eigenschaft der Körner zu sein. Auf denen ist die Mineralisierung aber nicht angegeben. Wenn ich also Dinkelkörner besorge, kann ich im Voraus gar nicht sagen, was für ein Mehl nach dem Mahlen rauskommt. Ich bin kein Getreidefachmann, deshalb lasse ich mein Mehl vom Supermarkt meines Vertrauens anbauen, wo ich es dann aus dem Regal ernte. 😊 Man muss wirklich nicht alles selbst machen.
Ich wüsste auch gerne den Unterschied zu dem aus dem Thermi ohne Aufsatz. Zudem wüsste ich gerne, ob man die Quetsche auch auf Feinblatt stellen kann.
LG Sandra
Der TM zerhackt die Körner eher mit dem Messer, die Getreidemühle ist vom Aufbau her zu vergleichen mit einer Kaffeemühle, also mit richtigem Mahlwerk. Ich finde auch, dass das Mehl feiner und gleichmäßiger ist im Vergleich zu dem "normal" geschroteten Mehl aus dem Thermomix.
@thermonille danke für die Info
Für mich überflüssig. Wenn ich allerdings mein Mehl wirklich fein haben möchte, dann würde ich mir eine kleine Mühle kaufen. Speziell für Mehle.
Hi. Dies ist NUR meine MEINUNG, KEINE negative Kritik!!!
Beides Schwachsinn. Die Mühle: Korn in den TM, volle Pulle = Mehl.
Quetsche: Okay, aber ehrlich mal: Du brauchst 2 Dinge, den Antrieb und den Quetscher. Und für nen €uro kauf ich mir im Supermarkt pure Haferflocken.
Da muss ich dafür keinen Platz verbauchen. Aber danke fürs Zeigen.
Freundlichste Grüsse.
@@MichaelBoese Haferflocken aus dem Handel werden stark erhitzt und konserviert, damit sie nicht ranzig werden. Dadurch verlieren die Flocken aber wohl einen großen Teil ihrer Nährstoffe. Frisch gequetschte Haferflocken dagegen enthalten noch alle Nährstoffe, sind dafür aber auch nicht so lange haltbar.
@@matthiasreb Danke für die Antwort. Wusste ich auch noch nicht. Andererseits: Ist irgendetwas das aus der Industire kommt heutzutage noch genau so vollwertig, wie Frischware? Hätt ich also auch selber drauf kommen können.
Freundlichste Grüsse.
Alles gut 😃 Danke für deine rege Beteiligung hier beim Video.
👍👍
Körner im Thermi werden geschlagen und nicht gemahlen. Mehl sollte aber gemahlen werden, dann wird es auch nicht so warm. und verliert nicht so viel Vitamine, Inhaltsstoffe usw.
Dazu kommt, dass ich im Thermi immer nur 200g auf einmal verarbeiten soll, ich backe aber Brot selber und brauch dann schon mal ruckzuck 1,5 kg. Ich habe schon immer eine Getreidemühle, die jetzt aber kaputt geht. Daher werde ich mir die sicher hier holen.
@@dagmarludwig7632 Cool! Würde mich über deinen Erfahrungsbericht freuen, wenns soweit ist :)
Lieben Gruß
Niels