Oberflächenintegral 1.Art - BEISPIEL (Teil 1) | Parametrisierung in kartesischen Koordinaten

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 ธ.ค. 2024

ความคิดเห็น • 124

  • @aleksanderwagner892
    @aleksanderwagner892 4 ปีที่แล้ว +44

    Super! Ich find dich tatsächlich noch besser als Daniel Jung ^^ Verständlich erklärt, ohne dabei zu stark zu vereinfachen und gute Beispiele, bei denen man sich wirklich was abschauen kann und nicht nur die ganz simplen Geschichten. Weiter so!

  • @tabouwindsurfer
    @tabouwindsurfer 6 ปีที่แล้ว +28

    Du kommst gerade rechtzeitig zur Ana2-Klausur, super Video! :)

  • @arkandosquad
    @arkandosquad 5 ปีที่แล้ว +32

    Alter so geil erklärt ich glaub du rettest meine Ana 2 Klausur

  • @PeterAltuzzi
    @PeterAltuzzi 4 ปีที่แล้ว +2

    Habe das Integral mal in kartesischen Koordinaten vom PC berechnen lassen. Das gerundete Endergebnis war identisch, aber das Integral wäre gar nicht analytisch lösbar gewesen und wurde über unzählige Seiten von Substitutionen numerisch approximiert. Ich verstehe warum man die Koordinatentransformation durchführt. PS: Danke für deine Mühe

  • @bambi1569
    @bambi1569 2 ปีที่แล้ว +2

    Klasse Video! Danke Dir!
    Trotzdem noch ein Punkt, den ich nicht verstehe: Wir wollen ja die Mantelfläche berechnen, ab der Polarkoordinatentransformation berechnen wir aber nur noch den Kreis(mti r

    • @MathePeter
      @MathePeter  2 ปีที่แล้ว +2

      Genauso ist es, bei einer expliziten Form lässt du die x-Komponente x, die y-Komponente y und für die z-Komponente setzt du die Fläche ein, die sich durch den 3-dimensionalen Raum schlängelt. Sie findet sich dann wieder im Normalenvektor, dessen Länge integriert wird über die Grundfläche. Wenn du es verstehen willst, schau dir einfach die Einführungsvideos zu Oberflächenintegralen an. Wenn du es nur richtig rechnen willst, schau dir dieses Video hier an.

    • @bambi1569
      @bambi1569 2 ปีที่แล้ว +1

      @@MathePeter Danke Dir!!!

  • @albano9354
    @albano9354 ปีที่แล้ว +2

    Oh mann dank für die Erklärung aber trotzdem sehr aufwändig

    • @MathePeter
      @MathePeter  ปีที่แล้ว

      Ja tatsächlich. Mit ein bisschen Übung kommt auch hier Routine rein, versprochen!

  • @yokoyamayong3963
    @yokoyamayong3963 2 ปีที่แล้ว +1

    Ich kommentiere so gut wie nie, aber für deine Videos muss ich danke sagen

    • @MathePeter
      @MathePeter  2 ปีที่แล้ว +1

      Ich danke dir!

  • @al3xxx918
    @al3xxx918 4 ปีที่แล้ว +3

    Ich glaube nach den nächsten 4 Jahren muss ich dir mal nen Kasten Bier zukommen lassen. Genial !

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว +1

      Können wir zusammen trinken 😄

    • @al3xxx918
      @al3xxx918 4 ปีที่แล้ว +1

      @@MathePeter Bin ich immer dabei ^^ Mal sehen was morgen bei HöMa II dran kommt

  • @mirawenzel5066
    @mirawenzel5066 ปีที่แล้ว +1

    MathePeter ist bester Mann, Ana3 kann vllt doch noch was werden

  • @autonomesinklusionsreferat1251
    @autonomesinklusionsreferat1251 3 ปีที่แล้ว +1

    Interessant, wie oft die Worte schnell und Trick in deinen wunderbaren Videos vorkommen, es klingt als ob man im Studium
    ständig unter Zeitdruck steht und auf der Suche nach Magic ist...

    • @MathePeter
      @MathePeter  3 ปีที่แล้ว

      Haha ist mir gar nicht so bewusst gewesen, aber kommt schon hin 😂

  • @janaafifi1410
    @janaafifi1410 ปีที่แล้ว

    danke fürs video. kleine frage noch... wenn wir n berechnen mit dem Kreuzprodukt, kommt die letzte Komponente nicht zu -1, sondern 1, weil 1*1-0*0=1, aber bei den trick ist es =-1, warum? was ist hier falsch?(5:28min)

    • @MathePeter
      @MathePeter  ปีที่แล้ว

      In der Reihenfolge, wie ichs aufgeschrieben habe, müssten sich die Vorzeichen vom Normalenvektor ändern. Wie wir den Normalenvektor am Ende dann genutzt haben, ist also das Kreuzprodukt Fy x Fx. Ist im Grunde egal, nur ist am Ende die Interpretation "Fluss in Richtung des verwendeten Normalenvektors". Wenn wir den Vektor in anderer Richtung nehmen, ändert sich auch das Vorzeichen vom Endergebnis. Darum stimmt das Ergebnis schon eben "in Richtung des verwendeten Normalenvektors".

  • @noechristopher8698
    @noechristopher8698 6 ปีที่แล้ว +9

    4:40 Warum -1?

    • @MathePeter
      @MathePeter  6 ปีที่แล้ว +5

      Das hab ich euch im Video zur Tangentialebene gezeigt: th-cam.com/video/KfcAZCzRXYk/w-d-xo.html
      in expliziter Form lautet sie nämlich z= f(x0,y0) + f_x(x0,y0)*(x-x0) + f_y(x0,y0)*(y-y0). Wenn du sie in Normalform bringst, also ax+by+cz=d, dann musst du ja das z auf die andere Seite ziehen, also -z rechnen. Der Faktor vor dem z = die letzte Komponente im Normalenvektor, ist also immer -1.

    • @BulkUpAnimation
      @BulkUpAnimation 5 ปีที่แล้ว

      würde mich auch interessieren

  • @datto2010
    @datto2010 4 ปีที่แล้ว +2

    10/10 ! sehr hilfreich

  • @hansstephani5869
    @hansstephani5869 4 ปีที่แล้ว +5

    Mindestens die Hälfte meiner CPs gehört eigentlich dir ^^

  • @soldierofjesus-4390
    @soldierofjesus-4390 5 ปีที่แล้ว +7

    Danke für die Hilfe! Ich konnte in der Physik prüfung keine Komplikationen feststellen

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว +1

      Das freut mich!!

  • @CHIARA490
    @CHIARA490 4 ปีที่แล้ว

    Ich versteh bei 9:31 nicht wie auf einmal die Polarkoordinaten mit den grenzen für r und phi entstehen, hast du eine Erklärung parat? Ansonsten super Video!

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว +1

      Weil x^2+y^2≤9 ein voller Kreis um den Koordinatenursprung mit Radius 3 ist. Schau dir mal das Video zu Polarkoordinaten an: th-cam.com/video/4unatZKE5r8/w-d-xo.html

  • @whippingbricks2366
    @whippingbricks2366 3 ปีที่แล้ว +1

    Ich habe ein ähnliches Problem nur dass meine Funktion y(x,z) lautet. Heisst mein Vektor dann (x , y(x,z) , z) ? oder soll ich die Funktion nach z umstellen und wie im Video vorgehen ?(also: (x , y , z(x,y)) )

    • @MathePeter
      @MathePeter  3 ปีที่แล้ว

      Du kannst auch den Vektor (x , y(x,z) , z) nutzen!

  • @lilaluke7020
    @lilaluke7020 6 ปีที่แล้ว +3

    Super video!
    Du kannst auch x oder y 0 setzen dann hast du einen schnitt z entlang. sqrt(9-x)= y
    Nun leite ich diese funktion ab und rechne die hypothenuse aus (graphenlänge für dx) und multipliziere die mit dem umfang an x. -> sqrt(1+y'^2)*2pi*y Das ganze inegriert von 0-9 und ich komme auf das selbe ergebnis.

    • @MathePeter
      @MathePeter  6 ปีที่แล้ว

      Hey Lila Luke, danke für deinen Beitrag. Mir gefällt deine Idee!
      Warum nicht einfach für die Mantelfläche alle Kreisumfänge längs einer Schnittkurve aufaddieren. Genial :)

  • @bobiastuck1063
    @bobiastuck1063 4 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe leider beim Flächenberechnung mit Oberflächenintegral nicht verstanden wie man die Integral grenzen bildet. Mein Integrand ist einfach xy und die Ungleichung x^2+y^2 < 1. Kann mir einer erklären, wie ich dann die Integral Grenzen setzen muss?

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว +1

      Kannst du die genaue Aufgabe nennen? Bei der Flächenberechnung ist der Integrand immer 1. Wenn du einen anderen Integranden hast, wie zB xy, dann berechnest du was anderes. Vielleicht die Masse der Fläche oder Trägheitsmomente. Und die Fläche lautet x^2+y^2

    • @bobiastuck1063
      @bobiastuck1063 4 ปีที่แล้ว +1

      @@MathePeter Hallo Peter
      Danke für die Antwort!
      Die Aufgabe: Sei E = {(x,y,z) element von R^3: x^2+y^2 < 1 , z= sqrt(x^2+y^2)
      Ich soll nun die Oberfläche von E berechnen, aber mit einer Parametrisierung von E in kartesischen Koordinaten (ich soll hier keine Polarkoordinaten verwenden)
      LG

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว

      Du kannst ja mit kartesischen Koordinaten starten und dann während der Integration mit Polarkoordinaten substituieren.

    • @bobiastuck1063
      @bobiastuck1063 4 ปีที่แล้ว +1

      @@MathePeter Ok, danke

  • @mariobigalke5114
    @mariobigalke5114 ปีที่แล้ว

    Wie immer ein sehr tolles Video. 👍👍 Übrigens, das Volumen des Paraboloids ist 40,5 Pi Kubikirgendwas. 😉

  • @judodoju7397
    @judodoju7397 4 ปีที่แล้ว

    Bei 5:40 sagst du dass man für die Berechnung der Masse für f die Dichteverteilung nimmt. Aber Dafür bräuchte man doch zunächst ein Volumen bzw. ein Dreifachintegral. Man kann ja nicht von einer Fläche zu einer Masse springen da das zwei zusätzliche Dimensionen sind

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว

      Auch Flächen und Kurven können eine Masse haben. Masse ist einfach nur die Summe der gewichteten Einzelteile. Im Spezialfall n=3 haben wir die Masse eines Volumens, wie wir es aus dem Physik Unterricht oder dem Alltag kennen.

  • @TruongNguyen-pl9cd
    @TruongNguyen-pl9cd 2 ปีที่แล้ว

    wieso ist die z komponenete -1 ? 4:38
    6:15 is es bei einer fläche immmer 1 oder wieso ist es jetzt 1 ?

    • @MathePeter
      @MathePeter  2 ปีที่แล้ว

      Dass die z-Komponente eine -1 ist, folgt wenn du die Gleichung der Tangentialebene nach 0 umstellst: Du ziehst das z auf die andere Seite, indem du "-z" rechnest. Damit steht eine -1 vor dem z. Wenn du allerdings die Reihenfolge beim Kreuzprodukt umdrehst, ändern sich auch die Vorzeichen des Normalenvektos, sodass dann eben eine 1 dort steht.
      Zu 6:15: Ja immer eine 1, wenn du Länge, Fläche, Volumen der geometrischen Objekte berechnen willst. Hier natürlich insbesondere eine Fläche, weil ist ja ein Doppelintegral.

  • @r.w178
    @r.w178 6 ปีที่แล้ว +2

    Danke für das tolle Video!😊😊😊😊
    Aber da frag ich mich eines: ist es immer nötig det(Jacobi-Matrix) zu multiplizieren? Ich habe letztens ein Beispiel gerechnet, dort waren zwei Methoden möglich, die auf das gleiche Ergebnis kamen. Eine Methode mit und eine etwas andere Methode ohne die Multiplikation der Determinante. Wann genau muss man sie nun multiplizieren?🤔

    • @MathePeter
      @MathePeter  6 ปีที่แล้ว +2

      Danke dir! :)
      Die Determinante der Jacobimatrix kommt immer dann, wenn du die Variablen veränderst. Hier von (x,y) zu (r,phi). Wenn du natürlich gleich von anfang an (r,phi) nimmst, brauchst du die Determinante nicht mehr multiplizieren, denn es werden ja keine Varibalen geändert. Den Weg bin ich im zweiten Teil gegangen: th-cam.com/video/VWNHSoFJrDo/w-d-xo.html
      Schaus dir mal an und sag mir deine Gedanken!

    • @r.w178
      @r.w178 6 ปีที่แล้ว +1

      MathePeter ah danke! Echt super! Ich muss mir jetzt nur noch klar machen warum das auch so ist. Danke!!

    • @MathePeter
      @MathePeter  6 ปีที่แล้ว +1

      Wenn ich dir helfen kann, sag Bescheid!

    • @r.w178
      @r.w178 6 ปีที่แล้ว +1

      MathePeter was macht jetzt genau den Unterschied?Ob ich davor die Koordinaten ersetzte oder mitten drinnen, sollte doch irgendwie egal sein? Es wird doch beides mal nur x/y/z durch einen anderen Ausdruck ersetzt.
      Ich danke dir sehr für deine Zeit! Du hilfst mir extrem.

    • @MathePeter
      @MathePeter  6 ปีที่แล้ว +2

      Wenn du die Variablen erst beim Integrieren ersetzt, muss die Determinante mit rein. Wenn du aber von Anfang an Polarkoordinaten verwendest, dann brauchst du während der Integration keine Transformation mehr. Die Determinante der Jacobimatrix ist nur wichtig, wenn du während einer Integration transformierst.
      Aber wie im zweiten Teil erwähnt: Das "r" kommt auf andere Weise ins Spiel: Wenn du von Anfang an mit Polarkoordinaten arbeitest, steckt das "r" direkt schon im Normalenvektor drin.

  • @justushn
    @justushn 4 ปีที่แล้ว +1

    Bester Mann echt!

  • @peterhumboldt9369
    @peterhumboldt9369 4 ปีที่แล้ว

    Herzlichen Dank für dieses Video! Das war super hilfreich. Ich habe noch eine kurze Frage: Du berechnest hier also ausdrücklich nur die Mantelfläche, i. e. ohne die Basisfläche, richtig? Wöllte man die gesamte Oberfläche des über F beschriebenen Körpers haben, so müsste man sicherlich zum Endergebnis noch (pi*r²)=(9*pi) hinzuaddieren? Oder habe ich einen Denkfehler? Besten Dank!

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว

      Richtig! Geschlossene Flächen sind z.B. super wichtig beim Integralsatz von Gauß, wenn man statt der Oberfläche zum eingeschlossenen Volumen übergeht.

  • @shujabhatti1635
    @shujabhatti1635 5 ปีที่แล้ว +2

    wie kommt bei der z komponente z=-1 ? z ist ja nicht in der Funktion müsste es nicht 0 sein wenn man die Fktn nach z
    ableitet

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว +3

      Der Normalenvektor (fx, fy, -1) kommt von der Tangentialebene ( th-cam.com/video/KfcAZCzRXYk/w-d-xo.html ), weil man das z auf die andere Seite bringt durch die Rechenanweisung "-z". Deshalb hat z als Vorfaktor die -1.

  • @agnut9119
    @agnut9119 5 ปีที่แล้ว +1

    4:38 woher kommt der -1 als z komponente please

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว +1

      Das ist immer eine -1 an der Stelle. Das kommt von der Formel der Tangentialebene: th-cam.com/video/KfcAZCzRXYk/w-d-xo.html

  • @juliusfrank9917
    @juliusfrank9917 4 ปีที่แล้ว +1

    Beim normalen ausrechnen des Kreuzprodukts kommt man auf andere Vorzeichen als bei diesem Trick, die Vorzeichen sind gleich bis auf 1, 1 ist positiv?

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว

      Das ist in Ordnung, es gibt nämlich immer 2 Normalenvektoren. Die unterscheiden sich grad im Vorzeichen. Bei Oberflächenintegralen 1. Art ist das sowieso egal, weil man den Betrag nimmt. Nur bei Oberflächenintegralen 2. Art (Flussintegralen) macht das einen Unterschied. Da spricht man dann vom "Fluss in Richtung des Normalenvektors". Wenn man das Vorzeichen von dem Normalenvektor ändert, hat dann natürlich auch das Ergebnis ein anderes Vorzeichen. Das ist auch vollkommen in Ordnung. Speziell bei geschlossenen Flächen hat man ausgemacht, dass der Normalenvektor immer nach außen zeigt.

  • @Violinfan36
    @Violinfan36 5 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video! Eine Frage habe ich allerdings noch. Wenn ich den Bereich zu einer Kreisfläche ändere, wie kommt es dann, dass das Ergebnis des Integrals immer noch die Mantelfläche ist? Vielleicht stehe ich einfach nur gerade auf der Leitung, aber wie funktioniert das?

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว +1

      Die Mantelfläche wird nicht geändert. Nur von oben (aus z-Richtung) sieht es aus wie eine Kreisfläche. Wir schauen deshalb von oben drauf, weil die beiden Integrale nach x und y sind, die Variablen der Parametrisierung.

  • @brendanmuscutt5001
    @brendanmuscutt5001 5 ปีที่แล้ว +1

    Gutes Video, danke. Allerdings hätte ich dazu noch eine Anmerkung.
    Bei Oberflächenintegralen ist der Vektor n eigentlich immer schon normiert definiert, also ein Einheitsnormalenvektor.
    Das könnte zu Verwirrungen führen, wenn man parallel mit Literatur arbeitet.

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว

      Das steht in jeder Literatur anders. Für Beweise nehme ich auch lieber den normierten, aber zum Rechnen lieber den nicht normierten. Macht das praktische Arbeiten angenehmer :)

  • @selinyilmaz8946
    @selinyilmaz8946 6 ปีที่แล้ว +2

    Super erklärt, aber ich hätte noch eine offene frage. Wenn da jetzt zb noch ein f vor dem dO gegeben wäre (beispielsweise v=(0,x^2+z^2,0)^T)... wie geht man da vor? Danke im Voraus!

    • @MathePeter
      @MathePeter  6 ปีที่แล้ว

      Wenn noch eine Funktion oder ein Vektor im Integranden stehen, machst du es, wie ich in 5:42 erklärt hab: einfach für jedes x die x-Komponente deiner Parametrisierung einsetzen, für jedes y die y-Komponente und für jedes z die z-Komponente der Parametrisierung.

    • @selinyilmaz8946
      @selinyilmaz8946 6 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank!

  • @coolman4290
    @coolman4290 4 ปีที่แล้ว +1

    hatten in der vorlesung die aufgabe x^2+y^2=r^2 wäre an der stelle z unseres Normalvektor wieder -1?

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว +2

      Kommt auf die Aufgabenstellung an. Schreib doch mal komplett hier rein, dann kann ich weiter helfen.

    • @coolman4290
      @coolman4290 4 ปีที่แล้ว +1

      @@MathePeter parametrisierung einer Mantelfläche eines Zylinders.
      Z={(x,y,z)€R^3/ x^2+y^2=r^2 und 0≤z≤0
      Radius r steht fest.
      Bei uns ensteht durch die Ableitungen und dann das kreuzprodukt: (rcosφ, rsinφ, 0)
      Wollte hier dein Trick anwenden, dann ins polare umwandeln, doch bevor ich ins polare umgewandelt habe, kam die frage auf, was ich für die z Komponente benutzen sollte.

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว +2

      Der Mantelfläche Z={(x,y,z) ∈ ℝ³: x^2+y^2=R^2 und 0≤z≤h} hat die Parametrisierung F(φ,z)=(R*cosφ,R*sinφ,z). Die z-Komponente bleibt unverändert z. Die Variablen sind φ und z. Nach den beiden wird auch abgeleitet und von diesen Ableitungen das Kreuzprodukt gebildet ergibt (R*cosφ, R*sinφ, 0), wie du schon geschrieben hast. Der Normalenvektor ist also immer parallel zur x-y-Ebene bzw. steht in jedem Punkt senkrecht auf der z-Achse. Alles richtig, super!

    • @derabi78
      @derabi78 4 ปีที่แล้ว +1

      @@MathePeter könntest du kurz erklären warum man bei der paraetriesierung z zum Schluss stehen, hat und nicht die fkt z also x^2+y^2 ?

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว

      Weil die Funktion nicht z=x^2+y^2 ist, das wäre ein Paraboloid und du meinst ja es geht um einen Zylinder entlang der z-Achse.

  • @ThEGreeNSkYNo1
    @ThEGreeNSkYNo1 5 ปีที่แล้ว +1

    Sehr cooles Video :) Hab da noch eine Frage: Du meintest, dass man wenn man keine 1 im Integral stehen hat sondern eine Dichteverteilungsfunktion, dass man die Masse ausrechnet. Ich dachte die Masse berechnet man mit dem Volumenintegral aus? Wäre es hier nicht logischer, dass man den Fluss oder Dichte des Flusses ausrechnet?

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว +1

      Danke dir :)
      Und ja, wenn dort nicht die 1, sondern die Dichte steht, kommt als Ergebnis eine Masse raus; eine flächenbezogene Masse. Wichtig wäre, dass du dein Verständnis von "Masse" verallgemeinerst. Die Masse eines Körpers ist das, was wir als erstes kennen lernen und was auch anschaulich ist. Dazu kommt jetzt, dass auch Kurven und Flächen eine Masse haben können. Nicht mehr wie wir es kennen im Sinne von "wie schwer ist es", sondern allgemein die aufsummierte Gewichtung mit der Dichte über das gesamte Objekt.
      Für einen Fluss brauchst du das Oberflächenintegral 2. Art und ein Vektorfeld, das "fließt", schau dafür mal hier: th-cam.com/video/-v79Y635CJk/w-d-xo.html

    • @ThEGreeNSkYNo1
      @ThEGreeNSkYNo1 5 ปีที่แล้ว +1

      Aaa ok. Jetzt verstehe ich es. Vielen Dank für die Erklärung :)

  • @stego4LP
    @stego4LP 5 ปีที่แล้ว +2

    Echt klasse video bzw. udemy Kurs! Aber woher weiß man (habe ich mich generell bei Transformation zu Polarkoordinaten gefragt) wie rum nun die Integrale bzw differential sein müssen. Also warum ist außen phi und innen der Radius?

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว +1

      Danke dir! Wenn die Grenzen jeweils Konstante sind, ist die Reihenfolge egal. Ich habe aber auch eine richtig gute Aufgabe zu Gebietsintegralen, wo ein Zylinder eine Kugel durchstößt. Da kommt in den Radius Grenzen noch der Winkel phi drin vor. Das Integral mit Funktionen als Grenzen steht immer innen!

    • @stego4LP
      @stego4LP 5 ปีที่แล้ว +1

      @@MathePeter Ah okay. Vielen Dank für die schnelle Antwort! Schreibe heute Abend darüber meine Klausur..

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว

      Viel Erfolg! Sag Bescheid, wie es gelaufen ist :)

    • @stego4LP
      @stego4LP 5 ปีที่แล้ว +2

      Lief echt ganz gut. Dafür, dass ich am Montag erst richtig angefangen habe zu lernen hat dein Kurs noch gut was aus mir rausgeholt. Vor allem kann ich den jetzt noch weiter benutzen weil wir jetzt Vektorfelder haben :)

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว +1

      Ja super, sag Bescheid, wenn du weitere Fragen hast :)

  • @ertugrulfurkanduzenli6935
    @ertugrulfurkanduzenli6935 5 ปีที่แล้ว +3

    Wäre ja noch viel besser wenn du auch einen Skript erstellen würdest, aber trotzdem prima, daume nach oben!

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว +4

      Super Idee, sollte ich mal angehen! :)

  • @adrianpalme3838
    @adrianpalme3838 2 ปีที่แล้ว

    Wie müsste man für den Normalenvektor ableiten, wenn man Polarkoordinaten wählt?

    • @MathePeter
      @MathePeter  2 ปีที่แล้ว +1

      Schau dir dafür einfach den zweiten Teil an: th-cam.com/video/VWNHSoFJrDo/w-d-xo.html

  • @stylo025
    @stylo025 6 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das klasse Video! Eine Frage habe ich noch: Wie würde ich die Menge, über die ich integriere, parametrisieren, wenn diese nur implizit gegeben ist (z.B. x

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว +3

      Zuerst würde ich für die Übersicht alles weitestgehend zusammenfassen in eine Ungleichung: 1≤x^2+y^2+1

    • @stylo025
      @stylo025 5 ปีที่แล้ว

      Super, vielen Dank für die ausführliche Antwort! 💪

  • @nesslange1833
    @nesslange1833 3 ปีที่แล้ว

    Ich zerbreche mir den Kopf, was ich eigentlich berechne. Anderes Beispiel: auszuwerten ist \int \int x*z + y^2 dA, wobei dA = x^2+y^2=16, 0

    • @MathePeter
      @MathePeter  3 ปีที่แล้ว +1

      Eine mögliche Interpretation wäre, dass das Flächenintegral die Masse des Flächenstücks A={(x,y,z)∈ℝ: x²+y²=16, 0

  • @janc5410
    @janc5410 4 ปีที่แล้ว

    bei 13:40 kann ich auch t=r^2 substituieren?

  • @tobiaswienand1160
    @tobiaswienand1160 4 ปีที่แล้ว

    Als wir das Volumen ausgerechnet haben und wir eine Transformation durchgeführt haben ist ja ein Verzerrungsfaktor aufgetaucht, passiert so etwas auch wenn man die Oberfläche berechnet und dann eine Transformation durchführt? Zum Beispiel wenn man x^2 +y^2< 1/4(6-z)^2 Parametrisieren will

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว

      Was genau meinst du mit dem Verzerrungsfaktor? Meinst du damit die Determinante der Jacobimatrix, die bei der Substitution entsteht? Das kommt nämlich tatsächlich fast immer vor.

    • @tobiaswienand1160
      @tobiaswienand1160 4 ปีที่แล้ว +1

      @@MathePeter Hab mir noch mal dein Video angeschaut und dann hat sich die Frage geklärt :D

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว

      Für die Mantelfläche einfach den "=" Fall betrachten, weil das der Rand des Körpers ist. Dann gibts auch nur noch 2 Variablen. Freut mich, dass du selbst drauf gekommen bist :)

  • @anilcanbabaaslan3351
    @anilcanbabaaslan3351 3 ปีที่แล้ว

    Wieso wird für die Fläche die Konstante 1 geschrieben ? Ich kann mir irgendwie keinen Reim drauf machen. :(

    • @MathePeter
      @MathePeter  3 ปีที่แล้ว

      Weil du nur in diesem Fall schreiben kannst "∫∫do". Also alle unendlich kleinen Flächenelemente aufsummiert und das über die gesamte Fläche, ergibt am Ende den Flächeninhalt. Wenn du das wirklich verstehen und nicht nur rechnen willst, dann schau dir mal das Einführungsvideo zu Oberflächenintegralen an: th-cam.com/video/M_0Y8I1oYUk/w-d-xo.html

  • @hercules5546
    @hercules5546 4 ปีที่แล้ว

    Welches Programm benutzt du am Anfang, um deine Funktion in 3d darzustellen?

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว +1

      Das war Geogebra, kann man sich gratis runterladen und nutzen :)

    • @hercules5546
      @hercules5546 4 ปีที่แล้ว +1

      MathePeter Ach das habe ich sogar schon drauf, vielen Dank :)

  • @jonson856
    @jonson856 5 ปีที่แล้ว

    hm seltsam, wenn ich aber das kreuzprodukt ausrechne F1x X F1y, dann komme ich zwar auf das gleiche wie beim Trick, aber genau mit umgekehrten Vorzeichen......Irgendwas hab ich falsch gemacht 🤔

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว

      Alles richtig! :) Wenn man beim Kreuzprodukt die Reihenfolge umdreht, ändert sich das Vorzeichen vom Vektor. Beide stehen ja senkrecht auf der Fläche, zeigen nur in unterschiedliche Richtungen. Bei Oberflächenintegralen 1. Art ist das egal, weil man ja eh den Betrag des Vektors nimmt. Bei Oberflächenintegralen 2. Art (Flussintegralen) ändert sich mit dem Vorzeichen die Flussrichtung. Wenn es nicht vorgegeben ist, ist das Vorzeichen vom Ergebnis auch nicht so wichtig, weil es ja eindeutig an deinen Normalenvektor gekoppelt ist. Nur bei geschlossenen Flächen, wie der Oberfläche einer Kugel, hat man allgemein abgesprochen, dass der Normalenvektor von der geschlossenen Fläche weg zeigen soll und nicht in den Körper hinein. Das ist dann praktisch für den Integralsatz von Gauß: th-cam.com/video/T41IHNRNjhw/w-d-xo.html

    • @jonson856
      @jonson856 5 ปีที่แล้ว +1

      @@MathePeter Ah ok danke. Ich vermute mal, diesen Trick wende ich dann auch nur für Oberflächenintegralen 1. Art an. 👍

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว

      Kannst ihn sogar immer benutzen, wenn du willst :)
      Bei Oberflächenintegralen 2. Art musst du bei geschlossenen Flächen immer aufpassen, ob die Richtung „richtig“ ist. Egal wie man den Normalenvektor berechnet, es könnte immer der andere sein. Weiß man erst wenn man ihn berechnet hat 😄

  • @hatemouertani2545
    @hatemouertani2545 ปีที่แล้ว

    warum hast du Z=-1 eingesetzt ?

    • @MathePeter
      @MathePeter  ปีที่แล้ว +1

      Schau dir mal mein Video zur Tangentialebene an. Da ist dieser Vektor n der Normalenvektor der Tangentialebene. Beim Umstellen in die Normalenform wird einfach auf beiden Seiten der Gleichung "-z" gerechnet.

  • @wenjieli7258
    @wenjieli7258 3 ปีที่แล้ว

    Bei Kreisen benutzen wir Polarkoordinaten.

    • @MathePeter
      @MathePeter  3 ปีที่แล้ว

      Sehr gut, mach ich auch so 👍

  • @mariamna1299
    @mariamna1299 4 ปีที่แล้ว

    woher hast du z= -1?

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว +1

      Das kommt von der Gleichung der Tangentialebene z= f(x0,y0)+fx(x0,y0)*(x-x0)+fy(x0,y0)*(y-y0). Wenn du die in Normalform ax+by+cz=d bringst, muss das z irgendwann auf die Seite vom x und y rüber. Das passiert durch "-z" rechnen. Die Vorfaktoren bilden den Normalenvektor (fx,fy,-1).

  • @tristan9161
    @tristan9161 2 ปีที่แล้ว

    Bin mir noch immer nicht sicher, wann ich die determinante der Funktionsgleichung benutzen muss

    • @MathePeter
      @MathePeter  2 ปีที่แล้ว

      Du meinst die Determinante der Jacobimatrix? Die benutzt du immer, wenn du in den einen Koordinaten parametrisierst und dann erst während der Integration die Koordinaten wechselst (Substitution).

    • @tristan9161
      @tristan9161 2 ปีที่แล้ว +1

      @@MathePeter Danke sehr. Dachte schon da steckt eine tiefere Bedeutung hinter.

  • @karl-leopoldkontrus6544
    @karl-leopoldkontrus6544 5 ปีที่แล้ว

    Hätte man die aufgabe nicht auch lösen können, indem ich ein eindimensionales integral der parabel(bzw umkehrfunktion) (zum quadrat) von 0 bis 9 ausrechne und dann mal π rechne? Dann hätte ich pi*(integral/0-9/f(x) dx) (wenn wurzel aus bildung der umkehrfunktion und quadrat aus umfangformel einander aufheben

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว

      Wenns dir rein um die Fläche geht, gibts natürlich einige elegant Möglichkeiten. Deine Idee gefällt mir, nur denk noch mal genau über deine Formel nach. Mit π*r^2 berechnet man den Flächeninhalt eines Kreises (Rotation der Parabel r=z=f(x)=9-x^2 mit x€[0,3], um die z-Achse). Den dann entlang der Parabel aufsummiert, ergibt ein Volumen. Das ist die Formel fürs Rotationsvolumen.
      Wenn du an der Oberfläche interessiert bist, nimm stattdessen die Formel für den Umfang eines Kreises 2π*r, wobei auch hier r=z=f(x)=9-x^2 mit x€[0,3] und summiere entlang der Parabelkurve. Dann hast du aus dem Oberflächenintegral ein Kurvenintegral gemacht. Clever. Das Video soll allerdings vor allem zeigen, wie skalare Oberflächenintegrale berechnet werden. Würd mich aber freuen, wenn mehr Leute auf eine Idee wie deine kommen :)

  • @macmarc6661
    @macmarc6661 4 ปีที่แล้ว +2

    Heißt es nicht kartesisch anstatt karthesisch? 😁

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว +4

      Zum Glück ist das hier ein Mathe Kanal und kein Deutschkanal 😂 Danke dir, habs geändert!

  • @HV46
    @HV46 4 ปีที่แล้ว +1

    Nachdem Kreuzprodukt lösen erhalte ich als Z wert 1 und du hast -1 :(

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว +2

      Ja sry ich hab die Reihenfolge vertauscht. Bei Oberflächenintegralen 1. Art ist das wegen dem Betrag auch noch egal :)

  • @dorianpercic3875
    @dorianpercic3875 4 ปีที่แล้ว

    Kann mir bitte wer erklären WIE und WANN man Parametrisierungen wählt? Verstehe das echt gar nicht..

    • @MathePeter
      @MathePeter  4 ปีที่แล้ว

      WIE: Kommt auf das Objekt an, dass du parametrisieren willst. Kurven, Flächen, Körper,... alles wird auf seine eigene Art parametrisiert. Da gibts keine Regel die du verpasst hast zu lernen. Du musst einfach jedes Objekt einzeln drauf haben.
      WANN: Auf jeden Fall immer bei Kurven- und Oberflächenintegralen. Ansonsten, wenn du denkst es vereinfacht dir die Aufgabe. Zu empfehlen, wenn dein Integrationsgebiet etwas aus diesem Video ist: th-cam.com/video/3XvsMTXfM50/w-d-xo.html
      Aber auch in anderen Fällen, für die es keine Regeln gibt.
      Wenn du keine Lust hast dir jeden Spezialfall einzeln zusammenzusuchen und wirklich jede Information lückenlos und schön sortiert mit ganz vielen Übungsaufgaben haben willst, empfehle ich dir meinen Online Kurs "Mehrdimensionale Integralrechnung", den ich unter jedem meiner Videos verlinkt hab ;)

  • @hendrew6652
    @hendrew6652 ปีที่แล้ว +1

    Mathe peter king

  • @ZeinabIlwindy
    @ZeinabIlwindy 5 ปีที่แล้ว

    mehr reden als tun

    • @MathePeter
      @MathePeter  5 ปีที่แล้ว +2

      Wenn du mehr Aufgaben willst, dann freu dich schon mal auf den Online Kurs zur Mehrdimensionalen Integralrechnung, den ich demnächst veröffentliche :)