Mehr zum Thema gibts hier: DIY - Heizung optimieren - Heizkosten sparen - ohne Kosten - durch Anpassung der Heizkurve th-cam.com/video/Q4MRvyNMEDk/w-d-xo.html
Wenn ich es richtig verstehe, kann ich einzelne Räume nicht unterschiedlich warm heizen. Wie ist das aber in Schlafzimmern? Hier ist es gesünder bei kühleren Temperaturen (i. d. R. nicht beheizt) zu schlafen. Wie kann ich so etwas lösen? Denn wenn ich die Schlafzimmer nicht heize braucht die WP gleichzeitig mehr Strom. Richtig?
Hallo und vielen Dank für die Anfrage. Selbstverständlich lassen sich, wie bei jedem Heizsystem, auch mit einer Wärmepumpenheizung die Räume unterschiedlich warm beheizen. Nur wird die Temperatur der einzelnen Räume nicht an der Wärmepumpe eingestellt. Dort wird nur eingestellt, mit welchen Temperaturen die Wärmepumpe das Heizsystem beschickt. Im Heizsystem muss dann irgendwo geregelt werden, welche Räume wie viel von der Wärme abbekommen. Bei der Fußbodenheizung passiert das entweder über Einzelraum-Regler in jedem Raum, oder über die Einstellungen an den Ventilen der Verteiler. Auch bei der Verlegung der Fußbodenheizung wird schon berücksichtigt, welcher Raum mehr Wärme braucht. So bekommt das Bad z.B. mehr Heizleitungen pro Quadratmeter als andere Räume. Wird die Wärmepumpe mit normalen Heizkörpern betrieben, lässt sich die Temperatur in den Räumen ganz normal über die Thermostate an den Heizkörpern regulieren.
@@NOVELAN_DE Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe eine Novelan-WP Luft-Wasser mit Fußbodenheizung. Ich habe Thermostate welche ich von 1 - 6 Regeln kann. Mir hat man jedoch gesagt, ich solle alle im Haus auf 6 stellen und die Temperatur über die Heizung regeln, da die Thermostate nur AN und AUS können aber nicht eine bestimmte Temperatur einstellbar ist. Was ist hier nun korrekt? Es klickt bei den Termostaten auch immer erst ab ca. Stufe 4. Vorher passiert wärmetechnisch nichts im jeweiligen Raum
@@thesesa3640 Generell ist die Aussage richtig, dass die grundsätzliche Temperatur im Haus über die Einstellung der Wärmepumpe erfolgt und die Thermostate nach Möglichkeit auf sind. Wenn aber einzelne Räume kühler sein sollen, können Sie das schon über die Thermostate steuern. Das heißt, im Schlafzimmer mal auf einen niedrigeren Wert stellen, z.B. auf 3. Dann 2 Tage warten, ob sich die gewünschte Temperatur einstellt - Änderungen in der Fußbodenheizung wirken sich nur sehr langsam aus. Ist es immer noch zu warm, auf 2 stellen und wieder warten. So lange dies nur für einzelne Räume gemacht wird, ist das für die Wärmepumpe kein Problem.
Ist es sinnvoll, die Heizkurve je nach Jahreszeit unterschiedlich zu definieren? Und somit unnötige kWh nicht zu verbrauchen? Wie könnten Heizkurven im Herbst 1.) September, Oktober; 2.) November; 3.) Dezember, Januar und Februar; 4.) März, April definiert werden?
Die Heizkurve gibt der Wärmepumpe vor, welche Temperatur in den Heizungsleitungen im Haus bei einer bestimmten Außentemperatur vorhanden sein soll. Idealer Weise ist die Heizkurve so eingestellt, dass der Heizenergiebedarf des Gebäudes bei jeder beliebigen Außentemperatur immer genau gedeckt wird und nicht zuviel Energie verbraucht wird. Das ist unabhängig von den Jahreszeiten. Wenn die Kurve gut eingestellt ist, sollte eigentlich das ganze Jahr über keine Veränderung nötig sein. Sie können aber am Wärmepumpen-Regler über den Menüpunkt "Heizung" -> "Temperatur +/-" die Temperatur im Heizkreis unkompliziert noch etwas anheben oder absenken, je nach persönlichem Wohlbefinden bzw. Wunsch nach Energieeinsparung.
Ansprechpartner ist hier in erster Linie Ihr Installateur, der kennt die Anlage am besten. Für allgemeine Fragen zur Bedienung können Sie sich aber an unseren Kundenservice wenden unter 09228 99607-1250
Es gibt eine Faustregel, die sagt: pro Grad höher eingestellter Rücklauftemperatur entstehen ca. 2,5 % höhere Heizkosten im Jahr. Das ganze ist aber vom Einzelfall abhängig und ohne Gewähr. Viele Grüße von NOVELAN
Wärmepumpen werden, im Gegensatz zu anderen Heizsystemen, normalerweise über die Rücklauftemperatur geregelt. Durch die Messung der Rücklauftemperatur kann die Wärmepumpe besser erfassen, wie der aktuelle Wärmebedarf des Gebäudes ist und schaltet sich dann entsprechend ein oder aus bzw. regelt die Leistung entsprechend (bei leistungsgeregelten Wärmepumpen) und arbeitet daher möglichst effizient und energiesparend. Deswegen wird über die Heizkurve die RÜCKLAUFsolltemperatur bei einer bestimmten Außentemperatur festgelegt und daher ist das auch im Diagramm so dargestellt. Viele Grüße von NOVELAN
Mehr zum Thema gibts hier:
DIY - Heizung optimieren - Heizkosten sparen - ohne Kosten - durch Anpassung der Heizkurve
th-cam.com/video/Q4MRvyNMEDk/w-d-xo.html
Wenn ich es richtig verstehe, kann ich einzelne Räume nicht unterschiedlich warm heizen. Wie ist das aber in Schlafzimmern? Hier ist es gesünder bei kühleren Temperaturen (i. d. R. nicht beheizt) zu schlafen. Wie kann ich so etwas lösen? Denn wenn ich die Schlafzimmer nicht heize braucht die WP gleichzeitig mehr Strom. Richtig?
Hallo und vielen Dank für die Anfrage. Selbstverständlich lassen sich, wie bei jedem Heizsystem, auch mit einer Wärmepumpenheizung die Räume unterschiedlich warm beheizen. Nur wird die Temperatur der einzelnen Räume nicht an der Wärmepumpe eingestellt. Dort wird nur eingestellt, mit welchen Temperaturen die Wärmepumpe das Heizsystem beschickt. Im Heizsystem muss dann irgendwo geregelt werden, welche Räume wie viel von der Wärme abbekommen. Bei der Fußbodenheizung passiert das entweder über Einzelraum-Regler in jedem Raum, oder über die Einstellungen an den Ventilen der Verteiler. Auch bei der Verlegung der Fußbodenheizung wird schon berücksichtigt, welcher Raum mehr Wärme braucht. So bekommt das Bad z.B. mehr Heizleitungen pro Quadratmeter als andere Räume. Wird die Wärmepumpe mit normalen Heizkörpern betrieben, lässt sich die Temperatur in den Räumen ganz normal über die Thermostate an den Heizkörpern regulieren.
@@NOVELAN_DE Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich habe eine Novelan-WP Luft-Wasser mit Fußbodenheizung. Ich habe Thermostate welche ich von 1 - 6 Regeln kann. Mir hat man jedoch gesagt, ich solle alle im Haus auf 6 stellen und die Temperatur über die Heizung regeln, da die Thermostate nur AN und AUS können aber nicht eine bestimmte Temperatur einstellbar ist. Was ist hier nun korrekt? Es klickt bei den Termostaten auch immer erst ab ca. Stufe 4. Vorher passiert wärmetechnisch nichts im jeweiligen Raum
@@thesesa3640 Generell ist die Aussage richtig, dass die grundsätzliche Temperatur im Haus über die Einstellung der Wärmepumpe erfolgt und die Thermostate nach Möglichkeit auf sind. Wenn aber einzelne Räume kühler sein sollen, können Sie das schon über die Thermostate steuern. Das heißt, im Schlafzimmer mal auf einen niedrigeren Wert stellen, z.B. auf 3. Dann 2 Tage warten, ob sich die gewünschte Temperatur einstellt - Änderungen in der Fußbodenheizung wirken sich nur sehr langsam aus. Ist es immer noch zu warm, auf 2 stellen und wieder warten. So lange dies nur für einzelne Räume gemacht wird, ist das für die Wärmepumpe kein Problem.
@@NOVELAN_DE Super! Vielen herzlichen Dank für die Hilfe und Unterstützung hierüber! Damit kann ich was anfangen :-)
Ist es sinnvoll, die Heizkurve je nach Jahreszeit unterschiedlich zu definieren? Und somit unnötige kWh nicht zu verbrauchen? Wie könnten Heizkurven im Herbst 1.) September, Oktober; 2.) November; 3.) Dezember, Januar und Februar; 4.) März, April definiert werden?
Die Heizkurve gibt der Wärmepumpe vor, welche Temperatur in den Heizungsleitungen im Haus bei einer bestimmten Außentemperatur vorhanden sein soll. Idealer Weise ist die Heizkurve so eingestellt, dass der Heizenergiebedarf des Gebäudes bei jeder beliebigen Außentemperatur immer genau gedeckt wird und nicht zuviel Energie verbraucht wird. Das ist unabhängig von den Jahreszeiten. Wenn die Kurve gut eingestellt ist, sollte eigentlich das ganze Jahr über keine Veränderung nötig sein. Sie können aber am Wärmepumpen-Regler über den Menüpunkt "Heizung" -> "Temperatur +/-" die Temperatur im Heizkreis unkompliziert noch etwas anheben oder absenken, je nach persönlichem Wohlbefinden bzw. Wunsch nach Energieeinsparung.
Ich bräuchte Hilfe beim Einstellen der Heizung! Ist das möglich telefonisch zu bekommen?
Ansprechpartner ist hier in erster Linie Ihr Installateur, der kennt die Anlage am besten. Für allgemeine Fragen zur Bedienung können Sie sich aber an unseren Kundenservice wenden unter 09228 99607-1250
Einer Übersicht wieviel mehr Verbrauch in kwh das ändern der Rücklauftemperatur hat wäre klasse
Es gibt eine Faustregel, die sagt: pro Grad höher eingestellter Rücklauftemperatur entstehen ca. 2,5 % höhere Heizkosten im Jahr. Das ganze ist aber vom Einzelfall abhängig und ohne Gewähr. Viele Grüße von NOVELAN
Wieso steht im Diagramm hier links Rücklauftemperatur? In jedem anderen Diagramm dass ich finde ist links die Vorlauftemperatur dargestellt
Wärmepumpen werden, im Gegensatz zu anderen Heizsystemen, normalerweise über die Rücklauftemperatur geregelt. Durch die Messung der Rücklauftemperatur kann die Wärmepumpe besser erfassen, wie der aktuelle Wärmebedarf des Gebäudes ist und schaltet sich dann entsprechend ein oder aus bzw. regelt die Leistung entsprechend (bei leistungsgeregelten Wärmepumpen) und arbeitet daher möglichst effizient und energiesparend. Deswegen wird über die Heizkurve die RÜCKLAUFsolltemperatur bei einer bestimmten Außentemperatur festgelegt und daher ist das auch im Diagramm so dargestellt. Viele Grüße von NOVELAN