Sennheiser Profile Wireless

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 5 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 13

  • @JensABraun
    @JensABraun 14 วันที่ผ่านมา +2

    Super Video und ein toller Vergleich - Danke Thomas. Nicht nur die Qualität des Seenheiser macht das Mikrofon für mich interessant, sondern auch was Du zum Schluss sagtest, das Sennheiser in Deutschland produziert. Und ich bin mittlerweile sehr kritisch gegenüber sämtlichen DJI-Produkten - ein chinesischer Staatskonzern, der Russland qua Regierung mit Drohnen versorgt. Für mich schwierig solche Produkte zu kaufen.

  • @TravertinM
    @TravertinM 14 วันที่ผ่านมา +2

    Danke Thomas für die ausführliche Gegenüberstellung. Deiner Argumentation und Entscheidung für Sennheiser kann ich mich anschliessen.
    Als Freund einer guten Bedienbarkeit stellt sich mir die Frage, ob man die Bedienung mit dem Hotshoe-Interface nicht auch direkt über das Touchdisplay an Kamera oder Smartphone statt den Mini-Displays vornehmen kann. Wäre zumindest meine Empfehlung für die nächste Gerätegeneration, ggf auch ein Hinweis an Kamera- und Smartphonehersteller. Technisch machbar, siehe Apple CarPlay und Android Auto, nur dass da das größere Display beim Auto ist.

    • @THOMASBJONES
      @THOMASBJONES  14 วันที่ผ่านมา

      Ich finde es sogar gut, dass ich keine App dafür habe. Das ist nämlich oft eine Entschuldigung für die Hersteller am Gerät selbst nur minimale Interfaces anzubieten

    • @TravertinM
      @TravertinM 14 วันที่ผ่านมา

      @@THOMASBJONES Ich dachte da eigentlich nicht an eine App. Sowas kann man sicher auch in der Firmware lösen. Bei der Menügestaltung sollten sich die Kamerahersteller eh mal mit Apple oder Google zusammentun. Ansonsten werden sie den Wettbewerb mit den Smartphones immer mehr verlieren. VW hat bei seinen ID.Modellen auch teueres Lehrgeld bezahlt.

  • @sati4314
    @sati4314 14 วันที่ผ่านมา +2

    Danke für die Vorstellung vom Sennheiser. Eventueller Vorteilspunkt für DJI wäre eingebautes Bluetooth, habe aber keine Ahnung wie es sich dort mit dem Delay zum Videobild verhält, da ich selbst die Røde Wireless Pro besitze.

    • @THOMASBJONES
      @THOMASBJONES  14 วันที่ผ่านมา

      das muss ich bei Gelegenheit mal testen

  • @HFH-8765
    @HFH-8765 14 วันที่ผ่านมา +2

    Danke für den Vergleich. Ist interessant. Sennheiser ist etwas hinterher da viele jetzt auch interne 32bit float Aufnahme anbieten, ansonsten schick. Hätte noch einen Test samt Lavaliermikrofon toll gefunden des jeweiligen Herstellers.

    • @THOMASBJONES
      @THOMASBJONES  14 วันที่ผ่านมา

      Ich hatte leider nur die Lavs von DJI da, deshalb konnte ich leider keinen Vergleich machen

  • @AndreasUsenbenz
    @AndreasUsenbenz 13 วันที่ผ่านมา

    Hey Thomas, toller Test und ein schöner Vergleich! Ich würde wahrscheinlich auch Richtung Sennheiser tendieren, weil - wie du schon sagst - es einfach viel runder und tatsächlich besser klingt. Das DJI Mic 2 klingt für mich eher wie eine Blechdose, nicht mal dumpf, sondern einfach dünn.
    Ich wollte aber noch eine Anmerkung zum Thema Bitrate machen. Aus meiner Sicht - und ich komme ja aus einem professionellen Tonhintergrund - wird das Thema Bitrate oft überbewertet. Die Bitrate gibt ja an, wie fein die Lautstärken der einzelnen Samples abgetastet werden. Und bei 32 Bit hast du natürlich einen extrem großen Dynamikbereich. Das macht es einfach, Clipping zu vermeiden und sehr leise Aufnahmen ohne Qualitätsverlust hochzuziehen.
    Aber ehrlich gesagt: Für die meisten Anwendungen reichen 24 Bit völlig aus. Selbst wenn ich mit einem Pegel von -20 dB arbeite, wie es im Filmton Standard ist, habe ich genug Headroom, um laute Peaks abzufangen, ohne dass es clippt. Und selbst wenn ich noch mal 10 oder 20 dB leiser aufnehme, kann ich den Pegel problemlos um 20 bis 30 dB anheben, ohne dass es rauscht.
    Ich finde, dass 32 Bit oft zu viel Aufmerksamkeit bekommt. Das ist vor allem für Leute interessant, die sich nicht groß mit Tontechnik beschäftigen wollen - einfach auf Record drücken und fertig, ohne sich Sorgen zu machen. Dafür ist es super, und ich nutze es auch gern, zum Beispiel bei den Rode Wireless Pro. Da macht die interne 32-Bit-Aufnahme echt Sinn, vor allem, wenn man alleine unterwegs ist und keinen Tonmann dabei hat.
    Aber ganz ehrlich: Vor ein paar Jahren hatten wir gar kein 32 Bit, und 24 Bit war völlig ausreichend - das gilt auch heute noch. Wichtig ist eher, dass man die Samplerate im Auge behält, weil die deutlich entscheidender für die Audioqualität ist. Wenn man also nachbearbeiten will, sollte man darauf achten, dass die Samplerate hoch genug ist. Und da reicht für normale Sprach- und Atmoaufnahmen eine Abtastrate von 48 kHz absolut aus. Alles darüber ist für diese Zwecke in der Regel überdimensioniert.

    • @THOMASBJONES
      @THOMASBJONES  13 วันที่ผ่านมา

      Ich geb dir voll recht. Die 32-Bit sind für die die sich nicht damit beschäftigen wollen und an genau die richtet sich auch die beiden Produkte hier. Deswegen glaub ich, wäre 32-Bit eine gute Erweiterung.

    • @AndreasUsenbenz
      @AndreasUsenbenz 13 วันที่ผ่านมา

      @@THOMASBJONES Ich wollte das nur klarstellen, weil du im Videos sagst, dass wenn jemand Bearbeiten will, nur die 32 Bit Sinn machen und das führt quasi auf eine falsche Fährte. Du hast es als Negativpunkt markiert.

  • @jakobschneeberger3965
    @jakobschneeberger3965 14 วันที่ผ่านมา +1

    👍👍👍

  • @rob.greets
    @rob.greets 10 วันที่ผ่านมา

    Eine Bluetooth Kopplung der Sender direkt mit Action Cams fehlt mit, dann wäre es gekauft.