Photovoltaikanlage auf dem Flachdach montieren, und was bringt sie?
āļāļąāļ
- āđāļāļĒāđāļāļĢāđāđāļĄāļ·āđāļ 5 āļ.āļ. 2025
- Hier findest du Photovoltaikanlagen bei planeo - Hier klicken: www.planeo.de/...
Konfigurieren Sie sich im Folgenden einfach Ihren Energiehaushalt der Zukunft und sehen Sie direkt, was sich wann lohnt. Hier klicken: go.planeo.de/pv...
ðĶ Kostenloses Muster? Folge den Links in unsem Online-Shop:
Vinylboden: go.planeo.de/kl...
Wandgestaltung mit planeo: go.planeo.de/wa...
BodenbelÃĪge von planeo: go.planeo.de/bo...
Garten: go.planeo.de/ga...
Terrassendielen: go.planeo.de/te...
PV-Anlagen: go.planeo.de/pv...
ððž â Hat Dir das Video gefallen? Dann abonniere uns doch: / @planeo_ (ð nicht vergessen!)
ðĻ â Die planeo Bodenwelt, meine beste Bodenauswahl. Vinyl, Parkett, Laminat uvm entdecken hier: www.planeo.de/...
ðĻ â Entdecke unsere Wohnwelt und gestalte LebensrÃĪume. Wohnwelt entdecken mit Tapeten, Farben, Teppich, Wandpaneele uvm hier: www.planeo.de/...
ðĄ â planeo Gartenwelt: Terrasse und Garten als Outdoor-Paradies gestalten. Von Terrassendielen Þber GartenzÃĪune uvm hier: www.planeo.de/...
ð° â Alles, was du zusÃĪtzlich noch wissen solltest, erfÃĪhrst du in unserem Ratgeber: www.planeo.de/...
âïļ Telefon: +49 (0 52 22) 960 4810
ð Fax: +49 (0 52 22) 960 4820
ð§ E-mail: info@planeo.de
Folgen kÃķnnen Sie uns auf:
ð Webseite! â planeo.de
ðļ Instagram! â / planeo.de
ð Pinterest â / planeoboden
ð Facebook! â / parkett.wohn. .
#balkonkraftwerk #pvanlage #planeo - āđāļāļ§āļāļāļīāļāļąāļāļīāđāļĨāļ°āļāļēāļĢāđāļāđāļāļĩāļ§āļīāļ
Endlich ein Video wo man sehen kann wie simpel das ganze doch ist :D
Super! Weiter so.
Hallo Timo A., so siehts aus. ð Hier gehtÂīs zum Produkt: www.planeo.de/solarkraftwerk.html Beste GrÞÃe, planeo-Team
auch im Jahr 2024 ist dieses Video immer noch sehr hilfreich!
Vielen Dank dir fÞr dein Feedback. Es freut uns wenn wir dir mit dem Video helfen konnten.
GrÞÃe,
Team planeo
TOP!!! Alle Fragen die ich nun mit meiner hier liegenden aber noch nicht installierten PV Anlage hatte wurde 100% hier erklÃĪrt, sodass ich nix weiter brauche, vielen Dank!
Hi Dominik!
Danke fÞr dein tolles Feedback :)
11:49-11:52 paar signale aus dem Weltall ð
HammerðĻVideo
BjÃķrn Herde ist ja der Knaller! Eine Kompetenz in HÃķchstform!!! Super erklÃĪrt, Hammer Video..... Einfacher geht es nicht! Aber die alles entscheidende Frage : Wie schnell kann ich so ein Modul bekommen?
Hallo Kil Kenny,
Danke fÞr deinen Kommentar. Die Artikel kÃķnnen schon ab dem 3.11. bei dir sein.
Klasse Video mit vielen nÞtzlichen Tips!
Tolles Video. Viele Infos auch sowas wie, dass der PE lÃĪnger bleiben muss, wirklich toll.
Hi Steffen, vielen danke fÞr dein Kommentar!
Top Video! Top erklÃĪrt BjÃķrn! Weiter so
Top Mann. Gerne mehr von ihm!
Hallo Gustav Gans.
Oh ja da wird in den nÃĪchsten Tagen und Wochen noch einiges zum Thema "Energiesparen und PV-Anlagen" kommen.
Wir drehen diese Woche die Montage eines Balkonkraftwerkes, das Video wird wohl zum Anfang der nÃĪchsten Woche online gehen.
Super. Baue auch alles drauf was geht. ððââïļ
Auch wenn das Kabel fÞr den AuÃenbereich geeignet und UV-bestÃĪndig ist, wÞrde ich es auf dem Dach in ein Panzerrohr legen. Das Kabel wird trotz UV-BestÃĪndigkeit mit der Zeit leiden. Und wenn ich auf die Þblichen bis zu 40 Jahren kalkuliere, dann habe ich auch den Euro noch Þbrig.
Hallo, was mache ich, wenn das Flachdach ein GefÃĪlle von ca. 3 Prozent hat? Reichen Steine als Ballast?
Sehr effektiv 2-3 Panele auf ein Flachdach zu montieren und beim nÃĪchsten Sturm darf man die auf dem Boden aufsammeln
Hallo Ironman, hast Du selbst schon Erfahrungen damit gemacht? Liebe GrÞÃe, planeo-Team
Nicht zugehÃķrt ? , Er hat Anfangs gesagt , es ist ne mobile LÃķsung die aber beschwert wird.
LÃĪdt wenn ich 2 kw Module habe und ich theoretisch auch 2000watt hole und ich hausleerlauf von angenommen 200watt habe der Akku mit 400 Watt oder mit 1,8 kw ?
Danke fÞr das top video.
Welche GrÃķsse haben eure Panele? Bei mir passt der Rasenkantenstein nicht quer Þber die beiden Unterkonstruktionsdreiecke gelegt. Die SteinlÃĪnge ist kÞrzer als der Abstand der DreieckeâĶ Oder habt ihr extra lange Rasenkantesteine?
Hallo lel lela, die Paneele aus dem Video haben die Abmessungen: 1665 x 1002 x 35mm, wir bieten allerdings verschiedenen Paneele in unterschiedlichen GrÃķÃen an.
GrÞÃe, planeo-Team!
Bin leider nicht Þberzeugt ob das wirklich hÃĪlt. Waren das wirklich 55 kg pro Panel? Hat man die Windlast den berechnet? Und auch sollte man die Module klemmen und nicht einfach verschrauben.
Tolle Videobeschreibung! Welchen Neigungswinkel habt ihr? Danke!
Hi T.!
Wir haben die Anlage im Video auf ca 25° eingestellt, die haben wir auf Kundenwunsch aus optischen GrÞnden aber noch einmal etwas reduziert. Mit unserer neuen 4in1 Halterung, kann du den Neigungswinkel ganz einfach stufenlos zwischen 15-30° einstellen. - GrÞÃe, dein Planeo-Team
Sehr sympathisch und hilfreich !
ð
Sind die 2 pvplatten in Reihe geschalten
Ja parallel macht keinen Sinn.
Hi Karl-Heinz!
Unsere Wechselrichter werden je Eingang mit einem PV Modul beschaltet, um bei Verschattungen keinerlei EinbuÃen zu haben.
- GrÞÃe von Planeo
KÃķnnte man das Flachdach vielleicht euch effizienter mit Solarzellen belegen? Ein paar Zellen passen doch noch drauf.
Hi Lothar SchlÞter, na klar kann man noch mehr Module Installieren wenn man das mÃķchte. Viele GrÞÃe, planeo-Team
Hallo ich interessiere mich sehr fÞr ein Balkonkraftwerk. Mein Problem ist aber, das ich Drehstrom im Haus habe und in der Verteilung unterschiedliche Zimmer auf den 3 Phasen aufgeteilt wurden. Momentan ist das noch kein Problem, weil ich noch den alten Ferraris-ZÃĪhler habe der saldierend ist und bei einer einphasigen Einspeisung alle drei Phasen versorgt. Wie verhÃĪlt es sich aber bei einem ZÃĪhlerwechsel? Habe ich dann nur noch Strom vom Balkonkraftwerk auf einer Phase und was kann ich machen, damit der Strom vom Balkonkraftwerk weiterhin auf allen drei Phasen zur VerfÞgung steht?
Hi Wolle102!
Auch bei den neuen digitalen ZÃĪhlern wird saldiert. Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Aber ich kann dir sagen: Wir werden ab Ostern auch sein Set mit Speicher anbieten, damit kannst du noch mehr deiner erzeugten Energie nutzen - GrÞÃe, dein Planeo-Team
@@planeo_ Danke fÞr die Antwort.
Hallo, die 600 W die ich einspeisen darf zÃĪhlt das pro ZÃĪhler oder pro Wohnung? Ich habe im Haus 2 notariell getrennte Wohnungen die aber Þber einen gemeinsamen ZÃĪhler laufen. WÞrde ja dann gerne auch 2 x 600 W einspeisen dÞrfen.Wie ist die Rechtslage?
Lieben Dank fÞr die Antwort
Hallo Ppunktfpunkt,
In dem Fall darf rechtlich gesehen nur eine 600W Anlage verbaut werden, da es in dem Fall immer um den abrechnungsrelevanten Netzzugangspunkt (ZÃĪhler) geht.
Hallo, ihr habt mit 25kg Balast pro mÂē FlÃĪche gerechnet. In internetforen sieht man alles bis zu 100kg pro mÂē.
Liegt der niedrige Balast daran, dass das dach nur auf ca. 3 Metern ist, oder wÞrde das auch auf einem 9m hohen Flachdach ausreichen?
Beste GrÞÃe und danke
Hi Sepp!
Ausschlaggebend fÞr das Gewicht an Ballast sind nicht nur die ModulflÃĪche, sondern auch die Windlastzone am Installationsort und vor allem die gewÃĪhlte Neigung. Daher fÞgen wir bei unseren neuen 4in1 Halterungen die ebenfalls fÞr FlachdÃĪcher geeignet sind, eine vom Hersteller berechnete Ballastierungstabelle bei die fÞr unsere Module erstellt wurde.
- GrÞÃe, dein Planeo-Team
Sehr gutes Video. Mein Netzbetreiber hat mir bei der Anmeldung vorgeschrieben mich an die entsprechende VDE Norm zu halten. Dort steht inhaltlich, dass ein Stecker verwendet werden muss der einen Verpolungsschutz und BerÞhrungsschutz besitzt. Dann ist der Aufbau wie im Video mit dem Schuko Stecker also nicht erlaubt?
Hallo fayngemacht,
Der Netzbetreiber muss sich auch an die Normen halten - dies betrifft aber immer nur die in seiner ZustÃĪndigkeit liegenden Anlagenteile.
Diese ZustÃĪndigkeit endet aber mit dem ZÃĪhler. Danach handelt es sich um Ihre Hausinstallation, bzw. die Ihres Vermieters. Hier hat das EVU keine Handhabe.
Daher ist der Schukostecker nach wie vor nutzbar.
Die Norm ist eine Empfehlung KEIN Gesetz ! was Vorschrift ist ,ist der sogenannte NA-Schutz! Dieser ist schon in dem Wechselrichter integriert ! NA-Schutz ist ... wenn der WR kein Festnetz mehr registriert schaltet er binnen Millisekunden ab und somit ist dann auch der Schuko-Stecker Spannungsfrei ! Was den Verpolschutz angeht ist eigentlich nur wichtig dass der Erdungsanschluss an der richtigen stelle ist weil bei Wechselstrom sich so oder so + und - mit 50 Hz Abwechselnd tauschen ! Und somit hat der Wieland-Stecker fÞr mir lediglich eine Daseinsberechtigung wenn die Einspeisung direktem Wettereinfluss (Regen) ausgesetzt ist !
Hallo Thomas Wohlrab,
Danke, dass du die Informationen aus unserem Video noch einmal zusammengefasst hast. ðð
Hallo liebes Team, wie einer meiner Vorschreiber angemerkt, wÞrde mich auch eine Kombi aus vorhandener Photovoltaikanlage interessieren. Technisch ist die Kombination egal. Kann man Eure zwei Platten ohne weitere Anmeldung anbauen? Oder gilt das als Erweiterung und muà neu angemeldet werden?
Weiterhin ist mir die Einspeisung Þber nur einen AuÃenleiter nicht ganz schlÞssig. Wie wird der Rest des Hauses bedient. In der Regel sind ja alle AuÃenleiter im Haus aufgeteilt. Danke fÞr Eure Hilfe, Torsten aus Berlin
Hallo T J,
Solche Konstellationen bieten unserer Auffassung nach in der Tat einige Fallstricke: Bei schon bestehender PV-Anlage mit Ãberschusseinspeisung die nach EEG vergÞtet wird, gilt eine nachtrÃĪglich angeschaffte miniPV als weitere EEG Anlage. NatÞrlich mit allen FormalitÃĪten einer âgroÃenâ Anlage.
Die neue Anlage, in dem Fall das Solarkraftwerk, bekommt die VergÞtung die dann zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gÞltig ist. Hier sollte aber im Zweifel definitiv vorher der Netzbetreiber von Ihnen angesprochen werden.
LÃĪuft der StromzÃĪhler dann rÞckwÃĪrts wenn jetzt Strom eingespeist wird?
Darf es in Deutschland leider nicht. Das wÃĪre ja zu einfach. Es muss ein ZÃĪhler installiert werden der nicht rÞckwÃĪrts laufen darf. In Holland geht das. Deutschland ist leider zu kompliziert. Einige Stadtwerke wollen zum Beispiel keine Schuko Stecker fÞr die Balkonanlagen, sondern wollen eine speziellen Stecker, einen sogenannten Wielandstecker. Der darf natÞrlich nur von einem Elektriker angeschlossen werden. Das heiÃt Amortisierung dauert lÃĪnger, da der natÞrlich Geld nimmt dafÞr. Es muss halt immer kompliziert sein in good old Germany
@@micheelj
Danke dir fÞr die fixe Antwort.
Hallo nonameHEF,
Du solltest darauf achten, dass Du einen ZÃĪhler mit RÞcklaufsperre oder einen ZweirichtungszÃĪhler hast. Die schwarzen ZÃĪhler mit Drehscheibe (ohne RÞcklaufsperre-Symbol) sind nicht geeignet. Dort kann der ZÃĪhler rÞckwÃĪrts laufen, sodass der ZÃĪhlerstand verfÃĪlscht wird. Bei der Anmeldung der Mini-Solaranlage wird i.d.R. direkt vom Netzbetreiber mitgeprÞft, ob Dein ZÃĪhler geeignet ist.
Wie die Anlage kontaktiert wird (Schuko, Neutrik oder Wieland), kann dir der Netzbetreiber nicht vorschreiben. Hier ist er nicht mehr zustÃĪndig - Empfehlungen kann er natÞrlich aussprechen.
Wir nutzen u.a. ein kleines Flachdach fÞr eine sog. Steckersolar-Anlage mit 4 bifazialien Modulen = rd. 1.800 Watt. Je 2 Module in S-O (Morgensonne) und S-W-Richtung aufgestellt,
damit man mÃķglichst lange & auch bei BewÃķlkung einige hundert (bis 800W) Watt ins Hausnetz einspeisen kann.
*Die Anlage wird in den nÃĪchsten 25 Jahren bei nur ca. 750 ⎠Kosten ca. 40.000 kWh ÃKOstrom erzeugen, also weniger als 2 Cent/kWh!*
Zudem habe ich die Module auf weisser PVC-Folie ("LKW-Plane") zur ErhÃķhung des Stromertrags gestellt.
Zudem habe ich die Module auf weisser PVC-Folie ("LKW-Plane") zur ErhÃķhung des Stromertrags gestellt.... Das bringt gar nichts ....
@@NoMoney1200Bei mir brachte das einige Prozent (gemessen!), weil bifaziale MOdule.
Wie verhÃĪlt es sich mit solch einer Anlage, wenn schon eine ârichtigeâ PV-Anlage mit Speicher auf dem Hausdach montiert ist?
WÞrde mir eure Anlage gerne fÞr das Garagendach holen.
Frage mich nur ob die Anlagen sich dann irgendwie in die Quere kommen?
Vielen Dank vorab und super Video ððŧ
Nein die kommen sich nicht in die Quere. Wie im Video genannt senkt ein kleines Modul die Grundlast der jeweiligen Phase. Es wird demnach schneller ins Netz gespeist, also ohne Balkon Kraftwerk.
Hallo Gustav Gans,
Solche Konstellationen bieten unserer Auffassung nach in der Tat einige Fallstricke: Bei schon bestehender PV-Anlage mit Ãberschusseinspeisung die nach EEG vergÞtet wird, gilt eine nachtrÃĪglich angeschaffte miniPV als weitere EEG Anlage. NatÞrlich mit allen FormalitÃĪten einer âgroÃenâ Anlage.
Die neue Anlage, in dem Fall das Solarkraftwerk, bekommt die VergÞtung die dann zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gÞltig ist. Hier sollte aber im Zweifel definitiv vorher der Netzbetreiber von Ihnen angesprochen werden.
@@planeo_ Hallo. Ja das ist natÞrlich rechtlich korrekt. Ich meine aber der Fragensteller hatte die Frage technisch gemeint.
Hallo Fugazi_69,
Technisch sollte da (ohne deine Anlage im Detail zu kennen) nichts gegen sprechen. Es gibt ja auch "groÃe" PV Anlagen mit mehreren Wechselrichtern, die ebenfalls parallel am AC-Netz angeschlossen sind. Bleibt eben der rechtliche Aspekt, den wir bereits angesprochen hatten... - Viele GrÞÃe :)
Wie kommt man auf die 580 kw/h bei einer Tagesleistung von 600Watt? Kann mir das einer bitte vorrechnen
Hallo Fabian W.,
Die genannten 580kWh Erzeugung beziehen sich wie im Video angesprochen auf den (bei optimal ausgerichteten Modulen) durchschnittlich im Jahr (hier in der Region OWL) mÃķglichen Ertrag. 600W ist die vom System mÃķgliche Maximalleistung, das bitte nicht verwechseln. Wir hoffen dir damit weiter geholfen zu haben.
Hallo, super Video. Wo findet man etwas zu der Daumenformel bzgl. der Ballastierung? Ich suche da gerade Infos zum Thema.
Hallo Simon Koch,
Dieses Thema wird sehr hÃĪufig angefragt. Daher haben wir bei unserem neuen 4in1 Halter fÞr Balkon/Flachdach/Wand/Blechdach entsprechende Windlastberechnungen durchfÞhren lassen, um euch fÞr dieses Produkt entsprechend mehr Sicherheit zu geben. Du findest den Artikel unter dem angegebenen Link. Entsprechend dazu auch die nÃķtigen technischen Unterlagen. Wir hoffen, dir geholfen zu haben. - GrÞÃe, dein Planeo-Team ð
www.planeo.de/balkonkraftwerk-zubehoer/planeo-pv-alu-montagegeset-4in1-fuer-balkon-flachdach-fassade-wand-blechdach-kompett-fuer-ein-pv-modul.html
Wie er bei 14:30 merkt das das Kabel zu kurz ist ... Schade dass er nicht so ehrlich ist, zu sagen dass die Platzierung des SW falsch war und man jetzt das Kabel vom anderen Panel verlÃĪngern muss...
Hi Thomas N., danke fÞr deinen Kommentar und das aufmerksame Zuschauen. Allerdings scheint hier ein MissverstÃĪndnis vorzuliegen. Die Situation bei 14:30 wurde korrekt dargestellt und es gab keine Probleme mit der Platzierung des SW oder der KabellÃĪnge. Wir bemÞhen uns stets um Transparenz in unseren Videos. Wenn du weitere Fragen oder Anmerkungen hast, lass es uns gerne wissen. Viele GrÞÃe, planeo-Team
Lol!! Super erkannt. Echter Profi halt. Hat das schon Ãķfter (nicht) gemacht.
@@planeo_ jeder der je ein Solarpanel verkabelt hat, weià dass die Kabel vom Panel selbst sehr kurz sind. Ihr habt im Video zwei mal die Option ausgeschlagen den Anschluss der zweiten Paneele zu zeigen. Das sind doch nur 5 Sekunden Post edit Material. Warum wohl? Man sieht die Kabel in 14:57 auf dem Boden liegen und jeder der Auge hat, weià dass das niemals so bis zum Wechselrichter reicht.
Wenn sich die Preise fÞr die Hardware in den letzten Jahren analog zum Strompreis entwickelt hÃĪtten, dann wÃĪre das eine schÃķne Sache.
Hallo Tobias Kramer, denkst Du nicht, dass es sich trotzdem noch lohnt? Bei ca. 250⎠Ersparnis im Jahr hÃĪttest Du die Anschaffungskosten hierfÞr in ca. 4-5 Jahren wieder raus. Wer weià auch, wie weit die Stromkosten noch steigen? Was denkst Du? GrÞÃe, planeo-Team
Muss das BKW geerdet werden ???
Hallo Milo D. Ace,
Die Erdung erfolgt bei solchen mini-PV Anlagen Þber die Kontaktierung im Stecker - sprich den PE. Die Wechselrichter die wir vertreiben, haben eine extra Zahnscheibe an der RÞckseite, die bei Anschrauben an das Modul oder den Rahmen die galvanische Verbindung herstellen.
Liebe GrÞÃe vom Planeo Team ð
wie immer tolles video! aber leider ist im shop nichts zu diesem thema zu finden
Vielen Dank. Folge einfach den Link in der Beschreibung unten oder in der Infobox oben rechts. Da findest du alles in unserem Shop.
Hmm auf einem Flachdach kann es teilweise 60 - 70 Grad heià werden. Ich denke das mag ein Wechselrichter mal gar nicht. Somit habe ich das GefÞhl das die Jungs hier quick and dirty mal schnell das montieren wollten. So bekommt das selbst ein Laie hin
Hi Fabu, die Module sind dafÞr ausgelegt und kÃķnnen die Hitze ab. GrÞÃe, planeo-Team
@@planeo_ ja die Module scjon aber der Wechselrichter da vermindert sich laut neuesten Studien die Lebensdauer um bis zu 50% wenn die Umgebungstemperatur mal Ãķfters hÃķhrr sind. AuÃerdem regelt der Wechselrichter dann die Leistung runter damit der nicht mehr so warm wird. Beides ist wohl nicht im Sinne des Erfinders. Falls nun planeo der Meinung ist, dass sie hier einen Wechselrichter hat der bei hÃķheren Temperaturen nicht mehr runterregelt odet die Lebensdauer nicht eingeschrÃĪnkt ist wÃĪre ein Link auf eine wissenschaftliche Studie schon aehr interessant...
Wechselrichter ist nicht gleich Wechselrichter, wir sind von unserem Produkt Þberzeugt und geben Garantie auf diese. Wenn es eine Studie gibt die unsere Wechselrichter von unserem Hersteller behandelt, sind wir sehr gespannt auf diese. Unsere Erfahrungswerte mit dem Produkt sind sehr gut und wenn sich daran was ÃĪndern sollte Informieren wir unsere Kunden und kÞmmern uns um das Problem. Viele GrÞÃe, planeo-Team
Hm, die ersten 5 min. sind nicht relevant, Berechnungsbeispiel ist unseriÃķs. Notwendige Hinweise auf Arbeiten am Elektronetz fehlen. Die verwendete AufstÃĪnderung ist zu klein fÞr die LÃĪnge der verwendeten Module. Ansonsten ok.
Hi Fal!
SchÃķn das du unsere Videos schaust. Wir kÃķnnen leider nicht nachvollziehen, welche Hinweise auf Arbeiten am Elektronetz bei einer steckerfertigen PV Anlage noch fehlen sollten?! - GrÞÃe, das Planeo-Team
SchÃķn, dass ihr euch meldet. Arbeiten ab 06:30 m. W. n. nur durch Elektrofachkraft zulÃĪssig, jedenfalls nur mit Hinweisen auf Arbeit unter Spannung (AuS).. Und viel wichtiger: Netzstecker nur anfassen, wenn der Wechselrichter noch nicht mit dem Modul verbunden ist. Solange niemanden was passiert ist ja alles gut. Aber wenn doch?
Hi Fal!
Danke fÞr deine RÞckmeldung. Im gesamten Video gibt es keine Arbeiten die zwingend von einer Elektrofachkraft ausgefÞhrt werden mÞssen, allerdings sollten sie fachgerecht ausgefÞhrt werden. Wer sich da unsicher fÞhlt, kann natÞrlich professionelle Hilfe mit dazu nehmen. In den einzelnen Schritten wird immer mit berÞhrungssicheren Verbindern gearbeitet. Auch das Verbinden der DC AnschlÞsse ist unter voll bestrahlten PV Modulen vollkommen unbedenklich. Der Wechselrichter fÃĪngt erst nach der Verbindung an zu regeln und die Leistung des PV Modules abzunehmen. Das Auftrennen - das ist richtig - sollte mÃķglichst mit abgedeckten Modulen passieren. Aber das zeigen wir hier ja auch nicht, geben es aber im Handbuch mit an.
Generell sind wir DC-Seitig Þbrigens im Bereich der Kleinspannung, also auch nicht in bedenklichen Spannungsbereichen.
Auch die 230V Verbindung ist unbedenklich - Steckverbindungen sind verpolsicher und berÞhrungssicher ausgefÞhrt. Auch der Anschluss des Steckers (der Þbrigens von uns immer vormontiert mitgeliefert wird um den Kundenkomfort noch zu erhÃķhen) wÃĪre auch bei angeschlossenen Modulen unbedenklich. Also: Netzstecker nicht anfassen - das ist unnÃķtiges und unbegrÞndetes schÞren von Angst. SeriÃķse HÃĪndler verkaufen zertifizierte Komponenten. Der NA Schutz muss auch bei diesen Wechselrichtern wirksam sein - also ist ein BerÞhren eines seriÃķs verkauften Produktes ohne manipulativen Eingriff des Nutzers vollkommen ungefÃĪhrlich. Wer wirklich schon solche Erfahrungen gemacht hat, wird wohl eher bei unseriÃķsen HÃĪndlern ein vermeintliches "SchnÃĪppchen" gemacht haben... - GrÞÃe das Planeo-Team
Danke fÞr die Klarstellung!
40 Kilo. Ich glaube nicht!
ðĒ
Katastrophe!!!!
Auf keinen Fall nachbauen!!!
Nicht sturmsicher!
ich habe 2012 Module auf mein Flachdach "gelegt" und mit fetten Bordsteinen beschwert.
Wenn sie meine LÃķsung interessiert schicke ich gerne Bilder zu.
Hallo Pokys Welt, wie wir im Video erwÃĪhnt haben, kommt es immer auf die Windlastzone an. In unserem Fall ist diese Methode vollkommen ausreichend und funktioniert wunderbar. GrÞÃe, planeo-Team
@@planeo_ Windlastzonen gibt es wirklich...
Wir schreiben noch mal nach dem nÃĪchsten Sturm, der mit Sicherheit einmal im Jahr hier im Land kommt.
@Pokys Welt Wir richten uns hier in erster Linie nach den Herstellerangaben. Aber Du hast auch recht, wenn ein Sturm kommt in dem AusmaÃ, wie dieses Jahr in Paderborn, dann ist eine feste Verankerung im Dach sicherlich hilfreicher.
Hey, ist gerade Thema bei mir habe auf dem Flachdach in SÞdniedersachsen mit 100 KG beschwert aber bin an deinen Fotos/Erfahrungen interessiert. LG