Mein Pi Hole Quittiert den Dienst nach X Tagen is zwar in Proxmox Online Aktiv aber ich komm nicht mher auf die IP?! Wenn ich den PC neustarte geht alles wieder für X Tage danch das selbe Spiel......
Ja, aber der ist schon ca. 2,5 Jahre alt. Da sich seitdem wahrscheinlich bei beiden einiges getan hat, wäre ein neuer Vergleich auf jeden Fall interessant.
Zumindest für den Enduser ist es eine reine Geschmacksfrage. AdGuard hat seit einigen Versionen eine Möglichkeit den Block für Zeit XY abzuschalten. PiHoles Updates sind auch in V6 noch unfassbar langwierig auf nem Zero 2 W. Das nicht anpassaber Dashboard (Top10) sind mir unter PiHole zu wenig, aber das ist halt Ansichtssache. Mit Docker, oder zwei SD Karten im Raspi, kann man das recht problemlos und einfach testen.
Hallöchen, danke für die Info`s. Ich habe meinen rpi4-64 mit 8GB mit Home Assistant drauf am laufen, kann man da auch noch (gleichzeitig ? ) pi hole drauf installieren ....oder geht das gar nicht ? Muss man für jede App n eigenen RPI haben ?
Kannst du mal eine Anleitung machen wie man das ganze mit IPv6 Unterstützung zum laufen bekommt. Möchte Dual Stack nicht auf IPv4 in meinem Netz umstellen. Und windows priorisiert immer v6.
Guten Tag noch mal. PI-Hole plus Unbound und IPV6 habe Stunden verbracht heraus zu finden wie es eingestellt wird. Es läuft bei mir nur wenn ich unbound auf ipv4 und Google auf ipv6 einstelle. Könntest du ein Video machen? Danke falls ich eine Antwort bekomme.
Super.... auch bei den PiHole entwicklern gibt es Star Trek Fans. Das LCARS Theme ist super. Frage: wie kann ich das Webinterface wieder auf Port 80 umstellen ?
Wäre cool wenn man PiHole endlich redundant betreiben könnte. Da wäre ein Autosync per API wünschenswert. Das geht ja aktuell nur recht kompliziert und mit SSH Zugriff soweit ich weiß.
Optimierung: Am besten die alten Pakete aus dem 5'er PI-Hole so loswerden: sudo apt remove lighttpd php -> Rechte eingeräumt über sudo und dann erst lighttpd dann PHP wegen der Abhänigkeiten..
Gibt's da auch ne Einstellung im FTL um den Port zu ändern? 80 und 443 sind bei mir anderweitig belegt. Außerdem habe ich meine eigene lokale Domain, kann man da auch nen eigenen Key angeben?
Willst du ernsthaft deine PiHole Seite öffentlich erreichbar machen? Geh lieber mit nem VPN ins Heimnetz. Pihole läuft eh nicht unter 80 oder 445 .. 40xx is da Standart. Wenn schon nach ausssen erreichbar würde ich Port 62497 oder so nehmen
@@ITServiceLU Wer hat geschrieben, dass ich mein PiHole öffentlich gemacht habe? Ich nutze Emulated HUE, dass ausschließlich auf Port 80 läuft, was man auch nicht einstellen kann, weil alle anderen Geräte dann auch angepasst werden müssten, was bei einer Alexa aber z.B. nicht möglich ist. Port 443 ist aus einem ähnlichen Grund belegt. Also muss ich PiHole auf 2 anderen Ports betreiben. Das HTTPS will ich nur haben, damit mich meine Browser beim Aufrufen des Interface nicht nerven. Selbstverstänlich gehe ich schon mit einem VPN in mein Heimnetz und hab mein PiVPN auch mit PiHole verknüpft, sodass die Werbung auf meinem Smartphone auch dann geblockt wird, wenn Android sich entscheidet einen anderen DNS-Server anzusteuern als eingestellt.
Ich als Anfänger habe eine kurze Frage und zwar ist es möglich bei dem Raspberry neben der pihole Sache noch ein Multimediaplayer z.B. Kodi laufen zu lassen ??
Für mich die wichtigste Frage: gibt's das LCARS/Startrek Theme noch? 😁 Danke für das Video und all die Infos.. Ich hatte überhaupt nicht auf dem Schirm, dass es da ne neue Version geben wird und gibt
Hallo ! Kann man dich dazu überreden mal ein aktuelles Pihole-Video zu machen ? Auch mal mit ipv6 und Routereinstellungen ? Das ganze Zeug bei YT ist schon extrem in die Jahre gekommen und ipv4 ist auch schon sehr alt . Wenn ich mal so meine DNS-Anfragen ansehe , geht schon sehr viel über ipv6 . Und je nach dem , wie das Video ausfällt , sicher auch was für Dummies . Fasst alle Videos behandeln nur ipv4 und wenn ich das mache wird mittlerweile nicht mehr viel geblockt weil viel über ipv6 läuft . Ich habe sehr viele Seiten durchgelesen , Videos angesehen und viel ausprobiert um ipv6 im Pihole einzustellen. Im Endefekt habe ich dan eine f00 oder f80 Adresse des Pihole im Router eingegeben . Jetzt funktioniert es besser . Ich denke , dass ich soweit alles richtig habe . Ich habe mein Pihole jetzt auch per USB SSD am laufen (und booten). Am Ende der Pihole-Installation wird auch eine ipv6 angezeigt . Was kann man damit machen ? Gibt es auch ein einfachen Weg ipv6 zu nutzen / einzeustellen? In deinem Video zur Pihole-Installation nutze ich die Videos hier für die Grundeinstellungen. Ich bin mir sicher , dass wenn das Video gut und verständlich gemacht ist , mehr Leute sich einen Pihole aufsetzen. Danke
Ich habe genau das gleiche Problem. Es gibt immer nur alles auf englisch, veraltet und schon gar nichts für den Speedport Smart 4 Router der Telekom :/
Wie wäre es mit einem Video mit Stom sparen im Heimnetzwerk. 300 Euro pro Jahr für mein Cisco 24PoE 3560G macht arm. Lieber Passiv ohhe PoE und PoE Inject für die 4 APs? Lieber ein Intel NUC mit ProxMox als 4 Raspberries? Lieber Home Assistant OS mit Portainer AddOn für alle Docker Containers auf einem RPi4 8G und M2 Platte? NAS mit Festplatten oder SSD? Bei uns ist ein Watt 24 stunden am Tag 3 Euro. Genau die Netzwerk geräte sind ja 24 Stunden am Tag am laufen.
Strompreisbremse in Deutschland ist ein Begriff? 1000 Stunden mal 1 Watt = 1 kw/h = maximal 40 Cent 😂 Power over ethernet oder Power over Netzteil ist ziemlich das gleiche
@@marcel151der Verbrauch ist bei einem PoE Switch ja nicht nur für den Switch, sondern auch alle angeschlossenen Geräte. Ob man das nun mit PoE oder Netzteilen an den APs macht ist nun wirklich wumpe.
@@_TbT_ Habe ich etwas anderes behauptet? Dieser Switchtyp an sich ist einfach ineffizient, da die seit fast 20 Jahren auf dem Markt sind. Ohne POE sind über 70W kein Problem. Bei 300€ und 30 Cent/kWh sind das 1000 kWh im Jahr, also ein Durchschnittsverbrauch von fast 115W. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Darum geht es. Die Frage ist dann auch, ob 24 Ports auch wirklich gebraucht werden oder es ein kleinerer, moderner POE-Switch auch tut.
es ist möglich in einer vm version zurück auf pi-hole 5 zurück zu kommen wen ihr pi-hole 6 beta testen möchtet macht aber zu vor ein backups von eure vm und könnt den pi hole 6 beta updaten und wen es euch nicht gefählt könnt ihr euren pi hole 5 wieder herstellen in der vm für die dockers geht es auch müsst aber da zu bei sempervideo vor bei schauen der hat eine sehr gute anleitung für docker backups und wiederherstellung, ich frage mich echt wie man so eine aussage tätigen kann entweder der lappen der das geschrieben hat noch nie was von backups gehört oder einfach ein alarm zeichen sein das man nicht zurück auf die davorherige version kommt kann er seine Mondmännchen oder den russen erzählen aber nicht uns useren
pi-hole mit adguard und ne firewall unter unraid möcht ich im winter umsetzen. zum glück hab ich ein Board mit 2x 1gb Lan. ich weiss nur nicht, ob das ne gute idee ist, werds aber versuchen um zu lernen.
@@ITServiceLU ich weiss noch gar nicht welchen nehmen und wollte tatsächlich mal beide aktuellen versionen parallel laufen lassen, baer nicht gleichzeitig. wenn ich beide sauber eingestellt bekomme, dann müsst ich ja einfach einen mit nem klick stoppen und den anderen starten können, ohne daß sich was beisst. da beide relativ gut sind ist ja grad das problem, welchen nimmt man, und warum?
Ich hätte da eine Frage kann man den Port von Pihole FTL-server model umkonfeguriern wehre nämlich für meine Zwecke sehr wichtig. Da ich den Port 80 und 443 unbedingt Freihaben möchte.
@@Thomas_P_aus_M Hauptsächlich Redundanz. Ich hatte in der Vergangenheit immer das Problem das bei einem PiHole update der DNS weg war - logisch. Wenn dann was nicht so funktioniert hat wie gewünscht, musste ich überall die DNS umstellen um weiter arbeiten zu können. Ganz zu schweigen vom Rest des Haushalts 😮💨. Ich hab seit kurzem 2 kleine orange-pi mit 512MB Ram 1.2GHz per LAN angeschlossen, kann sie entsprechend einen nach dem anderen updaten ohne das der DNS komplett weg ist. Problem dabei ist, dass man Listen und Settings manuell vom einen auf den anderen PiHole übertragen muss. Daher wäre ne API zum Syncen schon ganz geil
@@mylanthony Zum Glück ist mein LAN nicht so groß, dass der vorübergehende Ausfall des lokalen DNS/PiHole sich irgendwie auswirken würde. Als ich den Raspi aber mal für etwas anderes brauchte, hatte auch ich das Problem des nun fehlenden DNS für alle Clients. Das war aber schnell gelöst: Ein einziger Eintrag im Router (FritzBox) angepasst und alles lief wieder. Später holte ich mir noch einen Pi, aber die Dinger haben genervt.* Am Ende ist ein gebrauchter Mini-PC und Proxmox drauf sogar billiger (ThinClient o.ä.). Hier läuft aktuell eine CPU Intel J4005 mit 8 GB RAM und SSDs in einer "Brotdose". Das Ding zieht etwa 6 Watt, während Proxmox und PiHole laufen. Wenn mehr Container laufen, sind es schon mal 9 Watt. Das passt also in Sachen Storm- und vor allem beim Platzverbrauch. Ähm, zurück zum Thema 🙂 Unter Proxmox können beide deiner PiHoles auf derselben Hardware in getrennten Containern laufen. Einem automatisierten Sync auf PiHole v6 dürfte es egal sein, ob der Kram auf einem Raspi oder im Container läuft. Und eine USV ist sowieso Pflicht. *) Die IO-Leiste vom Raspi brauche ich einfach nicht, die Kabel ziehen das Kästchen schnell mal vom Tisch (wenn man nicht aufpasst), ... dann die Sache mit der kritischen USB-Stromversorgung und die Möglichkeiten bzgl. Massenspeicher sind auch sehr begrenzt. Baut man das alles auf ein gewisses Maß aus, dann hat man ordentlich Kabelsalat nebst voller 6-fach Stromleiste. - Vom Raspi, BananaPi & Co bin ich darum weg.
Moin liebe Gemeinde, Ich bleibe lieber bei. 2023 AdGuard Version: v0.107.39 Ist doch einfacher in der Konfirmation Trotzdem ein schönes Video mach mal nur weiter so.
Mein Pi Hole Quittiert den Dienst nach X Tagen is zwar in Proxmox Online Aktiv aber ich komm nicht mher auf die IP?!
Wenn ich den PC neustarte geht alles wieder für X Tage danch das selbe Spiel......
Danke für das ausführliche Video! Auch wenn die meisten Kommentatoren hier, null verstanden haben , so erscheint es mir.
Hast du schonmal einen Vergleich von PiHole und Adguard Home gemacht?
Sehr interessant
Ja, aber der ist schon ca. 2,5 Jahre alt. Da sich seitdem wahrscheinlich bei beiden einiges getan hat, wäre ein neuer Vergleich auf jeden Fall interessant.
Bitte ‚Technitium‘ mit aufnehmen. Technitium finde ich nochmal eine Ecke besser. Vor allem viele Build-In Features ohne Unbound usw.
Ja, hat er.
Zumindest für den Enduser ist es eine reine Geschmacksfrage. AdGuard hat seit einigen Versionen eine Möglichkeit den Block für Zeit XY abzuschalten. PiHoles Updates sind auch in V6 noch unfassbar langwierig auf nem Zero 2 W. Das nicht anpassaber Dashboard (Top10) sind mir unter PiHole zu wenig, aber das ist halt Ansichtssache. Mit Docker, oder zwei SD Karten im Raspi, kann man das recht problemlos und einfach testen.
tolles video
Hallöchen, danke für die Info`s. Ich habe meinen rpi4-64 mit 8GB mit Home Assistant drauf am laufen,
kann man da auch noch (gleichzeitig ? ) pi hole drauf installieren ....oder geht das gar nicht ?
Muss man für jede App n eigenen RPI haben ?
Kannst du mal eine Anleitung machen wie man das ganze mit IPv6 Unterstützung zum laufen bekommt. Möchte Dual Stack nicht auf IPv4 in meinem Netz umstellen. Und windows priorisiert immer v6.
ULA Adressen im Netzwerk aktivieren und die von deinem Pihole als IPv6 DNS im Router eintragen. That's it.
@@btom1990 Danke ich habs am laufen. 👍
Bedeutet das, die genauso umzuleiten wie bei IPv4? Nur halt für v6?
@@alexanderehrhardt Ja ipv6 Adressen sind global, deswegen ULA aktivieren.
Guten Tag noch mal. PI-Hole plus Unbound und IPV6 habe Stunden verbracht heraus zu finden wie es eingestellt wird. Es läuft bei mir nur wenn ich unbound auf ipv4 und Google auf ipv6 einstelle. Könntest du ein Video machen? Danke falls ich eine Antwort bekomme.
Was cool gewesen wäre, der blogpost in der beschreibung verlinkt ^^
Werd jetzt mein proxmox lxc auf v6 bringen.
Was nutzt du denn als DHCP Server?
Einen Router? So wie 99% der Leute.
PiHole natürlich
E-Blocker und PfSense
@@christopherklein3829 Die meisten nutzen PiHole nicht als DHCP-Server.
Danke
Super.... auch bei den PiHole entwicklern gibt es Star Trek Fans. Das LCARS Theme ist super. Frage: wie kann ich das Webinterface wieder auf Port 80 umstellen ?
Wäre cool wenn man PiHole endlich redundant betreiben könnte. Da wäre ein Autosync per API wünschenswert. Das geht ja aktuell nur recht kompliziert und mit SSH Zugriff soweit ich weiß.
Das sind aber auch Ansprüche....
Second DNS
@@fendtbluebird4701 😂 so isses!
Optimierung: Am besten die alten Pakete aus dem 5'er PI-Hole so loswerden: sudo apt remove lighttpd php -> Rechte eingeräumt über sudo und dann erst lighttpd dann PHP wegen der Abhänigkeiten..
Evtl hilft die API für Grafana und sonstige externe Sachen?
Gibt's da auch ne Einstellung im FTL um den Port zu ändern? 80 und 443 sind bei mir anderweitig belegt. Außerdem habe ich meine eigene lokale Domain, kann man da auch nen eigenen Key angeben?
100% in der pihole.toml .. musst mal schauen
Willst du ernsthaft deine PiHole Seite öffentlich erreichbar machen? Geh lieber mit nem VPN ins Heimnetz. Pihole läuft eh nicht unter 80 oder 445 .. 40xx is da Standart. Wenn schon nach ausssen erreichbar würde ich Port 62497 oder so nehmen
@@ITServiceLU Wer hat geschrieben, dass ich mein PiHole öffentlich gemacht habe? Ich nutze Emulated HUE, dass ausschließlich auf Port 80 läuft, was man auch nicht einstellen kann, weil alle anderen Geräte dann auch angepasst werden müssten, was bei einer Alexa aber z.B. nicht möglich ist. Port 443 ist aus einem ähnlichen Grund belegt. Also muss ich PiHole auf 2 anderen Ports betreiben. Das HTTPS will ich nur haben, damit mich meine Browser beim Aufrufen des Interface nicht nerven. Selbstverstänlich gehe ich schon mit einem VPN in mein Heimnetz und hab mein PiVPN auch mit PiHole verknüpft, sodass die Werbung auf meinem Smartphone auch dann geblockt wird, wenn Android sich entscheidet einen anderen DNS-Server anzusteuern als eingestellt.
Ich als Anfänger habe eine kurze Frage und zwar ist es möglich bei dem Raspberry neben der pihole Sache noch ein Multimediaplayer z.B. Kodi laufen zu lassen ??
warum nicht? probiers aus!
5:17 seh ich auch so. Für 99,9% der Nutzer ändert sich nix. Migrationsdrang ist bei mir gleich 0 😕
Für mich die wichtigste Frage: gibt's das LCARS/Startrek Theme noch? 😁
Danke für das Video und all die Infos.. Ich hatte überhaupt nicht auf dem Schirm, dass es da ne neue Version geben wird und gibt
Verdammt, dass wusste ich gar nicht. Ist mir überhaupt nicht aufgefallen. Super! 😆
Wie kann ich Pi-hole vom Raspberry Pi 2 auf Raspberry Pi 3 oder Pi 4 ohne Verlust übertragen?
Backup machen. Neuinstallation, Backup einspielen.
SD-Karte umstecken. Fertig.
Teleport Funktion unter settings
@@tassilositblog Geht nicht.
@@marcel151 Doch!
Denis man könnte schon vorher sein Pi-Hole per API ausschalten.
Ja geht prima mit Homebridge dann auch mit Siri 😂
Hallo !
Kann man dich dazu überreden mal ein aktuelles Pihole-Video zu machen ? Auch mal mit ipv6 und Routereinstellungen ? Das ganze Zeug bei YT ist schon extrem in die Jahre gekommen und ipv4 ist auch schon sehr alt . Wenn ich mal so meine DNS-Anfragen ansehe , geht schon sehr viel über ipv6 . Und je nach dem , wie das Video ausfällt , sicher auch was für Dummies . Fasst alle Videos behandeln nur ipv4 und wenn ich das mache wird mittlerweile nicht mehr viel geblockt weil viel über ipv6 läuft . Ich habe sehr viele Seiten durchgelesen , Videos angesehen und viel ausprobiert um ipv6 im Pihole einzustellen. Im Endefekt habe ich dan eine f00 oder f80 Adresse des Pihole im Router eingegeben . Jetzt funktioniert es besser . Ich denke , dass ich soweit alles richtig habe . Ich habe mein Pihole jetzt auch per USB SSD am laufen (und booten). Am Ende der Pihole-Installation wird auch eine ipv6 angezeigt . Was kann man damit machen ? Gibt es auch ein einfachen Weg ipv6 zu nutzen / einzeustellen? In deinem Video zur Pihole-Installation nutze ich die Videos hier für die Grundeinstellungen. Ich bin mir sicher , dass wenn das Video gut und verständlich gemacht ist , mehr Leute sich einen Pihole aufsetzen. Danke
Ich habe genau das gleiche Problem. Es gibt immer nur alles auf englisch, veraltet und schon gar nichts für den Speedport Smart 4 Router der Telekom :/
@@BastiCalibra Falls du IPv6 Port freigaben machen willst, nen Speedport Smart 4 kann es nicht, dafür allerdings jede aktuelle FritzBox.
@@BastiCalibra geht nicht mit diesem Router. Das Ding ist leider einfach nur Elektroschrott.
Thx
Wie wäre es mit einem Video mit Stom sparen im Heimnetzwerk. 300 Euro pro Jahr für mein Cisco 24PoE 3560G macht arm. Lieber Passiv ohhe PoE und PoE Inject für die 4 APs? Lieber ein Intel NUC mit ProxMox als 4 Raspberries? Lieber Home Assistant OS mit Portainer AddOn für alle Docker Containers auf einem RPi4 8G und M2 Platte? NAS mit Festplatten oder SSD? Bei uns ist ein Watt 24 stunden am Tag 3 Euro. Genau die Netzwerk geräte sind ja 24 Stunden am Tag am laufen.
Strompreisbremse in Deutschland ist ein Begriff?
1000 Stunden mal 1 Watt = 1 kw/h = maximal 40 Cent 😂
Power over ethernet oder Power over Netzteil ist ziemlich das gleiche
Wie wäre es einfach einen Switch zu kaufen der weniger Strom verbraucht?!
@@marcel151der Verbrauch ist bei einem PoE Switch ja nicht nur für den Switch, sondern auch alle angeschlossenen Geräte. Ob man das nun mit PoE oder Netzteilen an den APs macht ist nun wirklich wumpe.
@@_TbT_ Habe ich etwas anderes behauptet? Dieser Switchtyp an sich ist einfach ineffizient, da die seit fast 20 Jahren auf dem Markt sind. Ohne POE sind über 70W kein Problem. Bei 300€ und 30 Cent/kWh sind das 1000 kWh im Jahr, also ein Durchschnittsverbrauch von fast 115W. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Darum geht es. Die Frage ist dann auch, ob 24 Ports auch wirklich gebraucht werden oder es ein kleinerer, moderner POE-Switch auch tut.
es ist möglich in einer vm version zurück auf pi-hole 5 zurück zu kommen wen ihr pi-hole 6 beta testen möchtet macht aber zu vor ein backups von eure vm und könnt den pi hole 6 beta updaten und wen es euch nicht gefählt könnt ihr euren pi hole 5 wieder herstellen in der vm für die dockers geht es auch müsst aber da zu bei sempervideo vor bei schauen der hat eine sehr gute anleitung für docker backups und wiederherstellung, ich frage mich echt wie man so eine aussage tätigen kann entweder der lappen der das geschrieben hat noch nie was von backups gehört oder einfach ein alarm zeichen sein das man nicht zurück auf die davorherige version kommt kann er seine Mondmännchen oder den russen erzählen aber nicht uns useren
VM kopieren, Kopie updaten. Du hast Dir die Frage quasi selbst beantwortet.
pi-hole mit adguard und ne firewall unter unraid möcht ich im winter umsetzen. zum glück hab ich ein Board mit 2x 1gb Lan. ich weiss nur nicht, ob das ne gute idee ist, werds aber versuchen um zu lernen.
Doppelt nach den selben Muster filtern?
@@ITServiceLU ich weiss noch gar nicht welchen nehmen und wollte tatsächlich mal beide aktuellen versionen parallel laufen lassen, baer nicht gleichzeitig. wenn ich beide sauber eingestellt bekomme, dann müsst ich ja einfach einen mit nem klick stoppen und den anderen starten können, ohne daß sich was beisst. da beide relativ gut sind ist ja grad das problem, welchen nimmt man, und warum?
Wäre cool, wenn man direkt einen Unbound in Pi-Hole einrichten könnte. Muss man so ja immer noch extra machen.
Das wäre so eine Option die sich Nutzer gewünscht hätten.
Könntest du mal was zum Thema Carrier Grade NAT und dual Stack machen? Das wäre cool :)
Was willst denn da hören? Wie man aus dieser Schiene wieder raus kommt?
@@RaspberryPiCloud neee. Ich will wissen wie man rein kommt.
@@fendtbluebird4701CGNAT will man nicht. Das hat man ggfalls gezwungenermaßen.
@@fendtbluebird4701 Du kommst du über IPv6 rein.
Danke fürs Video
Ich hätte da eine Frage kann man den Port von Pihole FTL-server model umkonfeguriern wehre nämlich für meine Zwecke sehr wichtig.
Da ich den Port 80 und 443 unbedingt Freihaben möchte.
Würde ich ohnehin weiterhin in ein Dockercontainer packen, dann ist der Port am Ende sowieso egal und lässt sich frei wählen.
DNS over TLS out of the box, DAS wär Mal ein "Improvement"
👍🏻
Ich benutze den DHCP von Pi-Hole....................
Servus. Ich mach auch viel mit Netzwerken. Ich bin dafür verantwortlich, daß der Kram überhaupt läuft. Ohne LWL Kabel und ohne Strom, läuft nichts.
So so , Strom brauchst also auch, oftmals unterschätztes Thema in der IT ...
@@ITServiceLU Funkstrom! Is quasi transformierte Sonnenenergie vom Mondgespiegelt und mit Netzen aus Maulwurfssackhaar eingefangen!
Hoffentlich kommt mit der API auch mal ein "pihole zu pihole" sync, so bald mal mehr als einen pihole hat, wirds nämlich nervig
Klingt interessant. Welcher Anwendungsfall erfordert das Vorhandensein von mehr als einem PiHole?
@@Thomas_P_aus_M Hauptsächlich Redundanz. Ich hatte in der Vergangenheit immer das Problem das bei einem PiHole update der DNS weg war - logisch. Wenn dann was nicht so funktioniert hat wie gewünscht, musste ich überall die DNS umstellen um weiter arbeiten zu können. Ganz zu schweigen vom Rest des Haushalts 😮💨. Ich hab seit kurzem 2 kleine orange-pi mit 512MB Ram 1.2GHz per LAN angeschlossen, kann sie entsprechend einen nach dem anderen updaten ohne das der DNS komplett weg ist. Problem dabei ist, dass man Listen und Settings manuell vom einen auf den anderen PiHole übertragen muss. Daher wäre ne API zum Syncen schon ganz geil
@@mylanthony
Zum Glück ist mein LAN nicht so groß, dass der vorübergehende Ausfall des lokalen DNS/PiHole sich irgendwie auswirken würde. Als ich den Raspi aber mal für etwas anderes brauchte, hatte auch ich das Problem des nun fehlenden DNS für alle Clients. Das war aber schnell gelöst: Ein einziger Eintrag im Router (FritzBox) angepasst und alles lief wieder.
Später holte ich mir noch einen Pi, aber die Dinger haben genervt.*
Am Ende ist ein gebrauchter Mini-PC und Proxmox drauf sogar billiger (ThinClient o.ä.).
Hier läuft aktuell eine CPU Intel J4005 mit 8 GB RAM und SSDs in einer "Brotdose". Das Ding zieht etwa 6 Watt, während Proxmox und PiHole laufen. Wenn mehr Container laufen, sind es schon mal 9 Watt. Das passt also in Sachen Storm- und vor allem beim Platzverbrauch.
Ähm, zurück zum Thema 🙂
Unter Proxmox können beide deiner PiHoles auf derselben Hardware in getrennten Containern laufen. Einem automatisierten Sync auf PiHole v6 dürfte es egal sein, ob der Kram auf einem Raspi oder im Container läuft. Und eine USV ist sowieso Pflicht.
*)
Die IO-Leiste vom Raspi brauche ich einfach nicht, die Kabel ziehen das Kästchen schnell mal vom Tisch (wenn man nicht aufpasst), ... dann die Sache mit der kritischen USB-Stromversorgung und die Möglichkeiten bzgl. Massenspeicher sind auch sehr begrenzt.
Baut man das alles auf ein gewisses Maß aus, dann hat man ordentlich Kabelsalat nebst voller 6-fach Stromleiste. - Vom Raspi, BananaPi & Co bin ich darum weg.
Moin liebe Gemeinde, Ich bleibe lieber bei. 2023 AdGuard
Version: v0.107.39 Ist doch einfacher in der Konfirmation Trotzdem ein schönes Video mach mal nur weiter so.
In der "Konfirmation"?!
Dein Glaube wird in Zukunft getestet 😂
Ich schätze Deine Videos sehr. Aber wie grausam Du Development aussprichst, ist kaum zu ertragen ;-)
Deutsch Iraki-Syri Englisch.. Gewöhn dich dran. Du bist in Deutschland.
Bleib mir mit dem Dockergedöns weg!
Docker ist für viele Anwendungen eine super Lösung. Ich hab da keine Probleme.
😂 kompliziert? 😂
Ich finde es auch viel zu kompliziert in der Einrichtung und Verwaltung. Die Resource IT Profi ist in Deutschland auch sehr rar.
Paginierung ist ein deutsches Wort.....man muss nicht alles Englisch aussprechen.