Das Längengradproblem

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 50

  • @GGShinobi77
    @GGShinobi77 10 ปีที่แล้ว +15

    Sau-Interessant, super erklärt und auch mit sehr viel geschichtlichem Hintergrund! :D Und der Anfang: LOL! Seeeehr empfehlenswert!

  • @rolandschweiger8678
    @rolandschweiger8678 3 ปีที่แล้ว +1

    sehr schön dargestellt und auch deutlich und langsam gesprochen.

  • @oOBubbleStreamOo
    @oOBubbleStreamOo 10 ปีที่แล้ว +6

    Perfekt erklärt! Vielen Dank!

  • @moirra48
    @moirra48 9 ปีที่แล้ว +6

    Super interessant, super erklärt, danke! :D

  • @carsten4357
    @carsten4357 7 ปีที่แล้ว +5

    Vielen Dank, sehr anschaulich erklärt.

  • @mdav1584
    @mdav1584 4 ปีที่แล้ว +2

    Suuuper erklärt! Bitte mehr davon .. schön wäre z.b. eine Video über Flugnavigation

  • @weblehrer
    @weblehrer 10 ปีที่แล้ว +5

    Vielen Dank für dieses gut gemachte Video!

  • @aylin7409
    @aylin7409 6 ปีที่แล้ว +3

    Super Video! Sehr verständlich erklärt

  • @diemeckerziege520
    @diemeckerziege520 3 ปีที่แล้ว

    Super erklärt. Vielen Dank!

  • @romainjosephherin4604
    @romainjosephherin4604 5 ปีที่แล้ว

    Ich verstehe nur Bahnhof^^^^, werde mir das nochmal anschauen. Sehr empfehlenswert. Danke.

  • @ichwareinbaum4774
    @ichwareinbaum4774 8 ปีที่แล้ว +5

    Hab dank ihnen eine 1 :)

    • @nihatyasar9953
      @nihatyasar9953 7 ปีที่แล้ว

      ich war ein Baum ich auch😊

  • @h.berger5596
    @h.berger5596 2 ปีที่แล้ว

    Sehr interessant erläutert; bin einfach “hängen”geblieben.

  • @hcgreier6037
    @hcgreier6037 3 ปีที่แล้ว

    24:20 ....oder noch schlimmer, irgenwo hier hinten in Dänemark oder Norwegen...🤣
    Und der Uhrmacher George? Paul? Ringo? John(!) Harrison....
    Kann passieren..trotzdem super Video!

  • @h.berger5596
    @h.berger5596 2 ปีที่แล้ว

    Sehr interessant erläutert.

  • @cristianpopescu78
    @cristianpopescu78 9 ปีที่แล้ว +1

    Vielen Dank!Gut gemacht

  • @volkerhundt9343
    @volkerhundt9343 3 ปีที่แล้ว

    Sehr guter Vortrag

  • @LukeX777
    @LukeX777 7 ปีที่แล้ว +1

    Super Video!!

  • @h.berger5596
    @h.berger5596 2 ปีที่แล้ว

    Sehr interessante Erläuterung; bin “hängen” geblieben.

  • @MrChrisCrazy
    @MrChrisCrazy 2 ปีที่แล้ว

    Verständlich erklärt, habe ich auch alles begriffen. Ich frage mich jetzt aber wie die Seefahrer damals auf einem Schiff den Zenit der Sonne bestimmt haben? Sextant? Wäre möglich, aber stelle ich mir kompliziert vor - Der Beobachter mus ja ununterbrochen den Winkel messen. Oder Schattenwurf? Aber wie soll das auf einem schwankenden Schiff funktionieren? Vielleicht kardanisch aufgehängt .... 10 Minuten den Scheitelpunkt der Sonne verpast *zack* 2,5 Längengrade daneben. Am Äquator sind das (wenn ich richtig gerechnet habe) mal knapp 20km

    • @frankslomka847
      @frankslomka847  2 ปีที่แล้ว +1

      Auf einem Segelschiff gibt es eine Bordzeit. Gemessen durch ein Stundenglas, eine Sanduhr, die halbstündig gewendet wurde. Die Zeit wurde jeweils durch Glasen angezeigt. selbst mit einem Jakobsstab oder Quadranten ist es möglich den Scheitelpunkt der Sonne zu messen. Das war noch in den 1970er Jahren Bordroutine. Mit eine Sextanten geht das ohne weiteres auch auf schwankendem Deck. Natürlich muss man das üben. Aber: Bei richtig schlechtem Wetter ist von der Sonne höchstwahrscheinlich nichts zu sehen. Sich um 10 min zu vertun ist schon heftig, da muss der Nautiker der Wache geschlafen haben. Aber rechnen wir das mal: 15 Grad sind eine Stunde, 10 min sind ein 6tel: 15/6 = 2,5 Grad = 60 Bogenminuten * 2 + 30 Bogenminuten = 90 Bogenminuten = 90 sm = 166,7 km am Äquator. Sich um eine Minute vertun 15/60 = 0,25 Grad = 60/4 = 15 sm = 27,8 km, sich aber um eine Sekunde zu vertun, ist 15/3600 = 0,004 Grad = 0,25 sm = 463 m. Mitten auf dem Ozean ausreichend genau. Zur Zeit der Segelschiffahrt war mit dem Sextanten eine Genauigkeit von einer Bogenminute, also einer Seemeile zu erreichen, heute schafft man 10-20 Bogensekunden. Bei Seegang immerhin sind noch 5 Bogenminuten Genauigkeit drin, das sind dann 5 sm oder etwa 9 km. Das bedeutet astronomisch gemessen befindet man sich in einem etwa 10 km grossen Kreis.

    • @MrChrisCrazy
      @MrChrisCrazy 2 ปีที่แล้ว

      @@frankslomka847 Danke für die ausführliche Antwort

    • @Nehner
      @Nehner ปีที่แล้ว

      ​​@@frankslomka847 das haben die Amis später mit weltweit 8 mega langwellesendern gemacht. Omega hieß das.ähnliche Genauigkeit.

  • @johannsmetoch7437
    @johannsmetoch7437 6 ปีที่แล้ว +3

    Eigentlich war John Harrison Tischler

  • @milan777777
    @milan777777 3 ปีที่แล้ว

    Der Romanautor von Robinson Crusoe heißt "Daniel Defoe" und nicht "William Dafoe" 15:08 min :D Freudscher Versprecher aber sonst mega interessant

  • @jean-paulthomas3793
    @jean-paulthomas3793 4 ปีที่แล้ว

    Ausgezeichnet erklärt ! Eine Frage: Hätte man damals eine Reihe von Leuchttürmen entlang der Küste von süd-Amerika bauen können, wäre man in der Lage, die Entfernung des Schiffes zur Küste geometrisch ermitteln können. Möglicherweise war es zu der damaligen Zeit zu aufwendig. Außerdem, nach eigener Erfahrung, ist die Ermittlung der höchsten Lage der Sonne an der örtlichen Mittagszeit umständlich, weil die Sonne lange am höchsten Punkt zu bleiben scheint und daher die genaue Südrichtung fehlerhaft ist. Gibt es eine Methode, die zu einer brauchbaren Präzision führt, wenn man nur einfache Mittel zur Verfügung hat ?

    • @frankslomka847
      @frankslomka847  4 ปีที่แล้ว +1

      Leuchttürme bauen reicht nicht. Die müssen ja auch in Betrieb gehalten werden. Früher gab es Leuchtturmwärter. Und im 18. Jahrhundert Dienst auf 100 Leuchttürmen an der chilenischen Küste? Wie werden die Leute versorgt? Abgelöst? Auch löst es das generelle Problem nicht, da ja 2/3 der Erde mit Wasser bedeckt ist. Die Südrichtung ist einfach zu bestimmen: Dazu benutzt man den an Bord vorhandenen Kompass. Am Ende reicht Uhr, Kompass, Sextant und nautisches Jahrbuch und jeder beliebige Stern (so er den im Jahrbuch steht).

  • @Astro-Markus
    @Astro-Markus 8 ปีที่แล้ว +3

    Soso, George Harrison, der Uhrmacher. Das war eher John Harrison. George hat ein paar Jahrhunderte später schöne Musik gemacht. Der Anfang ist auch nicht ganz korrekt, denn die Flotte von Herrn Admiral Shovell war eben gegen Frankreich nicht sehr erfolgreich. Die Erklärungen sind sonst schon ziemlich richtig.

    • @frankslomka847
      @frankslomka847  7 ปีที่แล้ว +3

      Hm, lange habe ich mit mir gerungen zu antworten. Was soll ich sagen, Fehler im Feuer des Gefechts. Es ist eine Live-Einspielung. Eben Netz 4.0. Admiral Shovell ist nur Story-Line. Soll er glauben, dass er erfolgreich war.

  • @belgua-nh8rm
    @belgua-nh8rm 4 ปีที่แล้ว

    Aufpassen! 6:26, die eingezeichnenten Winkel sind nicht gleich. Der Sextant misst nicht direkt den Breitengrad! In dem besonderen Fall Deklination der Erde = 0 ist der Breitengrad(Winkel im Zentrum) = 90 - Sextantwinkel. Man sieht das auch daran, wird der Breitengradwinkel kleiner, dann wird der gemessene Winkel größer.
    Sehr schöner Beitrag.

    • @Claude-Eckel
      @Claude-Eckel 2 ปีที่แล้ว

      Hast du auch ordentlich nachgemessen? Wie wäre es mit mehr Abstraktionsvermögen, um den Kern eines Problems oder das Wesentliche einer nur modelhaften Darstellung zu erfassen und sich nicht auf irgendetwas Irrelevantes drumherum zu konzentrieren? Als der Physiklehrer euch ein Model vom Aufbau des Atoms gezeigt hatte, kam von dir auch, dass Atome ja gar nicht so groß seien, oder? Du klärst in deinem Kommentar einen promovierten Ingenieur und Universitätsprofessor auf, was ja auch in Ordnung wäre, falls deine wissenschaftliche Qualifikation ... ja, welche genau ist? ... und zudem die Funktionsweise eines Sextanten das Thema wäre (Ist sie aber nicht, nur, wofür er da ist, ich sag's nur, falls es auch nach mehrmaligem Anschauen nicht auffallen sollte).

    • @belgua-nh8rm
      @belgua-nh8rm 2 ปีที่แล้ว

      @@Claude-Eckel Hallo Andi, such mal nach Astronavigation Teil 10, ungefähr bei 0:55, falls dich das Thema interessiert. Der Sextant misst indirekt deinen Abstand zum Bildpunkt der Sonne und zwar in Grad und die Grad können in Seemeilen umgewandelt werden. Das ist der entscheidende Punkt. Das ist dann aber auch noch nicht der Breitengrad.

  • @matthiasfriedrich8288
    @matthiasfriedrich8288 4 ปีที่แล้ว

    Kleiner Fauxpas am Ende: Der Uhrmacher, der erste seefahrttaugliche Uhren entwickelt hat, war nicht gleichzeitig Gitarrist bei den Beatles. Der Uhrmacher hieß John, nicht George.

    • @frankslomka847
      @frankslomka847  4 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank. der Hinweis findet sich auch schon im Kommentar von Markus Nielbock (siehe unten). Es gibt einiges zu korrigieren nur muss man dann den ganzen Film neu machen :-(

  • @milan777777
    @milan777777 3 ปีที่แล้ว

    Der Uhrmacher bzw. der Erfinder des Chronometers heißt "John Harrison" und nicht "George Harrison". Sie haben es nicht so mit Namen :D

  • @linsensuppe4283
    @linsensuppe4283 7 ปีที่แล้ว +1

    hey tanks Markus - ich hab den John Harrison gefunden ... - interessant - danke dir

  • @a.kiteman4418
    @a.kiteman4418 3 ปีที่แล้ว

    Schön, gerade die ruhige Vortragsweise mach es interessant, weil einem erst dann die Dimsion mit dem historischen Bezug klar wird. Heute kaum vorstellbar, was das Männer in der Seefahrt gemacht haben und Risiken eingingen.

  • @Claude-Eckel
    @Claude-Eckel 6 ปีที่แล้ว +1

    8:16 1707 ;)

  • @Finn__-xf6pj
    @Finn__-xf6pj 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr Uninteressant

  • @die_verruckte8387
    @die_verruckte8387 7 ปีที่แล้ว +3

    7 beleidigte Flacherdler, die der Meinung sind, man könne nur auf einer flachen Erde richtig navigieren:-)

  • @swobst
    @swobst 3 ปีที่แล้ว

    wenn man die Wiedergabegeschwindigkeit auf 1.75 fach stellt und alle 10 Sekunden 10 Sekunden überspringt gehts.... 3-4 Mintuten wären für den Inhalt ausreichen gewesen! Guck Dir mal "Physik in 100 Sec." an, oder ähnl. , da sirht man wie es gemacht wird ohne das Publikum zu langweilen. MfG

    • @frankslomka847
      @frankslomka847  3 ปีที่แล้ว +1

      Das Ziel ist es weder zu unterhalten, noch in 100 s alles zu erklären. Man muss es nicht schauen wenn man nicht will und kann ja springen. Übrigens scheint Physik in 100 Sec nicht zu funktionieren. Die Si-Einheit ist Sekunde (s) :-)

  • @rolandpossel4650
    @rolandpossel4650 4 ปีที่แล้ว +1

    Blödsinn 😂😂😂😂😂😂😂