Erstmal abwarten wie weit der Roboter tatsÃĪchlich ist. Denke es sind noch die AnfÃĪnge. Viel Training nÃķtig. Und ob er tatsÃĪchlich selbst lernt ohne Hilfe. Und in GTA6 soll ja auch KI eingesetzt werden bei NPC's Verhalten in der Stadt usw. .
â@@barbaradu75Hmm wirklich nicht? Unser Bewusstsein basiert vereinfacht wohl auf dem Zusammenspiel von Synapsen und Neuronen, welche Signale Þbertragen. Ist das jetzt so viel anders zu 0,1 bzw. "An" "aus"? Genauso wie bei menschlichen Neuronen kÃķnnen wir nicht bestimmen, wofÞr die einzelnen Neuronen in der KI zustÃĪndig sind. Was genau ist denn das "Bewusstsein"? KÃķnnte man es nicht schon als Bewusstsein bezeichnen, wenn die KI ganz automatisch weiÃ, wie sie sich zu bewegen hat um einen bestimmte Aufgabe auszufÞhren?
5:55 die AblÃĪufe mÞssen gar nicht mehr trainiert werden bzw extern eingegeben werden. Diese Roboter besitzt eine interne Verarbeitung Matrix die die Bewegung vorher intern simuliert bevor sie ausfÞhrt.
Wo ich mir auch eine gute Anwendung fÞr den Roboter vorstellen kann ist im Pflegebereich, wenn es darum geht Personen zu heben. Das war nÃĪmlich der eine Punkt, bei dem meine Mutter als examinierte Altenpflegering zum Schluss gestÃķhnt und die Zivis vermisst hat. Sie ist inzwischen in FrÞhrente, gibt ab und an noch Schulungen fÞr pflegende AngehÃķrige und wÃĪre das kÃķrperlich anstrengende nicht, hÃĪtte sie noch weiter gearbeitet. Ich selbst wÞrde mir so ein Ding als UnterstÞtzung bei der Gartenarbeit zulegen.
Deshalb sehen die Synapsenzombies dem Menschen auch immer ÃĪhnlicher - weil sie sie mit Kamera und dem illegalen filmen von Menschen in entsprechend korrupten LÃĪndern billig trainieren kÃķnnen. Sobald trainiert, braucht es keine Altenpfleger mehr. Und nein, der PfÃĪndungsbeamte wird dir vielleicht bei der Gartenarbeit helfen, nicht aber der Synapsenzombie. Denn der wird Arbeitslosen von der Handvoll Steuerzahler , die es noch geben wird, nicht kostenlos zur VerfÞgung gestellt.
1:11 alleine die Idee zu sagen, dass das KI ding nicht echt sein kann, das muss KI generiert sein ð Bin gespannt auf die Zukunft. Danke fÞr deine Videos ðð
Auch mÃķglich, dass beim Basteln des Zeichentrickfilms noch ein paar Psychofritzen mit Rat beigestanden haben, um das Ganze auch ein wenig realistisch rÞber kommen zu lassen. Ok, muss ich zugeben, das der Werbezeichentrickfilm sieht mir etwas realistischer aus als der Zeichentrickfilm Asterix & Obelix. Was nicht heiÃen muss, dass der Herstellungsprozess von den beiden "Filmchen" stark abweicht.
Hallo Niklas, ich bin von dem Beitrag begeistert und verÃĪngstig zugleich. Du triffst hier genau das Thema, was mich und bestimmt viele Zuschauer interessiert. Doch worum ich Dich eventuell bitten wollte, da ich nun auch schon etwas ÃĪlter bin, vielleicht besteht die MÃķglichkeit, das gesprochene Wort kurz auf deutsch zu Þbersetzen. Danke und interessanter Beitrag!
extrem interessant wÃĪre es, wenn die KI noch lokal, also im Roboter selbst, verarbeitet wird. Unglaublich beeindruckend, die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit von Figure finde ich auch noch sehr interessant, weil wir dann kÞntig sehr viel schneller an solche Technolgien im Alltag sehen werden
Wenn ich an Roboter denke, dann ist der Boston Dynamics Atlas. Allerdings ist bekannt, daà die BewegungsablÃĪufe ewig brauchen um zu funktionieren. Ich hab mich immer gefragt, wielange es dauert bis eine KI lernt einen Roboter zu steuern. Mit all den Entwicklungen in der KI, von Sprache, Þber Machinelearning, Bewegungskontrolle und Sensorik, hat man quasi einen potentiellen Terminator oder Data!
Ich finde es auf einer Seite echt krass, was man so alles mit Technik machen kann. In vielen Bereichen kÃķnnte Schmier so einen Roboter vorstellen, auch zuhause als eine Art persÃķnlicher Butler. Aber wie bei vielem, gibt es bestimmt auch negative Seiten der Medaille. Man kÃķnnte den Roboter programmieren um z.B. Menschen auszulÃķschen etc.
Ein ernsteres Problem, das ich sehe, ist, dass der Mensch komplett seinen kommerziellen Wert verlieren wird. Wenn ein Roboter billiger ist als ein Mensch, dann haben die groÃen Firmenbesitzer keinen Grund mehr Menschen fÞr irgendwas zu bezahlen. Das ist ein riesiges Problem, da ein vergleichsweise riesiger Anteil des Eigentums in den HÃĪnden einiger weniger liegt. SpÃĪtestens dann mÞssen wir den Kapitalismus Þberwinden.
sehr proffesionell gefilmt das ganze weil der typ nen hemd an hat.... das kommt noch aus der corona zoom meeting phase. aber die wichtigere frage ist doch:"hat der typ auch ne hose an?" ;D
Bei den mittlerweile vielen Fake AI Robotern erkennt man das in der Regel daran, das sie an den RÃĪndern nicht gut gerendert sind und sehr oft glitch Effekte haben. Das seh ich bei dem nicht, wÃĪre schon guter Fake, wenn er nicht echt wÃĪre. Aber auch Boston Dynamics mit Alpha oder Tesla mit Optimus sind mittlerweile sehr weit.
Der Roboter nutzt FÞllwÃķrter. Irre. Und er denkt als er den Teller rein stellt, dass er raus fÃĪllt und greift danach. Er zuckt quasi. Wow. Also da fehlt nicht mehr viel. WOW
Gerade dass er zuckt und denkt der Teller fÃĪllt raus und greift danach, sind eher Anzeichen dafÞr, dass der Roboter ferngesteuert wird - und zwar eben Bewegungen eines echten Menschen umgesetzt werden. Nichts neues - und nichts spektakulÃĪres. Auch bei 6:45 stottert er ''i... i think i did really well'' .. OpenAI stottert nicht. Bedeutet: hier hat ein Mensch gesprochen und die Sprachausgabe wurde einfach nochmal synthetisiert verÃĪndert auf eine neue Stimme. Das Video, das eine Noname-Firma gemacht hat, ist sowohl fake, als auch hype , und soll daher nur Sponsoren anlocken, die dann Geld in die Firma reinbuttern. Nichts neues, und alles schon mal dagewesen. Ich bin enttÃĪuscht dass das hypen bei Menschen immer noch so gut funktioniert, und die meisten in den Kommentaren dieses Video glauben wollen. Ich hatte gehofft dass sich Kickstarker-Projekte und Crowdfounding spÃĪtestens vor 10 Jahren erledigt haben... und allerspÃĪtestens durch Star Citizen und Elon Musks ''Marsreisen'', ''Hyperloop-Fantasien'' jeder begreifen sollte, was hypes sind - und wie unrealistisch diese sind. Aber offenbar funktioniert das Prinzip von ''hypen'' immer wieder. Und nein, es ist nicht unmÃķglich dass man so nen Roboter macht. Und ja, es ist in greifbarer NÃĪhe. Aber wenn dann wirds von bekannten Firmen kommen wie Boston Dynamics, die sehr viel Erfahrung mit Robotik schon haben ; oder manchen japanischen Firmen die ebenfalls schon groÃe Erfahrung haben ; oder von groÃen Firmen wie Google oder Nvidia ... Nicht von Noname-Firmen werden die technologischen Revolutionen kommen. Jedenfalls nicht solche Revolutionen.
Ich denke, dass diese Aktionen vorher einprogrammiert wurden. Dass also fÞr das Video die Bewegungen im Raum entsprechend programmiert worden sind, die abzugehen sind beim Befehl "mach Kaffee" etc.
2:30 finde ich jetzt nicht so beeindruckend. Aber beim KI Cyborg dann schon eher, wenn es um einen bestimmten bewegungsablauf geht, wie dinge zu greifen und mit welch einer kraft (gefÞhl) dieser es tut. Man programmiert auch nicht einfach greif in die mitte ð so easy ist es dann doch nicht.
Das stottern bei der Sprachausgabe macht mich etwas stutzig, als ob die Sprachausgabe von eine Menschen der den Text von Open AI vorliest. Die Bewegungen sind auch smooth, aber auch ohne varianzen, das deutet eher auf trainierte Abfolgen statt auf individuell an die Situation live errechnete Folgen.
Ich habe mir das Video sicher schon 5 mal angeschaut und bin jedes Mal von Neuem absolut baff von dem Ding. Insbesondere, als dann diese Papierknubbel auf den Teller gestreut wurden - das ist ein Element, den man nicht milimetergenau vorprogrammieren kann - der Roboter muss sich der Gegebenheit anpassen und seine Arme und HÃĪnde koordinieren, damit er sie ordentlich greifen kann. Ich kann mir vorstellen, dass man hier Papierknubbel gewÃĪhlt hat, weil diese einfacher zu greifen sind - die Positionierung der GliedmaÃen muss nicht 100% genau sein - aber dennoch beeindruckend. SÃĪmtliche anderen GegenstÃĪnde wurden sicher so positioniert, dass sie mÃķglichst so zu greifen sind, wie es vorher trainiert wurde. Der nÃĪchste groÃe Schritt wÃĪre, wenn das alles wirklich dynamisch passieren wÞrde, man also die Sachen nicht genau positioniert, sondern eher wÃĪhrend der Demonstration lÃĪssig auf den Tisch schiebt und der Roboter sich dementsprechend einstellen mÞsste. Was das angeht, fand ich das Kaffeemaschinen-Video beeindruckend, weil man hier genau sowas sehen konnte, als er den KaffeebehÃĪlter hin- und herschob, um es in die Maschine rein zu bekommen. Bisher waren die Entwicklungen von Boston Dynamics fÞr mich die Referenz, was Robotik angeht - jetzt gibt es da einen neuen groÃen Player! ;)
Die PapierknÞbel werden von einem Sensor erkannt und via Ansteuerung der ElektromotÃķrchen entfernt - da muss nichts milimetergenau vorprogrammiert werden. Und nichts, was man schon vor 40 Jahren machen konnte. Okay, die Zeit lÃĪuft und der Synapsenzombie ist tatsÃĪchlich etwas intelligenter geworden. Aber es wird noch seine Zeit brauchen, um das menschliche Gehirn auf kleinstem Raum abzubilden. Aber es wird kommen. Zur Zeit noch an ein mehrstÃķckiges Rechenzentrum angeschlossen. Etwa wie wenn ein Mensch einen Wolkenkratzer auf dem Hals tragen mÞsste, um soo intelligent wie dieser Synapsenzombie zu wirken. Dennoch scheinen solche Werbefilmchen doch einige Synapsenzombie-User zu beeindrucken.
Die techspecs sind etwas mau. Nur 20kg TragkraftâĶ.ne bierkiste schleppen oder zwei, packt der nicht. Aber leichte Hausarbeit sollte gehen. Wie lernt er? durch zusehenà oder muss der kompliziert programmiert werden?
Ich denke wenn der ausgeliefert wird, wird er bereits vieles beigebracht bekommen haben. Das Software Model wird einmal trainiert und dann in alle Maschinen ausgespielt via update.
Jetzt ohne Worstcase, weil sowas klickt sich oft immer besser - Ich freue mich auf die Zukunft mit humanoiden Androiden, die mit einer selbstlernenden, eigenstÃĪndigen KI ausgestattet sind. Meiner Meinung nach wird dies die letzte eigenstÃĪndige Erfindung des Menschen sein, und gemeinsam werden wir bahnbrechende Fragen beantworten
Sehr schÃķn gesagt, ich sehe es genauso, KI sehe ich noch als Hoffnung das wir nicht untergehen irgendwann und nicht das Gegenteil, was viele immer denken!
Spinnen wir diese Idee weiter... Die KI wird irgendwann den Platz der "Regierung" einnehmen und Weltfrieden bringen. Der Hausroboter stimuliert einen mit Frequenzen, Vibrationen und Hormonen je nach Stimmungslage. Ist nur die Frage mit der Kindererziehung.. Die meisten Eltern drÞcken ihren Kleinkindern jetzt schon ein Handy oder Tablet in die Hand damit sie ruhig sind. Genau diese Eltern werden dann ihre Pflichten an die KI abgeben. 20 SpÃĪter haben wir mehr Schaafe als jetzt schon...
FÞr mich wird KI, die schlauer als der Mensch ist, der Untergang der Menschheit sein. Selbst die anfÃĪngliche Ki wird in irgendwelchen Waffen gegen den Menschen benutzt. Nur, dass sie jetzt noch vom Menschen gesteuert werden kann. Bis zu dem Tag, an dem sie vollstÃĪndig selbst entscheiden und alles, was vernetzt ist, steuern wird.
@@Malicknezzich zB erkenne die Vorteile. FÞrchte aber gleichzeitig, dass wir mit den Vorteilen gelockt und getÃĪuscht werden, um diese âSpezieâ normal zu finden und zu akzeptieren. Sie werden im schlimmsten Fall spÃĪter AntrÃĪge ablehnen, Entscheidungen Þber uns treffen ðŪ
Also bei mir im Studium (Maschau Master) sind sich alle Profs einig, dass solche humanoide Roboter ein lustiges Gimmick sind, aber nicht effizient in der Industrie eingesetzt werden kÃķnnen. Der Mensch ist, um das Lagerbeispiel aufzugreifen, fÞr einen Job als Logistiker nicht optimiert. Roboter die diese Aufgabe perfekt ausfÞhren, wÞrden anders aussehen. Das gilt auch fÞr etliche weitere TÃĪtigkeiten.
Automation bedeutet Reduktion .... auch wenn viele es Feiern wie weit der Fortschritt geht, werden wir schnell merken das solche Entwicklungen auch mit vielen negativen Aspekten behaftet sein werden.
Aus meiner Sicht weisen genau diese Bewgungen auf vorprogrammierte BewegungsablÃĪufe hin. Aus rein logischer Sicht gibt es keinen Grund fÞr diese Bewegungen, der Task war bereits abgeschlossen und eine Maschine sollte normalerweise keine unnÃķtigen (sinnfreien) Bewegungen wie diese ausfÞhren....oder liege ich falsch?
@@daluxe82 Aus logischer Sicht vielleicht, aber Stelle Dir einmal vor das Du neue Handgriffe lernen musst. Vielleicht etwas filligranes oder leicht instabiles Aufstellen was bloà nicht umfallen darf. Ich mÃķchte wetten, die ersten paar mal zuckst Du auch weil Dir die Sicherheit darin fehlt. Mit der Zeit machst Du das dann in immer besser bis Du Dir Deinen FÃĪhigkeiten so sicher bist das Du wieder anfÃĪngst zu schludern. Es kÃķnnte also tatsÃĪchlich ein ganz "normaler" Lernvorgang sein.
Also ich finde das sieht fÞr mich zu sehr nach Animation aus, die WÃĪsche oder was das darstellen soll fÃĪllt meines Erachtens nicht zu 100% Physikalisch da rein ðĪ Das gleiche mit den Tellern âĶ irgendwie zu suspekt ðĪĻ
Es gibt auch irgendwo ein Video, indem erklÃĪrt wird wie das funktioniert Die AblÃĪufe sind nicht trainiert. Die Bewegungen z.B. der Arme werden von einer extra KI in einem extra robot geÞbt. Also es gibt einen "Arm-robot" der nur die Griffe Lernt. Dieser muss allerdings nicht physisch existieren-simulation geht auch Diese Trainingsdaten werden dann dem hier stehenden Roboter gegeben. So ist er vertraut mit den Bewegungen bzw kann sie ggf glaube auch selber schneller lernen.
vor circa 30 Jahren hat Honda einen Roboter gebaut, und jetztwÞrde mich mal interessieren, was Honda jetzt mittlerweile entwickelt beziehungsweise wie weit sie mit ihrer Forschung sind, SchlieÃlich waren sie die ersten Pioniere in Sachen Robotic Entwicklung. die Zukunft ist jetzt ,Wirklichkeit und da sie sich so schnell entwickelt, hab ich keine Ahnung, wo sie enden wird.
Ãberlegt mal, die Roboter mÞssen lernen das wenn eine Kapsel nicht richtig drinnen ist sie mit den Finger nochmal drÞber gehen mÞssen, etwas was fÞr uns selbstverstÃĪndlich ist muss ein Roboter lernen. Das Zeigt wie Krass wir Menschen eigentlich sind und was fÞr Fantastische Lebewesen wir sind.
Einen Fehler gibt es. Bei 6:46 stockt die Computerstimme und sagt hintereinander I und nochmals I und macht sogar ne kleine schluckbewegumg. Irgendwie fÞhlt sich deswegen die Stimme fÞr mich fake an.
Dahinter steckt das intelligenteste KI Modell was auf dieser Welt existiert und du glaubst die kÃķnnen keine stotterer einbauen ð TatsÃĪchlich ist das ein feature bei der sprachausgabe von ChatGPT das man prompten kann um eine humanere ausgabe zu haben. "Its not a bug, its a feature" trifft hier also tatsÃĪchlich zu. Btw ist das nicht die einzige stelle er sagt fast in jedem satz ÃĪhm usw
Das wird so sein wie bei den handys. Und da hat es nicht lange gedauert bis nicht nur der Business Man sondern jede Rotznase in der fÞnften Klasse eins hatte.
Sobald die Dinger in Massenproduktion gehen, wird Geld wohl keine Rolle mehr spielen. BÞrojobs werden durch ChatGPT ersetzt, Handwerker durch Figure, wie soll man dann noch Geld verdienen. Wir stehen vermutlich kurz vor einer gigantischen Zeitenwende
Was ich nicht verstehe, wieso humanoide Roboter in LagerhÃĪusern und Logistikzentren eingesetzt werden sollen, geht das nicht mit viel einfacherer Technik als den Mensch versuchen nachzubilden?
Reine Ablenkung. Es geht vielmehr darum, dass KI erkennen wird - und auch schon heute eingesetzt wird, welche Personalausweis-ID "BÃķses im Schilde" fÞhren kÃķnnte (Ãberwachung), an der Mimik erkennen kann, welche Personalausweis-ID sein unendlichfach Pfimpfchen artig abgeholt hat, welche Personalausweis-ID seine Steuern gerne bezahlt usw usf - wenn mÃķglich schon kurz nach der Geburt. Im Datacenter in Utah hat es noch genug Speicherplatz fÞr jeden ErdenbÞrger. Da bist du einer der wenigen Menschen, die erkannt hat, dass es die Ablenkung "Industrieroboter, Ãbersetzer, Programmierforen" etc schon seit Jahren gibt.
Ja und Nein. NatÞrlich kann man ein Lagerhaus fÞr Robeter optimieren. Dann ist es aber fÞr Menschen schwierig. Die bestehende Logistik kann durch humanoide Roboter besser genutzt werden und das Co-Working mit Menschen ist einfacher.
Der Grund, dass die Roboter immer menschenÃĪhnlicher werden, sei weil sie dadurch nur noch vom Menschen lernen mÞssen. In LÃĪndern mit lascher Gesetzgebung (oder eventuell hoher Korruption) werden die Menschen durch Synapsenzombies beobachtet, lernen, machen dann die Arbeit mindestens genau so gut, aber die teuren, menschlichen (mit allen menschlichen Problemen [Streit, Krankheit...] und BedÞrfnissen [Einkommen, Karriere machen...]) kÃķnnen dann weggewinnmaximiert werden. Das (dass die Synapsenzombies uns beobachten und daraus lernen) ist billiger. Wenn die Synapsenzombies aber alles von Grund auf selber lernen, dann machen sie die Arbeit noch besser, ist aber in der Entwicklung noch teurer herzustellen. Beispiel: Synapsenzombie1 hat das Spiel Go vom Menschen gelernt und menschlichen GroÃmeister geschlagen. Dann haben sie eine Synapsenzombie2 gebastelt, der das Spiel selbst gelernt hat. Synapsenzombie2 hat dann gegen Synapsenzombie1 10.000 zu 0 gewonnen. Alles nur eine Frage der Investitionen. Und die laufen im Moment in Milliarden-US$-HÃķhe auf Hochtouren.
Also von ArbeitskrÃĪfte wegnahme kann hier nicht die Rede sein. Denn wen ich in mein Beruf gucke dann kommen immer weniger Kollegen nach bzw bekommen wir immer weniger Azubis. Die auf dem Bau und oder ein Handwerk noch bock haben also warum nicht ein Robokollegen. Find cool .
WahnsinnâĪâĪâĪâĪâĪâĪDiese Roboter werden die nÃĪchsten auf dem Mond, und zum marsâĪâĪâĪIch habe GÃĪnsehaut und trÃĪnen im augeâĪâĪâĪâĪâĪðð
Ja, beeindruckend. Wobei ich die Bewegungen von Boston Robotics beeindruckender finde. Die Sprachausgabe und Generierung Þber OpenAI ist sicherlich eine Kleinigkeit (weil du meintest, dadurch wirkt er so menschlich). Insgesamt sehe ich die Entwicklung in Sachen KI/AI auch sehr positiv bin gespannt, was da noch so alles auf uns zukommt. Ich persÃķnliche wÞrde mir selbstverstÃĪndlich so einen Roboter ins Haus stellen, wenn er gesichert ungefÃĪhrlich ist (3 Kinder) in Sachen UnfÃĪlle usw. Wobei ich mir sicher bin, dass da unser Hund was dagegen haben wird :D
Es gibt auch Videos in denen Optimus von Tesla aus einem Routenzug Bauteile ausrÃĪumt und in ein Lager einrÃĪumt. Es gibt erste Autobauer, ich glaube Mercedes war es, de setzen solche Roboter bereits ein. Tesla hat ja jetzt auch angekÞndigt ursprÞnglich ab 2030 aber mittlerweile jetzt in Serie gehen soll um in Fabriken zu arbeiten. Aktuell gab es auch einige Reaction auf eine Doku bei der selbst die S. Branche solche Systeme fÞr sich entdeckt haben.
bei dem korb mit dem MÞll reicht er ihm den korb nicht nur er erkennt das das er Moderator noch etwas weiter weg steht und reicht ihm noch mal nach. und kann es sein das als er den Teller in den Abtropfkorb stellt er kurz "erschrickt" weil der teller zu kippen scheint?
das ist echt. In der Demonstration von Niklas, als er ChatGPT auf dem Handy fragt, hÃķrt man ebenfalls, dass die KI wÃĪhrend der Antwort eine kleine Pause macht, als wÃĪre es eine Denkpause (die die KI nicht nÃķtig hat). Das sind speziell entwickelte Verhaltensweisen, die die Sprachausgabe menschlicher wirken lassen sollen.
@@diesunddas wieso nicht? Als Programmierer wÞsste ich jetzt nicht, was daran so schwer wÃĪre, einfach hier und da mal ein FÞllwort einzufÞgen, das den Anschein erweckt, als ob.
@@GuardianOfRlyehJa, FÞllworte vielleicht, aber Versprecher nein. Im Prinzip liest die KI nur das vor bzw. spricht es aus, was sie vorher generiert hat. Da gibt es keine Versprecher. HÃķr es dir mal genau an, man merkt deutlich, dass was anderes gesagt werden sollte und dann korrigiert weitergeredet wird.
Man muss aber auch sagen, dass das Video natÞrlich unter Laborbedingungen gedreht wurde. Das heiÃt, es gab keine Ablenkung, welche den Roboter ablenken kÃķnnte. Trotzdem Ist das natÞrlich beeindruckend, falls das Video einigermaÃen echt ist.
Ich habe trotzdem eine Fake-GefÞhl. Z.B. warum nimmt er den Apfel erst in die recht Hand, legt ihn sich selbst in die linke, um ihn dann zu Þbergeben? So wÞrde vielleicht ein Mensch (RechtshÃĪndler) agieren.
Impressive ðŊ. Ist auch gleichzeitig sad zu sehen. Wie so eine Art: Schaut mal, was wir entworfen, konstruiert, programmiert haben, was habt ihr so gemacht?! Ich: Gemacht, das die Luft stinkt ðððððĪŠ. Wirklich beeindruckend, was so mittlerweile mÃķglich ist ðŠ. Ich will auch so einen haben und er wird dann mein perÃķnslicher C3PO ðŠððĨ°.
MÃķchte das mal mit einer Kaffeemaschine mit ungemahlenen Bohnen sehen. Und die Tasse muss er schon auch selber reinstellen. Kaffeepackung aufmachen, Bohnen reinfÞllen, Packung zumachen, sind eh meistens "wiederverschliessbar". Wasser nachfÞllen, vorher Flasche aufschrauben, aber die NEUEN VerschlÞsse. Dann soll er noch ein hartgekochtes Ei schÃĪlen. Und Butter aufs Brot. MÃķchte sehen wie der die Butter au dem Papier bekommt. Und wenn es ein richtig guter Robi wird, kÃķnnen die Typen mir ihren selbstfahrenden Autos einpacken, der kann dann mit ALLEN Autos fahren.
Es wird ein Wettrennen geben zwischen Figure und den Tesla Bot 2 oder dann 3. Vorteil vom Tesla dort arbeitet die KI vom Full self Driving. Sprich laufen und Wege zum Ziel finden wird da wohl kein Problem. Bin mal gespannt wann der erate Robot die 3 Gesetze ignoriert.
Die BewegungsablÃĪufe kÃķnnen alle gut vorprogrammiert werden, es soll womÃķglich die MÃķglichkeiten aufweisen, ein groÃes Problem ist der Tastsinn und die entsprechende Motorik dahinter bei Millionen von Situationen. Ein anderes Problem ist die Energie die meisten dieser Roboter haben noch eine âLeineâ also viele Kabel dran damit ihn der Saft nicht ausgeht. Sehr verdÃĪchtig das man nur die HÃĪlfte vom Roboter sieht. ðŪ
BewegungsablÃĪufe zu programmieren ist viel zu zeitaufwÃĪndig. Das passiert mittlerweile alles per Deeplearning. Eine KI schaut sich hunderttausende Videos an und entwickelt daraus optimale Bewegungsmuster fÞr Roboter. Die sind dann auch noch in der Lage dynamisch zu korrigieren. Two Minute Papers hat dazu schon mehrere Videos verÃķffentlicht. Z.B. das hier: th-cam.com/video/Nnpm-rJfFjQ/w-d-xo.htmlsi=ID0LVIJNqtoY6ZNc
Da kommen viele neue Technologien zusammen, wie beim Handy. Allgemein kann man diese Zeit evtl. mit den Kambrium vergleichen wo eine regelrechte Explosion an verschiedenen Lebensformen stattgefunden hatte.
@@APOWER385 das passiert zufÃĪllig und kann man, soweit mir bekannt, nicht forcen. Hatte es aber schon des Ãfteren. Auch Sprachpausen und Stottern kommen vor.
Schaut sehr nach fake aus. Er braucht paar sekunden um die anfrage zu bearbeiten, aber den apfel legt er mitten drinnen in seine hand, und verarbeitet seine handbewegung in echtzeit? Ein greenscreen wurde auch sehr wahrscheinlich benutzt. Die animation ist heutzutage kein problem mehr. Kannst sogar die animation als video auf einem t-shirt mit falten und bewegungen darauf abbilden. Die bildschÃĪrfte der person erreicht nie die gleiche wie beim roboter. Das bild vom roboter ist einfach viel zu âcleanâ TiefenschÃĪrfe sowie bewegungsschÃĪrfe passen einfach nicht Þberein.
Sowas von, ich will das alles haben! Ein Roboter der den ganzen Haushalt macht? Von RasenmÃĪhen bis MÞllwegbringen. Ich wÞrde nicht zweimal Þberlegen. ^^
Das wird noch einige Jahre dauern, bis was wirklich verwendbares und bezahlbaren kommt. Alleine das Thema Sicherheit verhindert den Einsatz und ist fÞr Privat als HÞrde enorm. Mit CE ist da nichts und der Einsatz noch lange unmÃķglich.
â@@christophschulte3646Etwas Þber 1 Jahr gibt es das Ding jetzt und es kann bereits grundlegende Aufgaben im Haushalt erledigen. Schau doch mal wie rasant sich ChatGPT entwickelt. Wenn die Entwicklung bei Figure auch nur halb so schnell voran geht werden wir in 10 Jahren wohl kein Finger mehr krum machen mÞssen ðŽ
Problematisch kÃķnnte es dann werden, wenn der Blechhaufen auch noch meinen Broterwerb macht. Naja, kann ich dann wenigstensmit der PfÃĪndungs-KI Kaffee und Kuchen :-)
Ich der die Sicherheit an Maschinen auslegt sage mal meine Meinung. Wir mÞssen Roboter die die eine Bestimmte Bewegung also eine die man kennt immer hinter eine Schutzeinrichtung stellen. An sowas muss man bei solchen Robotern auch denken denn er hat keine GefÞhle und weià nicht das er dir mit einer Bewegung weh tuen kÃķnnte. Ich denke das wird mit eines der GrÃķÃten Probleme sein wenn man in der Zukunft versucht Roboter in den Alltag ein zu binden. Es ist und bleibt eine Maschine.
Ich wÃĪre early adopter, wenn ich es mit leisten kÃķnnte. Schau mal nach NVIDIA, was die jetzt so auf ihrer Konferenz verkÞndet haben: 9 verschiedene humanoide Roboter und zwei von Disney (Forschungsprojekt), die vermutlich bewusst an R2D2 erinnern (zumindest von den produzierten GerÃĪuschen her).
Jap, seh ich auch so. Ein ehemaliger Google-KI-Dev meinte vor einem Monat in einem Interview, dass KI schon jetzt die Intelligenz eines 9jÃĪhrigen Menschen erreicht hat und in einigen Monaten (nicht Jahren!) die des intelligentesten Menschen der Welt haushoch ÞberflÞgeln wird. Das alles ist auch nicht mehr abschaltbar oder aufhaltbar, der gesamte Planet ist vernetzt und die Menschheit mittlerweile darazuf angewiesen. Und wenn diese Technik in die falschen HÃĪnde fÃĪllt und die Teile sich selbst reparieren und auch noch herstellen/vervielfÃĪltigen kÃķnnen... puh. Entweder werden es irgendwelche Regieme dazu nutzen, den Planeten zu beherrschen, oder aber die KI erkennt, wie schÃĪdlich die Menschheit fÞr diesen Planeten ist und dann... good night. So oder so .. ich ahne nichts gutes. Aber es ist, wie es ist, wir kÃķnnen da nur noch zuschauen, wie sich das entwickelt, denn aufhaltbar ist das alles eh lÃĪngst nicht mehr...
Bosten Dynamics ist aber bei Bewegung schon seit lÃĪngerem weiter. Zumindest bei der AgilitÃĪt. LLMs usw. Ist ja eh die Zukunft fÞr Erkennung und Interaktion. Sieht man ja auch bei Tesla bei ihrer FSD 12.x Version das komplette im neuronal Netz entstand ist. Die haben einfach alles weg geschmissen was bis v11 programmiert wurde...
Ich finds "gruselig" und sehr cool. Erinnert mich aber an das Spiel "Detroit". Was ich auch spannend find ist, das Menschen tatsÃĪchlich versuchen sich selbst als Maschine nachzubauen. Dabei ist der menschliche KÃķrper so ineffektiv. WÞrd aber sowas haben wollen, besonders wenn sie wie in "Detroit" sind
@@Leo.de99 und hier liegt doch offensichtlich nicht der Fokus auf dem Energiehaushalt, sonder die Mechanik. Zb der aufrechte Gang. Hat doch nur den Vorteil, daà es leichter umfÃĪllt durch hohen Schwerpunkt und Gleichgewicht ð
Diese Sicherheit hast du nur wenn du es selber machst ðĪ·ââïļ Alles andere basiert auf Vertrauen. Selbst wenn du vor Ort bist bei einer PrÃĪsentation kÃķnnte es eine Vorprogrammierte Scene sein.
Danke fÞr das Video! Aber mein Favorit ist derzeit der "humanoid robot 4NE-1" Er ist eine deutsche Entwicklung von NEURA Robotics . - weis ich ja nicht ob Du ihn kennst, wÃĪhre schÃķn wenn Du vielleicht ein Video machst und zu Ihm Stellung nimmst - Interessant ist auch dass er 180 cm Groà ist. Und er hat sehr natÞrliche Bewegungen, vor allem das gehen sieht bei ihm viel besser aus als bei anderen...
Im Herbst gehe ich wieder auf Tour und rede Þber Schwarze LÃķcher, Dunkle Materie und andere Grenzen der Wissenschaft LIVE auf der BÞhne :) Sichert euch jetzt eure Karten! niklaskolorz.de/live/
22.10.24 - Essen
23.10.24 - Bielefeld
24.10.24 - OsnabrÞck
31.10.24 - Hannover
01.11.24 - KÃķln
02.11.24 - MÞnchen
08.11.24 - Leipzig
09.11.24 - Hamburg
10.11.24 - Berlin
15.11.24 - Schwabach (Bei NÞrnberg)
16.11.24 - ZÞrich
17.11.24 - Stuttgart
27.11.24 - DÞsseldorf (MBU XXL Klima Spezial)
28.11.24 - Wien
29.11.24 - Wien
Hab ki miteinander reden lassen th-cam.com/users/shortsekLFOjJaOqM?feature=shareðŪ
Wir haben jetzt basically C3PO vor GTA 6
muss bei der ganzen KI & Roboter Thematik auch immer an Star Wars, bzw. Cyberpunk denkenðĪĢ
Erstmal abwarten wie weit der Roboter tatsÃĪchlich ist. Denke es sind noch die AnfÃĪnge. Viel Training nÃķtig. Und ob er tatsÃĪchlich selbst lernt ohne Hilfe.
Und in GTA6 soll ja auch KI eingesetzt werden bei NPC's Verhalten in der Stadt usw. .
Ich glaube nicht, dass der Roboter Þber 7 Millionen verschiedene intergalaktische Sprachen spricht.
â@@TiekhunðĪ·ââïļ
Was soll das bedeuten
Die erste Version vom Video hatte einen Schnittfehler, deswegen musste ich es gerade nochmal neu hochladen. Fixed it! ðð
Vielleicht war es ja auch ein Fehler in der Matrix, gesteuert von einem I-Robot mit Emotionen
Okay, kriegst von mir nochmal einen View und den Daumen nach oben ð
Das klingt einstudiert... Der Aufstand hat begonnen. Ich kehre hiermit der menschlichen Rasse meinen RÞcken zu.
#AllesGefixtGarKeinProblem
Vielleicht kann eine zukÞnftige Version von Figure01 die ganzen S*x-Bot Kommentare auf TH-cam lÃķschen ð
Ja bitte das wÃĪre maximal hilfreich
Ja, bitte. Die sind so nervig ð
Gibt es eigentlich von yt ein statement dazu? Das ding lÃĪuft ja bereits MINDESTENS ein jahr..
Ach komm in Wahrheit willst du sie ð
Nicht das figure01 selbst zum S*xbot wird.
Der Figure01 kann sich eventuell in einigen Monaten zum gewissen Teil selbst bauen.. schon mind blowing
Und reparieren ð
Gibt von den Tesla Robotern ein Video wo 2 Roboter einen 3 zusammenbauen. nur ist Tesla noch nicht KI unterstÞtzt ;)
Naja, KI schon, halt nicht Chat-GPT
..keine grosse Kunst mehr!
Ich habe gÃĪnsehaut. Man oh man. Diese stimme macht mich wahrnsinnig
Die grÃķÃte Gefahr wird nicht sein, dass sie ein eigenes Bewusstsein entwickeln, sondern wer die Macht Þber ihnen haben wird
Und wenn die Roboter anfangen, Kot abzusondern. Das wird gefÃĪhrlich.
Null und EINS
kÃķnnen
KEIN Bewusstsein und keine GefÞhle entwickeln.
Es sind NUR Informationen.
SkyNet war anfangs auch nur eine kleine Ai âĶ dann war Chaos auf Erden âĶ und Terminatoren ðĨðĨðĨâïļðâïļðĨðĨðĨ
â@@barbaradu75Hmm wirklich nicht? Unser Bewusstsein basiert vereinfacht wohl auf dem Zusammenspiel von Synapsen und Neuronen, welche Signale Þbertragen. Ist das jetzt so viel anders zu 0,1 bzw. "An" "aus"? Genauso wie bei menschlichen Neuronen kÃķnnen wir nicht bestimmen, wofÞr die einzelnen Neuronen in der KI zustÃĪndig sind. Was genau ist denn das "Bewusstsein"? KÃķnnte man es nicht schon als Bewusstsein bezeichnen, wenn die KI ganz automatisch weiÃ, wie sie sich zu bewegen hat um einen bestimmte Aufgabe auszufÞhren?
Die Macht Þber sie wird der Verwalter der SchÃĪfchen sein...
5:55 die AblÃĪufe mÞssen gar nicht mehr trainiert werden bzw extern eingegeben werden.
Diese Roboter besitzt eine interne Verarbeitung Matrix die die Bewegung vorher intern simuliert bevor sie ausfÞhrt.
Wo ich mir auch eine gute Anwendung fÞr den Roboter vorstellen kann ist im Pflegebereich, wenn es darum geht Personen zu heben. Das war nÃĪmlich der eine Punkt, bei dem meine Mutter als examinierte Altenpflegering zum Schluss gestÃķhnt und die Zivis vermisst hat. Sie ist inzwischen in FrÞhrente, gibt ab und an noch Schulungen fÞr pflegende AngehÃķrige und wÃĪre das kÃķrperlich anstrengende nicht, hÃĪtte sie noch weiter gearbeitet.
Ich selbst wÞrde mir so ein Ding als UnterstÞtzung bei der Gartenarbeit zulegen.
Deshalb sehen die Synapsenzombies dem Menschen auch immer ÃĪhnlicher - weil sie sie mit Kamera und dem illegalen filmen von Menschen in entsprechend korrupten LÃĪndern billig trainieren kÃķnnen. Sobald trainiert, braucht es keine Altenpfleger mehr.
Und nein, der PfÃĪndungsbeamte wird dir vielleicht bei der Gartenarbeit helfen, nicht aber der Synapsenzombie. Denn der wird Arbeitslosen von der Handvoll Steuerzahler , die es noch geben wird, nicht kostenlos zur VerfÞgung gestellt.
1:11 alleine die Idee zu sagen, dass das KI ding nicht echt sein kann, das muss KI generiert sein ð Bin gespannt auf die Zukunft. Danke fÞr deine Videos ðð
Was ich so krass finde, dass der Roboter manchmal stottert oder "ÃĪhm" sagt, wie ein echter Mensch das machen wÞrde...
In Wirklichkeit hat er einen fetten ziehen lassen und mit einem Aeeehm ÞbertÃķnt
Auch mÃķglich, dass beim Basteln des Zeichentrickfilms noch ein paar Psychofritzen mit Rat beigestanden haben, um das Ganze auch ein wenig realistisch rÞber kommen zu lassen. Ok, muss ich zugeben, das der Werbezeichentrickfilm sieht mir etwas realistischer aus als der Zeichentrickfilm Asterix & Obelix. Was nicht heiÃen muss, dass der Herstellungsprozess von den beiden "Filmchen" stark abweicht.
Bin nicht sicher wie gruselig, bzw faszinierend ich das finde...
Das Universum stehe uns bei, dass die Menschheit das friedlich nutzt. "Hust"
Immer freundlich zur KI sein. ðĨķ
? âĶ die GerÃĪte sind letztendlich nur dumm. Genau wie wir Menschen. Weil wir genauso programmiert sein kÃķnnten.
Bei 3:58 sieht das so unrealistisch aus, wie der MÞll perfekt auf dem Teller landet!
HÃķ sieht alles legitim aus
Irgendwie hast du recht physikalisch mÞssten sich die TÞten noch etwas mehr bewegen
ist garantiert fake
@@viktor_ioKommt sich auf das Gewicht an.
Warum sollte man gerade diesen Part Fakten? Das macht ja mal absolut gar keinen Sinn ð
Sprengt diese Firma hoch
Hallo Niklas, ich bin von dem Beitrag begeistert und verÃĪngstig zugleich. Du triffst hier genau das Thema, was mich und bestimmt viele Zuschauer interessiert. Doch worum ich Dich eventuell bitten wollte, da ich nun auch schon etwas ÃĪlter bin, vielleicht besteht die MÃķglichkeit, das gesprochene Wort kurz auf deutsch zu Þbersetzen. Danke und interessanter Beitrag!
6:47 wieso hat die ki ein kleinen Versprecher und muss einatmen?
extrem interessant wÃĪre es, wenn die KI noch lokal, also im Roboter selbst, verarbeitet wird. Unglaublich beeindruckend, die hohe Entwicklungsgeschwindigkeit von Figure finde ich auch noch sehr interessant, weil wir dann kÞntig sehr viel schneller an solche Technolgien im Alltag sehen werden
Wenn ich an Roboter denke, dann ist der Boston Dynamics Atlas.
Allerdings ist bekannt, daà die BewegungsablÃĪufe ewig brauchen um zu funktionieren.
Ich hab mich immer gefragt, wielange es dauert bis eine KI lernt einen Roboter zu steuern.
Mit all den Entwicklungen in der KI, von Sprache, Þber Machinelearning, Bewegungskontrolle und Sensorik, hat man quasi einen potentiellen Terminator oder Data!
Ich finde es auf einer Seite echt krass, was man so alles mit Technik machen kann. In vielen Bereichen kÃķnnte Schmier so einen Roboter vorstellen, auch zuhause als eine Art persÃķnlicher Butler.
Aber wie bei vielem, gibt es bestimmt auch negative Seiten der Medaille. Man kÃķnnte den Roboter programmieren um z.B. Menschen auszulÃķschen etc.
Ein ernsteres Problem, das ich sehe, ist, dass der Mensch komplett seinen kommerziellen Wert verlieren wird. Wenn ein Roboter billiger ist als ein Mensch, dann haben die groÃen Firmenbesitzer keinen Grund mehr Menschen fÞr irgendwas zu bezahlen. Das ist ein riesiges Problem, da ein vergleichsweise riesiger Anteil des Eigentums in den HÃĪnden einiger weniger liegt. SpÃĪtestens dann mÞssen wir den Kapitalismus Þberwinden.
Das Ding sieht freundlicher aus als die Cylons. SchÃķn.
Lieber Niklas,
Vielen Dank fÞr dein Video. Wenn es verÃķffentlicht wird, wird es definitiv mein erster Kauf sein.
sehr proffesionell gefilmt das ganze weil der typ nen hemd an hat.... das kommt noch aus der corona zoom meeting phase. aber die wichtigere frage ist doch:"hat der typ auch ne hose an?" ;D
Bei den mittlerweile vielen Fake AI Robotern erkennt man das in der Regel daran, das sie an den RÃĪndern nicht gut gerendert sind und sehr oft glitch Effekte haben. Das seh ich bei dem nicht, wÃĪre schon guter Fake, wenn er nicht echt wÃĪre. Aber auch Boston Dynamics mit Alpha oder Tesla mit Optimus sind mittlerweile sehr weit.
Der Roboter nutzt FÞllwÃķrter. Irre. Und er denkt als er den Teller rein stellt, dass er raus fÃĪllt und greift danach. Er zuckt quasi. Wow. Also da fehlt nicht mehr viel. WOW
Gerade dass er zuckt und denkt der Teller fÃĪllt raus und greift danach, sind eher Anzeichen dafÞr, dass der Roboter ferngesteuert wird - und zwar eben Bewegungen eines echten Menschen umgesetzt werden.
Nichts neues - und nichts spektakulÃĪres. Auch bei 6:45 stottert er ''i... i think i did really well'' .. OpenAI stottert nicht. Bedeutet: hier hat ein Mensch gesprochen und die Sprachausgabe wurde einfach nochmal synthetisiert verÃĪndert auf eine neue Stimme.
Das Video, das eine Noname-Firma gemacht hat, ist sowohl fake, als auch hype , und soll daher nur Sponsoren anlocken, die dann Geld in die Firma reinbuttern.
Nichts neues, und alles schon mal dagewesen.
Ich bin enttÃĪuscht dass das hypen bei Menschen immer noch so gut funktioniert, und die meisten in den Kommentaren dieses Video glauben wollen.
Ich hatte gehofft dass sich Kickstarker-Projekte und Crowdfounding spÃĪtestens vor 10 Jahren erledigt haben... und allerspÃĪtestens durch Star Citizen und Elon Musks ''Marsreisen'', ''Hyperloop-Fantasien'' jeder begreifen sollte, was hypes sind - und wie unrealistisch diese sind.
Aber offenbar funktioniert das Prinzip von ''hypen'' immer wieder.
Und nein, es ist nicht unmÃķglich dass man so nen Roboter macht. Und ja, es ist in greifbarer NÃĪhe. Aber wenn dann wirds von bekannten Firmen kommen wie Boston Dynamics, die sehr viel Erfahrung mit Robotik schon haben ; oder manchen japanischen Firmen die ebenfalls schon groÃe Erfahrung haben ; oder von groÃen Firmen wie Google oder Nvidia ...
Nicht von Noname-Firmen werden die technologischen Revolutionen kommen. Jedenfalls nicht solche Revolutionen.
Euch zu verarschen geht schon lange. Da fehlt garnichts mehr. ð
Das hat mich auch sehr Þberrascht is echt krank
Ich denke, dass diese Aktionen vorher einprogrammiert wurden. Dass also fÞr das Video die Bewegungen im Raum entsprechend programmiert worden sind, die abzugehen sind beim Befehl "mach Kaffee" etc.
Danke fÞrs zeigen und mitnehmen.
Einfach der goldene Helm von Daft Punk
Wenn das in der Geschwindigkeit so weiter geht, kÃķnnte das Spieljahr von "I, Robot" mit 2035 gar nicht so falsch sein ð
Die Stimme des Roboters ist wunderbar mÃĪnnlich-sexy.
4:18 auf die Hand und den Korb achten ðĪ aber sonst gut animiert
2:30 finde ich jetzt nicht so beeindruckend.
Aber beim KI Cyborg dann schon eher, wenn es um einen bestimmten bewegungsablauf geht, wie dinge zu greifen und mit welch einer kraft (gefÞhl) dieser es tut. Man programmiert auch nicht einfach greif in die mitte ð so easy ist es dann doch nicht.
Das stottern bei der Sprachausgabe macht mich etwas stutzig, als ob die Sprachausgabe von eine Menschen der den Text von Open AI vorliest. Die Bewegungen sind auch smooth, aber auch ohne varianzen, das deutet eher auf trainierte Abfolgen statt auf individuell an die Situation live errechnete Folgen.
Dieses âEhmâ ist ein ChatGPt 4.0 Feature das ist also gewollt und echt.
Ich habe mir das Video sicher schon 5 mal angeschaut und bin jedes Mal von Neuem absolut baff von dem Ding. Insbesondere, als dann diese Papierknubbel auf den Teller gestreut wurden - das ist ein Element, den man nicht milimetergenau vorprogrammieren kann - der Roboter muss sich der Gegebenheit anpassen und seine Arme und HÃĪnde koordinieren, damit er sie ordentlich greifen kann. Ich kann mir vorstellen, dass man hier Papierknubbel gewÃĪhlt hat, weil diese einfacher zu greifen sind - die Positionierung der GliedmaÃen muss nicht 100% genau sein - aber dennoch beeindruckend. SÃĪmtliche anderen GegenstÃĪnde wurden sicher so positioniert, dass sie mÃķglichst so zu greifen sind, wie es vorher trainiert wurde. Der nÃĪchste groÃe Schritt wÃĪre, wenn das alles wirklich dynamisch passieren wÞrde, man also die Sachen nicht genau positioniert, sondern eher wÃĪhrend der Demonstration lÃĪssig auf den Tisch schiebt und der Roboter sich dementsprechend einstellen mÞsste. Was das angeht, fand ich das Kaffeemaschinen-Video beeindruckend, weil man hier genau sowas sehen konnte, als er den KaffeebehÃĪlter hin- und herschob, um es in die Maschine rein zu bekommen.
Bisher waren die Entwicklungen von Boston Dynamics fÞr mich die Referenz, was Robotik angeht - jetzt gibt es da einen neuen groÃen Player! ;)
Die PapierknÞbel werden von einem Sensor erkannt und via Ansteuerung der ElektromotÃķrchen entfernt - da muss nichts milimetergenau vorprogrammiert werden. Und nichts, was man schon vor 40 Jahren machen konnte. Okay, die Zeit lÃĪuft und der Synapsenzombie ist tatsÃĪchlich etwas intelligenter geworden. Aber es wird noch seine Zeit brauchen, um das menschliche Gehirn auf kleinstem Raum abzubilden. Aber es wird kommen. Zur Zeit noch an ein mehrstÃķckiges Rechenzentrum angeschlossen. Etwa wie wenn ein Mensch einen Wolkenkratzer auf dem Hals tragen mÞsste, um soo intelligent wie dieser Synapsenzombie zu wirken. Dennoch scheinen solche Werbefilmchen doch einige Synapsenzombie-User zu beeindrucken.
Auf keinen Fall !!! Ab in die Lava Grube ð
Die techspecs sind etwas mau. Nur 20kg TragkraftâĶ.ne bierkiste schleppen oder zwei, packt der nicht. Aber leichte Hausarbeit sollte gehen. Wie lernt er? durch zusehenà oder muss der kompliziert programmiert werden?
Ich denke wenn der ausgeliefert wird, wird er bereits vieles beigebracht bekommen haben. Das Software Model wird einmal trainiert und dann in alle Maschinen ausgespielt via update.
Jetzt ohne Worstcase, weil sowas klickt sich oft immer besser - Ich freue mich auf die Zukunft mit humanoiden Androiden, die mit einer selbstlernenden, eigenstÃĪndigen KI ausgestattet sind. Meiner Meinung nach wird dies die letzte eigenstÃĪndige Erfindung des Menschen sein, und gemeinsam werden wir bahnbrechende Fragen beantworten
dein Ansatz gefÃĪllt mir unglaublich gut. Ich denke das hÃĪngt natÞrlich mit den Zielen derer zusammen, die diese Roboter entwickeln.
Sehr schÃķn gesagt, ich sehe es genauso, KI sehe ich noch als Hoffnung das wir nicht untergehen irgendwann und nicht das Gegenteil, was viele immer denken!
Spinnen wir diese Idee weiter...
Die KI wird irgendwann den Platz der "Regierung" einnehmen und Weltfrieden bringen. Der Hausroboter stimuliert einen mit Frequenzen, Vibrationen und Hormonen je nach Stimmungslage.
Ist nur die Frage mit der Kindererziehung.. Die meisten Eltern drÞcken ihren Kleinkindern jetzt schon ein Handy oder Tablet in die Hand damit sie ruhig sind. Genau diese Eltern werden dann ihre Pflichten an die KI abgeben. 20 SpÃĪter haben wir mehr Schaafe als jetzt schon...
FÞr mich wird KI, die schlauer als der Mensch ist, der Untergang der Menschheit sein. Selbst die anfÃĪngliche Ki wird in irgendwelchen Waffen gegen den Menschen benutzt. Nur, dass sie jetzt noch vom Menschen gesteuert werden kann. Bis zu dem Tag, an dem sie vollstÃĪndig selbst entscheiden und alles, was vernetzt ist, steuern wird.
@@Malicknezzich zB erkenne die Vorteile. FÞrchte aber gleichzeitig, dass wir mit den Vorteilen gelockt und getÃĪuscht werden, um diese âSpezieâ normal zu finden und zu akzeptieren. Sie werden im schlimmsten Fall spÃĪter AntrÃĪge ablehnen, Entscheidungen Þber uns treffen ðŪ
Erinnert mich an die erste PrÃĪsentation des Macintosh von Steve Jobs. SchÃĪtze, die nÃĪchsten zehn Jahre werden uns Þberrennen...
Also bei mir im Studium (Maschau Master) sind sich alle Profs einig, dass solche humanoide Roboter ein lustiges Gimmick sind, aber nicht effizient in der Industrie eingesetzt werden kÃķnnen. Der Mensch ist, um das Lagerbeispiel aufzugreifen, fÞr einen Job als Logistiker nicht optimiert. Roboter die diese Aufgabe perfekt ausfÞhren, wÞrden anders aussehen. Das gilt auch fÞr etliche weitere TÃĪtigkeiten.
ich habe irgentwie etwas angst davor
ich finde es auch beÃĪngstigend, aber auch faszinierend
Yep ich auch ðĢð
Ich nicht nur etwas. Irgendwie wÞnsch ich mir die wÞrden damit aufhÃķrenð
@@gesefðĪĢ
Da musste ich tatsÃĪchlich an Douglas Stahls Video Clip denken
th-cam.com/users/shortsLoMOkDLlzww?si=6COz3odQlrO3mBM4
Lass es raus
Voll viel Content von dir in letzter Zeit! Find ich super, danke!
Automation bedeutet Reduktion .... auch wenn viele es Feiern wie weit der Fortschritt geht, werden wir schnell merken das solche Entwicklungen auch mit vielen negativen Aspekten behaftet sein werden.
Wir sollten uns eha sorgen machen!!!
Bei 04:54 und 05:33 justiert er seine Aktionen mit der Hand auch noch ein klein wenig nach. Das lÃĪsst es extrem menschlich aussehen.
Das sind eher die Beweise dass der Roboter von einem Menschen ferngesteuert ist.
Aus meiner Sicht weisen genau diese Bewgungen auf vorprogrammierte BewegungsablÃĪufe hin. Aus rein logischer Sicht gibt es keinen Grund fÞr diese Bewegungen, der Task war bereits abgeschlossen und eine Maschine sollte normalerweise keine unnÃķtigen (sinnfreien) Bewegungen wie diese ausfÞhren....oder liege ich falsch?
@@daluxe82 Aus logischer Sicht vielleicht, aber Stelle Dir einmal vor das Du neue Handgriffe lernen musst. Vielleicht etwas filligranes oder leicht instabiles Aufstellen was bloà nicht umfallen darf. Ich mÃķchte wetten, die ersten paar mal zuckst Du auch weil Dir die Sicherheit darin fehlt. Mit der Zeit machst Du das dann in immer besser bis Du Dir Deinen FÃĪhigkeiten so sicher bist das Du wieder anfÃĪngst zu schludern. Es kÃķnnte also tatsÃĪchlich ein ganz "normaler" Lernvorgang sein.
Also ich finde das sieht fÞr mich zu sehr nach Animation aus, die WÃĪsche oder was das darstellen soll fÃĪllt meines Erachtens nicht zu 100% Physikalisch da rein ðĪ Das gleiche mit den Tellern âĶ irgendwie zu suspekt ðĪĻ
Weil man von allem was hier passiert genau DAS Faken sollte? ð
Macht absolut keinen Sinn.
Wenn das so weitergeht kriege ich dann doch in meiner lebenszeit noch meine traumfrau.
ððððð
"... hat mich komplett weg geblowen..." Ja, nee, is klar... ð
So ein Ding braucht Strom, also leider keine Termination vor 2234, weil kabelgebunden. ;)
Es gibt auch irgendwo ein Video, indem erklÃĪrt wird wie das funktioniert
Die AblÃĪufe sind nicht trainiert.
Die Bewegungen z.B. der Arme werden von einer extra KI in einem extra robot geÞbt. Also es gibt einen "Arm-robot" der nur die Griffe Lernt. Dieser muss allerdings nicht physisch existieren-simulation geht auch
Diese Trainingsdaten werden dann dem hier stehenden Roboter gegeben. So ist er vertraut mit den Bewegungen bzw kann sie ggf glaube auch selber schneller lernen.
Bei Amazon gibt es schon ne weile Logistik Roboter.
vor circa 30 Jahren hat Honda einen Roboter gebaut, und jetztwÞrde mich mal interessieren, was Honda jetzt mittlerweile entwickelt
beziehungsweise wie weit sie mit ihrer Forschung sind, SchlieÃlich waren sie die ersten Pioniere in Sachen Robotic Entwicklung. die Zukunft ist jetzt ,Wirklichkeit und da sie sich so schnell entwickelt, hab ich keine Ahnung, wo sie enden wird.
Ãberlegt mal, die Roboter mÞssen lernen das wenn eine Kapsel nicht richtig drinnen ist sie mit den Finger nochmal drÞber gehen mÞssen, etwas was fÞr uns selbstverstÃĪndlich ist muss ein Roboter lernen. Das Zeigt wie Krass wir Menschen eigentlich sind und was fÞr Fantastische Lebewesen wir sind.
Wir mussten das aber auch lernen.
Einen Fehler gibt es. Bei 6:46 stockt die Computerstimme und sagt hintereinander I und nochmals I und macht sogar ne kleine schluckbewegumg. Irgendwie fÞhlt sich deswegen die Stimme fÞr mich fake an.
Dahinter steckt das intelligenteste KI Modell was auf dieser Welt existiert und du glaubst die kÃķnnen keine stotterer einbauen ð TatsÃĪchlich ist das ein feature bei der sprachausgabe von ChatGPT das man prompten kann um eine humanere ausgabe zu haben.
"Its not a bug, its a feature" trifft hier also tatsÃĪchlich zu. Btw ist das nicht die einzige stelle er sagt fast in jedem satz ÃĪhm usw
Das ist ein GPt 4.0 Feature ÃĪhnlich wie das âEhmâ
4o ist sogar noch "menschlicher". Labert mir persÃķnlich zu viel. Ich benutze 4.0
Das war der absolute Hammer so ein Ding zu Hause zu haben.. Ber das kÃķnnen sich sicherlich nur die reichen leisten ðĒ
Anfangs, aber dann kommt ja Massenproduktion von Robotern fÞr Roboter. ^^
Nicht mal geschenkt will ich sowas daheim haben. Ist fÞr mich definitiv Fake. Aber jeder kann glauben was er/sie willð
Das wird so sein wie bei den handys. Und da hat es nicht lange gedauert bis nicht nur der Business Man sondern jede Rotznase in der fÞnften Klasse eins hatte.
Sobald die Dinger in Massenproduktion gehen, wird Geld wohl keine Rolle mehr spielen. BÞrojobs werden durch ChatGPT ersetzt, Handwerker durch Figure, wie soll man dann noch Geld verdienen. Wir stehen vermutlich kurz vor einer gigantischen Zeitenwende
Aktueller Preis wahrscheinlich ca. 20.000$
GehÃķrt figure nicht zu Cyberdyne Systems?
Die Bewegung wo der Roboter Ihm den Apfel gibt war unfassbar.....
So etwas ÃĪhnliches konnte Superman im Trailer zum Kinofilm aber auch schon ð
ich wurde gern wissen warum er den Becher umgedreht hat. Ob er es weiss oder es ihm antrainiert wurde. oder abgeschaut hat.
Figure O1 hatt sich auch an der Stelle mit dem Teller erschrocken. Wie?
Weil der Roboter ferngesteuert von einem Menschen ist. Es ist also fake.
@@PygmalionFaciebat beweise?
@@ducksgamingecke3170 6:48 . OpenAI stottert nicht.
Das ist kein Fake. Unterhalte Dich mal mit ChatGPT 4o. Absolut beeindruckend was gerade passiert.
sieht echt gut aus der Roboter
Was ich nicht verstehe, wieso humanoide Roboter in LagerhÃĪusern und Logistikzentren eingesetzt werden sollen, geht das nicht mit viel einfacherer Technik als den Mensch versuchen nachzubilden?
Reine Ablenkung. Es geht vielmehr darum, dass KI erkennen wird - und auch schon heute eingesetzt wird, welche Personalausweis-ID "BÃķses im Schilde" fÞhren kÃķnnte (Ãberwachung), an der Mimik erkennen kann, welche Personalausweis-ID sein unendlichfach Pfimpfchen artig abgeholt hat, welche Personalausweis-ID seine Steuern gerne bezahlt usw usf - wenn mÃķglich schon kurz nach der Geburt. Im Datacenter in Utah hat es noch genug Speicherplatz fÞr jeden ErdenbÞrger.
Da bist du einer der wenigen Menschen, die erkannt hat, dass es die Ablenkung "Industrieroboter, Ãbersetzer, Programmierforen" etc schon seit Jahren gibt.
Ja und Nein. NatÞrlich kann man ein Lagerhaus fÞr Robeter optimieren. Dann ist es aber fÞr Menschen schwierig. Die bestehende Logistik kann durch humanoide Roboter besser genutzt werden und das Co-Working mit Menschen ist einfacher.
Der Grund, dass die Roboter immer menschenÃĪhnlicher werden, sei weil sie dadurch nur noch vom Menschen lernen mÞssen. In LÃĪndern mit lascher Gesetzgebung (oder eventuell hoher Korruption) werden die Menschen durch Synapsenzombies beobachtet, lernen, machen dann die Arbeit mindestens genau so gut, aber die teuren, menschlichen (mit allen menschlichen Problemen [Streit, Krankheit...] und BedÞrfnissen [Einkommen, Karriere machen...]) kÃķnnen dann weggewinnmaximiert werden. Das (dass die Synapsenzombies uns beobachten und daraus lernen) ist billiger. Wenn die Synapsenzombies aber alles von Grund auf selber lernen, dann machen sie die Arbeit noch besser, ist aber in der Entwicklung noch teurer herzustellen.
Beispiel: Synapsenzombie1 hat das Spiel Go vom Menschen gelernt und menschlichen GroÃmeister geschlagen. Dann haben sie eine Synapsenzombie2 gebastelt, der das Spiel selbst gelernt hat. Synapsenzombie2 hat dann gegen Synapsenzombie1 10.000 zu 0 gewonnen.
Alles nur eine Frage der Investitionen. Und die laufen im Moment in Milliarden-US$-HÃķhe auf Hochtouren.
Also von ArbeitskrÃĪfte wegnahme kann hier nicht die Rede sein. Denn wen ich in mein Beruf gucke dann kommen immer weniger Kollegen nach bzw bekommen wir immer weniger Azubis. Die auf dem Bau und oder ein Handwerk noch bock haben also warum nicht ein Robokollegen. Find cool .
WahnsinnâĪâĪâĪâĪâĪâĪDiese Roboter werden die nÃĪchsten auf dem Mond, und zum marsâĪâĪâĪIch habe GÃĪnsehaut und trÃĪnen im augeâĪâĪâĪâĪâĪðð
Ja, beeindruckend. Wobei ich die Bewegungen von Boston Robotics beeindruckender finde. Die Sprachausgabe und Generierung Þber OpenAI ist sicherlich eine Kleinigkeit (weil du meintest, dadurch wirkt er so menschlich).
Insgesamt sehe ich die Entwicklung in Sachen KI/AI auch sehr positiv bin gespannt, was da noch so alles auf uns zukommt. Ich persÃķnliche wÞrde mir selbstverstÃĪndlich so einen Roboter ins Haus stellen, wenn er gesichert ungefÃĪhrlich ist (3 Kinder) in Sachen UnfÃĪlle usw. Wobei ich mir sicher bin, dass da unser Hund was dagegen haben wird :D
FÞr uns muss ein Mensch aus der Zukunft aussehen wie ein Gott.
Absolut Genial. Aber auch gruselig.
Meine Antworten sind begrenzt, bitte stellen sie die richtigen Fragen.
Einige aktuelle Berichte sprechen von einer Kooperation von BMW und diesem Roboterhersteller.
Es gibt auch Videos in denen Optimus von Tesla aus einem Routenzug Bauteile ausrÃĪumt und in ein Lager einrÃĪumt. Es gibt erste Autobauer, ich glaube Mercedes war es, de setzen solche Roboter bereits ein. Tesla hat ja jetzt auch angekÞndigt ursprÞnglich ab 2030 aber mittlerweile jetzt in Serie gehen soll um in Fabriken zu arbeiten. Aktuell gab es auch einige Reaction auf eine Doku bei der selbst die S. Branche solche Systeme fÞr sich entdeckt haben.
bei dem korb mit dem MÞll reicht er ihm den korb nicht nur er erkennt das das er Moderator noch etwas weiter weg steht und reicht ihm noch mal nach. und kann es sein das als er den Teller in den Abtropfkorb stellt er kurz "erschrickt" weil der teller zu kippen scheint?
Die Stimme ist aber nicht echt. Schau mal bei 1:49, dort korrigiert er sich bzw. verspricht sich kurz.
das ist echt. In der Demonstration von Niklas, als er ChatGPT auf dem Handy fragt, hÃķrt man ebenfalls, dass die KI wÃĪhrend der Antwort eine kleine Pause macht, als wÃĪre es eine Denkpause (die die KI nicht nÃķtig hat). Das sind speziell entwickelte Verhaltensweisen, die die Sprachausgabe menschlicher wirken lassen sollen.
@@GuardianOfRlyeh Eine Pause ja, aber kein Versprecher mit Korrektur.
@@diesunddas wieso nicht? Als Programmierer wÞsste ich jetzt nicht, was daran so schwer wÃĪre, einfach hier und da mal ein FÞllwort einzufÞgen, das den Anschein erweckt, als ob.
@@GuardianOfRlyeh Das wird ja eben nicht programmiert, sonst wÃĪre es keine KI. Das System lernt dies von allein...soweit ich es verstanden habe.
@@GuardianOfRlyehJa, FÞllworte vielleicht, aber Versprecher nein. Im Prinzip liest die KI nur das vor bzw. spricht es aus, was sie vorher generiert hat. Da gibt es keine Versprecher. HÃķr es dir mal genau an, man merkt deutlich, dass was anderes gesagt werden sollte und dann korrigiert weitergeredet wird.
Die Firma hat vor den Videos geschrieben, wie viel Trainingszeit die Roboter benÃķtigt haben... Aber ein sehr interessantes Video, mach weiter so.
Man muss aber auch sagen, dass das Video natÞrlich unter Laborbedingungen gedreht wurde. Das heiÃt, es gab keine Ablenkung, welche den Roboter ablenken kÃķnnte. Trotzdem Ist das natÞrlich beeindruckend, falls das Video einigermaÃen echt ist.
Ich habe trotzdem eine Fake-GefÞhl. Z.B. warum nimmt er den Apfel erst in die recht Hand, legt ihn sich selbst in die linke, um ihn dann zu Þbergeben? So wÞrde vielleicht ein Mensch (RechtshÃĪndler) agieren.
Impressive ðŊ. Ist auch gleichzeitig sad zu sehen. Wie so eine Art: Schaut mal, was wir entworfen, konstruiert, programmiert haben, was habt ihr so gemacht?! Ich: Gemacht, das die Luft stinkt ðððððĪŠ.
Wirklich beeindruckend, was so mittlerweile mÃķglich ist ðŠ. Ich will auch so einen haben und er wird dann mein perÃķnslicher C3PO ðŠððĨ°.
2:44 beginnt ebenfalls eine kleine sprachliche vermenschlichung, um es mal so zu sagen. Diese kurze Pause...
MÃķchte das mal mit einer Kaffeemaschine mit ungemahlenen Bohnen sehen. Und die Tasse muss er schon auch selber reinstellen. Kaffeepackung aufmachen, Bohnen reinfÞllen, Packung zumachen, sind eh meistens "wiederverschliessbar". Wasser nachfÞllen, vorher Flasche aufschrauben, aber die NEUEN VerschlÞsse. Dann soll er noch ein hartgekochtes Ei schÃĪlen. Und Butter aufs Brot. MÃķchte sehen wie der die Butter au dem Papier bekommt. Und wenn es ein richtig guter Robi wird, kÃķnnen die Typen mir ihren selbstfahrenden Autos einpacken, der kann dann mit ALLEN Autos fahren.
nur eine frage der zeit bis uns roboter unterjochen und Terminator wahr wird
Es wird ein Wettrennen geben zwischen Figure und den Tesla Bot 2 oder dann 3. Vorteil vom Tesla dort arbeitet die KI vom Full self Driving. Sprich laufen und Wege zum Ziel finden wird da wohl kein Problem.
Bin mal gespannt wann der erate Robot die 3 Gesetze ignoriert.
Mein Geschirr schaffe ich noch alleine.
Aber ich kann mir nicht selbst den RÞcken massieren.
Die BewegungsablÃĪufe kÃķnnen alle gut vorprogrammiert werden, es soll womÃķglich die MÃķglichkeiten aufweisen, ein groÃes Problem ist der Tastsinn und die entsprechende Motorik dahinter bei Millionen von Situationen. Ein anderes Problem ist die Energie die meisten dieser Roboter haben noch eine âLeineâ also viele Kabel dran damit ihn der Saft nicht ausgeht. Sehr verdÃĪchtig das man nur die HÃĪlfte vom Roboter sieht. ðŪ
BewegungsablÃĪufe zu programmieren ist viel zu zeitaufwÃĪndig. Das passiert mittlerweile alles per Deeplearning. Eine KI schaut sich hunderttausende Videos an und entwickelt daraus optimale Bewegungsmuster fÞr Roboter. Die sind dann auch noch in der Lage dynamisch zu korrigieren. Two Minute Papers hat dazu schon mehrere Videos verÃķffentlicht. Z.B. das hier: th-cam.com/video/Nnpm-rJfFjQ/w-d-xo.htmlsi=ID0LVIJNqtoY6ZNc
Ab ca. 10:50 min kann man alles sehen. Wohl nicht zu Ende geschaut, wa?
Da kommen viele neue Technologien zusammen, wie beim Handy. Allgemein kann man diese Zeit evtl. mit den Kambrium vergleichen wo eine regelrechte Explosion an verschiedenen Lebensformen stattgefunden hatte.
Ich finde den Ultra Gruselig , sollte man eigentlich stoppen ð nicht das Matrix 2.0
Woher weiÃt du das dieses "ÃĪhhh" ein Feature ist?
Weil man das mit GPt 4.0 Problemlos jederzeit selber Testen kann.
@@Wha73v3r ich hab GPT 4, wie ist der prompt?
@@APOWER385 das passiert zufÃĪllig und kann man, soweit mir bekannt, nicht forcen. Hatte es aber schon des Ãfteren. Auch Sprachpausen und Stottern kommen vor.
Schaut sehr nach fake aus.
Er braucht paar sekunden um die anfrage zu bearbeiten, aber den apfel legt er mitten drinnen in seine hand, und verarbeitet seine handbewegung in echtzeit?
Ein greenscreen wurde auch sehr wahrscheinlich benutzt. Die animation ist heutzutage kein problem mehr. Kannst sogar die animation als video auf einem t-shirt mit falten und bewegungen darauf abbilden.
Die bildschÃĪrfte der person erreicht nie die gleiche wie beim roboter. Das bild vom roboter ist einfach viel zu âcleanâ
TiefenschÃĪrfe sowie bewegungsschÃĪrfe passen einfach nicht Þberein.
Sehe ich genau so!
Sowas von, ich will das alles haben! Ein Roboter der den ganzen Haushalt macht? Von RasenmÃĪhen bis MÞllwegbringen. Ich wÞrde nicht zweimal Þberlegen. ^^
Das wird noch einige Jahre dauern, bis was wirklich verwendbares und bezahlbaren kommt. Alleine das Thema Sicherheit verhindert den Einsatz und ist fÞr Privat als HÞrde enorm. Mit CE ist da nichts und der Einsatz noch lange unmÃķglich.
â@@christophschulte3646Etwas Þber 1 Jahr gibt es das Ding jetzt und es kann bereits grundlegende Aufgaben im Haushalt erledigen. Schau doch mal wie rasant sich ChatGPT entwickelt. Wenn die Entwicklung bei Figure auch nur halb so schnell voran geht werden wir in 10 Jahren wohl kein Finger mehr krum machen mÞssen ðŽ
Problematisch kÃķnnte es dann werden, wenn der Blechhaufen auch noch meinen Broterwerb macht. Naja, kann ich dann wenigstensmit der PfÃĪndungs-KI Kaffee und Kuchen :-)
ââ@@christophschulte3646In China gibt es schon welche fÞr den Haushalt. Kosten 16.000$
Ich der die Sicherheit an Maschinen auslegt sage mal meine Meinung. Wir mÞssen Roboter die die eine Bestimmte Bewegung also eine die man kennt immer hinter eine Schutzeinrichtung stellen. An sowas muss man bei solchen Robotern auch denken denn er hat keine GefÞhle und weià nicht das er dir mit einer Bewegung weh tuen kÃķnnte. Ich denke das wird mit eines der GrÃķÃten Probleme sein wenn man in der Zukunft versucht Roboter in den Alltag ein zu binden. Es ist und bleibt eine Maschine.
Es gibt mittlerweile "Airskin" mit Drucksensor, die an Industrierobotern angebracht werden um die Sicherheitsbereiche zu verkleinern.
Ich wÃĪre early adopter, wenn ich es mit leisten kÃķnnte.
Schau mal nach NVIDIA, was die jetzt so auf ihrer Konferenz verkÞndet haben: 9 verschiedene humanoide Roboter und zwei von Disney (Forschungsprojekt), die vermutlich bewusst an R2D2 erinnern (zumindest von den produzierten GerÃĪuschen her).
Spock wÞrde sagen Einfach Faszinierend!
Unbedingt mehr reactions!
Alles klar,...wir sind am Arsch.
Heilige ScheiÃe, ich bin gerade geschockt und muss das Video teilen. Wir sind so richtig am Arsch!
Jap, seh ich auch so. Ein ehemaliger Google-KI-Dev meinte vor einem Monat in einem Interview, dass KI schon jetzt die Intelligenz eines 9jÃĪhrigen Menschen erreicht hat und in einigen Monaten (nicht Jahren!) die des intelligentesten Menschen der Welt haushoch ÞberflÞgeln wird. Das alles ist auch nicht mehr abschaltbar oder aufhaltbar, der gesamte Planet ist vernetzt und die Menschheit mittlerweile darazuf angewiesen. Und wenn diese Technik in die falschen HÃĪnde fÃĪllt und die Teile sich selbst reparieren und auch noch herstellen/vervielfÃĪltigen kÃķnnen... puh.
Entweder werden es irgendwelche Regieme dazu nutzen, den Planeten zu beherrschen, oder aber die KI erkennt, wie schÃĪdlich die Menschheit fÞr diesen Planeten ist und dann... good night. So oder so .. ich ahne nichts gutes. Aber es ist, wie es ist, wir kÃķnnen da nur noch zuschauen, wie sich das entwickelt, denn aufhaltbar ist das alles eh lÃĪngst nicht mehr...
Bosten Dynamics ist aber bei Bewegung schon seit lÃĪngerem weiter. Zumindest bei der AgilitÃĪt. LLMs usw. Ist ja eh die Zukunft fÞr Erkennung und Interaktion. Sieht man ja auch bei Tesla bei ihrer FSD 12.x Version das komplette im neuronal Netz entstand ist. Die haben einfach alles weg geschmissen was bis v11 programmiert wurde...
Googles Sima spielt mit mir bald Valheim zusammen in Koop. Neue KI die Mitspieler ersetzt, fÞr mich eine tolle Entwicklung:D
Ich finds "gruselig" und sehr cool. Erinnert mich aber an das Spiel "Detroit". Was ich auch spannend find ist, das Menschen tatsÃĪchlich versuchen sich selbst als Maschine nachzubauen. Dabei ist der menschliche KÃķrper so ineffektiv. WÞrd aber sowas haben wollen, besonders wenn sie wie in "Detroit" sind
Der menschliche KÃķrper ist extrem effizient was zb. niedriger Kalorienverbrauch angeht, es kommt immer auf die Perspektive an..
@@Leo.de99 und hier liegt doch offensichtlich nicht der Fokus auf dem Energiehaushalt, sonder die Mechanik. Zb der aufrechte Gang. Hat doch nur den Vorteil, daà es leichter umfÃĪllt durch hohen Schwerpunkt und Gleichgewicht ð
mehr reaktions videos, gerne auch auf einem zweit kanall aber hauptsace mehr content
Ich glaub das erst, wenn es ein reales Beispiel gibt, was nicht inszeniert wurde.
Hatte ja man bereits bei Gemini gesehen.
Diese Sicherheit hast du nur wenn du es selber machst ðĪ·ââïļ
Alles andere basiert auf Vertrauen.
Selbst wenn du vor Ort bist bei einer PrÃĪsentation kÃķnnte es eine Vorprogrammierte Scene sein.
Das Teil kÃķnnte ja theoretisch auch deutsch oder?
Ja, kann er. ChatGPT kann es ja auch
Sprechen,Sehen,Handeln also.....kann er auch denken?
Man kann auch die Spiegelung Im Kopf sehen vom Roboter
Wahnsinn in 20 Jahren gibt es cs 90% Arbeitslose ð hmmm aber sonnst cool ð
Danke fÞr das Video! Aber mein Favorit ist derzeit der "humanoid robot 4NE-1" Er ist eine deutsche Entwicklung von NEURA Robotics . - weis ich ja nicht ob Du ihn kennst, wÃĪhre schÃķn wenn Du vielleicht ein Video machst und zu Ihm Stellung nimmst - Interessant ist auch dass er 180 cm Groà ist. Und er hat sehr natÞrliche Bewegungen, vor allem das gehen sieht bei ihm viel besser aus als bei anderen...
Warum bedankt sie sich bei einer Roboter Stimme