Wir sollten uns ein Beispiel an Frankreich nehmen, wo das wegwerfen von Lebensmitteln, insofern sie noch verzehrbar sind, verboten ist. Dort gibt es riesige 'sozial- supermärkte' in denen Studenten, Rentner & Bedürftige sehr günstig einkaufen können.
Ich hatte ganz übersehen, dass das deren wirtschaftliche Probleme über Nacht gelöst hat und seitdem niemand mehr an Hunger leidet oder seine Miete nicht zahlen kann... vergiss diese sozialistischen Träumereien! Überproduktionen sind die BEDINGUNG dafür, dass Jeder satt werden kann! Denk mal an deine Ururoma wie oft die nix zu fressen hatten
@@oachkatzlschwoaf7 Warum enstehen? Lebensmittel nicht zu verschwenden ist absolut konservativ, und damit nicht erwünscht. Außerdem könnten da ja alle einkaufen…
Mal abgesehen davon wie genial das einfach ist, ist es doch gar nicht soooo selbstlos wie es aus Deiner Perspektive scheint.. er lebt doch genau davon. Er bekommt kein Geld, dafür von der Gesellschaft alles Andere was sie brauchen und er gibt genau so zurück. Er zeigt wie ein friedliches Miteinander auch ohne Stück Land und Selbstversorgung innerhalb der Konsumgesellschaft frei von Geld gelebt sein kann und damit gibt er den Menschen die damit resonieren und auch allen anderen die das sehen so unfassbar viel Mehrwert. Danke dass Du dieses Video nochmal in die aktuelle Zeit geholt hast 💚
@@zenitzenit9053 Wieso? Er ermöglicht vielen Leuten Lebensmittel zu bekommen, die sonst nur im Müll landen würden und scheint auch nicht faul zu sein, sondern arbeitet ja am Haus und ist sozial recht engagiert. Zumal er ja nicht mal Geld vom Staat in Anspruch nimmt, sondern sich da ja wirklich eigenständig mit seiner Familie durchschlägt. Ich würde behaupten die wenigsten hier wären zu dem was er macht in der Lage.
Ich kenne auch einige, die so leben, wenn auch nicht so extrem. Was extrem witzig ist, sind die zwei extremen Sichtweisen, die man in der Umgebung sieht: Die Einen sehen es als Schmarotzen und die Anderen sehen es als Möglichkeit für alle. Beides objektiv falsch. Für mich ist das Wichtigste, dass man lernen kann sparsamer zu wirtschaften und zu teilen, wenn man etwas übrig hat.
Es ist für ihn seine Ideologie, seine Einstellung, es gibt inzwischen auch Restaurants, die Mahlzeiten aus Lebensmittel zubereiten, die nicht mehr verkauft werden können, cooler Typ , wie er auch anderen hilft. Gut , dass auch mal so ein Film gedreht wurde.
@RobinSchmitterer das Resultat sieht man später wenn man sich von niedermolekularern Nahrungsmitteln ernährt, besser sind biologische Lebensmittel statt Füllstoffe
Nicht vergessen, vieles liegt einfach an den irren Gesetzen und zweitens an Rentabilität. Alles andere ist einfach nur Geschwätz. Zudem ist prozentual zu den Einkommen gesehen, Deutschland günstig was Lebensmittel betrifft.
Traurig - dass es zur Wegwerfgesellschaft geworden ist. Wertschätzung extrem gesunken. Schön, dass es solche Menschen gibt ! und anderen Menschen es vorlebt und nahe bringt. Und danke *Cihan*, dass du den SternTV Beitrag nochmal aktuell machst. ;) Wie du schon erwähnt hast, der Mensch bekommt nicht mehr genug - und dennoch bleiben viele unzufrieden. 🐺🌲🌳
Raphael macht einfach mal unbezahlt den Job, den eigentlich die Politik machen müsste... Wenn man Ehre googelt, müssten Bilder von ihm kommen. Wäre ich ebenfalls in seiner Situation, würde ich sogar bei ihm mitmachen.
Generell ist die Lebensmittelverschwendung unfassbar. Hier hat mir besonders bei der mülltonnenweise Schokolade und Lebkuchen das Herz geblutet. Nicht einmal übers MHD und gut verpackt.. Wahrscheinlich dachte sich da jemand in dieser Filiale, weil die Weihnachtszeit und somit Verkaufssaison vorbei war, dass es nicht mehr genügend gekauft wurde.. In der Lebensmittel- und Bekleidungsindustrie wird hier ja auch überproduziert.
Die Sachen werdenit Absicht über produziert. Das abgelaufene Zeug ist dann ggf Versicherungsfall oder ein Fall für die Neukalkulation. Egal ob Versicherung (Schadensfall) oder Preisanpassung. Am Ende zahlt der Kunde mehr als nötig und der Staat hat mehr Steuereinnahmen, welche er ins Ausland schleudern kann.
@@zenitzenit9053 Nö, die Gewinnmarge bei Weihnachtslebkuchen Sorte Herzen Sterne Brezeln ist hinter ferner Liefen. Das Zeugs wird durch Masse billiger und damit meine ich MASSEN! Wir reden hier vom bis zu 3-fachem des eigentlichem Bedarfs weil dadurch Logistik fast wegfällt. Teure Facharbeiterstunden um die Maschinen umzubauen will man umgehen ebenso viel Arbeit bei den Großhändlern. Also kümmert man sich nur darum den Vertrieb zu maximieren indem man das Zeuchs auch Containerweise ins Ausland verschifft anstatt an den letzten Prozenten zu schrauben was man an der Produktion optimiert einsparen könnte.
@@janetantares7432 Nachhaltigkeit ja, aber der Lebensstil funktioniert nur weil andere nicht so leben. Das kann also schon rein logisch keine Vorbild für die Gesellschaft sein.
Das geht vielleicht in der "ersten Welt", die immer noch im Überfluss lebt, und ihm und seiner Familie umsonst die Schule für die Kinder, ärztliche Versorgung, Wohnung, Heizkosten etc. bezahlt. Aber es gibt viele Leute, die für dieses System hart arbeiten müssen, nur deshalb kann er so leben. Das sollte er mal in Buenos Aires, Istanbul, Zagreb... oder selbst Madrid versuchen. Auf der Straße, ohne ärztliche Versongung, etc lebt es sich nicht sehr gut
Die Dokumentation über die Familie ohne Geld ist mindestens schon 10Jahre alt. Hab mal gehört dass die Mutter mit dem Kind in eine Wohnung gezogen ist, weil sie auf eine Krankenversicherung für das Kind bestand.
Sehr vorbildlich Raphael. Top Einstellung und gute Umsetzung. Traurig, dass manche Supermarktketten und Privatpersonen Lebensmittel wegschmeißen. Armutszeugnis. Danke für das interessante Video..
Jaa, das klingt wie ein Traum, überlegt mal, welcher Ätztbeschäftigungen damit weg fallen- Bankzeug, Versicherungen, Lohnsteuerjahresausgleich, "Klarna".
Was ja völlig human, natürlich und berechtigt sein müsste. Ist es eben nicht. Aber egal. Das die Probleme nicht bei dieser Familie liegen, sondern ganz wo anders
@@SonjaStier-me6jf die Solidargemeinschaft. Was nicht bedeutet, dass sie immer und für alle gleich organisiert sein muss. Manchmal braucht es Sonderlinge, die mit Normbrüchen Dinge anstoßen, wie zb. ein neues System gg Ressourcenverschwendung zu etablieren. Dafür trage ich gerne den Anteil an der Krankenversicherung und der Straße für die Familie mit.
Versucht mal am Finanzamt zu erklären, das ihr für eine von Dritten bewohnte Wohnung keine Mieteinnahmen habt. Es fängt ja schon an wenn die Miete dem Finanzamt zu niedrig erscheint. Er "nutzt" auf alle Fälle andere, sonst wäre er auch nie nach Amerika gekommen. Ohne "andere" könnte er so ein Leben nunmal nicht führen.
Das Video ist von 2013, damals war Containern noch nicht verboten. Es wurde erst später verboten, da u.a. zu viele Kollegen nach jedem Container den ganzen Müll verstreut vor den Supermärkten haben liegen lassen...
Nun, Strom, Heizung und Wasser dürfte wohl über die Gemeinde laufen, die auch die Wohnung bereitstellt. KV und AV sind aber möglicherweise nicht vorhanden. Internet bezog er zu dem Zeitpunkt wohl aus dem Büro im Ökoladen, wenn ich das im Video richtig verstanden habe.
@creep_skull aber er ist ja nicht faul, er arbeitet ja auf unkonventionelle Art aber strampelt sich ab u ’’füttert’’ viele viele Menschen.... wenn man bedenkt dass in so vielen Erdteilen Kinder verhungern.../Spendenaufrufespots...🤔 u da wird lebenswichtiges wegehaut 🙈 das er einsammelt chapeau Mr Raphaël ❤❣
Verantwortungsbewusst ist besser als selbstlos. Denn man hat die Pflicht auch gut für sich selbst zu sorgen! Zudem ist selbstlos handeln eine Einladung um durch miese Typen ausgenützt zu werden.
Es könnte halt auch sein das teilweise Sachen dabei sind die von Hersteller zurückgerufen wurden Gesundheitsgefährdende Stoffe , Metall Splitter von Maschinen, ich denke da sollte man dann schon gut drauf achten ansonst sehr cool was er macht
Die TAFELn sind eine bundesweite existenznotwendige Institution geworden, weil dieser verfassungsfeindliche Staat seinen Pflichten nicht nachkommt und ein menschenwürdiges Existenzminimum aus Art. 1 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 1 GG sichert - und man diesem gerade nicht glauben darf.
@@Femi-vv2qo So ging es mir auch, als ich als Aushilfe in einem Café mit Straßenverkauf gearbeitet habe. Abends wurden viele Torten weg geschmissen und Brot auch. 😢
Was genau verdient man als lebensmittelretter? Er ist damit sozial engagiert. Das ist nichts anderes als was foodsharing etc. macht. Eher bietet es für die Supermärkte einen Mehrwert, sie werden "müll" kostenlos weg. Die lebensmittelretter nehmen es ihnen gratis ab. Somit spart der Supermarkt müllkosten!
danke für das video! wirklich sehr spannend, jemandem dabei zuzusehen, wie er diese bubble entdeckt :D ja, es gibt auch menschen, die weder auto noch statussymbole brauchen und ihre zeit damit verbringen, die welt zu verbessern - weil es ihnen ein bedürfnis ist. vielleicht solltest du mal auf irgend ein ökoseminar fahren - ich glaube das fändest du richtig cool. morgens mal eine check-in runde, wo jeder sagen kann, wies einem geht, basisdemokratische abstimmungen, workshops, die mal eben spontan aus dem boden gestampft wurden, weil jeder irgendwas interessantes weiterzugeben hat und abends dann wieder eine check-out runde, wo menschen sich dann zB gegenseitig auch mal anerkennende worte geben. ich weiß nicht, ob dir das bekannt ist, aber die menschen die den hambacher forst besetzt haben, sind aus der ganzen welt und haben ihr ganzes leben eine zeitlang geopfert, bei regen und schnee draußen gelebt, nur damit der wald nicht gerodet wird.
Ich finde es schade das containern in Deutschland immer noch verboten ist. Ich brauche das zwar nicht, aber ich finde es sollte endlich erlaubt werden.
Es geht wie immer nur um Haftung! Solange es verboten ist was rauszunehmen, kannst du dem Laden deswegen auch nicht an die Karre fahren. Wenn der Laden es ausdrücklich erlaubt, dann ist er theoretisch für seine weggeworfenen Waren haftbar vor dem Gesetz. Selbst dann, wenn er die Haftung ausschließt denn er hat als Gewerbetreibender theoretisch Lebensmittel in den Umlauf gebracht.
@@MarkusS.1979 verboten ? Aber geduldet ! Viele Studenten gehen nach Container nachschauen nach Lebensmittel und versorgen WG mit lebensmittel und pflege produkte was sie nicht brauchen ferschenken weiter ! Das ist Beweis das zukünftige Generationen sind überfordert mit Konsum Überfluss und wollen frei leben !
Das mit den weggeschmissenen Lebensmitteln ist kein Einzelfall. Gewisse Lebensmittel werden weggeschmissen weil nicht mehr Saison ist. Grade bei Dingen wie Lebkuchen. Nach der Weihnachtszeit kauft das niemand mehr und deswegen wird es entsorgt obwohl es noch haltbar ist. Ist natürlich sehr schade.
_Geld regiert die Welt, und daher will man vor Weihnachten möglichst viel Lebkurchen und was nicht alles im Sortiment haben, was ja im September oder Oktober beginnt, und dann wenn Weihnacten vorbei ist, versucht man die Reste noch für kleines Geld los zu werden, und dann müssen die Regale frei werden, weil der Lagerplatz teuerer ist als mit den Lebkuchen noch zu erwirtschaften ist._ _Man sollte vielleicht wirklich aus Weihnachstmänner dann Osterhasen machen ?_
@@dreiineinemboot Dann werden sie wohl Bürgergeld beziehen müssen . Da er und seine Frau nicht gearbeitet haben und somit auch nicht eingezahlt haben.Aber Was ist mit der Krankenkasse. Was passiert mit dem Kind wenn es mal krank wird oder ins Krankenhaus muss. Wer zahlt das.
@@dreiineinemboot mit Rente wird es sowieso irgendwann vorbei sein .Sicher nur noch eine Frage der Zeit ,denk ich .Ob die Generation unserer Kinder noch was abbekommen wird ? Wer weiß ...
Die Reportage über die Familie ist von 2013. Ich denke, heute wird nicht mehr so viel Weggeworfen und Aussortiert, von dem man leben kann. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Tafeln, die immer weniger Lebensmittelspenden erhalten, da die Geschäfte weniger Überschuss an Lebensmittel haben.
Ich kaufe zb oft lebensmittel mit rotem Punkt, die weg müssen, 30% billiger und kleidung oder möbel nur 2.hand,ich war in Indien und habe 2 Patenkinder dort,ich weiss,wie richtige Armut aussieht!!!
13:50 Der Grund wieso ein Supermarkt Lebensmittel trotz Haltbarkeit wegwirft sollte sein, dass sie nicht mehr Teil des saisonalen Sortimentes sind. Das heißt, wenn sich die alten Produkte wie hier Weihnachtssnacks schlecht verkaufen und neue gefragt sind, dann hat man das Problem, dass die Alten eventuell Lagerplatz blockieren und dann Umsatz verhindern. Das ist alles ziemlich absurd und spricht für eine sehr sehr schlechte Marktführung.
Im Studium wird dir beigebracht Menschen auszubeuten... Gibt viele die da kein Bock drauf haben. Aber wenn dann die Eltern sterben, erben sie alles. XD
Wenn man sieht, was weggeschmissen wird, dann kann man sich vorstellen, wie spottbillig Lebensmittel sind und welchen Gewinn die Unternehmen machen🤮🤮🤮🤮🤮
das stimmt so nur zum Teil - da gibt es z. B. die Erwartungen der Käufer ... Backwaren vom selben Tag - am Besten gleich frisch aus dem Ofen, oder wie z. B. Gurken müssen alle gerade sein, MHD darf nicht abgelaufen sein, .. Saisonware ... Produktionsüberschüsse ... das ist dann alles bei den Preisen mit einkalkuliert
Weihnachtsgebäckgeschäft funktioniert so: Im September anfixen, im Oktober abfüllen, im November den Rest geben weil im Dezember die Leute eh selber backen. Januar wird alles raussortiert was noch da ist, weil die Leute sonst im nächsten Jahr kein Bock mehr auf Weihnachtsgebäcke und Schokolade haben. Außerdem steht Ostern vor der Tür. Weihnachtsgebäcke werden ab Juni vorproduziert, da weiß man natürlich noch nicht wieviel man brauchen wird. Dieser "bedauerliche Einzelfall" könnten Überproduktionen sein, die dann bloß noch Sortenrein Palettenweise günstig ab Lager verkauft werden, egal wie klein der Laden ist und ob die ne Chance haben das abzusetzen.
_wenn man im Septeber in die Kaufhalle geht, um Dinge für das BBQ kaufen zu wollen und kühle Getränke für die Gartenparty, dann sieht man die ersten Christstollen und Lebkuchen ... usw._
Gerade mit den weihnachtsnaschereien... bevor ich die weg schmeisse, stell ich sie doch lieber in den Laden in einen extrawagen am Ausgang und häng ein zu verschenken Schild dran. Versteh ich ned
@@19BlackAngel84 Das tut Niemand gerne, aber solange wir Regierungen haben die ständig freidrehen und sich entsprechend unser wirtschaftlicher Zustand wie ein Zappelphilip verhält bleibt das Weihnachtsgebäckgeschäft leider so unkalkulierbar wie es nunmal ist! Die fangen 3 oder 4 Monate vor Saisonbeginn an zu produzieren und dann kommt Habeck mit nem neuem Heizungsgesetz um die Ecke und den Leuten bleibt der Keks im Halse stecken! Wer kauft schon gerne spontan Süßigkeiten, wenn er nicht weiß wie er die nächste Gasrechnung bezahlen soll?
@@19BlackAngel84 macht aus wirtschaftlicher Sicht schon Sinn. Wenn du sie dem Kunden schenkst und die sie bunkern, verkaufste im nächsten Jahr weniger. Wenn du sie selbst entsorgt und nicht dem Kunden schenkst, muss der Kunde im nächsten Jahr wieder kaufen
@@19BlackAngel84 Nicht falsch verstehen, moralisch ergibt das definitiv Sinn. Aber wirtschaftlich halt nicht und die Märkte denken eben wirtschaftlich.
Das ist so toll! Gefällt mir sehr 👍 Ich arbeite in einem kleinen Dorfladen. Und die Leiterin kocht praktisch nur das, was übrig bleibt für ihre Familie. ❤
Also nichts für alle. Sowas kann ich leiden. Arbeitslosengeld können Nenschen auch nur beziehen, weil genug Leute arbeiten und einzahlen. Sie werden von der Gemeinschaft getragen. Und diese Familie lebt von der Gemeinschaft, andere geben von dem ab was sie erarbeiten. Solche Leute dürfen nichtso tun, als ob alle das machen können. Dnn würde das System nicht funktionieren.
Ob er sein Haargel auch gefunden hat? ;-) Nix für mich, sein Lebensstil, aber ein cooler Typ! Gut, dass Cihan dann noch drauf gekommen ist, dass "die Lebkuchenzeit vorbei sein könnte". Wer kauft denn eine Woche nach Weihnachten/im neuen Jahr noch Weihnachtszeug?
Das geht doch heute gar nicht mehr.😮 Da kommt erst die Tafel und Fodshering. 😊 Traurig diese Wegwerfgesellschaft. Ich hatte bei Lidl auch gefragt und wurde abgewiesen.
Ich weiß nicht, ob das schon eine ältere Reportage ist. Ich meine, ich hätte das vor Jahren schon gesehen. Aber ja, es ist traurig., wenn sich seit dem nichts geändert hat.Und in all diesen Produkten steckt auch Tierleid um dann am Ende weg geschmissen zu werden. Das Retten von Lebensmitteln ist strafbar und für die Geschäfte ist es billiger die Sachen wegzuschmeißen. Wir leben in einer verkehrten Welt. Auch unser Edeka hat jetzt "Rettertüten" und ich Frage mich, was an den Sachen schlecht sein soll.
Mal davon abgesehen das er zwischenzeitlich ein Unternehmen hatte, sind seine Ideen und seine menschlichen Taten nachahmenswert. Wenn jeder Mensch auf dieser Erde nur minimal nimmt zum Leben , gäbe es keine Kriege.
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft und das sollte sich unbedingt wieder ändern. Wir gehen auch mit Kindern und Tieren so um 🙏😢 find ich gut, dass Sie diesen Konsumwahn nicht mehr unterstützen. Ich bekomme vom Billa Futterspenden (für meine geretteten Tiere) und kaufe seit über zehn Jahren kein Gewand mehr ❤🙏
Wegwerfgesellscbaft ist auch absolut nicht mein Ding . Da waren wir zu Ostzeiten weiter . Aber da lag ja vor allem an der übermäßigen Mangelwirtschaft + der doofen Planwirtschaft . Drauf hatten wir damals auch allerhand ,durften oftmals nur nicht so wie wir wollten . Kluge Köpfe hatten wir auch ,bloß in vielerlei Hinsicht waren uns im Osten die Hände gebunden . MfG ,schönen Abend noch
@@someonesimple104 Selbst dann bleibt immernoch mehr als genug übrig. Im Januar kann das einfach niemand mehr sehen und der Januar ist sowieso der Umsatzschwächste Monat im Jahr.
@@schortkramer4405 Ja, mag bei uns anders sein. Biomarkt mit einem Einkauf, der versucht, Überschüsse an Saisonartikeln zu vermeiden. Dabei Produkte, bei denen sich die Prozente richtig lohnen. Letzte Woche waren grob noch 10-15 Packungen da.
@ Bin selbst in der Biobranche. Die Einkaufspreise sind so teuer, dass dir Jeder weggeworfene Artkel gefühlt das Genick bricht. Und die Leute im Bioladen arbeiten dort oftmals weit unter Mindestlohn weil sie selbstständig sind. Und wer angestellt ist bekommt halt Mindestlohn.Die Umsätze sind lächerlich niedrig. Die Läden bestellen bei uns in der Regel immer nur so viel, dass es ständig ausverkauft ist wodurch wir auch keine neuen Endkunden gewinnen können. Edeka liebt Lebensmittel aber die Inhaber Deutscher Bioläden heiraten jede Orange und tun dann natürlich alles Mögliche damit die nicht in der Tonne landet 😅
Eine echt schicke Idee mit der gratis Bedienungsecke, wenn ich aber zum Teil sehe wer da dran geht, finde ich es aber wieder etwas schade. Zum Teil einfach nur gut gebildete, schick angezogene Menschen dir das Konzept nicht verstehen, bedienen sollten sich vielleicht erst die, die auch Bedürftig sind und nicht nur mal eben „Lust“ danach haben
Eines der Grundprinzipien bei Foodsharing e. V. ist, dass bei der Fairteilung ausschließlich das Retten der Lebensmittel im Vordergrund steht. Es ist völlig egal, ob man bedürftig ist oder nicht und wie viel man nimmt. Das Konzept ist komplett anders als z. B. das der Tafeln. Hier geht es nicht darum, Bedürftige zu versorgen. Aber Bedürftige dürfen sich natürlich genauso bedienen, wie alle anderen auch.
@@JS-vj1il Genau, sehe ich auch so. Ich frage mich nur, wie er das mit der Krankenversicherung macht bzw. wie er Ärzte bezahlt, wenn mal was passiert. Denke nicht, dass die Lebkuchen aus dem Mülleimer gegen eine Operation tauschen.
@@hsvdenga Weiß nicht, aber mir hat eigentlich noch nie wirklich gesundheitlich ein Arzt geholfen. Von daher ist das schon denkbar, dass man ohne klarkommt. Ärzte waren für mich lediglich da für irgendwelche bürokratischen Vorgänge wie Atteste oder Gutachten. Ich wollte auch schon damals aus der Krankenversicherung raus, aber man wird ja in Deutschland dazu gezwungen mitzumachen. Es ist alles irgendwie krank, wenn man sich das genauer anschaut.
wie kann man das nach dem ganzen video sagen. er macht so viel für andere.als erstes direkt die Kirche. Zweitens er rettet lebensmittel die sonst weggeworfen werden würden keiner hätte sonst was davon. er sorgt dafür dass andere Menschen diese Lebensmittel bekommen aber sagt halt nicht wie andere " so dafür will ich jetzt 12 euro die stunde haben" er arbeitet wie jeder andere, aber er hat ein komplett anderes mindset dabei und sieht es nicht so. und unter arbeitsvertrag steht er ja schließlich auch nicht.
Ja aus den Händen gerissen! und man hätte sagen können "hier nimm noch drei Packungen!" Aber der ist echt ein guter. die Läden müssten nur mit machen dann wäre das alles kein Problem. Aber nein die bieten ihr Zeug 20% runtergesetzt an um es nicht an die Tafeln geben zu müssen und riskieren es dann wegschmeißen zu müssen.
Also wirklich selbstlos kann ich den Protagonisten nicht wirklich bezeichnen. In erster Linie profitiert er von dem ganzen. Er umgeht alle möglichen Steuern und scheint ein gesunder Mensch zu sein, der durch normale Arbeit der Gesellschaft etwas beitragen kann. Klar gibt er Lebensmittel ab. Aber das ist für mich nicht ausreichend, um jemanden selbstlos zu nennen. Würde er auch etwas abgeben, wenn die Lebensmittel bloß für ihn reichen würden? Weiterhin habe ich das Gefühl, das bei dem foodsharing jedenfalls in dem Clip, den man zu sehen bekommen hat, sehr viele gut situierte Leute Lebensmittel nahmen. Ich finde es schöner, wenn die profitieren würden, die wirklich nichts haben. Kann mir gut vorstellen, dass sich z.B. Obdachlose nicht dort hin trauen, weil sie sich schämen. Dann sind viele Lebensmittel dabei, mit denen Obdachlose auf der Straße gar nichts anfangen können. Was will man mit Salat, Radieschen und Lauch oder einer Packung Nudeln, wenn man diese nirgends zubereiten kann. Da wäre es doch viel schöner, die Lebensmittel an die Tafel zu geben, wo man weiß, dass sie bei denen ankommen, die es wirklich nötig haben. Oder z.B. direkt an essensausgabestellen, die die Lebensmittel zu einer Mahlzeit für die Bedürftigen zubereiten können. Gleichzeitig hätte man auch im Gemeindehaus etwas gutes für Bedürftige tun können. Notschlafstellen, Zimmer für Leute, die sich keine Wohnung leisten können usw. Ich möchte den Protagonisten nicht niedermachen, immerhin gibt er die Sachen ab, die er nicht gebrauchen kann. Dennoch bleibt bei mir ein fader Beigeschmack, wenn ich sehe, wie er alles gratis absahnt, obwohl er es im Prinzip nicht nötig hat, weil er normaler Arbeit nachgehen könnte.
Radieschen kann man immer essen, sind doch sehr gesund und roh genießbar!(Wer kocht denn Radieschen, hä?) und manche Obdachlose haben einen Gascampingkocher zum Nudeln kochen. Die Kartuschen dafür halten ziemlich lange und sind praktisch und billig. Das Thema Obdachlosigkeit darf man aber nicht isoliert betrachten, darum sind die Housing first Programme auch völliger Unsinn womit wieder Mal Leute sich unter sozialler Flagge die Taschen voll machen. Die Probleme der allermeisten Obdachlosen löst du nicht indem du ihnen ne Wohnung und Essen gibst. Manchmal werden damit deren Probleme sogar NOCH größer, weil sie ihr eventuell erhaltenes Bürgergeld dann komplett für Drogen ausgeben können.
Ja das mit den Steuern stimmt, das ist schon ein Problem. Würden das alle so machen, würde niemand mehr Steuern und Sozialabgaben zahlen und dir brauchen wir ja. Aber ich bezweifle, dass es viele Nachahmer geben wird, da sein Leben schon sehr anstrengend ist. Zumal die meisten Menschen ja dann doch sehr individualistisch und materialistisch sind und sich auch gern mal was gönnen wollen. An und für sich finde ich den Ansatz gut und man sollte froh sein, dass es Menschen gibt, die sich ehrenamtlich engagieren. Aber was auch wahr ist, dass vorallem wohlsituierte Leute bei den Lebensmitteln zugegriffen haben, die es nicht nötig gehabt hätten. Klar, es geht auch um Nachhaltigkeit, aber das iat wahr, es gibt viele Menschen die nicht so gut sozial und informell aufgestellt sind und wirklich in Not sind. Mir ist es auch sauer aufgestoßen, wie gierig diese Prenzlauerberg- Hipster- Leute, da bei den Lebensmitteln zugelangt haben und die gleich vor Ort gegessen haben. 🤦🏻♀️ Bei dem Peter habe jch es ja noch verstanden. Aber diese Essensvergabe in der Halle fand jch irgendwie unangemessen. Die Spenden sollten wirklich da ankommen, wo sie wirklich gebraucht werden, bei Obdachlosen, alleinerziehenden Müttern, Kindern, Arbeitslosen, Rentnern usw. Nicht bei jungen gesunden Studenten. Klar ist der Mann nicht selbstlos, er macht es aus einer altruistischen Intension heraus oder aus christlicher Nästenliebe oder was weiß ich. Aber das ist erstmal egal, Hauptsache man tut was Gutes ohne böse Hintergedanken (Bereicherung, Macht) und die hat er sicher nicht.
es geht dabei doch nicht nur um obdachlose. was ist mit menschen die einfach einkommensschwach sind oder bürgergeld bekommen und es einfach oft am ende des monats nicht reicht ? und wenn sich die obdachlosen nicht hintrauen , sollen dann die lebensmittel einfach liegen bleiben ? Die Nudeln doch lieber wegschmeißen weil ein obdachloser sie nicht kochen kann, obwohl ein anderer Mensch sie zubereiten kann ? es geht auch einfach darum das Lebensmittel gerettet werden. Würdest du die Nudeln lieber wegwerfen ? wenn ich dort hingegangen wäre hättest du mich bestimmt auch als gut situiert bezeichnet, weil ich ne tolle Jacke hab die ich vor über 8 Jahren geschenkt bekommen habe, und andere Klamotten trage die ich geschenkt bekommen habe die gut aussehen. Dazu noch die Goldkette von Oma auf die ich gut aufpasse seit Jahren. Sieht mir niemand an dass ich am Ende des Monats oft nicht genug für Lebensmittel habe. Zur Tafel etc gehen auch Bürgergeld Empfänger. Nicht nur Obdachlose. Zu sagen das der Mann "gratis absahnt" find ich nun aber wirklich frech! oder dämlich... er arbeitet bei der Kirche. er nennt er nur keine arbeit weil er es anders sieht, sein mindset ist einfach anders. andere würden halt statt dessen mindestlohnbekommen und das mit arbeitsvertrag machen. er wohnt da statt dessen. er hat das alles selbst organisiert mit den Lebensmitteln und bemüht sich darum dass die Lebensmittel nicht verschwendet werden, fährt das Ding selber mit dem Fahrrad von A nach B oder organisiert n Auto. Wieder : andere würden sagen oke fahr ich mit m Fahrrad für dich für 9 euro die Stunde rum. Er arbeitet er hat nur nicht im klassischen Sinne einen Arbeitsvertrag und wird mit Wohnung und Lebensmittel etc bezahlt statt mit Geld.
@@schortkramer4405 Housing first ist schon eine gute Sache. Sicher sollte man beim Thema Obdachlosigkeit verstärkt den Fokus auf die Person selbst legen. Aber das funktioniert besser, wenn jener erreichbar ist und geschützt ist. Bestimmt gibt es auch hier Einzelfälle, bei denen auch die Versorgung eines Wohnraumes nicht viel nützt, weil die Person bspw. aufgrund von traumatischen Erfahrungen sehr rastlos ist oder schnell mit einfach alltäglichen Aufgaben überfordert ist, so dass auch eine Wohnung zu viel ist. Aber ganz nutzlos finde ich das Konzept deshalb nicht.
So wie die supermärkte mit lebensmitteln umgehen und bei den heutigen preisen, kann man sich schon paar mal den halben wocheneinkauf einstecken. Schadet denen eh nicht.
Von der Idee her positiv. Ein Ausbruch aus dem System. Es geht wenn es ein Umfeld gibt und nur mit Menschen. die etwas abgeben oder tauschen können. Seine Arbeitskraft ist eine Dienstleistung und dafür bekommt er die Wohnleistung. Es ist seine Lebenseinstellung und das darf jeder frei entscheiden. 😊
Die Mädels die sich sofort an dem "Umsonst Essen" bedient haben sahen jetzt aber ganz und gar nicht bedürftig aus. Wenn sie es doch waren, alle Achtung dass sie es so gut kaschieren können. Schön nach langer Zeit wieder was von Raphael zu hören. Hab damals sein Buch gelesen, dachte es wäre viel länger herund dass die kleine Maus schon viel älter ist. Natürlich können nicht ALLE Menschen so leben, weil dann gäbe es ja keinen Überfluss zum Verteilen. Aber vielleicht regt er den einen oder Anderen dazu an seinen Konsum zu minimieren? Ich kaufe nur was ich wirklich brauche und nur dann neu wenn es gebraucht nicht möglich ist.
aber gerade wenn es noch haltbar ist, finde ich das gefährlich, weil es auch immer sein kann, dass es etwas aus dem Rückruf ist... (da müsste man beim Containern ebenfalls die Listen Checken, was aus dem Verkehr gezogen wurde!) Das muss dann "zerstört" also in die Tonne. Saisonware schickt man eigentlich zurück oder wird umgelagert .. Als ich früher noch im EH gearbeitet habe, haben solche Personen Joghurts geklaut, genau die Waren ausm Warenrückruf, wegen Glas- und Metallsplittern.. Jetzt gebe das mal deinem kleinen Kind und hab das Pech genau in deinem Glas die Scherben oder Metallstücke zu haben... :/
Der Typ ist großartig! Wenn in Lebensmitteln durch Produktionsfehler mal Metallteile sind, werden die auch weggeworfen. Ich hoffe er erwischt nicht zwischendurch mal sowas. Manchmal tropft auch Öl irgendwo rein wo es nicht hin darf, oder Schmierstoffe, ect... das kann dann bei vermehrtem Konsum sogar gefährlich werden.
@ Manchmal hängen im Markt Zettel aus wo ganz fett drauf steht "WARENRÜCKRUF wegen Metallteilen" (oder andere Gründe). Nicht immer funktioniert die Qualitätskontrolle und mögliche Verunreinigungen werden erst erkannt nachdem das Zeugs bereits im Verkauf steht. Dann wirds halt vom Supermarkt weggeworfen - grade wenn das MHD noch nicht überschritten wurde ist das ein starker Hinweis auf sowas.
@@instrumentenfreak Das ist a) sowieso selten, und b) reichen wenige Prozente wo sowas gefunden wird. Ich habe in der Chemieindustrie gearbeitet, nicht mit Lebensmitteln aber mit "eßbarer" Farbe (eßbar bezieht sich auf die Unschädlichkeit); bei 1% fehlerhaften Produkten wurde die Charge zurückgerufen, oder in Stücken: 1/2 Eimer. Bei über 5% muß man es schon öffentlich kundtun, da reichen sollche Zettel nicht mehr; also Radio/Fernsehen, bzw. bei uns jeden Käufer persönlich anrufen (ich hab´s selber nicht erlebt, aber der Meister).
Moin Cihan, das ist Saisonware, nach Weihnachten fliegt der Kram raus, weil dass ohne Weihnachtsbezug nicht mehr gekauft wird. Die letzten Restposten beim Sortimentswechsel und Saisonsachen wie mexikanische Woche etc... Sobald der Regalplatz zu gering wird, fliegt das Zeug raus, damit genug Platz fürs neue da ist. MHD bis Mai ist unnötig weil bereits ab Februar/März das oster Zeug da steht und es nicht gewünscht ist, dass Oster und Weihnachtszeug neben einander steht. (Verkaufspsychologie) Bedenkt man wieviel Aufwand für Hintergrundbeleuchtung und unterschwelliger Manipulation für das arrangieren und Positionieren aller güter aufgewandt wird, ist es nicht mehr so unrealistisch zu verstehen, dass besagter Vorfall KEIN Einzelfall ist. Grüße an Peter man kennt sich Bunte Kuh etc^^
Discounter Mitarbeiter, kann ich so unterschreiben. Wir schmeißen einfach alles weg was bald abläuft oder sich nicht mehr verkauft und das was für die tafel beim obst und gemüse übrig bleibt ist nichts
Wir sollten uns ein Beispiel an Frankreich nehmen, wo das wegwerfen von Lebensmitteln, insofern sie noch verzehrbar sind, verboten ist.
Dort gibt es riesige 'sozial- supermärkte' in denen Studenten, Rentner & Bedürftige sehr günstig einkaufen können.
Ich hatte ganz übersehen, dass das deren wirtschaftliche Probleme über Nacht gelöst hat und seitdem niemand mehr an Hunger leidet oder seine Miete nicht zahlen kann... vergiss diese sozialistischen Träumereien! Überproduktionen sind die BEDINGUNG dafür, dass Jeder satt werden kann! Denk mal an deine Ururoma wie oft die nix zu fressen hatten
Wir sollten uns ein Beispiel an Länder nehmen, in denen solche Not für die eigenen Menschen gar nicht entsteht.
Das ist aber rechtes Gedankengut.😊
@@oachkatzlschwoaf7 Warum enstehen? Lebensmittel nicht zu verschwenden ist absolut konservativ, und damit nicht erwünscht. Außerdem könnten da ja alle einkaufen…
Bei uns meinen verwanten auf dem Dorf wird auch nach 2-3 Tagen das Essen der Bäckerei immer noch gegessen (süßes,usw) wird ja net schlecht
@@oachkatzlschwoaf7 Das klingt interessant. Wo gibt es denn keine Menschen in Not?
Er hat Rettergut gegründet.Das sind Lebensmittel aus geretteten Zutaten.Respekt wie er das alles schafft.
Sirplus meinst du bestimmt
Nicht für Windeln, keine Zuzahlungen für Medikamente, keine Kita, keine Studienkosten usw....
Mal abgesehen davon wie genial das einfach ist, ist es doch gar nicht soooo selbstlos wie es aus Deiner Perspektive scheint.. er lebt doch genau davon. Er bekommt kein Geld, dafür von der Gesellschaft alles Andere was sie brauchen und er gibt genau so zurück.
Er zeigt wie ein friedliches Miteinander auch ohne Stück Land und Selbstversorgung innerhalb der Konsumgesellschaft frei von Geld gelebt sein kann und damit gibt er den Menschen die damit resonieren und auch allen anderen die das sehen so unfassbar viel Mehrwert.
Danke dass Du dieses Video nochmal in die aktuelle Zeit geholt hast 💚
Also ich find Raphael ist die Definition von Macher
Nichtsmacher 😂
@@zenitzenit9053 Wieso? Er ermöglicht vielen Leuten Lebensmittel zu bekommen, die sonst nur im Müll landen würden und scheint auch nicht faul zu sein, sondern arbeitet ja am Haus und ist sozial recht engagiert. Zumal er ja nicht mal Geld vom Staat in Anspruch nimmt, sondern sich da ja wirklich eigenständig mit seiner Familie durchschlägt. Ich würde behaupten die wenigsten hier wären zu dem was er macht in der Lage.
@@zenitzenit9053sei leise du wärst der letzte der ein macher ist😂
Es braucht mehr Menschen wie ihn.
War er mal
Ich kenne auch einige, die so leben, wenn auch nicht so extrem. Was extrem witzig ist, sind die zwei extremen Sichtweisen, die man in der Umgebung sieht: Die Einen sehen es als Schmarotzen und die Anderen sehen es als Möglichkeit für alle. Beides objektiv falsch. Für mich ist das Wichtigste, dass man lernen kann sparsamer zu wirtschaften und zu teilen, wenn man etwas übrig hat.
Diese Familie hat die höchste Stufe der Freiheit erreicht. Respekt!❤
Es ist für ihn seine Ideologie, seine Einstellung, es gibt inzwischen auch Restaurants, die Mahlzeiten aus Lebensmittel zubereiten, die nicht mehr verkauft werden können, cooler Typ , wie er auch anderen hilft. Gut , dass auch mal so ein Film gedreht wurde.
Irgendwie dachte ich immer, daß Reactions scheiße sind, aber hier hat das einen echten Mehrwert.
Super Cihan!
Danke,dass du das Video von 2013 nochmal an die Oberfläche holst.
Auch total tolles Thema😊
Cooler Typ. Die Welt braucht mehr Menschen dieser Art! ❤
Da sieht man mal wie wertlos die lebensmittel für die discounter sind und wir bezahlen teuer dafür wirklich traurig
@RobinSchmitterer das Resultat sieht man später wenn man sich von niedermolekularern Nahrungsmitteln ernährt, besser sind biologische Lebensmittel statt Füllstoffe
Nicht vergessen, vieles liegt einfach an den irren Gesetzen und zweitens an Rentabilität.
Alles andere ist einfach nur Geschwätz.
Zudem ist prozentual zu den Einkommen gesehen, Deutschland günstig was Lebensmittel betrifft.
Traurig - dass es zur Wegwerfgesellschaft geworden ist. Wertschätzung extrem gesunken. Schön, dass es solche Menschen gibt ! und anderen Menschen es vorlebt und nahe bringt. Und danke *Cihan*, dass du den SternTV Beitrag nochmal aktuell machst. ;) Wie du schon erwähnt hast, der Mensch bekommt nicht mehr genug - und dennoch bleiben viele unzufrieden. 🐺🌲🌳
Raphael macht einfach mal unbezahlt den Job, den eigentlich die Politik machen müsste...
Wenn man Ehre googelt, müssten Bilder von ihm kommen. Wäre ich ebenfalls in seiner Situation, würde ich sogar bei ihm mitmachen.
stimmt so nicht. Raphael arbeitet als Sammler wie einst auch so unsere Vorfahren. Sammlen ist auch Arbeitszeit.
Generell ist die Lebensmittelverschwendung unfassbar. Hier hat mir besonders bei der mülltonnenweise Schokolade und Lebkuchen das Herz geblutet. Nicht einmal übers MHD und gut verpackt.. Wahrscheinlich dachte sich da jemand in dieser Filiale, weil die Weihnachtszeit und somit Verkaufssaison vorbei war, dass es nicht mehr genügend gekauft wurde..
In der Lebensmittel- und Bekleidungsindustrie wird hier ja auch überproduziert.
Die Sachen werdenit Absicht über produziert.
Das abgelaufene Zeug ist dann ggf Versicherungsfall oder ein Fall für die Neukalkulation.
Egal ob Versicherung (Schadensfall) oder Preisanpassung.
Am Ende zahlt der Kunde mehr als nötig und der Staat hat mehr Steuereinnahmen, welche er ins Ausland schleudern kann.
@@zenitzenit9053 Nö, die Gewinnmarge bei Weihnachtslebkuchen Sorte Herzen Sterne Brezeln ist hinter ferner Liefen. Das Zeugs wird durch Masse billiger und damit meine ich MASSEN! Wir reden hier vom bis zu 3-fachem des eigentlichem Bedarfs weil dadurch Logistik fast wegfällt. Teure Facharbeiterstunden um die Maschinen umzubauen will man umgehen ebenso viel Arbeit bei den Großhändlern. Also kümmert man sich nur darum den Vertrieb zu maximieren indem man das Zeuchs auch Containerweise ins Ausland verschifft anstatt an den letzten Prozenten zu schrauben was man an der Produktion optimiert einsparen könnte.
Toller Ansatz in unserer destruktiven Konsumgesellschaft... sich einfach davon zu differenzieren. Der Nachhaltigkeit tut es auch gut. 🌱🌍♻️
💚☺
@@janetantares7432 Nachhaltigkeit ja, aber der Lebensstil funktioniert nur weil andere nicht so leben. Das kann also schon rein logisch keine Vorbild für die Gesellschaft sein.
gucken seit 2min... und muss sagen.. das ist nur möglich so zu leben weil andere es nicht tun
Respekt an diesen jungen ❤❤ Raphael macht das von Herzen, die youtuber ziehen ihr telefon um ein video zu machen wenn sie jemanden ein Brot schenken
Das geht vielleicht in der "ersten Welt", die immer noch im Überfluss lebt, und ihm und seiner Familie umsonst die Schule für die Kinder, ärztliche Versorgung, Wohnung, Heizkosten etc. bezahlt. Aber es gibt viele Leute, die für dieses System hart arbeiten müssen, nur deshalb kann er so leben. Das sollte er mal in Buenos Aires, Istanbul, Zagreb... oder selbst Madrid versuchen. Auf der Straße, ohne ärztliche Versongung, etc lebt es sich nicht sehr gut
Die Dokumentation über die Familie ohne Geld ist mindestens schon 10Jahre alt.
Hab mal gehört dass die Mutter mit dem Kind in eine Wohnung gezogen ist, weil sie auf eine Krankenversicherung für das Kind bestand.
Funktion ja halt auch nicht wirklich. Der Typ kann froh sein, dass er nicht (chronisch) krank ist
Ich gebe für mein Kind auch kein Geld für essen aus. Ich ernähre es mit Lichtnahrung und alten Globuli (Anmerkung: keine Angst, dass war ein Scherz!)
Ui, der ist sehr bitter. Es ist vor einiger Zeit ein Esoterik- Influencer Kind dabei gestorben.
@someonesimple104 Traurig...
@@someonesimple104oh ja.. das war echt eine Schocknachricht..
Puh zum Glück 🎉
@@someonesimple104an nem globuli?
Sehr vorbildlich Raphael. Top Einstellung und gute Umsetzung. Traurig, dass manche Supermarktketten und Privatpersonen Lebensmittel wegschmeißen. Armutszeugnis.
Danke für das interessante Video..
Kein Einkommen= keine Steuern... Finanzamt sieht da Probleme aufziehen😂😂
Jaa, das klingt wie ein Traum, überlegt mal, welcher Ätztbeschäftigungen damit weg fallen- Bankzeug, Versicherungen, Lohnsteuerjahresausgleich, "Klarna".
Was ja völlig human, natürlich und berechtigt sein müsste. Ist es eben nicht. Aber egal. Das die Probleme nicht bei dieser Familie liegen, sondern ganz wo anders
Wer bezahlt die ganze Infrastruktur?
@@SonjaStier-me6jf die Solidargemeinschaft. Was nicht bedeutet, dass sie immer und für alle gleich organisiert sein muss. Manchmal braucht es Sonderlinge, die mit Normbrüchen Dinge anstoßen, wie zb. ein neues System gg Ressourcenverschwendung zu etablieren. Dafür trage ich gerne den Anteil an der Krankenversicherung und der Straße für die Familie mit.
@@SonjaStier-me6jf muss man ja nicht bezahlen, kann man ja selber bauen. Mal selber Hand anlegen gelle?
Das mit dem "Das ist kein Tausch!" erwähnt er aus steuerlichen Gründen...
Versucht mal am Finanzamt zu erklären, das ihr für eine von Dritten bewohnte Wohnung keine Mieteinnahmen habt. Es fängt ja schon an wenn die Miete dem Finanzamt zu niedrig erscheint.
Er "nutzt" auf alle Fälle andere, sonst wäre er auch nie nach Amerika gekommen.
Ohne "andere" könnte er so ein Leben nunmal nicht führen.
Das Video ist von 2013, damals war Containern noch nicht verboten. Es wurde erst später verboten, da u.a. zu viele Kollegen nach jedem Container den ganzen Müll verstreut vor den Supermärkten haben liegen lassen...
Was ist denn mit krankenversicherung? Altersversorgung? Tafel, Fair teiler gibt es ja auch.
Was ist mit strom? Heizung, Internet?
Dasselbe habe ich mich auch gefragt.
Wenn er keinerlei Leistungen bezieht, dann ist er und auch Frau und Kind nicht krankenversichert. Das dürfte mal ein ordentliches Problem werden.
Nun, Strom, Heizung und Wasser dürfte wohl über die Gemeinde laufen, die auch die Wohnung bereitstellt. KV und AV sind aber möglicherweise nicht vorhanden. Internet bezog er zu dem Zeitpunkt wohl aus dem Büro im Ökoladen, wenn ich das im Video richtig verstanden habe.
@creep_skull aber er ist ja nicht faul, er arbeitet ja auf unkonventionelle Art aber strampelt sich ab u ’’füttert’’ viele viele Menschen....
wenn man bedenkt dass in so vielen Erdteilen Kinder verhungern.../Spendenaufrufespots...🤔
u da wird lebenswichtiges wegehaut 🙈 das er einsammelt
chapeau Mr Raphaël ❤❣
@ Hä? Ich hab ihn doch gar nicht als faul bezeichnet. Hast du meinen Kommentar überhaupt gelesen?
Wer selbstlos handelt, kann die Welt verändern!
Verantwortungsbewusst ist besser als selbstlos. Denn man hat die Pflicht auch gut für sich selbst zu sorgen! Zudem ist selbstlos handeln eine Einladung um durch miese Typen ausgenützt zu werden.
Es könnte halt auch sein das teilweise Sachen dabei sind die von Hersteller zurückgerufen wurden
Gesundheitsgefährdende Stoffe , Metall Splitter von Maschinen, ich denke da sollte man dann schon gut drauf achten ansonst sehr cool was er macht
Ob das 12 Jahre nachdem die eigentliche Sendung aufgezeichnet wurde noch immer so funktioniert?
Mittlerweile hat er einen Onlineladen und casht ordentlich ab😂
Bro der Typ is ne Legende😂
@ Mag sein, ich weis es nicht. Muss jedoch gestehen, ich schaue seit fast 25 Jahren kein TV, möglicherweise habe ich deswegen keinen Plan
Die TAFELn sind eine bundesweite existenznotwendige Institution geworden, weil dieser verfassungsfeindliche Staat seinen Pflichten nicht nachkommt und ein menschenwürdiges Existenzminimum aus Art. 1 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip des Art. 20 Abs. 1 GG sichert - und man diesem gerade nicht glauben darf.
Solche Menschen sollte es mehr geben!❤
Als ich mal als Aushilfe im Supermarkt gearbeitet habe, hat mein Herz auch richtig geblutet zusehen, was alles weggeworfen wurde 🥲🥲😭🫡
@@Femi-vv2qo So ging es mir auch, als ich als Aushilfe in einem Café mit Straßenverkauf gearbeitet habe. Abends wurden viele Torten weg geschmissen und Brot auch. 😢
Ist übermäßig traurig solch Vorgehensweise zu 😢
ich hab in einer groß Bäckerei gearbeitet.. Container Ladungen werden da weggeworfen
Und viele Menschen haben gerade so viel Geld, um. Das allernötigste zu bezahlen
Ich bin absolut kein Öko, aber dieses Konzept finde ich Mega 👍
Damals war er noch so sympathisch und authentisch . Inzwischen verdient er sich ne goldene Nase mit den geretteten Lebensmitteln
Die letzte Insolvenz ist kaum ein Jahr her. Definiere "goldene Nase"
Was genau verdient man als lebensmittelretter? Er ist damit sozial engagiert. Das ist nichts anderes als was foodsharing etc. macht. Eher bietet es für die Supermärkte einen Mehrwert, sie werden "müll" kostenlos weg. Die lebensmittelretter nehmen es ihnen gratis ab. Somit spart der Supermarkt müllkosten!
@@stdi6164 Er hat jetzt Unternehmen mit Denen er das Zeugs weiterverkauft.
@@stdi6164 er ist der Gründer von Motatos und casht ordentlich ab,oft sind die Dinge nicht mal günstiger als im Handel und es lohnt sich nicht
@ninat.9997
: Hoffentlich verdient er sich wirklich "eine goldene Nase". Denn er hat es gewagt, gemacht und somit hat er es verdient.
Schön dass du das zeigst. Raphael ist echt ein vorbild.. Weiter so!!!
Frugalismus und Minimalismus ist gar nicht mal so schlecht so lange man es nicht übertreibt
Feiner kerl, sehr sympathisch 👍🏻
danke für das video! wirklich sehr spannend, jemandem dabei zuzusehen, wie er diese bubble entdeckt :D
ja, es gibt auch menschen, die weder auto noch statussymbole brauchen und ihre zeit damit verbringen, die welt zu verbessern - weil es ihnen ein bedürfnis ist.
vielleicht solltest du mal auf irgend ein ökoseminar fahren - ich glaube das fändest du richtig cool. morgens mal eine check-in runde, wo jeder sagen kann, wies einem geht, basisdemokratische abstimmungen, workshops, die mal eben spontan aus dem boden gestampft wurden, weil jeder irgendwas interessantes weiterzugeben hat und abends dann wieder eine check-out runde, wo menschen sich dann zB gegenseitig auch mal anerkennende worte geben.
ich weiß nicht, ob dir das bekannt ist, aber die menschen die den hambacher forst besetzt haben, sind aus der ganzen welt und haben ihr ganzes leben eine zeitlang geopfert, bei regen und schnee draußen gelebt, nur damit der wald nicht gerodet wird.
Ich finde es schade das containern in Deutschland immer noch verboten ist. Ich brauche das zwar nicht, aber ich finde es sollte endlich erlaubt werden.
Es geht wie immer nur um Haftung! Solange es verboten ist was rauszunehmen, kannst du dem Laden deswegen auch nicht an die Karre fahren. Wenn der Laden es ausdrücklich erlaubt, dann ist er theoretisch für seine weggeworfenen Waren haftbar vor dem Gesetz. Selbst dann, wenn er die Haftung ausschließt denn er hat als Gewerbetreibender theoretisch Lebensmittel in den Umlauf gebracht.
@@MarkusS.1979 verboten ? Aber geduldet !
Viele Studenten gehen nach Container nachschauen nach Lebensmittel und versorgen WG mit lebensmittel und pflege produkte was sie nicht brauchen ferschenken weiter !
Das ist Beweis das zukünftige Generationen sind überfordert mit Konsum Überfluss und wollen frei leben !
Das mit den weggeschmissenen Lebensmitteln ist kein Einzelfall. Gewisse Lebensmittel werden weggeschmissen weil nicht mehr Saison ist. Grade bei Dingen wie Lebkuchen. Nach der Weihnachtszeit kauft das niemand mehr und deswegen wird es entsorgt obwohl es noch haltbar ist. Ist natürlich sehr schade.
_Geld regiert die Welt, und daher will man vor Weihnachten möglichst viel Lebkurchen und was nicht alles im Sortiment haben, was ja im September oder Oktober beginnt, und dann wenn Weihnacten vorbei ist, versucht man die Reste noch für kleines Geld los zu werden, und dann müssen die Regale frei werden, weil der Lagerplatz teuerer ist als mit den Lebkuchen noch zu erwirtschaften ist._
_Man sollte vielleicht wirklich aus Weihnachstmänner dann Osterhasen machen ?_
Bei uns gibt es das nach Weihnachten als heruntergesetzte Ware und die ist relativ schnell weg. Da kaufe ich auch immer noch nach.
Man muss bedenken dass das ein Jahrzehnt her ist.
Wie haben die dann Rente und wer zahlt fuer sie, wenn sie pflegebeduerftig sind?
@@dreiineinemboot Dann werden sie wohl Bürgergeld beziehen müssen . Da er und seine Frau nicht gearbeitet haben und somit auch nicht eingezahlt haben.Aber Was ist mit der Krankenkasse. Was passiert mit dem Kind wenn es mal krank wird oder ins Krankenhaus muss. Wer zahlt das.
@@dreiineinemboot mit Rente wird es sowieso irgendwann vorbei sein .Sicher nur noch eine Frage der Zeit ,denk ich .Ob die Generation unserer Kinder noch was abbekommen wird ? Wer weiß ...
@@dreiineinemboot niemand in Deutschland hat mehr Rente wovon man leben kann. Und die Pflege wird auch bald abgeschafft.
Stell dir vor keiner kauft mehr im Supermarkt ein, alles wird dann weggeschmissen und alle holen die Sachen wieder aus den Mülltonnen raus ☺️
Die Reportage über die Familie ist von 2013. Ich denke, heute wird nicht mehr so viel Weggeworfen und Aussortiert, von dem man leben kann. Ein gutes Beispiel hierfür sind die Tafeln, die immer weniger Lebensmittelspenden erhalten, da die Geschäfte weniger Überschuss an Lebensmittel haben.
Absolut Beneidenswert !
Ich kaufe zb oft lebensmittel mit rotem Punkt, die weg müssen, 30% billiger und kleidung oder möbel nur 2.hand,ich war in Indien und habe 2 Patenkinder dort,ich weiss,wie richtige Armut aussieht!!!
13:50
Der Grund wieso ein Supermarkt Lebensmittel trotz Haltbarkeit wegwirft sollte sein, dass sie nicht mehr Teil des saisonalen Sortimentes sind. Das heißt, wenn sich die alten Produkte wie hier Weihnachtssnacks schlecht verkaufen und neue gefragt sind, dann hat man das Problem, dass die Alten eventuell Lagerplatz blockieren und dann Umsatz verhindern.
Das ist alles ziemlich absurd und spricht für eine sehr sehr schlechte Marktführung.
Im Studium wird dir beigebracht Menschen auszubeuten...
Gibt viele die da kein Bock drauf haben.
Aber wenn dann die Eltern sterben, erben sie alles. XD
Meine frage ist ,wenn er kein geld bekommt z.b vom amt ....wie läuft des mit der Krankenversicherung
Frage ich mich auch
Wenn man sieht, was weggeschmissen wird, dann kann man sich vorstellen, wie spottbillig Lebensmittel sind und welchen Gewinn die Unternehmen machen🤮🤮🤮🤮🤮
das stimmt so nur zum Teil - da gibt es z. B. die Erwartungen der Käufer ... Backwaren vom selben Tag - am Besten gleich frisch aus dem Ofen, oder wie z. B. Gurken müssen alle gerade sein, MHD darf nicht abgelaufen sein, .. Saisonware ... Produktionsüberschüsse ...
das ist dann alles bei den Preisen mit einkalkuliert
Echt super, aber was ist mit der GEZ oder den Versicherungsbeiträgen? Oder bezahlt die Kirche die GEZ für ihn
....
Sie wohnen in einer wg mit der Familie. Gez wird durch alle bewohner*innen einer wg geteilt.
@@stdi6164 wohl nicht alle. Er hat ja kein Geld…
Weihnachtsgebäckgeschäft funktioniert so: Im September anfixen, im Oktober abfüllen, im November den Rest geben weil im Dezember die Leute eh selber backen. Januar wird alles raussortiert was noch da ist, weil die Leute sonst im nächsten Jahr kein Bock mehr auf Weihnachtsgebäcke und Schokolade haben. Außerdem steht Ostern vor der Tür. Weihnachtsgebäcke werden ab Juni vorproduziert, da weiß man natürlich noch nicht wieviel man brauchen wird. Dieser "bedauerliche Einzelfall" könnten Überproduktionen sein, die dann bloß noch Sortenrein Palettenweise günstig ab Lager verkauft werden, egal wie klein der Laden ist und ob die ne Chance haben das abzusetzen.
_wenn man im Septeber in die Kaufhalle geht, um Dinge für das BBQ kaufen zu wollen und kühle Getränke für die Gartenparty, dann sieht man die ersten Christstollen und Lebkuchen ... usw._
Und was ist mit Krankenversicherung ??? 🤔
genau ist das DAS entscheidende Problem !
Warum noch so lange haltbare Lebensmittel weggeschmissen werden ? Naja häufig wahrscheinlich einfach um Inventar im Laden frei zu machen.
Saisonartikel werden nach weihnachten ostern nicht mehr gekauft. oft bekommt so etwas wohl die tafel.
Gerade mit den weihnachtsnaschereien... bevor ich die weg schmeisse, stell ich sie doch lieber in den Laden in einen extrawagen am Ausgang und häng ein zu verschenken Schild dran. Versteh ich ned
Und die völlig übersättigten Kunden legen sich die zu Hause in den Keller fürs nächste Jahr, merkste selber?
@schortkramer4405 also dann lieber weg schmeißen? Merkste selber? 🤣
@@19BlackAngel84 Das tut Niemand gerne, aber solange wir Regierungen haben die ständig freidrehen und sich entsprechend unser wirtschaftlicher Zustand wie ein Zappelphilip verhält bleibt das Weihnachtsgebäckgeschäft leider so unkalkulierbar wie es nunmal ist! Die fangen 3 oder 4 Monate vor Saisonbeginn an zu produzieren und dann kommt Habeck mit nem neuem Heizungsgesetz um die Ecke und den Leuten bleibt der Keks im Halse stecken! Wer kauft schon gerne spontan Süßigkeiten, wenn er nicht weiß wie er die nächste Gasrechnung bezahlen soll?
@@19BlackAngel84 macht aus wirtschaftlicher Sicht schon Sinn. Wenn du sie dem Kunden schenkst und die sie bunkern, verkaufste im nächsten Jahr weniger. Wenn du sie selbst entsorgt und nicht dem Kunden schenkst, muss der Kunde im nächsten Jahr wieder kaufen
@@19BlackAngel84 Nicht falsch verstehen, moralisch ergibt das definitiv Sinn. Aber wirtschaftlich halt nicht und die Märkte denken eben wirtschaftlich.
Ich habe echt was verrücktes Linksgrünes Tagträumerisches erwartet aber ich habe einen macher und Ehrenmann bekommen.
Geiler Typ
Das ist so toll! Gefällt mir sehr 👍
Ich arbeite in einem kleinen Dorfladen. Und die Leiterin kocht praktisch nur das, was übrig bleibt für ihre Familie. ❤
Tolles Video zum Reflektieren... würde vielen Menschen nicht schaden 🙏
Die Weihnachtsartikel werden nach der Weihnachtszeit weggeworfen, weil sie dann kaum noch verkauft werden.
Ostern das gleiche Spiel.
Traurig
Also nichts für alle. Sowas kann ich leiden. Arbeitslosengeld können Nenschen auch nur beziehen, weil genug Leute arbeiten und einzahlen. Sie werden von der Gemeinschaft getragen. Und diese Familie lebt von der Gemeinschaft, andere geben von dem ab was sie erarbeiten.
Solche Leute dürfen nichtso tun, als ob alle das machen können. Dnn würde das System nicht funktionieren.
Ob er sein Haargel auch gefunden hat? ;-) Nix für mich, sein Lebensstil, aber ein cooler Typ!
Gut, dass Cihan dann noch drauf gekommen ist, dass "die Lebkuchenzeit vorbei sein könnte". Wer kauft denn eine Woche nach Weihnachten/im neuen Jahr noch Weihnachtszeug?
Das geht doch heute gar nicht mehr.😮 Da kommt erst die Tafel und Fodshering. 😊 Traurig diese Wegwerfgesellschaft. Ich hatte bei Lidl auch gefragt und wurde abgewiesen.
Hallo Petra, er ist einer der Mitbegründer von foodsharing😂
Ich weiß nicht, ob das schon eine ältere Reportage ist. Ich meine, ich hätte das vor Jahren schon gesehen. Aber ja, es ist traurig., wenn sich seit dem nichts geändert hat.Und in all diesen Produkten steckt auch Tierleid um dann am Ende weg geschmissen zu werden. Das Retten von Lebensmitteln ist strafbar und für die Geschäfte ist es billiger die Sachen wegzuschmeißen. Wir leben in einer verkehrten Welt.
Auch unser Edeka hat jetzt "Rettertüten" und ich Frage mich, was an den Sachen schlecht sein soll.
Raphael scheint ein absoluter Giga Chad zu sein
Mal davon abgesehen das er zwischenzeitlich ein Unternehmen hatte, sind seine Ideen und seine menschlichen Taten nachahmenswert. Wenn jeder Mensch auf dieser Erde nur minimal nimmt zum Leben , gäbe es keine Kriege.
Und keine Wirtschaft, u.a. Supermärkte 🤦♀️
Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft und das sollte sich unbedingt wieder ändern. Wir gehen auch mit Kindern und Tieren so um 🙏😢 find ich gut, dass Sie diesen Konsumwahn nicht mehr unterstützen. Ich bekomme vom Billa Futterspenden (für meine geretteten Tiere) und kaufe seit über zehn Jahren kein Gewand mehr ❤🙏
Wegwerfgesellscbaft ist auch absolut nicht mein Ding . Da waren wir zu Ostzeiten weiter . Aber da lag ja vor allem an der übermäßigen Mangelwirtschaft + der doofen Planwirtschaft .
Drauf hatten wir damals auch allerhand ,durften oftmals nur nicht so wie wir wollten . Kluge Köpfe hatten wir auch ,bloß in vielerlei Hinsicht waren uns im Osten die Hände gebunden .
MfG ,schönen Abend noch
Die Supermärkte machen das um Platz für neue Produkte zu machen😢 was traurig ist sie könnten es einfach der Tafel geben
Wieso Weihnachtssüßkram in der Tonne landet? Ja weil die Saison zu ende ist und die aus dem Laden MÜSSEN
Aber auch total unwirtschaftlich. Mein Supermarkt verkauft die Ware zum halben Preis.
@@someonesimple104 Selbst dann bleibt immernoch mehr als genug übrig. Im Januar kann das einfach niemand mehr sehen und der Januar ist sowieso der Umsatzschwächste Monat im Jahr.
@@schortkramer4405 Ja, mag bei uns anders sein. Biomarkt mit einem Einkauf, der versucht, Überschüsse an Saisonartikeln zu vermeiden. Dabei Produkte, bei denen sich die Prozente richtig lohnen. Letzte Woche waren grob noch 10-15 Packungen da.
Es einfach so zum mitnehmen an die Kassen zu stellen wäre so viel besser 🥲 für die Kunden UND das Geschäft...unverständlich
@ Bin selbst in der Biobranche. Die Einkaufspreise sind so teuer, dass dir Jeder weggeworfene Artkel gefühlt das Genick bricht. Und die Leute im Bioladen arbeiten dort oftmals weit unter Mindestlohn weil sie selbstständig sind. Und wer angestellt ist bekommt halt Mindestlohn.Die Umsätze sind lächerlich niedrig. Die Läden bestellen bei uns in der Regel immer nur so viel, dass es ständig ausverkauft ist wodurch wir auch keine neuen Endkunden gewinnen können.
Edeka liebt Lebensmittel aber die Inhaber Deutscher Bioläden heiraten jede Orange und tun dann natürlich alles Mögliche damit die nicht in der Tonne landet 😅
Miete /Strom /Kita/Schule ganz ohne wie soll das gehen?
Vielleicht bekommt er da auch alles Gratis?😂
Der Typ ist so sympathisch wirklich klase 🤗
Eine echt schicke Idee mit der gratis Bedienungsecke, wenn ich aber zum Teil sehe wer da dran geht, finde ich es aber wieder etwas schade.
Zum Teil einfach nur gut gebildete, schick angezogene Menschen dir das Konzept nicht verstehen, bedienen sollten sich vielleicht erst die, die auch Bedürftig sind und nicht nur mal eben „Lust“ danach haben
Eines der Grundprinzipien bei Foodsharing e. V. ist, dass bei der Fairteilung ausschließlich das Retten der Lebensmittel im Vordergrund steht. Es ist völlig egal, ob man bedürftig ist oder nicht und wie viel man nimmt. Das Konzept ist komplett anders als z. B. das der Tafeln. Hier geht es nicht darum, Bedürftige zu versorgen. Aber Bedürftige dürfen sich natürlich genauso bedienen, wie alle anderen auch.
Sehr beeindruckend 👍👍👍😊😊❤️
Es gibt leider auch viele Menschen die bei der Suche nach Lebensmitteln den Inhalt der Tonne überall verteilen 😅
Das er ohne Geld lebt kann man so nicht sagen, er lebt im Grunde auf Kosten anderer Menschen. Kann man machen, aber so möchte ich nicht leben .
Finde ich kann man nicht so sagen. Der Typ macht ja viel Arbeit und liegt nicht auf der faulen Haut rum.
@@JS-vj1il Genau, sehe ich auch so. Ich frage mich nur, wie er das mit der Krankenversicherung macht bzw. wie er Ärzte bezahlt, wenn mal was passiert. Denke nicht, dass die Lebkuchen aus dem Mülleimer gegen eine Operation tauschen.
@@hsvdenga Weiß nicht, aber mir hat eigentlich noch nie wirklich gesundheitlich ein Arzt geholfen. Von daher ist das schon denkbar, dass man ohne klarkommt. Ärzte waren für mich lediglich da für irgendwelche bürokratischen Vorgänge wie Atteste oder Gutachten. Ich wollte auch schon damals aus der Krankenversicherung raus, aber man wird ja in Deutschland dazu gezwungen mitzumachen. Es ist alles irgendwie krank, wenn man sich das genauer anschaut.
wie kann man das nach dem ganzen video sagen. er macht so viel für andere.als erstes direkt die Kirche. Zweitens er rettet lebensmittel die sonst weggeworfen werden würden keiner hätte sonst was davon. er sorgt dafür dass andere Menschen diese Lebensmittel bekommen aber sagt halt nicht wie andere " so dafür will ich jetzt 12 euro die stunde haben" er arbeitet wie jeder andere, aber er hat ein komplett anderes mindset dabei und sieht es nicht so. und unter arbeitsvertrag steht er ja schließlich auch nicht.
Nicht genau zugehört und reflektiert.
Richtig gutes Video :)
Geile Idee ❤❤❤❤❤
Ja aus den Händen gerissen! und man hätte sagen können "hier nimm noch drei Packungen!"
Aber der ist echt ein guter. die Läden müssten nur mit machen dann wäre das alles kein Problem. Aber nein die bieten ihr Zeug 20% runtergesetzt an um es nicht an die Tafeln geben zu müssen und riskieren es dann wegschmeißen zu müssen.
Kontainern ist nicht mehr verboten als kleine Info für alle wenn das Geld knapp wird.
Interessant wer sich da am kostenlosen essen bedient 😄
Er hat vor vielen Jahren ein Buch geschrieben. "Glücklich ohne Geld " sehr interessant ❤
Also wirklich selbstlos kann ich den Protagonisten nicht wirklich bezeichnen. In erster Linie profitiert er von dem ganzen. Er umgeht alle möglichen Steuern und scheint ein gesunder Mensch zu sein, der durch normale Arbeit der Gesellschaft etwas beitragen kann. Klar gibt er Lebensmittel ab. Aber das ist für mich nicht ausreichend, um jemanden selbstlos zu nennen. Würde er auch etwas abgeben, wenn die Lebensmittel bloß für ihn reichen würden? Weiterhin habe ich das Gefühl, das bei dem foodsharing jedenfalls in dem Clip, den man zu sehen bekommen hat, sehr viele gut situierte Leute Lebensmittel nahmen. Ich finde es schöner, wenn die profitieren würden, die wirklich nichts haben. Kann mir gut vorstellen, dass sich z.B. Obdachlose nicht dort hin trauen, weil sie sich schämen. Dann sind viele Lebensmittel dabei, mit denen Obdachlose auf der Straße gar nichts anfangen können. Was will man mit Salat, Radieschen und Lauch oder einer Packung Nudeln, wenn man diese nirgends zubereiten kann. Da wäre es doch viel schöner, die Lebensmittel an die Tafel zu geben, wo man weiß, dass sie bei denen ankommen, die es wirklich nötig haben. Oder z.B. direkt an essensausgabestellen, die die Lebensmittel zu einer Mahlzeit für die Bedürftigen zubereiten können. Gleichzeitig hätte man auch im Gemeindehaus etwas gutes für Bedürftige tun können. Notschlafstellen, Zimmer für Leute, die sich keine Wohnung leisten können usw. Ich möchte den Protagonisten nicht niedermachen, immerhin gibt er die Sachen ab, die er nicht gebrauchen kann. Dennoch bleibt bei mir ein fader Beigeschmack, wenn ich sehe, wie er alles gratis absahnt, obwohl er es im Prinzip nicht nötig hat, weil er normaler Arbeit nachgehen könnte.
Radieschen kann man immer essen, sind doch sehr gesund und roh genießbar!(Wer kocht denn Radieschen, hä?) und manche Obdachlose haben einen Gascampingkocher zum Nudeln kochen. Die Kartuschen dafür halten ziemlich lange und sind praktisch und billig. Das Thema Obdachlosigkeit darf man aber nicht isoliert betrachten, darum sind die Housing first Programme auch völliger Unsinn womit wieder Mal Leute sich unter sozialler Flagge die Taschen voll machen. Die Probleme der allermeisten Obdachlosen löst du nicht indem du ihnen ne Wohnung und Essen gibst. Manchmal werden damit deren Probleme sogar NOCH größer, weil sie ihr eventuell erhaltenes Bürgergeld dann komplett für Drogen ausgeben können.
Ja das mit den Steuern stimmt, das ist schon ein Problem. Würden das alle so machen, würde niemand mehr Steuern und Sozialabgaben zahlen und dir brauchen wir ja. Aber ich bezweifle, dass es viele Nachahmer geben wird, da sein Leben schon sehr anstrengend ist. Zumal die meisten Menschen ja dann doch sehr individualistisch und materialistisch sind und sich auch gern mal was gönnen wollen. An und für sich finde ich den Ansatz gut und man sollte froh sein, dass es Menschen gibt, die sich ehrenamtlich engagieren.
Aber was auch wahr ist, dass vorallem wohlsituierte Leute bei den Lebensmitteln zugegriffen haben, die es nicht nötig gehabt hätten. Klar, es geht auch um Nachhaltigkeit, aber das iat wahr, es gibt viele Menschen die nicht so gut sozial und informell aufgestellt sind und wirklich in Not sind. Mir ist es auch sauer aufgestoßen, wie gierig diese Prenzlauerberg- Hipster- Leute, da bei den Lebensmitteln zugelangt haben und die gleich vor Ort gegessen haben. 🤦🏻♀️ Bei dem Peter habe jch es ja noch verstanden. Aber diese Essensvergabe in der Halle fand jch irgendwie unangemessen. Die Spenden sollten wirklich da ankommen, wo sie wirklich gebraucht werden, bei Obdachlosen, alleinerziehenden Müttern, Kindern, Arbeitslosen, Rentnern usw. Nicht bei jungen gesunden Studenten. Klar ist der Mann nicht selbstlos, er macht es aus einer altruistischen Intension heraus oder aus christlicher Nästenliebe oder was weiß ich. Aber das ist erstmal egal, Hauptsache man tut was Gutes ohne böse Hintergedanken (Bereicherung, Macht) und die hat er sicher nicht.
@ studenden haben oft weit weniger als Bürgergeld und sind oft die aller ärmste Gruppe der Bevölkerung
es geht dabei doch nicht nur um obdachlose. was ist mit menschen die einfach einkommensschwach sind oder bürgergeld bekommen und es einfach oft am ende des monats nicht reicht ? und wenn sich die obdachlosen nicht hintrauen , sollen dann die lebensmittel einfach liegen bleiben ? Die Nudeln doch lieber wegschmeißen weil ein obdachloser sie nicht kochen kann, obwohl ein anderer Mensch sie zubereiten kann ? es geht auch einfach darum das Lebensmittel gerettet werden. Würdest du die Nudeln lieber wegwerfen ?
wenn ich dort hingegangen wäre hättest du mich bestimmt auch als gut situiert bezeichnet, weil ich ne tolle Jacke hab die ich vor über 8 Jahren geschenkt bekommen habe, und andere Klamotten trage die ich geschenkt bekommen habe die gut aussehen. Dazu noch die Goldkette von Oma auf die ich gut aufpasse seit Jahren. Sieht mir niemand an dass ich am Ende des Monats oft nicht genug für Lebensmittel habe.
Zur Tafel etc gehen auch Bürgergeld Empfänger. Nicht nur Obdachlose.
Zu sagen das der Mann "gratis absahnt" find ich nun aber wirklich frech! oder dämlich... er arbeitet bei der Kirche. er nennt er nur keine arbeit weil er es anders sieht, sein mindset ist einfach anders. andere würden halt statt dessen mindestlohnbekommen und das mit arbeitsvertrag machen. er wohnt da statt dessen.
er hat das alles selbst organisiert mit den Lebensmitteln und bemüht sich darum dass die Lebensmittel nicht verschwendet werden, fährt das Ding selber mit dem Fahrrad von A nach B oder organisiert n Auto. Wieder : andere würden sagen oke fahr ich mit m Fahrrad für dich für 9 euro die Stunde rum.
Er arbeitet er hat nur nicht im klassischen Sinne einen Arbeitsvertrag und wird mit Wohnung und Lebensmittel etc bezahlt statt mit Geld.
@@schortkramer4405 Housing first ist schon eine gute Sache. Sicher sollte man beim Thema Obdachlosigkeit verstärkt den Fokus auf die Person selbst legen. Aber das funktioniert besser, wenn jener erreichbar ist und geschützt ist. Bestimmt gibt es auch hier Einzelfälle, bei denen auch die Versorgung eines Wohnraumes nicht viel nützt, weil die Person bspw. aufgrund von traumatischen Erfahrungen sehr rastlos ist oder schnell mit einfach alltäglichen Aufgaben überfordert ist, so dass auch eine Wohnung zu viel ist. Aber ganz nutzlos finde ich das Konzept deshalb nicht.
So wie die supermärkte mit lebensmitteln umgehen und bei den heutigen preisen, kann man sich schon paar mal den halben wocheneinkauf einstecken. Schadet denen eh nicht.
Von der Idee her positiv. Ein Ausbruch aus dem System. Es geht wenn es ein Umfeld gibt und nur mit Menschen. die etwas abgeben oder tauschen können. Seine Arbeitskraft ist eine Dienstleistung und dafür bekommt er die Wohnleistung. Es ist seine Lebenseinstellung und das darf jeder frei entscheiden. 😊
Die Mädels die sich sofort an dem "Umsonst Essen" bedient haben sahen jetzt aber ganz und gar nicht bedürftig aus. Wenn sie es doch waren, alle Achtung dass sie es so gut kaschieren können.
Schön nach langer Zeit wieder was von Raphael zu hören. Hab damals sein Buch gelesen, dachte es wäre viel länger herund dass die kleine Maus schon viel älter ist.
Natürlich können nicht ALLE Menschen so leben, weil dann gäbe es ja keinen Überfluss zum Verteilen. Aber vielleicht regt er den einen oder Anderen dazu an seinen Konsum zu minimieren?
Ich kaufe nur was ich wirklich brauche und nur dann neu wenn es gebraucht nicht möglich ist.
aber gerade wenn es noch haltbar ist, finde ich das gefährlich, weil es auch immer sein kann, dass es etwas aus dem Rückruf ist... (da müsste man beim Containern ebenfalls die Listen Checken, was aus dem Verkehr gezogen wurde!) Das muss dann "zerstört" also in die Tonne. Saisonware schickt man eigentlich zurück oder wird umgelagert .. Als ich früher noch im EH gearbeitet habe, haben solche Personen Joghurts geklaut, genau die Waren ausm Warenrückruf, wegen Glas- und Metallsplittern.. Jetzt gebe das mal deinem kleinen Kind und hab das Pech genau in deinem Glas die Scherben oder Metallstücke zu haben... :/
Ich esse viele Kahre Kartoffeln mit Soße, Gemüse und Fleisch.Das macht stark und ich bin davon stark geworden, ich lebe noch und bin nicht krank.
Der Typ ist großartig! Wenn in Lebensmitteln durch Produktionsfehler mal Metallteile sind, werden die auch weggeworfen. Ich hoffe er erwischt nicht zwischendurch mal sowas. Manchmal tropft auch Öl irgendwo rein wo es nicht hin darf, oder Schmierstoffe, ect... das kann dann bei vermehrtem Konsum sogar gefährlich werden.
Im Supermarkt?
Dann werden die Sachen ja aber schon in der Produktion entsorgt und nicht erst im Supermarkt.
@ Manchmal hängen im Markt Zettel aus wo ganz fett drauf steht "WARENRÜCKRUF wegen Metallteilen" (oder andere Gründe). Nicht immer funktioniert die Qualitätskontrolle und mögliche Verunreinigungen werden erst erkannt nachdem das Zeugs bereits im Verkauf steht. Dann wirds halt vom Supermarkt weggeworfen - grade wenn das MHD noch nicht überschritten wurde ist das ein starker Hinweis auf sowas.
@@instrumentenfreak Das ist a) sowieso selten, und b) reichen wenige Prozente wo sowas gefunden wird. Ich habe in der Chemieindustrie gearbeitet, nicht mit Lebensmitteln aber mit "eßbarer" Farbe (eßbar bezieht sich auf die Unschädlichkeit); bei 1% fehlerhaften Produkten wurde die Charge zurückgerufen, oder in Stücken: 1/2 Eimer. Bei über 5% muß man es schon öffentlich kundtun, da reichen sollche Zettel nicht mehr; also Radio/Fernsehen, bzw. bei uns jeden Käufer persönlich anrufen (ich hab´s selber nicht erlebt, aber der Meister).
@ Ich bin sowieso viel zu empfindlich 😀 danke für die Info.
Moin Cihan, das ist Saisonware, nach Weihnachten fliegt der Kram raus, weil dass ohne Weihnachtsbezug nicht mehr gekauft wird. Die letzten Restposten beim Sortimentswechsel und Saisonsachen wie mexikanische Woche etc... Sobald der Regalplatz zu gering wird, fliegt das Zeug raus, damit genug Platz fürs neue da ist. MHD bis Mai ist unnötig weil bereits ab Februar/März das oster Zeug da steht und es nicht gewünscht ist, dass Oster und Weihnachtszeug neben einander steht. (Verkaufspsychologie) Bedenkt man wieviel Aufwand für Hintergrundbeleuchtung und unterschwelliger Manipulation für das arrangieren und Positionieren aller güter aufgewandt wird, ist es nicht mehr so unrealistisch zu verstehen, dass besagter Vorfall KEIN Einzelfall ist. Grüße an Peter man kennt sich Bunte Kuh etc^^
ja man, auch mein gedanke, er wirft nur so mit liebe umsich xD
4:33 weißte was ich daran noch cooler finde?
Das essen wird nicht weggeworfen!
guter Beitrag.... regt zum nachdenken an.... nur Konsum ist auch keine Lösung
Richtig erkannt, Lebkuchen müssen raus aus dem Regal weil das Osterzeug rein muss was jetzt schon wieder in den Regalen steht.
In Frankreich ist es gesetzlich verboten.. die Supermärkte die zu viel wegschmeißen werden steuerlich zur Kasse gebeten
Kann ich irgendwie verstehen
Das mit Edeka ist kein Einzelfall, alle Supermärkte machen das.
Discounter Mitarbeiter, kann ich so unterschreiben. Wir schmeißen einfach alles weg was bald abläuft oder sich nicht mehr verkauft und das was für die tafel beim obst und gemüse übrig bleibt ist nichts
2:35 Studium macht verrückt. 🤪🤪🤪
danke Chian cooles video :)
raphael lässt mich für die zukunft der menschheit hoffen
wie steht es mit Zahlungen für Electricität, Wasser, Krankenkasse ?
Warum die dass machen?Die brauchen Platz für die Osterware. Die Beschaffungsstatistiken werden nicht gut geführt und es wird im Überfluss bestellt.
Mit Sirplus gehört ihm auch eine Firma aus dem Bereich gerettete Lebensmittel.
Bei so Sachen wie der Lebkuchen usw. zum Schluss, kann es auch sein das es eine Rückruf Aktion gibt, da Metall/Kunstoffteile drin sein können.
Oder Bakterien verseucht.
Das machen nur Leute die was in der Hinterhand Haben 😂😂