Welches Plektrum fÞr was verwenden?
āļāļąāļ
- āđāļāļĒāđāļāļĢāđāđāļĄāļ·āđāļ 8 āļ.āļ. 2025
- ðĨRhythm&Groove - Der Weg in die rhythmische Leichtigkeit:
fingerfux.coac...
ð Hol dir das Material zu meinen TH-cam-Videos fÞr 0 Euro.
lp.fingerfux.d...
Du hast bereits einen Account? Hier gehts direkt zum passenden Beitrag (Einloggen nicht vergessen): fingerfux.coac...
ð§Griffbrett-Fux - Volle Orientierung auf der ganzen Gitarre
fingerfux.coac...
ðļGitarrenbegleitung Basics / Der Fingerfux Onlinekurs fÞr Einsteiger:
fingerfux.coac...
ðTravis Picking - Die Reise vom einfachen Zupfmuster zu melodischen Fingerpickings:
fingerfux.coac...
ðKomme schneller und fokussierter ans Ziel mit dem kostenlosen Vorlagenpaket fÞr Gitarristen: www.fingerfux.de
Hier findest du all mein Equipment, das ich benutze (Gitarren, VerstÃĪrker, Saiten usw.):
fingerfux.de/e...
Folge mir auf Instagram:
/ fingerfux_gitarre
Meine Homepage:
www.fingerfux.de
Meine Musik auf Spotify:
open.spotify.c...
Dieses Video gibt einen umfassenden Ãberblick Þber verschiedene Plektren fÞr Gitarristen. Es behandelt die Auswahl des richtigen Plektrums fÞr unterschiedliche Spieltechniken und Musikstile beim Gitarre lernen und Þben. Das Video erklÃĪrt die Eigenschaften verschiedener Plektrum-Arten, -Formen und -Materialien und wie diese den Gitarrensound und das SpielgefÞhl beeinflussen. Perfekt fÞr AnfÃĪnger und fortgeschrittene Gitarristen, die ihr Gitarrenspiel verbessern mÃķchten.
#gitarrelernen #gitarre #fingerfux
Endlich mal ein Video zu diesem Thema. Vielen Dank dafÞr
Sehr gerne!
Wieder einmal ein sehr informatives Videoð Aus meiner Sicht wird auch die SaitenstÃĪrke die Wahl des Plektrums beeinflussen. Lg ðš
Danke fÞrs Feedback!
Super Video mit ausfÞhrlicher ErklÃĪrung und umfangreicher Vorstellung der Picsð Eine weitere Alternative wÃĪre auch das Black Mountain Spring Action Pic. GroÃes Pic fÞr den Daumen.
Habe lÃĪngere FingernÃĪgel der rechten Hand verstÃĪrkt mit NagelhÃĪrter. Damit lÃĪsst sich insbesondere mit VerstÃĪrker viel gefÞhlvoller spielen, insbesondere wenn ich Rhythmus und Melodie gleichzeitig spiele.
Bei den Plektren stimme ich Dir zu, wobei bei ich manche fÞr bessere Griffigkeit mit einem SÃĪgezahnmesser mit gekreuzten Rillen versehe.
Ich find die Melodie schÃķn ðð
Vielen lieben Dank
GÃķnn Dir doch mal eine Pause âĪ Du machst hier einen super Job, aber ich finde, Du hast Dir eine Pause wirklich verdient!
Das ist lieb, danke! :-)
Tolles Video Danke ð
Sehr gerne. Ich sag danke fÞr das Feedback!
Jetzt fehlt noch ein Video, wie man das Plek wieder aus der Gitarre herausbekommt, ohne sich zum Affen zu machenðĪĢ
Das sollte wirklich jeder irgendwann checken wie das recht easy klappt!!
Ich sag mal so: ist alles ne Frage des richtigen Drehs ð
Ja!!! Mir scheint die sind alle magnetisch, und wollen unbedingt in disem Nirvana verschwinden ð
Die bekommt man wieder raus ðŪ
@derPaul76 die Frage ist halt nur: wie? ð
@@marcx2613 schÞttel das Plektrum bis es in mittlerem Bereich ist und dann dreh die Gitarre dann mit Schwung das das Schallloch nach unten zeigt!!
Bessere Methode kenn ich nicht
Ich mag die Dunlop PicÂīs am meisten und die 0.75 benutze ich davon auch am meisten.
Ich habe noch ein Sharkfinn Pic was mit den Wellenmuster einen tierischen Klang macht. ^^
Interessant . Ich spiele mit meinen FingernÃĪgeln. So hat man mehr GefÞhl beim spielen. Ich habe zum GlÞck harte NÃĪgel.ð
Oh Andy, heut hast Du genau mein Thema. Mit Plektren hab ich tatsÃĪchlich groÃe Probleme. Am liebsten nutze ich meinen Zeigefinger- und Daumennagel als Plektrum (Zeigefinger fÞr Downstrokes und den Daumen fÞr Upstrokes, also genau so als hÃĪtte ich ein Plek zwischen den Fingern), aber der Nagel des Zeigefingers geht dann mit der Zeit kaputt. Da ich sehr trockne Finger hab, verrutschen Picks bei mir gerne zwischen den Fingern. Ich hab alles MÃķgliche schon ausprobiert, sogar FingernÃĪgel zum aufkleben. Letztendlich helfen mir Pleks aus Galalith - Milchstein, da diese wenn ich sie anfeute sehr gut zwischen den Fingern haften. Sie machen auch einen sehr klaren Ton, der sehr gut zu meiner J200 passt. Doch am allermeisten verwende ich mittlerweile ein Plektrum, das sozusagen eine Federgespannte Halteklammer wie bei einem Thumb Pick hat. Es liegt aber wesentlich lockerer am Daumen und ist von der Form her tatsÃĪchlich ein Plektrum, so dass ich wie bei diesem damit strummen kann. Es nennt sich "Black Mountain", und ist meine absolute Empfehlung fÞr alle die so wie ich, probleme damit haben, das Plek sicher zu halten.
Ich verwende manchmal auch solche aus Holz. Die gibts fÞr solche Leute wie mich auch mit Einkerbungen. Und fÞr bestimmte Stilrichtungen, finde ich diese echt mega. Macht einen recht trockenen sound. Es ist auch so, dass ich finde, dass jeder Gitarre auf die Plektren anders reagiert. Was fÞr eine fette Jumbo funktioniert, kann bei kleinen Korpusformen total daneben gehen.
Dann macht auch der Halte- und Anschlagwinkel einen klanglich groÃen Unterschied. Fast 5 Jahre nach meinem Wiedereinstieg ins Thema Gitarre, fange ich erst an, mich tatsÃĪchlich intensiv um meine Plektrumtechnik zu kÞmmern. Und ich stelle fest, da ist tatsÃĪchlich so viel mehr an Arbeit nÃķtig als ich je glaubte.
Danke fÞr Deine Videos. Sie regen immer wieder an, mich selbst nochmal zu hinterfragen, mir manches wieder ins Bewusstsein zu rufen. Bleib so wie Du bist ðvon Deiner natÞrlichen Art her. D A N K E ð
Hallo Martin,
ich habe das gleiche Problem mit den sehr trockenen Fingern und den sich verdrehenden Pleks. Von wo beziehst Du die Galalith-Plektren? Die wÞrde ich gerne auch einmal austesten.
Liebe GrÞÃe Regina
Ah, habe soeben die Hense Happy Turtle Picks entdeckt. Sind aus Milchstein (Galalith). Die Frage hat sich somit erÞbrigt.
Vielen lieben Dank fÞr die Infos, dein Feedback und die positive RÞckmeldung. Ich freue mich!
@@billgehts3665 Ja ich hab auch eines von Hense. Kauf ich bei Thomann. Ich wÃĪr glÞcklich, wenn ich noch etwas grÃķÃere finden wÞrde. Also ist die Suche noch nicht beendet.
WÞnsch Dir jedenfalls dass die Picks an Deine Fingern halten ð
Jim Dunlop 0.60mm, seit 40 Jahren (manchmal das 0.73mm). Ich achte aber sehr auf die Schlaghand, da mache ich viel mit Dynamik, das kriege ich mit einem dickeren Plektrum nicht hin. Habe jetzt gerade mal verschiedene Plektren probiert und komme immer wieder auf das 0.60 mm von Jim Dunlop zurÞck. Und ich dÃĪmpfe sehr oft mit der Schlaghand um den Rhythmus besser zu betonen, das geht mit dem 0.60er auch besser. Fazit: Jeder hat sein Plektrum, mit dem er zurecht kommt und seinen eigenen Spielstil.
Genauso ist es.
Danke fÞr diese Tipps. Habe mir schon lange gewÞnscht, mal etwas Þber den Umgang mit Plektren zu erfahren. Bin bislang ausschlieÃlich Fingerpicker gewesen, versuche mich aber seit einigen Wochen mit dem Daumenplektrum und mÃķchte aber auch mit dem "Standardplektrum" beginnen. Insofern sind Deine Hinweise fÞr mich Der FÞller fÞr meine WissenslÞcken. L. G. HaJo ð
Danke dir Hajo fÞr deine RÞckmeldung!
Gutes Video fÞr Stahlseiten. FÞr Nylonsaiten gibt es auch andere MÃķglichkeiten: Am Finger âklebendeâ unverlierbare Plektren oder spezielle Kunststoff NÃĪgel. UV Acryl Basis ð
FÞr meine Western 000 mag ich die ganz dÞnnen ("Thin") von Jim Dunlop am liebsten, auch wenn sie natÞrlich nicht ewig halten. Ansonsten die 0.88 Tortex, ebenfalls von Jim Dunlop. FÞr's Gilmour-Feeling die "Herco Flex 50".
Danke fÞr's Video!
Gerne
Bei mir kommen hauptsÃĪchlich drei Sorten zum Einsatz. Das Jazz III (spitz), das Ernie Ball (Tropfen, 0,73 und 0,88) sowie seltenst mal ein Daumenplektrum.
Das Dunlop 0,73 und eins mit irgendwo um die 1mm hab ich auch. Geben auch nen sehr angenehmen Sound.
Bis ich mal auf die besagten gestoÃen bin, hats aber auch echt ne Weile gebraucht. Am Ende geht alles, aber wie du sagst: Mit manchen hat mans einfach eher.
Danke dir fÞr deine RÞckmeldung!
Hi Andi, mit den Fingerpicks bin ich auch nie zurecht gekommen. Mit dem Thumbpick (Fred Kelley Bumble Bee - Medium) freunde ich mich langsam an, weil es mir erlaubt, zwischen kraftvollem Schlagspiel und Zupfspiel hin- und herzuwechseln. SchÃķn finde ich auÃerdem, dass man den Pickwinkel etwas anpassen kann. FÞr reines Schlagspiel verwende ich - wie du - den Dunlop Nylon, StÃĪrke 0,60.
Danke fÞr dein Feedback!
Hei, ich finde handmade wegenpicks GP 250 am besten! Eins kostet jedoch 14,--âŽ!
SchÃķnen 1. Advent
Ein stolzer Preis... das stimmt!
Danke, dir auch!
Ich habe ziemlich brÞchige FingernÃĪgel und deshalb sind Metall-Picks zusammen mit einem Daumenpick fÞr mich beim Travis-Picking unverzichtbar. Es braucht ein biÃchen GewÃķhnung, aber im Ergebnis wird man lauter und durchsetzungsfÃĪhiger und Melodie und BÃĪsse kommen deutlicher raus. Aufgesteckt werden sie Þbrigens mit der breiten FlÃĪche nicht wie deine (nicht sehr Þblichen) auf den NÃĪgeln, sondern auf der Innenseite der Finger.
Ahoi Andi, und dann gibts noch echte Keramik-Plektren, aus meiner kleinen TÃķpferei. StÃĪrke ab 6mm... Ganz liebe GrÞÃe Uli
Man lernt nie aus! ð
Ich benutze seit monaten harley benthon plektrum 0,58 find das top gibt gut nach und ist nicht zu fest
Ich hab mein ideales Plek noch nicht gefunden ð.
Die Standard sind mir zu groÃ, die Jazz zu klein und spitz, mehr wie 1mm ist mir zu dick und unter 0,8mm zu dÞnn ð.
Nylon und Zelluloid zu weich und wenn sie nichtvgeriffelt sind zu rutschig.
Bin bei Fender 351 Dura Tone gelandet, die ich mir zurecht stutze...
5mm?! Hat schon was von "Einkaufswagerlchip"ðŪ. Ich versuchs immer wieder mal, aber ich kÃĪmpfe noch sehr damit - ganze Akkorde schrammeln geht, aber im Fingerpicking einzelne Saiten richtig treffen ist echt schwer ... *Seufz
Am liebsten mag ich dafÞr ein kleines, festes Plektrum (tortex 1,14), gibt mir am ehesten das GefÞhl der Kontrolle.
Danke fÞr den Profi-Einblick!
Dickere Plektren nehme ich eher bei E-Gitten, wenn ein "fetter Sound" gewÞnscht ist. Vorzugsweise mit Anphasung ("Schliff" an den Kanten) um schneller spielen zu kÃķnnen.
Einen Einkaufswagen-Chip kÃķnnte man natÞrlich auch hernehmen, wenn einem der Sound taugt ... ð
Ich vermisse seit langem die dreieckigen Plektren: Die weicheren fÞr Akkustik- und die dicken und etwas grÃķÃeren mit einer Mulde in der Mitte fÞr den Daumen fÞr E-Gitarren. Lagen mir seit Anfang der 70er einfach besser in der Hand. Scheint es aber leider nicht mehr zu geben.
Ich benutze Stahlplektren, die Plastikplektren nutzen sich zu sehr ab bei Stahlsaiten.
Die letzten Finger bitte ml langsammer
soweit ich das kenne, werden die FingerPicks Þber die Fingerkuppe gezogen âĶ 180° verdreht wie du sie angelegt hastâĶ
Die Fingerpicks sollten m.E. andersherum verwendet werden. Wenigstens mache ich das so auf meinem 5-string Banjo.
Ich auch auf der Gitarre !!