super anlage , grosse Bahnsteige, lange kurven , sparsam mit weichen und gleise und ein sehr gut gestalteter Bahnhof ...sieht man nicht oft , prädikat sehr gut
Also die Parade am Anfang des Videos ist absolut reif für Hollywood! Klopper, echt! Anlage top, das Video sensationell!!! Ich finde es SUPERKLASSE, dass Ihr solche Info Videos zu Baureihen usw. macht! DAS GIBT ES SO NICHT auf TH-cam und von daher WELTKLASSE, echt. Vielen Dank!!
Züge wie zu meiner Kindheit/Jugend und das in traumhafter realistischer Qualität, auf eurer Anlage wirken die Modelle, die außerdem auch toll gealtert wurden von euch, fast wie echt. Immer wieder grandios
Wieder sehr schön, auch noch mit einer meine Lieblings-Baureihen. Top Zusammenstellung der Garnituren! Aufgrund der wirklich langen Einsatzzeit wären ja die Einheitsloks E10/E40 interessant oder die Baureihe 218.
Guten Abend/ Tag! Ich bin perplex vom vollumfänglichen Thema zu dieser wunderschönen Lokomotive und dessen Lebenslauf. Mir gefällt, dass Sie sie in solchen rechten Winkeln darstellen, informativ, auf den Punkt gebracht, und nicht mit halbem Wissen glänzen. Die Machart ist etwas, was ich auf TH-cam bislang noch nirgendwo erspähen konnte. Diese BR 243 ist meine Ära, also meine liebste Lokomotive! Ich bin gerade erst dabei seit zwei Jahren die DR der DDR in Epoche IV anzusammeln, und habe auch schon beträchtliches Material zusammen getragen, aber bin noch extrem weit entfernt von einer Anlage, geschweige denn von Landschaften. Ihre Kulissen sind harmonisch im Bild dargestellt und rundet die komplette Repräsentation ganzheitlich ab! Da Piko (mein Fuhrpark besteht größtenteils aus Piko, was die Loks anbelangt, weil einfach unschlagbar) gerade die BR 243 der DR der DDR heraus gebracht hat, würde ich mich demnächst gerne auf ein Video zur "Ludmilla" ab der 130er BR freuen! VG Sebastian
Auch wenn die Reichsbahn d.h auch die 143/243 mich Persönlich nicht so interessieren war das Video wieder sehr informativ und habe auch etwas gelernt, was ich vorher ganicht wusste. Die Hobbytrade Doppelstockwagen sowie eure grandiose Landschaftsgestaltung sind einfach immer wieder der Hammer😍. Frohe Weihnachten und bleibt Gesund. Gruß Arne
Servus, Eure Videos sind wie schon mehrfach von mir geschrieben KLASSE! Dazu kommen noch die historischen Daten über Einsatz, Bauzeit, Verwendung etc. Bitte mehr! Zur Frage nach den Baureihen: Wie wäre es mit den Altbauelektrolokomotiven 144, 194, 191, 175 und/oder den Einheitsbaureihen 110, 140?
Moin zusammen, wieder ein herrlich entspanntes , langweiliges Video. Macht weiter so. Die Aufnahmen mit den Fahrgeräuschen sind klasse. Wenigstens benutzt ihr nicht viele SoundKrachmacher, die eh nur nerven, denn der Sound der "Soundloks" hat nichts mit dem echten Sound einer Lok zu tun. Dreht doch mal ein Video über die E 10, spätere BR 112 oder über die BR 120. Ich wünsche euch eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und bleibt gesund Euer Jürgen
Genial gemacht und alles was das Eisenbahnerherz benötigt inkl Lokparade und Parallelausfahrt. Tolle Zugbegegnungen und Garnituren. Ich werd zu eurem Junkie😂
Zunächst herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. Ja, die Wagen sind weiß und mintgrün. Dir und Deinen Angehörigen ein gutes und gesundes 2021. Schöne Grüße aus dem Münsterland, Gerd
Die Wagen liefen ja grob gesagt ab Mitte der 90ger Jahre. Klassische Lokomotive ist die Baureihe 111 in allen Farbvarianten. Orientrot wäre passend, aber die S-Bahn Variante ist auch ganz hübsch. Wenn der Zug nicht geschoben wird, ist auch eine 110 oder 141 denkbar. 143 waren häufig im Schwarzwald mit den Wagen unterwegs. Bei den Dieselloks kannst du hier eine Br 218 nehmen. Viele Grüße Jan
Wie schön ruhig und gleichmäßig die Loks am Anfang des Videos hintereinander ausfahren, das sieht gut aus, ich träume davon meine kleine Anlage eines Tages auch mal zu digitalisieren! Mit welcher Digitalzentrale und welchen Dekodern werden die Lokomotiven bei euch betrieben? Sehr schönes Video!
95% der Fahrzeuge haben einen Esu LokPilot an Board. Gesteuert wird der Software iTrain, als Interface dient eine Intellibox 2 die auch das Bussystem Loconet verarbeitet.
Eine super Vorstellung der BR 143. Mir fiel auf das ihr auch mit Bügel an der Oberleitung fahrt, habt ihr dazu Erfahrungswerte was Verschleiß angeht?? Es fuhren aber nicht alle, müssen diese eine bestimmte Bedingung erfüllen das sie mit Stromabnehmer hoch fahren dürfen?? Hab dann mal ein Abo da gelassen und an der Glocke gerüttelt. Gruß aus NRW
Hallo, wir sind gerade in der Phase wo die pantographen knapp unter die Oberleitung gebunden werden. Auf der Hauptstrecke können wir auch Anlegen. Ein Kriterium gibt es dafür nicht, in der Regel entfernen wir eine der beiden Federn. Verschleiß gibt es keinen bisher. VG Jan
Am besten gefällt mir an der Anlage der Teil wo sich Güter und Personenzüge aufteilen und die stahlbrücke von der nebenbahn ist Gibt es schon eine Anlagen Übersicht?
Moin.... ein weiteres mal Top...!! Macht weiter so, aber bitte keine Dampflokvideos...!! Als nächstes ggf. moderne Dieseltraktionen der Epoche V/VI die im Personen- und Güterverkehr unterwegs waren/sind... Wünsche Happy X-MAS...
Hallo, nach TGL-Norm handelt es sich um TGL1808. Einen passenden RAL Farbton hab ich nicht zur Hand, müsstest du in entsprechenden Vergleichslisten raussuchen
Schönes Video, doch gleich bereits zum Anfang gab es einen Fehler zur 143 001... Die Lok lief nicht bis heute bei Eko Trans. Sie ist bis vor wenigen Tagen auch für Arcelor Mittal in oranger Farbgebung unterwegs gewesen. Sie ist mittlerweile Abgestellt
Hi Erik, danke fur den Hinweis. EKO Trans wurde ja einfach in Arcelor Mittal umbenannt. Die Abstellung erfolgte in der Tat so kurzfristig, da war das Video schon im Kasten ;-)
Schönes Video mit guten Informationen. Wie wäre es mit Dampfloks der BR 41 oder 58 ? Euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt Gesund LG Uwe
Moin´sen UWE...Hallo EpochenFlair! "Alles gesagt von Dir UWE", hab´s auch wieder genossen!!! Dein Wunsch mit BR 41 oder 58 könnte auch von mir kommen. Da sind Wir nun schon ZWEI :-) Gerne immer eine frische Brise DAMPF! LG aus dem Allgäu Euch und natürlich frohe Festtage und nur das Beste, Olli
Danke, Dampfloks kommen auf unserer Anlage leider garnicht vor, aber in Sachen der BR 41 bzw der 042 ließe sich da vielleicht mal ein kurzer Cameo Auftritt machen.
Hallo, ich bin über Dein Wissen regelrecht platt. Du als Fachmann kannst mir als Anfänger bestimmt helfen. Habe drei Doppelstockwagen v. Fleischmann in blau erhalten. Welche Lok gehört denn dazu? Oder ist das egal?? Danke für Deine Mühe, Gerd
Hallo Gerd Vielleicht kann ich dir ein bisschen weiterhelfen. Hier im Ruhrgebiet liefen die Dostos meisten mit 111. Entweder in S-Bahn-Farbe kieselgrau-orange oder neurot mit Latz. Wenn man die Zeit der Umlackierung auf nahverkehrsrot nachstellt, geht auch die 111 oder 112.0 in neurot sowie die 146.0. In anderen Netzen sollen diese Wagen auch mit 110, 139 und 141 im Einsatz gewesen sein, allerdings nicht im Wendezugverkehr. Für nicht elektrifizierte Strecken kam die 218 zum Einsatz. In den östlichen Bundesländern liefen meines Wissens 243, 118 und 132 vor diesen Zügen.
Ich wüsste da ein Thema das wäre der Unterschied zwischen Ludmilla und taigertrommel da es immer noch MoBa's gibt die denn Unterschied nicht kennen und immer noch der Meinung sind das Ludmilla, taigertrommel heißt
@MoBa Blitz Der Unterschied ist eigentlich relativ schnell erklärt. Die Taigatrommel ist eine 2000PS-Lok, die ursprünglich nur für den Güterverkehr bestellt wurde. DR-Baureihe V200 später 120. Mit ihr sollten eigentlich die Dampfloks der Baureihen 50, 52 und 44 abgelöst werden. Das gelang nur nie vollständig, da die Stückzahlen der 120 zu gering waren. Ausserdem reichten die 2000 PS nicht aus, um die 44 adäquat zu ersetzen. Die Ludmilla kann man als Weiterentwicklung der 120 sehen. Sie wurde von der DR eigentlich als Universallok mit 3000 PS als V300 bestellt, aber in der ersten Version (BR130) ohne Zugsammelschiene geliefert, da den Russen dieses Prinzip nicht geläufig war. Daraufhin bestellte die DR die nächsten Maschinen mit einer Vmax von 100 statt 120 km/h (BR131), die eine höhere Anfahrzugkraft aufwiesen und so die 44 ersetzen konnten. Endgültig die Version, die die DR eigentlich von Anfang an haben wollte, war die 132 mit Vmax 120 km/h und Zugsammelschiene. Diese kam dann vor allen Zuggattungen zum Einsatz. Später erhielt die DR noch sechs Loks der 4000 PS starken BR142, die im schweren Ölverkehr zum Einsatz kamen.
super anlage , grosse Bahnsteige, lange kurven , sparsam mit weichen und gleise und ein sehr gut gestalteter Bahnhof ...sieht man nicht oft , prädikat sehr gut
Absolute Oberklasse, eure Anlage sowie euer Rollmaterial. Genau mein Geschmack!
Hi kannst du auch sei ein Video machen von den 90er Jahren, das kannst du ja so gut ☺☺☺ bitte
Richtig gutes und informatives Video, die Anlage ist Weltklasse, große Radien, schöne Zuggarnituren. Einfach klasse! :)
Also die Parade am Anfang des Videos ist absolut reif für Hollywood! Klopper, echt! Anlage top, das Video sensationell!!! Ich finde es SUPERKLASSE, dass Ihr solche Info Videos zu Baureihen usw. macht! DAS GIBT ES SO NICHT auf TH-cam und von daher WELTKLASSE, echt. Vielen Dank!!
Wunderschöne Anlage und Züge. Sehr informativ auch noch. Vielen Dank
Züge wie zu meiner Kindheit/Jugend und das in traumhafter realistischer Qualität, auf eurer Anlage wirken die Modelle, die außerdem auch toll gealtert wurden von euch, fast wie echt. Immer wieder grandios
Sehr schön gemacht, schön dass Du Dich hier so kundig gemacht hast und dies auf der Modelleisenbahn für die Nachwelt erhältst.
Tolle Anlage, sehr schöne BR143 Varianten!!!👌👍👌👍
Sehr informatives Video! Die Anlage ist gigantisch!
Daumen hoch!
Meine Lieblings E-Lok!!! Was für ein cooles, informatives Video!!
Wieder sehr schön, auch noch mit einer meine Lieblings-Baureihen. Top Zusammenstellung der Garnituren!
Aufgrund der wirklich langen Einsatzzeit wären ja die Einheitsloks E10/E40 interessant oder die Baureihe 218.
Guten Abend/ Tag! Ich bin perplex vom vollumfänglichen Thema zu dieser wunderschönen Lokomotive und dessen Lebenslauf. Mir gefällt, dass Sie sie in solchen rechten Winkeln darstellen, informativ, auf den Punkt gebracht, und nicht mit halbem Wissen glänzen. Die Machart ist etwas, was ich auf TH-cam bislang noch nirgendwo erspähen konnte. Diese BR 243 ist meine Ära, also meine liebste Lokomotive! Ich bin gerade erst dabei seit zwei Jahren die DR der DDR in Epoche IV anzusammeln, und habe auch schon beträchtliches Material zusammen getragen, aber bin noch extrem weit entfernt von einer Anlage, geschweige denn von Landschaften.
Ihre Kulissen sind harmonisch im Bild dargestellt und rundet die komplette Repräsentation ganzheitlich ab!
Da Piko (mein Fuhrpark besteht größtenteils aus Piko, was die Loks anbelangt, weil einfach unschlagbar) gerade die BR 243 der DR der DDR heraus gebracht hat, würde ich mich demnächst gerne auf ein Video zur "Ludmilla" ab der 130er BR freuen!
VG
Sebastian
Klasse Film, macht weiter so. Ihr gehört schon fest zum Programm.
Gruß Dennis Martini
Tolles Video auch mit den Erklärungen dazu!
Vielen Dank! Ist wieder schönen gemacht mit vielen Einblicken in eure tolle Anlage.
Sehr informatives Video mit tollen Eindrücken von der Modellbahn! Danke!
Sehr schönes und auch informatives Fahrvideo. 👍👍👍
Liebe Grüße
Olli
Eine tolle Baureihe. Großartige Aufnahmen. Frohe Weihnachten und Bleib gesund.
Tolle Anlage, super Video, wissenswerte Infos!! Prima!!!
Sehr schöne Anlage und ein tolles Video mit dem Einsatz der modernen Epochen Traktion! Cool!
Ein schönes Video und auch noch mit meiner Lieblings lok😍 Abo 👍
Thanks for all the good explanations on the BR 143. Very nice ;-)
Auch wenn die Reichsbahn d.h auch die 143/243 mich Persönlich nicht so interessieren war das Video wieder sehr informativ und habe auch etwas gelernt, was ich vorher ganicht wusste. Die Hobbytrade Doppelstockwagen sowie eure grandiose Landschaftsgestaltung sind einfach immer wieder der Hammer😍.
Frohe Weihnachten und bleibt Gesund.
Gruß Arne
Sehr schönes Video macht ein Video über die 110
Hi,
was für ein geiles Video.
Schöne Züge, schöne Anlage, schöne Erklärung.
Alle Daumen nach oben
NeTTe Grüße Bernd
Wieder tolles Video super gemacht toll 👍👍👍LG Konrad bleibt gesund
Eine Reportage über die E-181 würde mich interessieren! Super Video, klasse Anlage!
Schöne Gleise und Super Sound!
Ein genialer Bahnhof! Wow. Wahnsinn.
Servus,
Eure Videos sind wie schon mehrfach von mir geschrieben KLASSE!
Dazu kommen noch die historischen Daten über Einsatz, Bauzeit, Verwendung etc.
Bitte mehr!
Zur Frage nach den Baureihen: Wie wäre es mit den Altbauelektrolokomotiven 144, 194, 191, 175 und/oder den Einheitsbaureihen 110, 140?
Super Video! Könnt ihr bitte mal die br 111 und die 103 vorstellen? Das wäre echt toll!
Moin zusammen, wieder ein herrlich entspanntes , langweiliges Video. Macht weiter so. Die Aufnahmen mit den Fahrgeräuschen sind klasse. Wenigstens benutzt ihr nicht viele SoundKrachmacher, die eh nur nerven, denn der Sound der "Soundloks" hat nichts mit dem echten Sound einer Lok zu tun.
Dreht doch mal ein Video über die E 10, spätere BR 112 oder über die BR 120.
Ich wünsche euch eine schöne Weihnachtszeit, einen guten Rutsch und bleibt gesund
Euer Jürgen
Mir hat das Video sehr gefallen. Die Anlage finde ich auch schön. Und die Zuggarnituren sehen klasse aus. Ich wünsche euch einen guten Rutsch.
Sehr schöne Anlage! Ich lasse mal ein Abo da frohes Fest.
Genial gemacht und alles was das Eisenbahnerherz benötigt inkl Lokparade und Parallelausfahrt. Tolle Zugbegegnungen und Garnituren. Ich werd zu eurem Junkie😂
Zunächst herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort. Ja, die Wagen sind weiß und mintgrün.
Dir und Deinen Angehörigen ein gutes und gesundes 2021.
Schöne Grüße aus dem Münsterland,
Gerd
Die Wagen liefen ja grob gesagt ab Mitte der 90ger Jahre. Klassische Lokomotive ist die Baureihe 111 in allen Farbvarianten. Orientrot wäre passend, aber die S-Bahn Variante ist auch ganz hübsch.
Wenn der Zug nicht geschoben wird, ist auch eine 110 oder 141 denkbar. 143 waren häufig im Schwarzwald mit den Wagen unterwegs.
Bei den Dieselloks kannst du hier eine Br 218 nehmen.
Viele Grüße
Jan
Sehr schöne Anlage könntet ihr eventuell mal ein Video zur MaK/Vossloh G1206 machen
Wie schön ruhig und gleichmäßig die Loks am Anfang des Videos hintereinander ausfahren, das sieht gut aus, ich träume davon meine kleine Anlage eines Tages auch mal zu digitalisieren! Mit welcher Digitalzentrale und welchen Dekodern werden die Lokomotiven bei euch betrieben?
Sehr schönes Video!
95% der Fahrzeuge haben einen Esu LokPilot an Board. Gesteuert wird der Software iTrain, als Interface dient eine Intellibox 2 die auch das Bussystem Loconet verarbeitet.
Moin ein super schönes Video von einer super tollen Anlage.
Ich lasse gern ein Abo da, habe auch einen kleinen Kanal.
Grüße aus Braunschweig von Gert
Tolle Strecke. Ich würde mich über eine Reihe zum V160 (also 215, 216, 217, 218 und 219 sowie 225) freuen :)
Eine super Vorstellung der BR 143. Mir fiel auf das ihr auch mit Bügel an der Oberleitung fahrt, habt ihr dazu Erfahrungswerte was Verschleiß angeht?? Es fuhren aber nicht alle, müssen diese eine bestimmte Bedingung erfüllen das sie mit Stromabnehmer hoch fahren dürfen??
Hab dann mal ein Abo da gelassen und an der Glocke gerüttelt.
Gruß aus NRW
Hallo, wir sind gerade in der Phase wo die pantographen knapp unter die Oberleitung gebunden werden. Auf der Hauptstrecke können wir auch Anlegen. Ein Kriterium gibt es dafür nicht, in der Regel entfernen wir eine der beiden Federn. Verschleiß gibt es keinen bisher. VG Jan
Am besten gefällt mir an der Anlage der Teil wo sich Güter und Personenzüge aufteilen und die stahlbrücke von der nebenbahn ist
Gibt es schon eine Anlagen Übersicht?
Moin....
ein weiteres mal Top...!!
Macht weiter so, aber bitte keine Dampflokvideos...!!
Als nächstes ggf. moderne Dieseltraktionen der Epoche V/VI die im Personen- und Güterverkehr unterwegs waren/sind...
Wünsche Happy X-MAS...
Die 215 bis 218er wären cool
Hallo ich habe ein frage unzwar die br 243 Dr von roco ich brauch mal die ral nummer vom Dach kann mir da einer helfen danke im voraus
Hallo, nach TGL-Norm handelt es sich um TGL1808. Einen passenden RAL Farbton hab ich nicht zur Hand, müsstest du in entsprechenden Vergleichslisten raussuchen
OK danke woh finde ich so ne liste
Sehr gelungenes Video! Wie wäre es mit der BR 194 bzw. 1020?
Wie wäre es mal mit einem Video über die Eurocity Nachtzüge der DB, also den Komet und den Alfred Nobel
Schönes Video, doch gleich bereits zum Anfang gab es einen Fehler zur 143 001... Die Lok lief nicht bis heute bei Eko Trans. Sie ist bis vor wenigen Tagen auch für Arcelor Mittal in oranger Farbgebung unterwegs gewesen. Sie ist mittlerweile Abgestellt
Und wenn wir schon dabei sind... Ihr könntet ja beim nächsten mal die BR 111 oder die 230-234 nehmen😊
Hi Erik, danke fur den Hinweis. EKO Trans wurde ja einfach in Arcelor Mittal umbenannt. Die Abstellung erfolgte in der Tat so kurzfristig, da war das Video schon im Kasten ;-)
Feiertagsverkehr vor Coronazeiten. Gut gemacht ! Frohe Festtage !
Schönes Video mit guten Informationen. Wie wäre es mit Dampfloks der BR 41 oder 58 ?
Euch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr und bleibt Gesund
LG Uwe
Moin´sen UWE...Hallo EpochenFlair! "Alles gesagt von Dir UWE", hab´s auch wieder genossen!!! Dein Wunsch mit BR 41 oder 58 könnte auch von mir kommen. Da sind Wir nun schon ZWEI :-) Gerne immer eine frische Brise DAMPF! LG aus dem Allgäu Euch und natürlich frohe Festtage und nur das Beste, Olli
Danke, Dampfloks kommen auf unserer Anlage leider garnicht vor, aber in Sachen der BR 41 bzw der 042 ließe sich da vielleicht mal ein kurzer Cameo Auftritt machen.
@@EpochenFlair na wie wäre es dann mit den BR 118 u 119 der DR
@@derz-crackmodellbahnvideosinsp Schade was ? Naja muss ich die eigenen angucken 😂👍
Hallo, ich bin über Dein Wissen regelrecht platt. Du als Fachmann kannst mir als Anfänger bestimmt helfen. Habe drei Doppelstockwagen v. Fleischmann in blau erhalten. Welche Lok gehört denn dazu? Oder ist das egal??
Danke für Deine Mühe,
Gerd
Hallo Gerd, von welcher Bahnverwaltung sind denn die blauen Doppelstockwagen? Meinst du die Wagen in weiß und mintgrün?
Hallo Gerd
Vielleicht kann ich dir ein bisschen weiterhelfen. Hier im Ruhrgebiet liefen die Dostos meisten mit 111. Entweder in S-Bahn-Farbe kieselgrau-orange oder neurot mit Latz. Wenn man die Zeit der Umlackierung auf nahverkehrsrot nachstellt, geht auch die 111 oder 112.0 in neurot sowie die 146.0. In anderen Netzen sollen diese Wagen auch mit 110, 139 und 141 im Einsatz gewesen sein, allerdings nicht im Wendezugverkehr. Für nicht elektrifizierte Strecken kam die 218 zum Einsatz. In den östlichen Bundesländern liefen meines Wissens 243, 118 und 132 vor diesen Zügen.
Wußte gar nicht, daß die Eloks auch abgebügelt durch die Pampa fuhren. Was soll das?
Großartige Anlage, aber Epoche V ff ist in natura schon schlimm genug, auch noch im Modell ertrage ich es einfach nicht.
232
Ich wüsste da ein Thema das wäre der Unterschied zwischen Ludmilla und taigertrommel da es immer noch MoBa's gibt die denn Unterschied nicht kennen und immer noch der Meinung sind das Ludmilla, taigertrommel heißt
@MoBa Blitz
Der Unterschied ist eigentlich relativ schnell erklärt.
Die Taigatrommel ist eine 2000PS-Lok, die ursprünglich nur für den Güterverkehr bestellt wurde. DR-Baureihe V200 später 120. Mit ihr sollten eigentlich die Dampfloks der Baureihen 50, 52 und 44 abgelöst werden. Das gelang nur nie vollständig, da die Stückzahlen der 120 zu gering waren. Ausserdem reichten die 2000 PS nicht aus, um die 44 adäquat zu ersetzen.
Die Ludmilla kann man als Weiterentwicklung der 120 sehen. Sie wurde von der DR eigentlich als Universallok mit 3000 PS als V300 bestellt, aber in der ersten Version (BR130) ohne Zugsammelschiene geliefert, da den Russen dieses Prinzip nicht geläufig war. Daraufhin bestellte die DR die nächsten Maschinen mit einer Vmax von 100 statt 120 km/h (BR131), die eine höhere Anfahrzugkraft aufwiesen und so die 44 ersetzen konnten. Endgültig die Version, die die DR eigentlich von Anfang an haben wollte, war die 132 mit Vmax 120 km/h und Zugsammelschiene. Diese kam dann vor allen Zuggattungen zum Einsatz. Später erhielt die DR noch sechs Loks der 4000 PS starken BR142, die im schweren Ölverkehr zum Einsatz kamen.