Sehr faszinierendes Video! Die Idee, Energie in Form von flüssigen Elektrolyten zu speichern, klingt wie eine echte Innovation in der Batterietechnologie. Besonders beeindruckt bin ich von der Anwendungsbreite dieser Technologie, insbesondere für stationäre Energiespeicherlösungen. Es ist spannend zu sehen, wie Forschungsinstitute wie die Empa bahnbrechende Technologien vorantreiben, die potenziell unser Energiesystem nachhaltiger machen könnten. Danke an das Team von @srfwissen für die großartige Berichterstattung und Einblicke in diese zukunftsweisende Technik!
In Vanadium Flow Batterien ist der Elektrolyt tatsächlich extrem sauer und korrosiv, das Vanadium wird in Schwefelsäure aufgelöst. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat Vanadiumpentoxid, der Ausgangsstoff für die Elektrolyte, aufgrund von Beweisen für Lungenkrebs bei exponierten Mäusen als möglicherweise krebserregend für Menschen eingestuft. Die Empa forscht nicht an Vanadium basierten Systemen, unsere Elektrolyte sind pH neutral und basieren auf Eisen und Chrom. Die Eisenverbindung sowie die Ausgangsstoffe für die Chromverbindung sind als Lebensmittelzusatz zugelassen.
Warum benutz man nicht vier Tanks? Zwei auf beiden Seiten, jeweils einer mit geladenem Elektrolyt und einen mit verbrauchtem Elektrolyt, damit die Elektrolytzufuhr bei der Membran eine konstante Stärke hat?
Dieses Setup wäre teurer und komplexer, was Leitungen/Pumpen etc. angeht, und bietet im Prinzip Vorteile. Im geladenen bzw. ungeladenen Zustand würde ein Tank stets leer rumstehen. Der Elektrolyt aus der Zelle kann ohne Probleme mit dem Rest im Tank gemischt werden, daher macht dieser geschlossene Zyklus aus unserer Sicht mehr Sinn.
Sehr faszinierendes Video!
Die Idee, Energie in Form von flüssigen Elektrolyten zu speichern, klingt wie eine echte Innovation in der Batterietechnologie. Besonders beeindruckt bin ich von der Anwendungsbreite dieser Technologie, insbesondere für stationäre Energiespeicherlösungen. Es ist spannend zu sehen, wie Forschungsinstitute wie die Empa bahnbrechende Technologien vorantreiben, die potenziell unser Energiesystem nachhaltiger machen könnten. Danke an das Team von @srfwissen für die großartige Berichterstattung und Einblicke in diese zukunftsweisende Technik!
❤ klasse deutsch und englisch. Perfekt !! Dann noch interessante Themen auf dem Kanal. 👍🔔. Danke. Gruß, Carsten Villa Petersberg
Gerne -- freut uns, dass Ihnen die Beiträge gefallen !
Sehr interessantes Video, vielen Dank!
... "Weder brennbar noch explosiv" ...
Aber nett krebserregend und leicht ätzend.
In Vanadium Flow Batterien ist der Elektrolyt tatsächlich extrem sauer und korrosiv, das Vanadium wird in Schwefelsäure aufgelöst. Die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) hat Vanadiumpentoxid, der Ausgangsstoff für die Elektrolyte, aufgrund von Beweisen für Lungenkrebs bei exponierten Mäusen als möglicherweise krebserregend für Menschen eingestuft.
Die Empa forscht nicht an Vanadium basierten Systemen, unsere Elektrolyte sind pH neutral und basieren auf Eisen und Chrom. Die Eisenverbindung sowie die Ausgangsstoffe für die Chromverbindung sind als Lebensmittelzusatz zugelassen.
Was man vergessen hat wie hoch die Kosten sind zu erwähnen, mit dieser ,
Warum benutz man nicht vier Tanks? Zwei auf beiden Seiten, jeweils einer mit geladenem Elektrolyt und einen mit verbrauchtem Elektrolyt, damit die Elektrolytzufuhr bei der Membran eine konstante Stärke hat?
Dieses Setup wäre teurer und komplexer, was Leitungen/Pumpen etc. angeht, und bietet im Prinzip Vorteile. Im geladenen bzw. ungeladenen Zustand würde ein Tank stets leer rumstehen. Der Elektrolyt aus der Zelle kann ohne Probleme mit dem Rest im Tank gemischt werden, daher macht dieser geschlossene Zyklus aus unserer Sicht mehr Sinn.