Ich verfolge seit Jahren begeistert den Fortschritt auf dieser wunderschönen Anlage. Hut ab vor den Erbauer und den Filmemachern: Beides ist einfach nur toll!
was dem Auge hier besonders schmeichelt, ist di Qualität dieser Anlage mit allen Aspekten.....immer wieder ein Genuß....Die "neue" Post + Wohnhaus sind natürlich wieder in hoher Detailtreue ausgeführt....klasse.... diese Anlage erinnert mich in ihrer Konzeption an viele britisch Anlagen, wo primär nur entlang der Gleise dargestellt wird.....sehr angenehm....
Der D-Zug "kreuzt" ja die Strecke. Ich dachte immer, zumindest bei den Personenzügen findet die streckenkreuzung über bzw. unter der Brücke statt? hab das auch schon bei Andis EEP-Anlage gesehen. Bin jetzt echt verunsichert!.
Kreuzung über der Nord-Süd-Strecke (NSS) auf dem Kreuzungsbauwerk (Eisenbahnbrücke) nur, wenn der Zug auf der Ost-West-Strecke aus Richtung Altenbeken kommt. Dieser Zug kommt aber auf der NSS aus Richtung Göttingen, fährt unter dem Kreuzungsbauwerk durch und fädelt nur aus der NSS aus um dann über die Kreuzungen der Verbindungen der beiden Hauptstrecken auf die Ostseite zu fahren. Der Gleisplan der Hauptgleise ist übrigens dem Original fast exakt nachgebildet und hatte bis 1956 so Bestand - desgleichen der Betriebsablauf. Umbauten erfolgten 1956 mit dem Bau des SpDrS-Stellwerks "Kf" und mit der Elektrifizierung der NSS im Jahr 1963. Das änderte jedoch nichts an diesem Betriebsablauf, der bis heute noch so erfolgt, wenngleich die Kreuzungen nicht mehr doppel- sondern nur noch eingleisig sind.
@ryensendvsthk693 Danke für die ausführliche Antwort! Ih fange jetzt bei EEP an, die Fahrstrassen festzulegen. da muss ich dann wohl umdenken, denn bisher dachte ich, das wäre zwei seperate Strecken,die am Bahnhof zwar nebeneinander liegen, aber sich dann wieder voneinander entfernen, bzw. nur an der Brücke kreuzen! Lohnt eigentlich das Buch "100 Jahre Bahnhof Kreiensen:" um auch Gleisführungs und Fahrplaninfos zu bekommen? Wälze mich ansonsten durch Kursbücher, das ist aber sehr mühsam! Der Zug hier kommt also aus Richtung Göttingen (Schranke, Brücke,) und kreuzt auf die Braunschweiger Strecke? In meinen Kursbuch von 1967 wirkte es so, als würden beide Strecken "unter sich" bleiben, und man muss umsteigennur beim E782 ahte ich, ich hab mich verschrieben, denn Wolfsburg-Altenbecken muss ja kreuzen? Die Strecke am BBW ist doch die Braunschweiger Südbahn?
@@Wabbel1961 Hallo, ja, das Buch ist ganz gut, hat aber den falschen Titel. Es müsste heißen "100 Jahre Empfangsgebäude (EG) Kreiensen" und hat inhaltlich ein paar Fehler, die aber dem Gesamtwerk keinen Abbruch tun. Ich kann das sehr gut beurteilen, da ich bis kurz nach der Privatisierung der Dienststellenleiter des Bahnhofs war - daher auch mein Name "DVst HK", was für den etwas älteren Begriff des Dienststellenvorstehers (DVst) des Bahnhofs Kreiensen (HK = Direktion Hannover, Bahnhof Kreiensen lt. Abkürzungsverzeichnis der DB) steht. Gute Gleispläne der verschiedenen Epochen sind dort drin kaum zu finden. Die findet man aber in meinem Buch "Willkommen in Kreiensen", dem ersten Band über Vorbild und Modell - das 2. Buch mit Schwerpunkt Bw wird hoffentlich dieses Jahr noch erscheinen. Ein 3. Buch über Post, EG und Bahnsteige ist auch noch in Planung. Hier der Link zum ersten Buch: shop.spurnull-magazin.de/sonderausgabe-willkommen-kreiensen.html
@@spur0cryensendvsthk693 Muss leider nochmal "nerven" hab aber im Netzt nichts gefunden. da ich einige Loks mit Computernummer besitze, möhte ich meinen Anlage 1969(Da waren noch nicht alle auf die neuen Nummern umgerüstet!) ansiedelnt, weshalb ich überlege, Oberleitungen zu bauen, wenn das bei EEP nicht zu schwierig ist! Hier die Frage: Die Hannoversche Südbahn wurde ja 1963 elektrifiziert, aber ich finde nicht, wann die Strecke nach Braunschweig und Altenbecken dran war? Wissen Sie das vielleicht? Würde mich freuen!
@@Wabbel1961 no problem. Die Ost-West-Strecke ist nie elektrifiziert worden. Jedoch sind die Hauptgleise der Ostseite des Bahnhofs Kreiensen mit Oberleitung ausgerüstet worden, damit ankommende Züge von der NSS mit der Elok als Zuglok dort einfahren konnten. Nach dem Lokwechsel ging es dann auf der OWS mit Dampf oder Diesel weiter. Problematisch war nur das Umsetzen der Eloks am Bahnhofskopf in Richtung Bad Gandersheim, da dort kurz hinter den Weichen die Oberleitung unter der Straßenbrücke am Bw Ost endete. Manch ein Lokführer hatte sich dort um ein paar Meter verbremst und musste seine Maschine wieder unter die Oberleitung ziehen lassen.
Ich verfolge seit Jahren begeistert den Fortschritt auf dieser wunderschönen Anlage. Hut ab vor den Erbauer und den Filmemachern: Beides ist einfach nur toll!
was dem Auge hier besonders schmeichelt, ist di Qualität dieser Anlage mit allen Aspekten.....immer wieder ein Genuß....Die "neue" Post + Wohnhaus sind natürlich wieder in hoher Detailtreue ausgeführt....klasse....
diese Anlage erinnert mich in ihrer Konzeption an viele britisch Anlagen, wo primär nur entlang der Gleise dargestellt wird.....sehr angenehm....
Hach E........, schick diesen schönen Zug doch bitte auch mal nach Düsseldorf! Macht solche Lust auf BahnREISEN! 😍👍Einfach toll! Danke für das Video.
¡Maravilloso! Preciosa y detallada maqueta ferroviaria.👌 ¡Enhorabuena! 👍👏👏👏👏Saludos desde España hasta Alemania. 👋👋Vielen lieben dank.
Starting at 1:49 … if only there were drones in 1975. Beautiful layout, always looking forward to your videos.
Tolles Fahrvideo auf einer klasse Anlage. Danke und Grüße - Tino
Wo steht die Anlage und könnte man sie besichtigen?
Der D-Zug "kreuzt" ja die Strecke. Ich dachte immer, zumindest bei den Personenzügen findet die streckenkreuzung über bzw. unter der Brücke statt? hab das auch schon bei Andis EEP-Anlage gesehen. Bin jetzt echt verunsichert!.
Kreuzung über der Nord-Süd-Strecke (NSS) auf dem Kreuzungsbauwerk (Eisenbahnbrücke) nur, wenn der Zug auf der Ost-West-Strecke aus Richtung Altenbeken kommt. Dieser Zug kommt aber auf der NSS aus Richtung Göttingen, fährt unter dem Kreuzungsbauwerk durch und fädelt nur aus der NSS aus um dann über die Kreuzungen der Verbindungen der beiden Hauptstrecken auf die Ostseite zu fahren. Der Gleisplan der Hauptgleise ist übrigens dem Original fast exakt nachgebildet und hatte bis 1956 so Bestand - desgleichen der Betriebsablauf. Umbauten erfolgten 1956 mit dem Bau des SpDrS-Stellwerks "Kf" und mit der Elektrifizierung der NSS im Jahr 1963. Das änderte jedoch nichts an diesem Betriebsablauf, der bis heute noch so erfolgt, wenngleich die Kreuzungen nicht mehr doppel- sondern nur noch eingleisig sind.
@ryensendvsthk693 Danke für die ausführliche Antwort! Ih fange jetzt bei EEP an, die Fahrstrassen festzulegen. da muss ich dann wohl umdenken, denn bisher dachte ich, das wäre zwei seperate Strecken,die am Bahnhof zwar nebeneinander liegen, aber sich dann wieder voneinander entfernen, bzw. nur an der Brücke kreuzen! Lohnt eigentlich das Buch "100 Jahre Bahnhof Kreiensen:" um auch Gleisführungs und Fahrplaninfos zu bekommen? Wälze mich ansonsten durch Kursbücher, das ist aber sehr mühsam! Der Zug hier kommt also aus Richtung Göttingen (Schranke, Brücke,) und kreuzt auf die Braunschweiger Strecke? In meinen Kursbuch von 1967 wirkte es so, als würden beide Strecken "unter sich" bleiben, und man muss umsteigennur beim E782 ahte ich, ich hab mich verschrieben, denn Wolfsburg-Altenbecken muss ja kreuzen? Die Strecke am BBW ist doch die Braunschweiger Südbahn?
@@Wabbel1961 Hallo, ja, das Buch ist ganz gut, hat aber den falschen Titel. Es müsste heißen "100 Jahre Empfangsgebäude (EG) Kreiensen" und hat inhaltlich ein paar Fehler, die aber dem Gesamtwerk keinen Abbruch tun. Ich kann das sehr gut beurteilen, da ich bis kurz nach der Privatisierung der Dienststellenleiter des Bahnhofs war - daher auch mein Name "DVst HK", was für den etwas älteren Begriff des Dienststellenvorstehers (DVst) des Bahnhofs Kreiensen (HK = Direktion Hannover, Bahnhof Kreiensen lt. Abkürzungsverzeichnis der DB) steht.
Gute Gleispläne der verschiedenen Epochen sind dort drin kaum zu finden. Die findet man aber in meinem Buch "Willkommen in Kreiensen", dem ersten Band über Vorbild und Modell - das 2. Buch mit Schwerpunkt Bw wird hoffentlich dieses Jahr noch erscheinen. Ein 3. Buch über Post, EG und Bahnsteige ist auch noch in Planung. Hier der Link zum ersten Buch:
shop.spurnull-magazin.de/sonderausgabe-willkommen-kreiensen.html
@@spur0cryensendvsthk693 Muss leider nochmal "nerven" hab aber im Netzt nichts gefunden. da ich einige Loks mit Computernummer besitze, möhte ich meinen Anlage 1969(Da waren noch nicht alle auf die neuen Nummern umgerüstet!) ansiedelnt, weshalb ich überlege, Oberleitungen zu bauen, wenn das bei EEP nicht zu schwierig ist! Hier die Frage: Die Hannoversche Südbahn wurde ja 1963 elektrifiziert, aber ich finde nicht, wann die Strecke nach Braunschweig und Altenbecken dran war? Wissen Sie das vielleicht? Würde mich freuen!
@@Wabbel1961 no problem. Die Ost-West-Strecke ist nie elektrifiziert worden. Jedoch sind die Hauptgleise der Ostseite des Bahnhofs Kreiensen mit Oberleitung ausgerüstet worden, damit ankommende Züge von der NSS mit der Elok als Zuglok dort einfahren konnten. Nach dem Lokwechsel ging es dann auf der OWS mit Dampf oder Diesel weiter. Problematisch war nur das Umsetzen der Eloks am Bahnhofskopf in Richtung Bad Gandersheim, da dort kurz hinter den Weichen die Oberleitung unter der Straßenbrücke am Bw Ost endete. Manch ein Lokführer hatte sich dort um ein paar Meter verbremst und musste seine Maschine wieder unter die Oberleitung ziehen lassen.
wow, super Video. Gruss vom stumpitrain
Daran kann ich mich nicht satt sehen.