Dr Martin, 57 kg H2/m³ seems me closed to the liquid hydrogen case (-253°C, ~ 70g H2/m³), right ? However, in terms of storage capacitiy, other H2 carriers as liquid NH3 (-78°C, ~ 130 kg H2/m³) can transport much more hydrogen in an efficient and cost-effective manners. Could you comment more about that ? Thank you.
Ammonia is not that safe and toxic, LOHC is relatively safer with a penalty of less hydrogen carried along with. Liquid Hydrogen is much much much harder to get and sustain the cryogenic state, and the transportation is not a welcomed one as it is so dangerous, not every country wants to let the LH2 trucks on the roads i guess.
Can this system be scaled up or down to fit domestic home or off-grid property use? What are dimensions required (container/ foot print size) for a LOHC system that is enough to meet the energy needs of a family home of 10 people living in Northern Canada for 3 years?
So you have to build a factory to store hydrogen and get it back based on your technology. Therefore the overall system H2 density is much lower. In the case of Metal Hydrides it is much simplier. You just need 10 to 80C water and no electricity. Why then using LOHC technology?
Very interesting and impressive,the realistic question is is it competitive? About the basic expose I am not convinced it is economical at the present time with other technologies but it can many evolved over time.
Durchaus interessant dieser Lobbyvortrag der "Hydrogenious Technologies GmbH", der logischerweise die Vorteile betont und die Nachteile von LOHC ausblendet. 6:17min ist ein eindrucksvoller Kreislauf, der allerdings über die Energieverluste bei der Hydrierung, den Energiebedarf bei der Dehydrierung und die zusätzlichen Verluste /Kosten täuscht. In der anschließenden Diskussion 17:02min wird klar: Je Kilogramm H2 werden bei der Einlagerung 10kWh als Wärmeenergie mit 200-250°C frei (exotherm) die man sinnvollerweise nutzen sollte - was aber nicht immer gegeben sein dürfte. Bei der Freisetzung (Dehydrierung) benötigt man 10kWh mit 250-300°C, um ein Kilogramm eingelagertes H2 wieder freizusetzen - eine endotherme Reaktion. Es mag Fälle geben, wo dieser Energieaufwand gerechtfertigt erscheint. Die proklamierte Universallösung für die Energiespeicherung sehe ich allerdings nicht.
Dann lassen Sie uns das doch mal durchrechen: Braucht man 5kg H2 um ein Wasserstoffauto zu betanken, wären dass bei aktuellen Strompreisen etwa 13€. Da das Gas zum Betanken komprimiert werden muss, muss es gekühlt werden. Hier entsteht Abwärme, die gekoppelt nutzbar gemacht werden kann. Wenn wir jetzt eine Effizienz dieses Dehydrogenisierungs-Kompressions-Vorgangs von 60% nehmen, dann sind wir bei 20€ für eine Vollbetankung. Wenn der Wasserstoff aus überschüssiger erneuerbarer Energie stammt, dann kommt auf diesen Preis nur noch die Infrastrukturkosten und Gewinnmarge der Tankstelle hinzu. Der Preis ist also vergleichbar mit einer Tankladung Benzin (~25€ Kosten+Gewinn)
Das heißt auch, wenn Wasserstoff günstiger besteuert wird als Benzin (was ja wahrscheinlich der Fall sein wird) dann haben wir hier einer sehr attraktive Alternative.
@@richiericher9084 "... wenn Wasserstoff günstiger besteuert wird als Benzin ..." Ja Genau!!! (Achtung: Ironie!) Den Strom gibt es auch umsonst ("Überschussstrom"), obwohl wir noch weit von 100% EE-Strom und noch weiter von 100% EE-Gesamtversorgung entfernt sind. Aber wenn der Staat bei Wasserstoff kräftig zubuttert /subventioniert (derzeit wird bspw. keine Energiesteuer auf H2 erhoben) - dann rechnet sich das zumindest für die Investoren in H2 /bzw. Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) als Speichermedium. Es läuft dann das Spiel wie bei so manchen Lobbyprojekten: Kosten vergesellschaften und Gewinne privatisieren. Mal als Denkanstoß: Bedarfs- und angebotsgesteuertes Laden von E-Fahrzeugen und Pufferakkus ist bei vielen PV-Besitzern heute schon Realität. Der Aufwand ist lächerlich und die el. Energie landet zu ca. 95% im Akku. Das funktioniert natürlich erst recht mit "Überschussstrom" - nur bleibt dann für die aufwendige H2-Herstellung in den nächsten Jahren /Jahrzehnten kaum etwas übrig ...
@@richiericher9084 : "Braucht man 5kg H2 um ein Wasserstoffauto zu betanken, wären dass bei aktuellen Strompreisen etwa 13€." Dezeit kostet ein Kilogramm H2 an der Tanke 9,50€ und ist noch vollständig von der Energiesteuer befreit (subventioniert). Ihre 5kg H2 kosten also heute schon 47,50€ und reichen im PKW kaum für 500km Fahrstrecke - auf der Autobahn keinesfalls. Wie Sie dabei auf Ihre Zahlen kommen, bleibt leider Ihr Geheimnis. Die Kosten für die Tankstellen werden übrigens zu ca. 48% vom Steuerzahler übernommen und der Betrieb ist (bei oft nur 1Betankung im Monatsschnitt!!!) zusätzlich ein reines Zuschussgeschäft. Wie schrieb ich doch gerade: "Kosten vergesellschaften und Gewinne privatisieren." Das H2 stammt derzeit zu >95% aus fossilen Quellen (i.d.R. Dampfreformation von Erdgas). Nur bei 5% der H2-Produktion wird überhaupt die Elektrolyse verwendet und dabei keinesfalls nur EE-Strom eingesetzt. www.springerprofessional.de/betriebsstoffe/verfahrenstechnik/woher-kommt-der-wasserstoff-/17201618 H2-Erzeugung aus EE-Strom ist mehrfach teurer - deswegen nutzt man es ja nur sehr sparsam - für mediale Aufmerksamkeit und Subventionen. Jetzt wollen Sie nicht nur "überschüssige erneuerbarer Energie" - die es nicht gibt verwenden, sondern auch noch eine zusätzliche verlustbehaftete Umwandlung vornehmen. Sie sollten evtl. nicht alles glauben (und weitererzählen), was Lobbyisten in den Medien verkünden. energiewende-rocken.org/die-vorlaeufig-endgueltige-abrechnung-mit-der-brennstoffzelle/
th-cam.com/video/DW8UN-H_YwU/w-d-xo.html on slide you say about transporatation of LOHC with oil tankers, but you show dry bulk cargo (iron ore?) carrier? :P
This sounds idiotic. .. 7:00 .... is he lying? Hydrogen ignites at 250 degrees, but to release the hydrogen, you have to heat the LOHC (hydrogenated oil) to 300 degrees... celsius? This is not practical. You might as well develop a technique to convert gasoline into hydrogen. Apparently, he found investors.
Yes but don t you need oxygen I imagine to ignite,?the concept is interesting and Clarian the catalyst are very interesting for so many app, just hope they are not to expensive, I am concerned about the real cost of all this, but I understand fuel cells are very efficient now,since I miss global picture here
Great presentation
Dr Martin, 57 kg H2/m³ seems me closed to the liquid hydrogen case (-253°C, ~ 70g H2/m³), right ? However, in terms of storage capacitiy, other H2 carriers as liquid NH3 (-78°C, ~ 130 kg H2/m³) can transport much more hydrogen in an efficient and cost-effective manners. Could you comment more about that ? Thank you.
Ammonia is not that safe and toxic, LOHC is relatively safer with a penalty of less hydrogen carried along with. Liquid Hydrogen is much much much harder to get and sustain the cryogenic state, and the transportation is not a welcomed one as it is so dangerous, not every country wants to let the LH2 trucks on the roads i guess.
We can transport hydrogen using a LOHC at ambient conditions
Can this system be scaled up or down to fit domestic home or off-grid property use? What are dimensions required (container/ foot print size) for a LOHC system that is enough to meet the energy needs of a family home of 10 people living in Northern Canada for 3 years?
Can it be transported thru cross country pipelines?
So you have to build a factory to store hydrogen and get it back based on your technology. Therefore the overall system H2 density is much lower. In the case of Metal Hydrides it is much simplier. You just need 10 to 80C water and no electricity. Why then using LOHC technology?
Very interesting and impressive,the realistic question is is it competitive? About the basic expose I am not convinced it is economical at the present time with other technologies but it can many evolved over time.
About hydrogen, please read "Anderweltonline wilfried schuler"
Durchaus interessant dieser Lobbyvortrag der "Hydrogenious Technologies GmbH", der logischerweise die Vorteile betont und die Nachteile von LOHC ausblendet. 6:17min ist ein eindrucksvoller Kreislauf, der allerdings über die Energieverluste bei der Hydrierung, den Energiebedarf bei der Dehydrierung und die zusätzlichen Verluste /Kosten täuscht.
In der anschließenden Diskussion 17:02min wird klar:
Je Kilogramm H2 werden bei der Einlagerung 10kWh als Wärmeenergie mit 200-250°C frei (exotherm) die man sinnvollerweise nutzen sollte - was aber nicht immer gegeben sein dürfte.
Bei der Freisetzung (Dehydrierung) benötigt man 10kWh mit 250-300°C, um ein Kilogramm eingelagertes H2 wieder freizusetzen - eine endotherme Reaktion.
Es mag Fälle geben, wo dieser Energieaufwand gerechtfertigt erscheint. Die proklamierte Universallösung für die Energiespeicherung sehe ich allerdings nicht.
Dann lassen Sie uns das doch mal durchrechen: Braucht man 5kg H2 um ein Wasserstoffauto zu betanken, wären dass bei aktuellen Strompreisen etwa 13€. Da das Gas zum Betanken komprimiert werden muss, muss es gekühlt werden. Hier entsteht Abwärme, die gekoppelt nutzbar gemacht werden kann. Wenn wir jetzt eine Effizienz dieses Dehydrogenisierungs-Kompressions-Vorgangs von 60% nehmen, dann sind wir bei 20€ für eine Vollbetankung. Wenn der Wasserstoff aus überschüssiger erneuerbarer Energie stammt, dann kommt auf diesen Preis nur noch die Infrastrukturkosten und Gewinnmarge der Tankstelle hinzu. Der Preis ist also vergleichbar mit einer Tankladung Benzin (~25€ Kosten+Gewinn)
Das heißt auch, wenn Wasserstoff günstiger besteuert wird als Benzin (was ja wahrscheinlich der Fall sein wird) dann haben wir hier einer sehr attraktive Alternative.
@@richiericher9084 "... wenn Wasserstoff günstiger besteuert wird als Benzin ..."
Ja Genau!!! (Achtung: Ironie!)
Den Strom gibt es auch umsonst ("Überschussstrom"), obwohl wir noch weit von 100% EE-Strom und noch weiter von 100% EE-Gesamtversorgung entfernt sind. Aber wenn der Staat bei Wasserstoff kräftig zubuttert /subventioniert (derzeit wird bspw. keine Energiesteuer auf H2 erhoben) - dann rechnet sich das zumindest für die Investoren in H2 /bzw. Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC) als Speichermedium.
Es läuft dann das Spiel wie bei so manchen Lobbyprojekten: Kosten vergesellschaften und Gewinne privatisieren.
Mal als Denkanstoß:
Bedarfs- und angebotsgesteuertes Laden von E-Fahrzeugen und Pufferakkus ist bei vielen PV-Besitzern heute schon Realität. Der Aufwand ist lächerlich und die el. Energie landet zu ca. 95% im Akku. Das funktioniert natürlich erst recht mit "Überschussstrom" - nur bleibt dann für die aufwendige H2-Herstellung in den nächsten Jahren /Jahrzehnten kaum etwas übrig ...
@@richiericher9084 : "Braucht man 5kg H2 um ein Wasserstoffauto zu betanken, wären dass bei aktuellen Strompreisen etwa 13€."
Dezeit kostet ein Kilogramm H2 an der Tanke 9,50€ und ist noch vollständig von der Energiesteuer befreit (subventioniert).
Ihre 5kg H2 kosten also heute schon 47,50€ und reichen im PKW kaum für 500km Fahrstrecke - auf der Autobahn keinesfalls.
Wie Sie dabei auf Ihre Zahlen kommen, bleibt leider Ihr Geheimnis.
Die Kosten für die Tankstellen werden übrigens zu ca. 48% vom Steuerzahler übernommen und der Betrieb ist (bei oft nur 1Betankung im Monatsschnitt!!!) zusätzlich ein reines Zuschussgeschäft. Wie schrieb ich doch gerade:
"Kosten vergesellschaften und Gewinne privatisieren."
Das H2 stammt derzeit zu >95% aus fossilen Quellen (i.d.R. Dampfreformation von Erdgas). Nur bei 5% der H2-Produktion wird überhaupt die Elektrolyse verwendet und dabei keinesfalls nur EE-Strom eingesetzt.
www.springerprofessional.de/betriebsstoffe/verfahrenstechnik/woher-kommt-der-wasserstoff-/17201618
H2-Erzeugung aus EE-Strom ist mehrfach teurer - deswegen nutzt man es ja nur sehr sparsam - für mediale Aufmerksamkeit und Subventionen.
Jetzt wollen Sie nicht nur "überschüssige erneuerbarer Energie" - die es nicht gibt verwenden, sondern auch noch eine zusätzliche verlustbehaftete Umwandlung vornehmen.
Sie sollten evtl. nicht alles glauben (und weitererzählen), was Lobbyisten in den Medien verkünden.
energiewende-rocken.org/die-vorlaeufig-endgueltige-abrechnung-mit-der-brennstoffzelle/
Please provide MSDS of the carrier liquid
🌳🌳🌳
More living please
th-cam.com/video/DW8UN-H_YwU/w-d-xo.html on slide you say about transporatation of LOHC with oil tankers, but you show dry bulk cargo (iron ore?) carrier? :P
This sounds idiotic. .. 7:00 .... is he lying? Hydrogen ignites at 250 degrees, but to release the hydrogen, you have to heat the LOHC (hydrogenated oil) to 300 degrees... celsius? This is not practical. You might as well develop a technique to convert gasoline into hydrogen. Apparently, he found investors.
Not lying, non flammable. Hydrogen autoignites at 500C, not 250.
It depends on how much oxygen is present.
Hydrogen has volumetric flammability limits.
Some researchers from Germany solve the problem recently, and such concept is published, is truly cool.
Yes but don t you need oxygen I imagine to ignite,?the concept is interesting and Clarian the catalyst are very interesting for so many app, just hope they are not to expensive, I am concerned about the real cost of all this, but I understand fuel cells are very efficient now,since I miss global picture here