Wieder schön erklärt 👍🏻 Wenn man seine Pflanze in Erde mit Neuaustrieb umtopfen möchte, sollte man die alte Erde komplett an den Wurzeln lassen. Einfach den Ballen in den neuen größeren Topf, frische Erde drauf, fertig 😉 Ich warte noch ungeduldig auf ein Video von deiner Indonesien Bestellung 😁 (am besten mit Händler Quelle 😂).
Hallo! Suchte grad Deine Videos durch. Super lehrreich und sehr sympathisch! Direkt abonniert. Ich denke dank Dir wird meine Erbsenpflanze endlich mal überleben, das war nämlich das erste Video das ich angesehen habe. Kommt vllt etwas spät aber bin selbst Aquarianerin und daher sehr an Videos über dein Aquarium interessiert. Vllt kommt dazu noch was? 🤗 Weißt du denn wie viele Zimmerpflanzen du momentan besitzt? Mir gefällt der Stil deiner Videos, dieses leicht selbstironische aber nie übertriebene! Mach so weiter, Gruß Anna
Hi Anna und vielen Dank für dein Feedback. Freut mich zu hören, dass dir die Videos Spaß machen und dazu sogar noch hilfreich sind 👍 ja hätte überlegt im Rahmen eines Vlogs(PottLog) mein Aquarium zu zeigen. Kommt sicherlich bald auf diesem Kanal ☝️😊 Wieviel Pflanzen ich aktuell habe? Denke mal du meinst ausschließlich Zimmerpflanzen? Schätze mal so um die 60 Stück? Ich liebe sie alle 😅 Beste Grüße, einen schönen Abend und weiterhin viel Spaß beim Stöbern hier ☝️😆
@@PottPlanter jup meinte Zimmerpflanzen! Hab grad bei mir durchgezählt, war für mich auch ne Überraschung, dass ich anscheinend knapp 60 Pflanzen habe :D Freue mich sehr auf ein Aqua-Video und schaue so lange Deine anderen Videos an! Dir auch einen schönen Abend! :)
Ich hab jetzt keinen vergleich wie alocasien in erde wachsen (also zu Hause), aber in pon gehen sie ab wie 🐷. Dank videos wie diesen. Und pott planter hat da auf alle fälle schuld dran mit seinen videos 😅
Ja das ist cool mit dem mineralischen Substrat! Und wenn man noch durchsichtige Töpfe nimmt perfekt! Blöd mit Fingertest in Erde, hängt dann immer am Finger😂und dann daneben😫
Mega spannendes Experiment 😊 und super schöne Pflanze! Die steht schon so lange auf meiner Wunschliste! Ich wäre mal für eine Gießroutine!! Liebe Grüße 🌱
Danke. Bin gespannt wie weit das Experiment noch geht und wie groß die Unterschiede noch werden 👍 hier übrigens noch ein cooles Experiment mit heftigem Ergebnis. th-cam.com/video/gAHamutvq-0/w-d-xo.html Dein Videowunsch schreib ich mir mal auf die Liste.
Ich hab vor etwa 2 wochen meine ersten Versuche mit mineralischem substrat gewagt, bin aber noch etwas unsicher damit. bei einigen pflanzen hat sich schimmel auf der oberfläche gebildet, ich weiß aber nicht was der fehler war. organisches material an den wurzeln kann ich ausschließen, laut recherche könnte ein anderer grund dafür, die hohe luftfeuchtigkeit im raum sein (zwischen 70-80% wegen vielen aquarien im raum) muss da eine trockenphase einelegt werden oder darf da immer wasser stehen im reservoir? wenn das aber auch bei 80-90% luftfeuchtigkeit funktioniert wie im video, weiß ich nicht was mein fehler ist...
Schimmel kann verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich kann die Pflanze da ruhig im Ansatz stehen. Aber die Substratoberfläche sollte blaber trotzdem die Chance habe leicht anzutrocknen. Um den Schimmel weg zu bekommen einfach die erste Schicht absaugen oder Mal versuchen mit destilliertem Wasser drüber zu giessen. Bei dem einen kommt Schimmel schneller, bei dem anderen später bzw nie 🤷
Hi, cooles Video! Was hältst du vom Lechuza Pon? Ich will auf Hydrokultur umsteigen und den Anfang mit meinem Melanchrysum Ableger machen. Habe aber bisschen Angst, dass das vorgedüngte Lechuza Pon zu stark für die jungen Wurzeln ist. Besser was ungedüngtes nehmen (z.b. vulcatec) oder das vielleicht mit dem lechuza Pon mischen? Vielen Dank schonmal für deine Antwort und Hilfe! :)
Würde dir Vulkatec empfehlen. Schau mal in der Videobeschreibung. Habe da genau das richtige Substrat (den kleinen Sack und den großen Sack) verlinkt. Eine Melanochrysumvideo Serie mit Vulkatec gibt's ja auch schon hier auf dem Kanal 😉👍
Danke für die tolle Info! Habe meine Alocasia Polly nach dem Kauf in mineralisches Substrat gesteckt und sie wirft gerade alle drei kleinen Blätter ab, fünf große Blätter bleiben aber anscheinend erhalten. Kann das am Umtopfen in mineralisches Substrat liegen? Danke 🌴🌱🌿🙂
Kann an der Umstellung liegen. Würde darauf achten dass du sie in den ersten Wochen nur gaaaanz minimal düngst und dass du den Topf möglichst gut mit reinem Wasser durchspülst. Und die Polly braucht wirklich nicht viel Wasser im mineralischen Substrat. Meine stehen teilweise über ne Woche und länger ohne einen Tropfen Wasser im Reservoir.
@@PottPlanter ist das die sogenannte Trockenphase, die man einhalten sollte? Ich arbeite ja mit Gießanzeiger und ich habe heute z. B. der kleinen Bambino Curly sofort wieder Wasser gegeben, als der Anzeiger auf "trocken" war. D. H. Du meinst, auch mal Pause paar Tage? P. S. Kann es eigentlich sein, dass man bei mineralischem Substrat nie Übergießt, weil alles Überschüssige abläuft? Grüße 🌴🌱🌿
Naja ne richtige Trockenphase ist das nicht, zumindest würde ich es so nicht nennen. Würde es eher Gießverhalten nennen. Übergießen ist tatsächlich so wie bei Erde nicht möglich, aber solltest dennoch nicht immer bis Oberkante permanent voll haben. Das könnte bei manchen Pflanzen zu Problemen führen. Wie hälst du deine Pflanzen denn? Mit Wasserreservoir über Docht oder direkt.im Anstau?
@@PottPlanter Ich habe ja wie gesagt ein Substrat aus Seramis, Bims und Perlite. Ich gieße, und lass unten in der Schale etwas Wasser etwas stehen. Bei den großen Alocasien kippe ich das aber aus, die haben keine Schale unten, sondern stehen im Übertopf. Weiß nicht, ob ich das übrige Wasser drin lassen sollte bis auf ca. 1cm.
@@psyneedpeace sorry hab teilweise mehrere Anfragen und habe da gerade was vermischt. 😅 Aber zu deiner Frage. Du kannst deine großeN Alokasien genau so wie du beschrieben hast gießen. Untersetzer einfach mit Wasser befüllen. Ruhig auch Mal ne Woche oder mehr trocken stehen lassen. Und immer wichtig die Pflanze gut zu beobachten 👍
@@PottPlanter danke für die Antwort! Ja ich hab mir schon Erde selber a gemischt, aber mir kommt es irgendwie sehr teuer und aufwendig vor, da fände ich was vor gemischtes cooler! Aber ich bin gespannt auf deine Videos dazu ☺️
Ich hatte bisher immer Probleme mit meinen Alocasien in mineralischem Substrat. Hab die Erde gut abgemacht, habe ein angepasstes Substrat aus Zeolith, Lava und Bims und teilweise auch schon Wasserwurzeln.. Aber irgendwie werden die Wurzeln trotzdem schlecht, hab jetzt die meisten in Wasser, genauso wie mein Verrucosum, aber trau mich schon garnicht wieder die in mineralisches Substrat zu packen. Ich habe überlegt sie erstmal noch in Wasser zu lassen für einige Wochen.. Was würdest Du mir raten? VG
Hi Selina. Das Problem kriegst du in den Griff. Keine Sorgen 👍 Ich stell dir eben eine Checkliste zusammen: 1. Destilliert Wasser oder Osmosewassrt nutzen. 2. Ungedüngtes Substrat verwenden (bestell ohne zu überlegen einfach das hier und teste es aus amzn.to/3wviNY6) 3. Selbstbewässerung mittels Docht nutzen (altes Video aber erklärt es ganz anschaulich th-cam.com/video/3-ttyGCEjMU/w-d-xo.html) 4. Pflanzen möglichst von unten gießen So solltest du dein Problem schnell gelöst bekommen.
ist zwar schon etwas älter das Video aber bin erst jetzt zum schauen gekommen. Schade dass du das Experiment mit den Gemüsepflanzen verworfen hast. Das hätte mich auch sehr interessiert ob man Gemüse in mineralischem Substrat aufziehen kann. Bei Kräutern soll es ja funktionieren aber selbst probiert habe ich es noch nicht.
Habe es natürlich trotzdem schon probiert und es funktioniert. Habe letztes Jahr beispielsweise Tomaten und Chilis sowie Salat dort drin kultiviert. Wollte auf diesem Kanal erstmal noch rein für Zimmerpflanzen bleiben und je nach Interesse in der Zukunft vllt auch Mal was mit Nutzpflanzen machen
@@PottPlanter also mich würde es sehr interessieren. Hab zwar weder Garten noch Balkon aber ich weiß dass auch in der Wohnung Gemüse angebaut werden kann. Vergangenen Sommer konnte ich einiges an Tomaten ernten und meine Erdbeeren blühen jetzt gerade. Hab ein kleines Zimmer das sowohl große Ost als auch Südfenster hat. Da sind die Lichtverhältnisse ja ideal.
Hi ihr Pflanzensuchtis. Gefällt mir 👍 nicht vergessen und wer lust hat kann mich auf Instagram besuchen: instagram.com/pott_planter/
Yeeeeey! Neues Video vom Pott Plater! Bester Mann!💚
Mega gut ! :) habe schon viel von dir gelernt ! Danke !
Wieder schön erklärt 👍🏻
Wenn man seine Pflanze in Erde mit Neuaustrieb umtopfen möchte, sollte man die alte Erde komplett an den Wurzeln lassen. Einfach den Ballen in den neuen größeren Topf, frische Erde drauf, fertig 😉
Ich warte noch ungeduldig auf ein Video von deiner Indonesien Bestellung 😁 (am besten mit Händler Quelle 😂).
Habe den Kontakt bereits aufgenommen. Aber aktuell scheitert es an seiner Zuverlässigkeit. 🙄
@@PottPlanter sehr Schade…. Aber in der Zwischenzeit gibt es von dir ja immer neue coole Pflanzenexperimente und Aktionen zu sehen. 👍🏻💚🪴💚
Hallo! Suchte grad Deine Videos durch. Super lehrreich und sehr sympathisch! Direkt abonniert. Ich denke dank Dir wird meine Erbsenpflanze endlich mal überleben, das war nämlich das erste Video das ich angesehen habe.
Kommt vllt etwas spät aber bin selbst Aquarianerin und daher sehr an Videos über dein Aquarium interessiert. Vllt kommt dazu noch was? 🤗
Weißt du denn wie viele Zimmerpflanzen du momentan besitzt?
Mir gefällt der Stil deiner Videos, dieses leicht selbstironische aber nie übertriebene! Mach so weiter, Gruß Anna
Hi Anna und vielen Dank für dein Feedback. Freut mich zu hören, dass dir die Videos Spaß machen und dazu sogar noch hilfreich sind 👍 ja hätte überlegt im Rahmen eines Vlogs(PottLog) mein Aquarium zu zeigen. Kommt sicherlich bald auf diesem Kanal ☝️😊
Wieviel Pflanzen ich aktuell habe? Denke mal du meinst ausschließlich Zimmerpflanzen? Schätze mal so um die 60 Stück? Ich liebe sie alle 😅
Beste Grüße, einen schönen Abend und weiterhin viel Spaß beim Stöbern hier ☝️😆
@@PottPlanter jup meinte Zimmerpflanzen! Hab grad bei mir durchgezählt, war für mich auch ne Überraschung, dass ich anscheinend knapp 60 Pflanzen habe :D
Freue mich sehr auf ein Aqua-Video und schaue so lange Deine anderen Videos an! Dir auch einen schönen Abend! :)
Ich hab jetzt keinen vergleich wie alocasien in erde wachsen (also zu Hause), aber in pon gehen sie ab wie 🐷. Dank videos wie diesen. Und pott planter hat da auf alle fälle schuld dran mit seinen videos 😅
Haha 😁👍 freut mich dass es so gut klappt
Könntest ja mal ein Video machen wo man die Pflanzen am besten Präsentiert oder am besten in der Wohnung aufstellen tut, das alles zur Geltung kommt 😄
Ja das ist mal spannend wie Stefan die decoqueen gibt 🤴😂
Für euch mach ich das doch glatt ☝️😆 💃
Interessante Sendung! Aber wenn die Sendung keinen Kopf wert ist, dann ist sie auch kein Daumen wert! ;)
Das kannst du so handhaben wie du möchtest lieber Reinhold ☝️😉
Super Video :D ist das mineralische Substrat einfach Blähton den man auch im Baumarkt bekommt?
Lg 😊
Beautiful plants:)
In 3 month from baby to a beautiful adult plant. 😁👍
Ja das ist cool mit dem mineralischen Substrat! Und wenn man noch durchsichtige Töpfe nimmt perfekt! Blöd mit Fingertest in Erde, hängt dann immer am Finger😂und dann daneben😫
Ja. Hat alles seine Vor- und Nachteile. 😆 Danke für deine ganzen Kommentare liebe Claudia 👍
Mega spannendes Experiment 😊 und super schöne Pflanze! Die steht schon so lange auf meiner Wunschliste!
Ich wäre mal für eine Gießroutine!! Liebe Grüße 🌱
Danke. Bin gespannt wie weit das Experiment noch geht und wie groß die Unterschiede noch werden 👍 hier übrigens noch ein cooles Experiment mit heftigem Ergebnis. th-cam.com/video/gAHamutvq-0/w-d-xo.html
Dein Videowunsch schreib ich mir mal auf die Liste.
tolles video, danke dafür! Kann man alle Zimmerpflanzen in mineralisches Substrat topfen?
Grundsätzlich ja
Ich hab vor etwa 2 wochen meine ersten Versuche mit mineralischem substrat gewagt, bin aber noch etwas unsicher damit. bei einigen pflanzen hat sich schimmel auf der oberfläche gebildet, ich weiß aber nicht was der fehler war. organisches material an den wurzeln kann ich ausschließen, laut recherche könnte ein anderer grund dafür, die hohe luftfeuchtigkeit im raum sein (zwischen 70-80% wegen vielen aquarien im raum)
muss da eine trockenphase einelegt werden oder darf da immer wasser stehen im reservoir? wenn das aber auch bei 80-90% luftfeuchtigkeit funktioniert wie im video, weiß ich nicht was mein fehler ist...
Schimmel kann verschiedene Ursachen haben. Grundsätzlich kann die Pflanze da ruhig im Ansatz stehen. Aber die Substratoberfläche sollte blaber trotzdem die Chance habe leicht anzutrocknen.
Um den Schimmel weg zu bekommen einfach die erste Schicht absaugen oder Mal versuchen mit destilliertem Wasser drüber zu giessen. Bei dem einen kommt Schimmel schneller, bei dem anderen später bzw nie 🤷
@@PottPlanter danke für die Antwort! Vielleicht hab ich den Docht zu weit nach oben verlegt, die oberste Schicht ist eigentlich dauerfeucht
Hi, cooles Video!
Was hältst du vom Lechuza Pon?
Ich will auf Hydrokultur umsteigen und den Anfang mit meinem Melanchrysum Ableger machen. Habe aber bisschen Angst, dass das vorgedüngte Lechuza Pon zu stark für die jungen Wurzeln ist. Besser was ungedüngtes nehmen (z.b. vulcatec) oder das vielleicht mit dem lechuza Pon mischen?
Vielen Dank schonmal für deine Antwort und Hilfe! :)
Würde dir Vulkatec empfehlen. Schau mal in der Videobeschreibung. Habe da genau das richtige Substrat (den kleinen Sack und den großen Sack) verlinkt. Eine Melanochrysumvideo Serie mit Vulkatec gibt's ja auch schon hier auf dem Kanal 😉👍
Danke für die tolle Info! Habe meine Alocasia Polly nach dem Kauf in mineralisches Substrat gesteckt und sie wirft gerade alle drei kleinen Blätter ab, fünf große Blätter bleiben aber anscheinend erhalten. Kann das am Umtopfen in mineralisches Substrat liegen? Danke 🌴🌱🌿🙂
Kann an der Umstellung liegen. Würde darauf achten dass du sie in den ersten Wochen nur gaaaanz minimal düngst und dass du den Topf möglichst gut mit reinem Wasser durchspülst. Und die Polly braucht wirklich nicht viel Wasser im mineralischen Substrat. Meine stehen teilweise über ne Woche und länger ohne einen Tropfen Wasser im Reservoir.
@@PottPlanter ist das die sogenannte Trockenphase, die man einhalten sollte? Ich arbeite ja mit Gießanzeiger und ich habe heute z. B. der kleinen Bambino Curly sofort wieder Wasser gegeben, als der Anzeiger auf "trocken" war. D. H. Du meinst, auch mal Pause paar Tage?
P. S. Kann es eigentlich sein, dass man bei mineralischem Substrat nie Übergießt, weil alles Überschüssige abläuft?
Grüße 🌴🌱🌿
Naja ne richtige Trockenphase ist das nicht, zumindest würde ich es so nicht nennen. Würde es eher Gießverhalten nennen.
Übergießen ist tatsächlich so wie bei Erde nicht möglich, aber solltest dennoch nicht immer bis Oberkante permanent voll haben. Das könnte bei manchen Pflanzen zu Problemen führen.
Wie hälst du deine Pflanzen denn? Mit Wasserreservoir über Docht oder direkt.im Anstau?
@@PottPlanter Ich habe ja wie gesagt ein Substrat aus Seramis, Bims und Perlite. Ich gieße, und lass unten in der Schale etwas Wasser etwas stehen. Bei den großen Alocasien kippe ich das aber aus, die haben keine Schale unten, sondern stehen im Übertopf. Weiß nicht, ob ich das übrige Wasser drin lassen sollte bis auf ca. 1cm.
@@psyneedpeace sorry hab teilweise mehrere Anfragen und habe da gerade was vermischt. 😅 Aber zu deiner Frage. Du kannst deine großeN Alokasien genau so wie du beschrieben hast gießen. Untersetzer einfach mit Wasser befüllen. Ruhig auch Mal ne Woche oder mehr trocken stehen lassen. Und immer wichtig die Pflanze gut zu beobachten 👍
Welche Erde empfiehlst du denn? Gäbe es s einen Link :)?
Aktuell gibt's da keinen Link. Für Erde solltest du dir auch selber was anmischen. Alles zum Thema Erde kommt in den nächsten Wochen ☝️😌
@@PottPlanter danke für die Antwort! Ja ich hab mir schon Erde selber a gemischt, aber mir kommt es irgendwie sehr teuer und aufwendig vor, da fände ich was vor gemischtes cooler! Aber ich bin gespannt auf deine Videos dazu ☺️
Du kannst es aber auch Mal mit mineralisches Substrat versuchen?
Ich hatte bisher immer Probleme mit meinen Alocasien in mineralischem Substrat. Hab die Erde gut abgemacht, habe ein angepasstes Substrat aus Zeolith, Lava und Bims und teilweise auch schon Wasserwurzeln.. Aber irgendwie werden die Wurzeln trotzdem schlecht, hab jetzt die meisten in Wasser, genauso wie mein Verrucosum, aber trau mich schon garnicht wieder die in mineralisches Substrat zu packen. Ich habe überlegt sie erstmal noch in Wasser zu lassen für einige Wochen.. Was würdest Du mir raten? VG
Hi Selina. Das Problem kriegst du in den Griff. Keine Sorgen 👍
Ich stell dir eben eine Checkliste zusammen:
1. Destilliert Wasser oder Osmosewassrt nutzen.
2. Ungedüngtes Substrat verwenden (bestell ohne zu überlegen einfach das hier und teste es aus amzn.to/3wviNY6)
3. Selbstbewässerung mittels Docht nutzen (altes Video aber erklärt es ganz anschaulich th-cam.com/video/3-ttyGCEjMU/w-d-xo.html)
4. Pflanzen möglichst von unten gießen
So solltest du dein Problem schnell gelöst bekommen.
ist zwar schon etwas älter das Video aber bin erst jetzt zum schauen gekommen. Schade dass du das Experiment mit den Gemüsepflanzen verworfen hast. Das hätte mich auch sehr interessiert ob man Gemüse in mineralischem Substrat aufziehen kann. Bei Kräutern soll es ja funktionieren aber selbst probiert habe ich es noch nicht.
Habe es natürlich trotzdem schon probiert und es funktioniert. Habe letztes Jahr beispielsweise Tomaten und Chilis sowie Salat dort drin kultiviert.
Wollte auf diesem Kanal erstmal noch rein für Zimmerpflanzen bleiben und je nach Interesse in der Zukunft vllt auch Mal was mit Nutzpflanzen machen
@@PottPlanter also mich würde es sehr interessieren. Hab zwar weder Garten noch Balkon aber ich weiß dass auch in der Wohnung Gemüse angebaut werden kann. Vergangenen Sommer konnte ich einiges an Tomaten ernten und meine Erdbeeren blühen jetzt gerade. Hab ein kleines Zimmer das sowohl große Ost als auch Südfenster hat. Da sind die Lichtverhältnisse ja ideal.
Ah ok, ja das ist auf jeden Fall ein interessantes Thema aber das würde auch erst wieder frühestens im Mai Thema werden wenn es Richtung Sommer geht.
Das selbe Experiment habe ich tatsächlich mit meiner Tochter gestartet. Wir haben dafür gut bewurzelte Pilea Stecklinge genutzt. 😃
Find ich richtig cool. 😁👍 Die Pilea bietet sich auch sehr gut für solche Experimente an 😁👍
Das Mädchen