RS4 LIMO 2.0 - DAS wÃĪre auch LEICHTER gegangen!

āđāļŠāļĢāđŒ
āļāļąāļ‡
  • āđ€āļœāļĒāđāļžāļĢāđˆāđ€āļĄāļ·āđˆāļ­ 6 āļ.āļž. 2025
  • Alu, Edelstahl, Titan oder Cromo?
    Die Qual der Wahl!
    Ihr wollt immer auf dem neuesten Stand meiner Projekte sein?
    ðŸ“ļ Folgt mir auf Instagram:
    / philippkaess
    Hier geht's zu unserem Fashion Line Shop:
    www.arlows-fas...
    #teamarlows
    #Philippkaess
    #rs4limo

āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™ • 409

  • @soeren708
    @soeren708 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +91

    Hallo Philipp,
    ich arbeite seit 15 Jahren ausschließlich mit Edelstahl und baue dynamisch hoch belastete Bauteile (RÞttelrinnen mit Unwuchtmortoren) an denen wir schmerzhaft lernen mussten. Suche dir eine HÃĪrterei bei dir in der Ecke und lasse die Teile Spannungsarm GlÞhen und anschließend beizen (wichtig bei der OberflÃĪchenbehandlung keine Spannungen wieder einzubringen wie z.B. Glasperlstrahlen). TatsÃĪchlich ein gÞnstiger Ablauf aber mit extremer Wirkung. Durch schweißen und durch das Walzen allgemein der Bleche entstehen unvorstellbarare Spannung im Bauteil, die bei dynamischen Belastungen zwangslÃĪufig zu Rissen fÞhren. Das lÃĪsst sich auch kaum durch Þberdimensionierung ausgleichen. Also tu dir den Gefallen und lasse es Spannungsarm glÞhen. Das werden sehr gut investierte 80-200₮ und dauert auch nicht lange.
    Bei Bedarf kann ich dir auch Kontakte herstellen aber die Suchmaschine hilft dir dabei auch ganz sicher.
    Zu den LÃķchern, 31er Senker in ungleich geteilt, die von Garant gehen da durch wie Butter. Also ein 6,8mm Loch vorbohren und dann mit dem Senker und viel SchneidÃķl durch.
    Viele GrÞße SÃķren

  • @3235-n9f
    @3235-n9f 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +28

    mein tip. auf basis meiner Erfahrungen ist es, das die klein Geschweißten teile aus Edelstahl sich besser verhalten wenn sie getempert sind sprich mit 300- 400 grad nach dem schweißen. es bringt Entspannung ins material und das GefÞge kann sich auf molekularer eben entspannen und verhindert Spannungsrisse an und um die SchweißnÃĪte. und erhÃķht die stabilitÃĪt im bauteil selbst.

  • @ozer7544
    @ozer7544 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +663

    Danke JP das wir soviel RS4 content bekommen 😂ðŸĨ°

    • @hatschiiih
      @hatschiiih 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

      Inwiefern hat JP was damit zu tun? Hab ich was verpasst? 😅

    • @ODBlechers
      @ODBlechers 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +51

      @@hatschiiih Es gibt seit der Essen Motorshow eine Wette zwischen JP und Phillipp. Supergolf und RS4 sollen beide ende Februar fertig sein und fahren.

    • @autoakgul8103
      @autoakgul8103 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +9

      Hat er nicht sogar gesagt 10. Februar lÃĪuft der?

    • @hechmech6289
      @hechmech6289 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +17

      JP hat ja auch die Finanzierung angeleiert, der will einfach mal was sehen fÞr seine MÞhen 😝

    • @Baschdi382
      @Baschdi382 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +15

      Ich dachte erst das wÃĪre iwie so n troll Kommentar bis ich dann die Kommentare auf den Kommentar gelesen hab. Dann hats klick gemacht. 😂 Das war so ein "da war ja was" Moment. ^^

  • @Teverwin
    @Teverwin 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +14

    Bei dem Motorhalter kannst du auch jeweils eine Tangente an den Radius von der Downpipe bis zur unteren Ecke des ursprÞnglichen Dreiecks wegnehmen, da dort in dem Bereich kein Kraftfluss sein wird. Zudem hast du auch grundsÃĪtzlich durch die feste Verbindung wesentlich mehr lastzyklen, da ja jede kleine Bewegung und Vibration sofort durch eine elastische Verformung der Halter aufgenommen wird. Wahrscheinlich wird das dann bei der doch recht geringen Betriebszeit gut gehen, aber ein kleiner SchwingungsdÃĪmpfer oder eine Stelle die durch etwas zÃĪhere Materialeigenschaften als Edelstahl wÞrde nicht schaden.

  • @highlineR32
    @highlineR32 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +14

    Immer wieder faszinierend wie viel Wissen die Community von Phillip hat. Finde die Kommentare sehr lehrreich und nÞtzlich. 👍🏞
    Alle raten Phillip eigentlich von einer Festverschraubung ab. Denke auch das Phillip sich das wirklich noch einmal durch den Kopf gehen lÃĪsst und darauf im nÃĪchsten Video eingehen wird. Macht Er ja auch Ãķfter, was ich ebenfalls sehr gut finde 👍🏞

    • @PhilippKaess
      @PhilippKaess  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Nene das wird starr verschraubt! 😎 soll ja nicht 10000km am StÞck funktionieren sondern nur alles ein paar Meter an der richtigen Stelle bleiben. ( alle Gtr mit viel Dampf sind starr verschraubt. )

    • @highlineR32
      @highlineR32 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@PhilippKaess finde es gut das Du bei deiner Linie bleibst 👍🏞
      Hoffe nur nicht das es Dir um die Ohren fliegt, den dann sind die schlauen SprÞche vorprogrammiert 😅🙈
      Generell wÞnsche ich Dir noch viel GlÞck mit der RS4 Limo ☘ïļ

  • @Jan_rebq
    @Jan_rebq 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +86

    Wenn ihr noch nen Schweißer braucht ich wohne bei euch quasi um die Ecke. Hab auch schon dickes Alu bis ca 10mm geschweißt mit WIG. Auch andere Materialien wie Inconel. ðŸĪ·ðŸŧ‍♂ïļðŸ˜‰ also wenn Interesse besteht

    • @alpher8962
      @alpher8962 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

      Evtl ne Nachricht bei Insta schreiben oder Email/ Anrufen
      Aber vielleicht wird's ja auch so gelesen

    • @Jan_rebq
      @Jan_rebq 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      @@alpher8962 ja Mail mit Bildern hab ich schon hingeschickt, danke fÞr die ganzen likes 👍ðŸŧ

  • @projektingenieur8491
    @projektingenieur8491 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +28

    Ich meine klar sieht alles schÃķn aus wenn es steht, jedoch brauchst du unbedingt Gummilager, auch wenn se hart sind. Das Problem liegt da bei den Schwingung durch den Motor und zusÃĪtzlich auch durch die Verformung des gesamten Chassis. Das reißt dir alles ab, weil die SchweißnÃĪhte brechen. Nicht umsonst "wackeln" die Motoren so beim Anwerfen/Belasten, plane auf jedenfall einige Millimeter fÞr Bewegung ein.
    Folge mal den Kraftfluss von Antriebswelle bis zur Kraftaufnahme an den Haltern.
    Übrigens ist die von dir beschriebene Eigenschaft lÃĪsst sich schlecht bohren etc. am Edelstahl: "ZÃĪhigkeit" Aber das ist Korinten kacken, trotzdem interessant zu zuschauen. ✌ðŸĪ—

    • @yolo-fd5kc
      @yolo-fd5kc 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Ich glaub er weiss was er tut

  • @20Basti10
    @20Basti10 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Danke!

  • @XathosPvP
    @XathosPvP 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +9

    Das mit dem Stolz kann ich nur nachvollziehen, habe Hobbytechnisch Wig angefangen und habe einen Handlauf fÞr einen Bekannten gebaut. Da ist man richtig gut drauf wenn man sieht was man mit seinem eigenen kÃķnnen gebaut hat wenns klappt! Macht mega spaß etwas selber zu entwerfen und umzusetzen

  • @lowrhinemechanicalartworks9979
    @lowrhinemechanicalartworks9979 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +84

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr euch wundern werdet, wie so ein fest verschraubter Antriebsstrang an Rahmen und Fahrzeug zerrt und was das anrichten kann.
    Ansonsten ist's immer spitze, wenn es an der Limo weitergeht!!

    • @maximilian17685
      @maximilian17685 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +9

      Das denke ich auch ! Sehr viel wÞrde ich den Haltern nicht zutrauen , da wÃĪr mir das Gewicht egal hauptsache es hÃĪlt ! Es gibt auch sehr viele Schweissverbindungen welche Konstruktiv durch Kantungen ersetzt werden kÃķnnten ! Hoffe nur das da nix passiert wenn das Biest losgelassen wird 🙌ðŸŧ

    • @ihrvorteil
      @ihrvorteil 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Denke auch das Auto wird sich selbst zerlegen durch die Vibrationen.

  • @Mechanic.94
    @Mechanic.94 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +9

    Es macht mega Spaß dir zu zusehen. 👍ðŸŧ der Kontent ist top. Ich kann es kaum erwarten zu sehen wie alles funktioniert. Ich denke das man an den Haltern mindestens ne 0,5er Pu Platte oder sowas statt dem Alu zwischen Block und Karosse setzen sollten, ganz star verschraubt wird sicher brutal unangenehm.

  • @Daniel_kein_nachname
    @Daniel_kein_nachname 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +23

    Das Kunstwerk nimmt richtig geil Formen an. Freu mich tierisch auf den Firststart.
    Zum Thema: Motor ausbauen um uns alles zeigen zu kÃķnnen. Du kÃķnntest ja Karosse und Triebwerk auf der EMS nebeneinander ausstellen. Oder warte... noch bessere Idee, Live Motor Ein und Ausbau auf Zeit (Spaß beiseite)
    Ich denke dass du uns die Limo auf der EMS schon zusammengebaut zeigen mÃķchtest.
    Kleiner Nachtrag: Ich hoffe dass du zum Scannen und konstruieren zu Subi fÃĪhrst, die haben ja mittlerweile die MÃķglichkeiten. Und wo wir gerade davon sprechen, frag doch mal den Subi Dieter wie man die LÃķcher am coolsten da reinbekommt

  • @vomHansDampf
    @vomHansDampf 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Er macht gern Metallbau, sagt er, wÃĪhrend er mit einem Gliedermaß sein Aufmaß macht.
    Find es immer wieder spannend, wie einfach Phil es sich macht und am Ende trotzdem alles so gut passt und funktioniert. 😃👍

  • @der__basHer
    @der__basHer 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +76

    Hey Phil, hab schon oft gesehen dass drÞben Þbern Teich, viele nen Hockey Puk als "Motorlager" nutzen, da er ziemlich hart ist, aber dennoch wenigstens etwas schwingungen aufnimmt. Vllt ist das ja noch ne Alternative auch wenns schon relativ spÃĪt dafÞr ist^^

    • @barneyswiss8054
      @barneyswiss8054 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

      Das ist eine gute Idee. Die amis nehmen aber auch Coladosen um „Belche“ einzuschweissen lol

  • @steffenwitzel4465
    @steffenwitzel4465 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    "Edelstahl" 1.4301 - 1.4571, ist der "Gummi" unter den StÃĪhlen, bis da was reisst, dauerts nicht lang. Erst verformt sichs, vieel schneller wie Baustahl oder hoherwertig, dann reists. CrNi Stahl wÞrd ich fÞr tragende Halter einfach nicht verwenden, wenn da eine unmittelbar / vibrierende Energieabgabe darauf stattfindet.

  • @moritzkrumrey
    @moritzkrumrey 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    "Edelstahl" oder "V2A" bzw. rostfreier, austenitischer Stahl ist tatsÃĪchlich eher weich. Es ist wird beim Umformen sprÃķde und lÃĪßt sich deshalb schlecht zerspanen oder reißt an den Stellen wo es schwingt.

  • @hanspeter1785
    @hanspeter1785 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Ohne das komplette Video gesehen zu haben, chromo, Edelstahl oder Alu alles hÃĪlt wesentlich mehr als man erwarten wÞrde.

  • @Der.Nagel.schon.wieder
    @Der.Nagel.schon.wieder 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +16

    Mir stehen immer die Haare zu Berge, wenn du mit den Pappschablonen hantierst und anschließend so ein 3mm V2A-Teil zusammenbrutzelst. Ich bin Konstrukteur und Programmierer fÞr Stanzmaschinen. Ich wÞrde dir das Ding am liebsten konstruieren, korrekt abwickeln, stanzen, kanten und verschweißen. Mein innerer Monk springt im Dreieck :D

    • @philippleistungszone_ost4095
      @philippleistungszone_ost4095 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Dann hast du anscheinend noch nie ein Projekt Auto gebaut wo etliches selbst gebaut wird 😅
      Man kÃķnnte sich auch ewig ein anspielen mit messen und konstruierenâ€Ķ oder man macht es mit Pappe als Schablone und damit der Zeit und der Erfahrung wird das auch optimal.

  • @bjorn3442
    @bjorn3442 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Wir bohren unsere LÃķcher in Edelstahl mit guten Bohrern wenn es dicker ist. Bei Blech nehmen wir Bohrkronen mit guten Schmiermittel. Zu empfehlen bei Bohrkronen ist Lenox, Milwaukee und Bahco. Wichtig ist, so langsam wie mÃķglich bohren, ansonsten halten die bohrkronen nicht lange und wenn VA blau wird bekommt man es nie wieder gebohrt.
    Plasmaschneider benutzen wir bei VA nicht, das verbrennt das Material und es fÃĪngt an zu rosten.

    • @RoeStIHabicht
      @RoeStIHabicht 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Wir verwenden ebenfalls bohrkronen, nur bei so langsam wie mÃķglich kann ich nicht zustimmen... Unserer bohrkronen (als Beispiel 30mm) sind mit 200-400u/min angegeben. Als SchneidÃķl verwenden wir "Matrex - das super SchneidÃķl" , finde das Bombe.

  • @tinoweirauch8620
    @tinoweirauch8620 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +11

    Moin Phillipp ✌ ‾
    Mal wieder sehr informativ und kurzweilig, Limo Content....einfach klasse , weiter so ðŸĪĐ😍
    Aber ganz ehrlich, an der Stelle Leichtbau betreiben zu wollen, das geht nach hinten los, und zwar teuer....
    Da solltest du lieber nochmal mit Paul (MM) reden, der kann dir da eher passende Tipps geben.....
    Und bitte an dieser Stelle keinen Edelstahl und nicht ungelagert, wenn dann wenigstens PU in hart....
    Das zerlegt dir sonst mehr, als die Gewichtsarie wert war.....‾‾‾‾
    Und guck mal Þber den Teich, zu den Ami-Jungs im Drag Racing.....die bauen ja deutlich hÃĪufiger mit 1500PS +
    und wenn du die Motorplates vorn + hinten in fest verschraubt siehst, da geht es ab 6-8 mm Alu los.....(CleetusMF, LT Tolman...)
    Die " normal " gelagerten" auf PU fahren die Motorlager in Stahl mit 3-4 mm WandstÃĪrke .....
    nicht ohne Grund....😎😎
    Mach weiter so , ich freue mich schon auf das nÃĪchste Video.......ðŸĪĐ

    • @tinoweirauch8620
      @tinoweirauch8620 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Übrigens , wenn du es ganz richtig machen willst, ohne sauteure Try and Error Methode......
      Such dir jemanden , der finite Elemente berechnen kann (DTC nach FIA...), die Simulation kostet, aber du sparst dir
      teuer Schrott und Risiko eines Crash bei Fail....
      nicht funny bei der angepeilten Geschwindigkeit.....ðŸĪ·â€â™€

  • @Marjus101
    @Marjus101 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +52

    Bei dem Getriebehalter wÞrde ich die unteren AbstandshÞlsen noch mit kleinen Knotenblechen abstÞtzen 🙂

    • @przemobawor7414
      @przemobawor7414 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Oder direkt die Getriebehalter vom THE-TUNER nehmen😂

    • @peterboth7104
      @peterboth7104 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @markussimon574...genau das wollte ich auch schreiben! 👍ðŸŧ

  • @WeAreDriversCar
    @WeAreDriversCar 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Diesen Edelstahl kannst du ganz easy auf einer massiven Standbohrmaschine , auf Maschinenschraubstock fest Verspannt, oder mit Pratzen... (evtl mit Vorschub) bohren. Die Schwachstelle am Halter ist die LÃĪnge der HÞlsen. Da ist bestimmt viel Moment drauf was auf lange Sicht die Buchsen vom Blech reißen kann. Setz zwischen die Buchsen noch ein 1,5mm Blech. Um den Block und das Getriebe zu schonen, nimm eine 8-12mm starke NBG Gummimatte und setze diese anstatt des Alu's zwischen Karosse und Halter. Ich hÃĪtte hier große Kopfschmerzen um den Motor und die FuntionalitÃĪt des ganzen Systems bei Druck und die dazugehÃķrigen Schutzfunktionen...

  • @putendoener
    @putendoener 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +8

    Falls es jmd interessiert: solche "biologischen Strukturen" erreicht man durch eine sog. Topologieoptimierung bzw. durch generatives Design.
    Das wort was Philipp gesucht hast ist "Bionik", die Kombination von BIOlogie und TechNIK ;D

  • @Mr97N
    @Mr97N 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Die Zwischenstand-Bastel-Videos sind einfach die Besten, es macht richtig Spaß zuzuschauen. Viele Dank an der Stelle!

  • @InfinityDIY
    @InfinityDIY 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Ich kaufe meine Bohrer und andere Zerspanungswerkzeuge immer bei Hofmann Werkzeuge, die haben auch fuer die klassische manuelle Zerspanung spezielle Edelstahl Bohrer die beißen sich da einfach durch!

  • @franzherziger8578
    @franzherziger8578 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    In der Oldtimer-Markt bietet einer im Anzeigenteil SilentblÃķcke als Einzelanfertigungen an. In verschiedenen HÃĪrten. Vielleicht ist das was?

  • @janlofing8022
    @janlofing8022 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Habe selber schon mit Stier LochsÃĪge HSS CO8 60mm Durchmesser in 3mm Edelstahl gebohrt und bohrkrone funktioniert einwandfrei. Vorallem Preis Leistung absolut genial.

  • @robertschweiger3288
    @robertschweiger3288 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Hallo Phillip
    Wichtiger wie die dicke vom Blech ist, dass man eine scharfen kannten hat sondern Radien. Genau da entstehen Risse, meiner Erfahrung nach.
    Siehe das Flugzeug BOAC comet, dass am Anfang auch eckige Fenster hatte und dann runde

  • @Mathias97
    @Mathias97 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +47

    Ich liebe die Vielzahl der RS4 B5 Limo Videos 😍

    • @rainerknuth
      @rainerknuth 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

      Ohne die Wette mit JP wÃĪre er immer noch nicht so weit 😎

  • @hinibergmann2705
    @hinibergmann2705 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +9

    Hier fÞr kein Edelstahl nehmen, normaler Stahl anstÃĪndig versteift hÃĪlt, finde die Idee mit dem Puk 👍👍
    Hoffe Dir fliegt der Motor mit samt dem Getriebe nicht um die Ohren ðŸĪ”

    • @hinibergmann2705
      @hinibergmann2705 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

      Noch eine Idee, Fangseile fÞr den Fall der FÃĪlle, kann man wenn es dann hÃĪlt wieder raus bauen.

  • @vanderlinde4you
    @vanderlinde4you 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    This has to be the most insane RS4 project ever done in history. Seriously. Respect.

  • @bjorn3442
    @bjorn3442 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Edelstahl hat leider nur ein Problem. Es reißt bei Vibrationen gerne. Wir haben das in der meiereitechnik, wo die rohrschellen am 12mm Stift abreissen durch die Vibration der Pumpen. Zudem ist die schweißnaht zwischen dem edelstahlblech und dem Stahl nur mit speziellem Draht zu schweißen. Wenn man mit va Draht, oder Stahldraht, Schweißt besteht die Chance das es reißt (durch die unterschiedliche Ausdehnung beim abkÞhlen).

  • @flizndfor
    @flizndfor 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Phil, das Alublech zwischen deinem Halter muss raus! Wenn schon starr dann Bitte richtig. Nicht so viele Trennfugen! Das Blech wird Einfluss auf das setzverhalten deiner Schrauben haben, d.h. Vorspannungsverlust. Schraube lose ist nicht gutâ€Ķ. Auch bitte immer dran denken: temperaturverhalten Alu vs Stahl - ganz anders, da kommen aus den Bauteilen selbst Spannungen auf! Bitte Gedanken machen wie du die Schrauben „fest“ bekommen willst - das wird die Vibrationen des Todes geben! Achtung - Loctite ist keine dauerhafte Schraubensicherung, das wÃĪren einzig z.B Keilscheiben wie Nordlock o.ÃĪ. Was ich dir noch empfehlen wÞrde wÃĪre eine reibungserhÃķhende Paste zwischen deine Halter und Rahmen aufzubringen (erhÃķht den Reibwert „mÞ“ grÃķßer 0,3â€Ķ. Oder mehr) - wÞrde dir etwas mehr Sicherheit bei den Schrauben gebenâ€Ķ (erhÃķht die Þbertragbaren KrÃĪfte bei dieser kraftschlÞssigen Verbindung)

  • @speedler32
    @speedler32 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Ein ausfÞhrliches Video Þber den Verbau und die MÃķglichkeiten der Snow Performance Wasser-Methanol Einspritzung wÃĪre ÃĪußerst interessant.

  • @1991AKA
    @1991AKA 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +10

    Ja danke jp...👍 Endlich geht's voran 😉 phillip ich denke wir wÞrden gerne mal den Zwischenstand in der Halle sehen. Geil was du so treibst danke dafÞr..👌

  • @wirmerkennada3183
    @wirmerkennada3183 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Danke, dass du uns so viel auf der Reise mitnimmst. Ich finds super interessant und es macht mega Spaß so dabei zu sein.

  • @jeanpaulbechara5848
    @jeanpaulbechara5848 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

    Das VA solltet ihr mit Ultraschall und SÃĪure oder halt Fliess behandeln damit es an den angelaufenen Stellen nicht anfÃĪngt Rost anzusetzen. Sonst mega Arbeit.....Etwas Sorgen wegen der DÃĪmpfung des Blocks hÃĪtte ich schon.....

  • @TerroBaer
    @TerroBaer 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    hey, hier mal ein paar Antworten auf die fragen aus meiner Sichtweise.
    Anstelle von 42CrMo4 benutzen wir im Flach Bereich als Alternative Multiform SL, da liegen wir je nach GÞte bei 950-110 N/mmÂē. Die Technischen Eigenschaften sind dabei aber Ähnlich bzw verbessert, so das die meisten Kunden damit kein Problem haben. Nur meine Arbeit wird damit schwerer da das zeug in Zerspanbarkeit einfach nur nein sagt.
    Zum Thema INOX Bohren wÞrde ich (um im rahmen einer erschwinglichen MÃķglichkeit zu bleiben) eine Standbohrmaschine nehmen mit gut einstellbaren Drehzahl und Vorschub Bereichen.
    Als Bohrer wÞrde ich mal einfach "114550-10" bei Google suchen dann wird dir ein HSS-Co8 Bohrer von Hoffmann (Keine Werbung ich Arbeite auch nicht fÞr die nur ein Vorschlag)
    alles was dann Þber 13mm geht kann man dann mit einen Kernbohrer nehmen... (Z.b. 118780-20 mit 118920-2 in die Standbohrmaschine) da sollte man bis D-50 kommen

  • @2b_racer641
    @2b_racer641 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Bohrkrone oder ein Guter Stufenbohrer mit wenig Drehzahl und viel KÞhlung sollten es bringen 👍 es macht super Spaß das Projekt zu verfolgen !
    Weiter so Team Arlows 💊

  • @CaSiSmithCA51
    @CaSiSmithCA51 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +6

    Servus
    ....so ohne motorlager ÞbertrÃĪgt sich da nicht die ganze Vibrationen in den Rahmen / Karosse ? ðŸĪ” ist das nicht schÃĪdlich fÞr andere Bauteile ?

  • @christopherboide510
    @christopherboide510 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Moin Philipp,
    ich wÞrd dir empfehlen einen Titan beschichteten Kegelbohrer zu benutzen. Habe sowas die Woche benutzt und bin vom Glauben abgefallen wie dieser durch 10 mm Stahl durchging. Wichtig ist dabei nur langsame Drehzahl und schmieren.
    Lg Schnitz

  • @HB_76
    @HB_76 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    ich wÞrde sagen das wird sich bewegen, nicht umsonst sind gerade am Þbergang vom haltebock zum lager, hier eben zur karosse entweder massive fÞhrungsbolzen und oder ein profil was schon fast kraftschlÞssig ist. ich denke der motor wird sich bewegen und Þber kurz oder lang den einen bolzen abscheren.

  • @moinzehn7682
    @moinzehn7682 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Sehr geiles Video, nicht unnÃķtig in die LÃĪnge gezogen und richtig nice Fortschritte gemacht, so bringt das richtig Bock zu gucken!

  • @tomsiegel8788
    @tomsiegel8788 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Hey ! Also ich arbeite jeden Tag mit Edelstahl ( welches aus dickere WaldstÃĪrken hat ) , dass auch Gebohrt und zerspant wird. Es gibt entweder Edelstahlbohrer , welche auch einen anderen Spitzwinkel aufweisen als normale Bohrer mit 118°. Die haben 130-135° , brauchen aber auch einen Vorschub und richtige Drehzahl. Also mit der StÃĪnderbohrmaschine und nicht mit dem Akkuschrauber :)

  • @klauswolf842
    @klauswolf842 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Mit Zapfensenker, gibt es als System mit verschiedenen FrÃĪsern und FÞhtungszapfen. Wichtig bei Edelstahl immer kÞhlen mit ÖL bzw. Bohremulsion.

  • @wodapho
    @wodapho 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Bei 3mm Edelstahl wÞrde ich die Einzelteile kurz in Fusion360 nachkonstruieren und die dxf. Dateien an die nÃĪchste laserfirma schicken (bei uns im Nachbarort) dann hast deine LÃķcher zur gewichtsreduktion usw alles gleich sauber drin und kann bestimmt auch in 2-3 Tagen fertig sein aber das sind die letzten 3% Finesse :D

  • @luckylost5523
    @luckylost5523 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    zieh durch ich feier die vielen Limo Videos im Moment. Danke dafÞr und fÞr die wette der wir diesen viele Limo content zu verdanken haben

  • @lucas02641
    @lucas02641 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Hab mir fÞr eine 6mm Edelstahl Tischplatte/Schweißtisch ne HSS LochsÃĪge geholt mit der StÃĪnderbohrmaschine lÃĪuft das wie Butter und hat fast 100 LÃķcher geschafft ohne merklich abzubauen. Paar LÃķcher auch mitm akkuschrauber gemacht aber da muss man bisschen mit dem verkanten aufpassen. Aber durch 3mm Edelstahl fliegt das nur so durch.

  • @casemodder89
    @casemodder89 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    edelstahl geht am besten mit cobaltbohrern oder diamantkronen.
    ich hab' fÞr meine kurbelgehÃĪuseentlÞftung am rÞsselsheimer einen flansch aus 4mm edelstahl gebaut und das loch fÞr den rohranschluss mit ner akkuflex und fliesen-diamantkrone gebohrt. ging wunderbar ! fÞr die schraubenlÃķcher normale 5% cobalt HSS bohrer von ruko und fertig.
    wichtig bei HSS (Co-) bohrern in edelstahl ist: hoher druck, geringe dehzahl und ein spritzer terpentin zum kÞhlen.

  • @danielnyffeler1343
    @danielnyffeler1343 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Ich und ich glaube alle andern auch wollen alles bis ins Detail Sehen !!!
    Du bist der Macher in Sachen RS4
    GrÞsse gehen Raus 👍💊🏎ðŸ‡Ļ🇭

  • @daniel_6741
    @daniel_6741 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Beim Stanzen von unvollstÃĪndigen LÃķchern hilft es sehr, wenn man einen Abschnitt nimmt und den passend an das bestehende Blech an der Stelle der Bohrung anlegt damit das Werkzeug symmetrisch trÃĪgt.
    Das erhÃķht die Lebensdauer der Werkzeuge sehr. Zur Hilfestellung kann man das ReststÞck einfach mit zwei kleinen Punkten anschweißen.

  • @svenwalter8151
    @svenwalter8151 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Habe mich heute mit unserem Schweißfachmann unterhalten! AbkÞhlen im Wasser ist kein HÃĪrten und sorgt auch nicht fÞr Rissbildung. Deswegen kann mann gegen Verzug im Edelstahl ruhig abschrecken oder wie gesagt gegenÞberliegend einfach mit der gleichen Amperezahl gegenrichten aber ohne Drahtzugabe

  • @lucaweitzel1289
    @lucaweitzel1289 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    FÞr die LÃķcher im Halter wÞrde ich einen Stufenbohrer verwenden. Da sind die Durchmesser direkt mit angegeben und kÃķnnen nach belieben bis zu einem gewissen Durchmesser vergrÃķßert werden

    • @PhilippKaess
      @PhilippKaess  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +4

      Kannst du da einen Hersteller fÞr Edelstahl empfehlen? Der Letzte hat nur ein Loch geschafft. :D

    • @dannyvetter7675
      @dannyvetter7675 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@PhilippKaess ich wÞrde ein Beschichteten nehmen, langsame Drehzahl und mit schneidÃķl bohren

    • @Van_Olek
      @Van_Olek 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

      Garant oder holex von Oltrogge. Kann ich dir zuschicken.

    • @bjorn3442
      @bjorn3442 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

      Viel Erfolg bei edelstahl ;) Wir benutzen bohrkronen mit guten Schmiermittel dazu.

    • @mc01beje
      @mc01beje 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Stufenbohrer hÃĪtte ich auch vorgeschlagen. Hauptsache mit Beschichtung.

  • @berryscheesecake
    @berryscheesecake 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    (Minute 23:27) Hey Philipp, mÃķchte dich nicht ÃĪrgern, aber ein kleinen Konstruktionsfehler haste im Halter drin. Denn bisher zieht der Motor an den unteren HÞlsen und drÞckt an den oberen HÞlsen, da die Gravitation wirkt bzw. die Platte am Motor senkrecht steht. Wenn du jedoch das untere Ende der Platte zum Motor hin anwinkelst (Platz ist genug da und die HÞlsen wÃĪren dann kÞrzer) wÞrde sich der Motor auf die komplette Platte stÞtzen bzw. auf den HÞlsen oben und unten gleichermaßen drÞcken.

  • @robindieckmann123
    @robindieckmann123 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Ich denke du brauchst ordentliche "Dimpel Dies"....
    Und ja Bohrkrohnen machen in Edelstahl das Rennen fÞr mich.
    Und ich hab mal gelernt das Edelstahl Vibrationen nicht gut haben kann.... Ist aber schon ein paar Jahre her...

  • @DaJenser
    @DaJenser 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    schÃķn das es an der RS4 Limo 2.0 so weiter geht

  • @marko1800
    @marko1800 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Moin ✌
    Wenn ich mal mit Industrieanlagen aufbaue, und da sind mal die Schweißer von den Edelstahl Druckrohren, die ca 20 bis 25cm Durchmesser haben, ab und an auch bis 40cm.. Alleine fÞr die Kompressoren 😅... da nehmen die Gute Edelstahl Bohrkronen, um Abzweigleitungen da dran Schweißen zu kÃķnnen... deren Rohrdurchmesser bis ich meine 6.8cm geht
    Die ballern damit auch durch 5mm Edelstahl, in Windes eile, da kennen die nichts 😅 am Ende haste nen Kleinen Teller Þbrig und nen Loch im Rohr 😅...
    Das wÞrde ich dir tatsÃĪchlich empfehlen...
    Geht schnell und sehr sauber, wie ich das immer sehen konnte
    Oder einen sehr guten Kegelbohrer... langsam mit KÞhlung...
    Der wird aber bei Edelstahl in der StÃĪrke Lumpen kotzen 😅
    ✌

  • @MrLong-pe3cm
    @MrLong-pe3cm 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Ich fÞrchte das gibt Vibration sein Vater wenn alles steiff ist.....
    Aber geiler Kontent, weiter so 😉👍

  • @matzefurchner5921
    @matzefurchner5921 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Bin zwar nicht vom fach aber gibts fÞr edelstahl nicht extra bohrer ( anderes bohrermaterial / anderer schliff â€Ķ. ) ?
    dann mit ner spritzflasche dauerhaft kÞhlen falls man keine stÃĪnderbohrmaschine mit kÞhlung hat und mit der passenden geschwindigkeit zum durchmesser bohrer bei großen lÃķchern vorbohren.
    so bohrt man bei uns in den unterbau der anlage in die V4A Rohre und das klappt eigentlich ganz gut

  • @eddyhau1508
    @eddyhau1508 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Zum Thema LÃķcher, besorg dir vernÞnftige lochsÃĪgen zb die schwarzen von wÞrth und dann langsam bohren und richtig gut kÞhlen, dann klappt das.

  • @DrBob-gs1ng
    @DrBob-gs1ng 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Kleine Korrektur: austenitischer Edelstahl ist nicht sprÃķde sondern zÃĪh und je nach Legierung eher mittelfest / Chromoblech ist fester und lÃĪßt sich auch noch WÃĪrmebehandeln dafÞr nimmt dann die Bruchdehnung ab und die HÃĪrte und Festigkeit zu.

  • @Sternenkrieger87
    @Sternenkrieger87 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hallo, wegen der LÃķcher, da gibt es LochsÃĪgen in Hartmetall speziell fÞr sowas. Generell ist Edelstahl mit dem richtigen Werkzeug einfach zu bearbeiten. Allerdings bekommt man das nicht im Baumarkt.
    Schaut euch da mal bei Hoffmann etc. um. Da kaufen auch die wo den ganzen Tag nur Edelstahl oder noch zÃĪheres Material bearbeiten.
    Zum schneiden gibt es von Fein oder Trumpf auch Knabberer/ Nibbler die schaffen 5mm und mehr. Sind aber abartig teuer. Ab und zu kann man aber mal einen bei Ebaykleinanzeigen schießen.
    Andere MÃķglichkeit wÃĪre natÞrlich der Plasmaschneider. Bei so runden Ausschnitten bekommt man gute Ergebnisse wenn man sich eine kleine Sperrholzschablone baut, die man dann abfÃĪhrt..

  • @fxhood
    @fxhood 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    SchÃķne Baustelle, schaut top aus. GlÞht Ihr beim Edelstahl die SchweißnÃĪhte nach oder brauchts das nicht? Gibt das Kontaktkorrosion der EdelstahlhÞlsen, die am Alublock(?) anliegen?
    Lieben Gruß - das Ding ist ein Kunstwerk 😎

  • @MsKoffeinjunky
    @MsKoffeinjunky 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Der Trick beim Edelstahlbohren ist es genau nicht ganz langsam zu machen.
    Wenn der Bohrer schneidet, mit dem Schnittdruck ohne Absetzen in eins durchziehen.
    Wenn du einmal langsam auf der Stelle bohrst, bildet der Nickel in der Legierung eine harte Schicht und der Bohrer geht kaputt. Ab da hast du selbst mit einem neuen Bohrer an dem Teil ziemlich verkackt.
    Hauptschneide aussitzen bringt sonst noch ne Menge, ist Freihand aber schwierig.

  • @andreasbauerreis5669
    @andreasbauerreis5669 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Welches Edelstahl wird denn verbaut? Bei VA-StÃĪhlen, die dynamisch belastet werden, kommt es zu interkristallinen Korrosion, wodurch die Bauteile erheblich an Festigkeit verlieren. Am besten verwendet man ich solchen AnwendungsfÃĪllen DuplexstÃĪhle wie z.B. 1.4501

  • @stephanbuchs8616
    @stephanbuchs8616 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Geile Videos....macht weiter so. Aber vergiss die Zeit mit deiner Familie nicht.

  • @DrBob-gs1ng
    @DrBob-gs1ng 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Wenn du kannst mach dir fÞr die Endvariante vorher genauer einen Plan vielleicht kann man durch die Gestalt der Teile auch noch etwas Flex reinbringen der die großen SchlÃĪge beim Clutchkick etwas rausnimmt damit die nicht ungefiltert in den Rest der Struktur gehen sonst reißt irgendwann an den schwachen Stellen etwas. Das was du beschreibst kenne ich als generativen Entwurf von Bauteilen die am Ende bionisch anmuten. Wenn du die Entwurfsgeometrie hast kann man das in einigen FÃĪllen auch in Blech nachkonstruieren ohne ein Druckteil daraus zu machen.

  • @christiangerstner2683
    @christiangerstner2683 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    meinst du das du deinen Zeitplan einhalten kannst, Februar ist nicht mehr weit weg, Kabelbaum ist nicht mal eben oder? Kardanwelle? oder ist die nicht wichtig fÞr die wette?

    • @patrickparmesan
      @patrickparmesan 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Die Videos hinken immer etwas hinterher.

  • @timoselzer1818
    @timoselzer1818 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    In der Hoffnung das die Menge der Kommentare gegen VA Þberzeugt. Motorhalter bitte aus „normalem“ Stahl (S355) oder besser CrMo Stahl bauen. Nicht aus dem VA Gummi😅.

    • @rolandfelbauer8403
      @rolandfelbauer8403 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      S355, das ist ja wald und wiesen Stahl. Ich wÞrde hÃķher gehen als 355.

    • @6RT84
      @6RT84 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      @@rolandfelbauer8403
      S355 ist absolut ausreichend fÞr 90% Prozent der Anwendungen, leicht zu schweißen, wenig Verzug, gutmÞtige Eigenschaften, 1.4301 oder ÃĪhnlich hat aber an einem Motorhalter nichts zu suchen.
      Ich sage voraus, dass der Halter reißt.

  • @olegon6732
    @olegon6732 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Die fÞr den Auspuff angekaute Blechwand (bei 20:06 zeigt er drauf) hat aber auch noch Potenzial fÞr Gewichtsverlust.
    Das "Loch" hat ja einen bestimmten Durchmesser, und die Ecken die dort stehen bleiben haben keine Funktion fÞr die StabilitÃĪt, man wie erklÃĪr ich das jetzt ohne Papier und Stift xD
    Man kÃķnnte da einen sanften Bogen draus machen statt so einem kreisrunden Ausschnitt, dann spart man wieder ein paar Gramm die eh keine Kraft aufnehmen wÞrden.

  • @RCDrehteile
    @RCDrehteile 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Also Edelstahl bohrt man mit Hss-Co Bohrern. Der Cobalt Anteil macht die doch deutlich Schneidfreudiger und Standhafter. Die großen Bohrungen wÞrde ich mit einem Kernbohrer machen. Im Prinzip ist das eine Bohrkrone, aber deutlich massiver. Geht mit einem starken Akkuschrauber oder an der SÃĪulenbohrmaschine ziemlich gut damit.

  • @ScapeMusic
    @ScapeMusic 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Die Lader machen mich jedes Video glÞcklich. So unnÃķtig und so geil.

  • @faule3509
    @faule3509 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Zu deiner Frage wie man grÃķßere LÃķcher am besten in Edelstahll bekommt. Wir haben bei uns in der Firma diese Lochschneider aus dem Hofmann Angebot:
    Lochschneider HM flach
    Artikel-Nr.: 118505
    Ich wÞrde am Sinnvollsten die mit den Außendurchmessern der gÃĪngigsten Rohre nehmen. DN 15, 20, 25, 32,...
    Mit SchneidÃķl halten die Teile auch einige LÃķcher aus.
    Hoffe das Hilft

  • @Xinmaster
    @Xinmaster 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Die LÃķcher wÞrde ich mit einem HSS-Co Stufenbohrer Bohren. Die gibt es ja auch von-bis im Durchmesser. Bohrkrone geht zwar auch aber mit dem Stufenbohrer ist es entspannter.
    Ich benutz auf der Arbeit fÞr VA immer HSS-Co Bohrer in sÃĪmtlichen grÃķßen und finde die echt gut.

  • @LostTraction
    @LostTraction 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Bin gespannt ob die Schrauben auf Dauer halten.
    Zum GlÞck hast du schon mal die Ringe unter die Halter geschraubt. Dadurch werden die Schrauben etwas lÃĪnger

    • @PhilippKaess
      @PhilippKaess  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Sind denn lÃĪngere Schrauben besser?

    • @LostTraction
      @LostTraction 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@PhilippKaess Umso grÃķßer der Abstand zwischen Schraubenkopf und Anfang des Gewindelochs (am Gegenbauteil) ist, desto hÃķhere BetriebskrÃĪfte kÃķnnen von der Schraube aufgenommen werden.
      (Entscheidet ist die KlemmlÃĪnge!)
      Es gibt natÞrlich noch viele weitere OptimierungsmÃķglichkeiten um das Zusammenspiel zwischen Schrauben und Gewindeloch zu verbessern.

  • @rider_on_the_storm3090
    @rider_on_the_storm3090 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    KÃķnnte man die Ansaugrohre usw. nicht noch in Carbon abformen? Wenn die Form steht, sollte man das doch machen kÃķnnen und da ist dann noch bissl Gewicht zu holen.

  • @burgerpatrick9854
    @burgerpatrick9854 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Wir bohren LÃķcher mit einen kronenbohrer in in Edelstahl bis 12 mm wandung
    Einfach gut schmieren

  • @Steelriders_
    @Steelriders_ 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Mega Informativ wieder werde sehr viel hier lernen fÞr mein Bergrennen Auto ðŸ”Ĩ💊✌ïļ

  • @mahoni_der_allerechte
    @mahoni_der_allerechte 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Ich muss schon sagen, Hut ab.
    Finde dein content echt krass.!
    Ich seh dich in paar Jahren mit eigenem Rennstall im Motorsport. Genug Sponsoren hÃĪttest du, vorallem die Creme de la Creme was Entwicklung und Fertigung betrifft.
    Ich feier es!!

    • @steffenwitzel4465
      @steffenwitzel4465 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Creme de la Creme ?
      Diese Firmen sind klein und unbekannt...was nicht heissen soll, das diese keinen guten Job machen aber auch nicht, das große und bekannte jetzt kategorisch besser sind.
      Das mit der Creme passt da jedenfalls nicht.

    • @mahoni_der_allerechte
      @mahoni_der_allerechte 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      @@steffenwitzel4465 find ich schon, weil immer allerbeste Arbeit abgeliefert wird. Und beste Arbeit = auf hÃķchstem Niveau = Creme de la Creme...
      Muss nicht immer ne Firma mit 50jahren Vergangenheit sein, die kleinen gehÃķren unterstÞtzt und gezeigt.

  • @benjaminiwers5318
    @benjaminiwers5318 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Geil, schÃķn Ludolfs Musik im Zeitraffer beste

  • @burko55
    @burko55 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +21

    Moin Philipp 🙋‍♂ïļ, wirklich geile Arbeit die Ihr da macht. Aber bitte mach Motor- und Getriebelagerungen rein. Bei einem sehr starken Launch Start kannst du dir wirklich vieles damit wegreißen im Antriebssrtrang. Da ist bestimmt das 3mm Edelstahlblech steifer und hÃĪrter als das GetriebegehÃĪuse. Lieber irgendeinen Gummilager wegreißen.
    GrÞße aus Hamburg ✌

    • @Gadai25
      @Gadai25 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Genau! Irgendetwas sollte die Kraftspitzen abfedern. Außerdem kann sich eine Karosserie ganz schÃķn verwinden und Motor und Getriebe sollten
      diese KrÃĪfte nicht aufnehmen! "Normale" Motorgummis auch nicht, die werden abreissen bei der Leistung. Eher Buchsen die nur (ganz) wenig Bewegung zulassen und dann auf Block gehen..

  • @jurgenm8889
    @jurgenm8889 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Bin zwar nur gelernter KFZ mechaniker aber mit den langen HÞlsen habe ich irgendwie Bauchweh. Was aber garantiert nicht hÃĪlt sind die einfachen Muttern in vermutlich M12 mit 1,75 Steigungan den Motorhaltern. Denke etwas in Feingewinde mit 10.9 er festigkeit hÃĪlt einiges mehr bei den zu erwartenden vibrationen und schlagen ohne Motorlager.

  • @michaelschoppler9705
    @michaelschoppler9705 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    FÞr die LÃķcher wÞrde ich entweder nen Stufenbohrer oder eine LochsÃĪge (Bohrkrone) verwenden.
    Und beim Verschweißen wÞrde ich eventuell sogar auf nen 1.4370er Zusatz tendieren. Der ist fÞr Pufferlager gut geeignet.

  • @Baschdi382
    @Baschdi382 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    WÃĪren die Schrauben in den HÞlsen die so ewig lang sind nicht der Schwachpunkt der Konstruktion (Getriebehalter)?

    • @Baschdi382
      @Baschdi382 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Sollte da nicht "wenigstens" noch n Gewinde durch die HÞlsen gehn?

    • @Baschdi382
      @Baschdi382 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Oder lieber den Halter mehr in die Tiefe verlÃĪngern, die HÞlse verkÞrzen und dann das ganze Konstrukt auf dem kleinen StÞck iwie noch verstÃĪrken?

  • @davidhecht3626
    @davidhecht3626 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Geiler kontent wie immer. Den Motor starr zu verschrauben ist ja in einigen Bereichen gÃĪngig. Die Gewalt die an den Bauteilen zerrt ist zwar nicht zu verachten aber die Halter kÃķnnte andi bestimmt auch aus Alu frÃĪsen. Die Frage ist immer ob man maximal leicht braucht da der Leichtbau schon Keasskaliert ist machen jetzt 3kg mehr den Hund nicht fett. Ansonsten hÃĪtte man ja das restliche Chassis auch noch aus carbon bauen mÞssen, oder sehe ich das falsch? Vorallem ist zu leicht auch nicht gut, ab einem gewissen Punkt kann man mit der besten Aerodynamik nichts mehr machen dann hebt es dich bei 300 hoch und Abflug mit aua ist Fakt. Der getriebe Halter wird ordentlich auf die fresse bekommen, ich wage zu behaupten dass der mehr aushalten muss als die Halter vom Motor.
    Danke fÞr die geilen Videos und weiter so.

  • @ManKetnas
    @ManKetnas 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    fÞr die LÃķcher wÞrde ich sowas benutzen wie fÞr die SpÞle in der KÞche falls es das fÞr diese Maße gibt. Also eine Lochstanze, einen Schraublocher, Lochschneider,... gibts wohl auch hydraulisch.

  • @Fabian_Lange
    @Fabian_Lange 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +7

    Ist das nicht thermisch etwas problematisch, wenn sich der Block durch WÃĪrme ausdehnt und die Platte an den ganzen Gewindepunkten fest verschraubt ist ?ðŸ˜ģ (Edelstahl und Aluâ€Ķ.)

    • @jonas1205
      @jonas1205 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Die vier Punkte vom Halter sollten nicht problematisch sein denke ich. Aber die Ausdehnung von Motor plus Getriebe nach vorne und zur Seite kÃķnnte problematisch werden. Wahrscheinlich kann sich die Karosserie aber genug ausdehnen und verbiegen

  • @h.l.1703
    @h.l.1703 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Gibt es ein Zeitraffer vom Motor zusammen bau

  • @F_l_x
    @F_l_x 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Ich freu mich schon drauf wenn die Halter irgendwann vllt. Aus Titan kommen.

    • @steffenwitzel4465
      @steffenwitzel4465 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      "Titan" ...wozu ?
      Zumal das wieder ne Wissenschaft fÞr sich, bedeuten wÞrde und vermutlich eh nicht lange hÃĪlt.
      Solche Bauteile am besten aus einem StÞck, billet oder Guss und mit nem SchwingungsdÃĪmpfer kombiniert. Alles andere ist Murx. Schade um das Projekt, wenn da was abschert.

  • @mikeremix8025
    @mikeremix8025 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    11:18 Nicht vergessen dass gussets resistenter sind als nur dreieck

  • @andreaskohn4629
    @andreaskohn4629 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Kabelbaum-Timelapse mit schÃķner Musik hinterlegt, das geht Weltweit ;-) wÃĪre doch mal nen Projekt fÞr 2023

  • @maciekM1978
    @maciekM1978 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Bin mal gespannt, ob das hÃĪlt. Aber geil, macht Spass , ich drÞcke die Daumen :-)

  • @mikeremix8025
    @mikeremix8025 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    21:35 Dieser geschlossener kÃķrper sieht ja auch aus wie ein gusset das heisst wÞrde man ein 2mm blech verwenden und gussetmÃĪssig gestalten wÃĪre es doch perfekt, oder ? auch wenn man viele lÃķcher durchbohren muss um alle schrauben durchzukriegen bleibt es noch steif genug

  • @einHerzfuerHipHop
    @einHerzfuerHipHop 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Die Begrifflichkeiten CroMo und Edelstahl sind wurden echt vergewaltigt ðŸĪĢ

  • @BilloGarage
    @BilloGarage 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Ich bin so unfassbar hyped auf den ersten SchlÞsseldreh

  • @supergulu38
    @supergulu38 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    jedes mal wenn er auf den Motor guckt weiß ER das er das Auto JP geben wird :DD

  • @heikoseyfarth5197
    @heikoseyfarth5197 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hallo Philipp, habe ich das richtig verstanden das du die Auspuffrohre aus Aluminium gebaut hast.
    Wie hoch ist denn die Abgastemperatur hinter den Ladern. LG Heiko S.

  • @philhill3118
    @philhill3118 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    LÃķcher bohren, auf garkeinen Fall mit dem Brenner, da geht zuviel Hitze ins Material.

  • @727Dexter
    @727Dexter 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Hmm wieso nicht einfach den Originalen halter aus 5 blechen zusammen schweißen aus CrMo oder S700MC ? Die AbstandshÞlsen stehen voll auf Biegung inkl. der Schraube. Zu den LÃķcher, naja Ich wÞrde Bohren auch wenn's auf die Bohrer geht, muss man halt echt gute nehmen oder viele 1weg Bohrer ;) ab so 13 mm Durchmesser dann Plasmaschneider. VG

  • @ichnafi8512
    @ichnafi8512 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Ich verstehe echt nicht, wie diese Vibrant-Schellen dicht sein kÃķnnen, soviel Spiel und Bewegung da drin ist.
    Hoffe im Techniklekion unter V kommt "V wie Vibrant".

    • @steffenwitzel4465
      @steffenwitzel4465 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Ganz mein Gedanke.
      Als Phil da so dran wackelte...huihuihui. ðŸ˜ģ
      V Band Schellen der ersten Generation waren starr und erfÞllten ihren Zweck gut und gerne...Ausbaustufen gibts also auch hier...Der Preis ist allerdings schon arg frech. ðŸĪŊ