#āļāļēāļĒāļāđāļāļāļāļāļāļēāļĢ āļĨāļāļāļ·āđāļāļāļĩāđāļĄāļāļāļāļļāļāļĒāļąāļāļāļĩāļ āļāļĢāļīāđāļ§āļ āļ.āļāļąāļāļāļēāļāļēāļĢāļāļđāļāļ§āļēāļ āđāđ (āļ.āļāđāļēāđāļāļāļīāđ) āļ.āļāļāļĢāļĻāļĢāļĩāļāļĢāļĢāļĄāļĢāļēāļ
21:52
Ich habe auf einem Fahrrad 50 mm Big Ben und die fahren sich ziemlich nice. Die haben auch auf Schotter- und Feldwegen guten Grip, obwohl es eigentlich "nur" Cityreifen sind.
Die Felgenmaulweite ist die lichte Weite zwischen den FelgenhÃķrnern. Sonst aber, sehr gut erklÃĪrt.
Wo gibts denn den Schwalbe Link. Ist fÞr mich sehr interessant, weil ich grad vor dem Thema stehe.
Habe vorhin einen 57er Schwalbe Reifen von einer 19mm Felge durch einen 65er Schwalbe ersetzt. Laut der Schwalbe Tabelle kann man bis 63 aufziehen. Hab ich mir jetzt mein Grab geschaufelt? Der Reifen sitzt gut und sieht auch von der Form so wie der 65er Hinterreifen aus, welcher auf einer 30mm Felge sitzt. Wie kann ich das maximal belasten um es zu testen, sprich welcher Untergrund usw.?
DANKE BASTI ! Ich bin SO FROH um dieses Video - ENDLICH hab ich da mal bissel was verstanden ! ,D . ABER ...wenn in Deinem Beisipel die 19er Felgenbreite x 2,1 eine Mindestbreite von 39,9 (und bei Multiplikator 3 Maximalbreite von 57 mm) empfiehlt WIE kann dann dein Beispiel-Reifen mit 37mm OPTIMAL sein !?? ...ist Diese nicht ZU ENG ?? Hier brauch ich bitte nochmal NACHHILFE !! .) DANKE VORAB !!
Super erklÃĪrt, danke!
Ich hab mir grad eben die Bontrager XR3 gekauft in 2.40 und davor Sxhwalbe Racing Ralph/Ray in 2.25 dennoch sehen die Bontrager reifen in 2.40 schmaler aus liegt das an den Felgen ? ð
Hallo, danke fÞr diese ErklÃĪrung. KÃķnnt Ihr mit ggf. einen Rat geben? Ich mÃķchte mir vorne gerne einen Assegai 2.5 DD 3CG einbauen und hinten einen Dissector 2.4 DD 3CT. Glaubt Ihr dies macht Sinn?
klar, den kleinen Unterschied wirst du nicht so stark merken. Ist manchmal auch bei schmÃĪleren Rahmen besser.
Hi,ich hatte bei meinem 29er e bike 2.35 er 60mm drauf und jetzt habe ich 2.15 er 55mm drauf gemacht voll vertan oder?
Basti - Video fast schon eine Marke. Hat viel Spaà gemacht.
Hab nich was schlaues, obs stimmt?
Ja hÃķher die Fahrgeschwindigkeit um so mehr fÃĪllt der Luft StrÃķmungs wiederstand ins Gewicht. U.a. soll es so sei daher so sein das fÞr RennrÃĪder schmale Reifen einen Vorteil darstellen. Der Kippunkt war glaube bei 20 km/h. Hab ich orgendwo mal so gelesen. Tendenziell ist was dran
vG Bernhard
Es geht nicht nur um Komfort! Bei einem hart aufgepumpten Reifen muss die gesamte Masse *Þber* Unebenheiten gehoben werden und wird zusÃĪtzlich in Vibration versetzt. Dazu braucht es eine Menge Energie. Ein weicher Reifen schluckt die Unebenheiten, das kostet weit weniger Energie. Die Form der AuflageflÃĪche macht einen sehr groÃen Unterschied, absolut korrekt. Weil das alles schon reichlich komplex ist, noch zwei Punkte: Die AuflageflÃĪche ist bei gleichem Reifendruck und gleicher Last immer gleich, egal, ob der Reifen schmal oder breit ist, daher die FormÃĪnderung.. Und vor allem: FlÃĪche hat mit Reibung Þberhaupt nichts zu tun. Schmal und hart heiÃt also nicht automatisch schnell. Luftwiderstand ist nochmal was anderes. Was auf einer aalglatten Holzbahn bei hohen Geschwindigkeiten optimal ist, ist auf Gravel oder Kopfsteinpflaster kontraproduktiv.
Sehr gute Beratung! - Insbesondere die Ausgewogenheit bei der Nennung der zahlreichen Kriterien, die fÞr die Reifenwahl entscheiden sind oder sein kÃķnnen. Es ist immer noch schwierig und daher wichtig, dem verallgemeinernden Mythos "schmal = kleinerer Rollwiderstand" entgegenzutreten. Das ist schon gut gelungen.
Etwas mehr Physik in Sachen Luftdruck und AufstandsflÃĪche wÃĪre vielleicht noch besser gewesen, um zu erklÃĪren, warum man bei 8 bar einfach keine breiten Reifen mehr braucht und deshalb Rennradreifen so schmal sind.
Beim "Gewicht" (ja, Masse) der Reifen ist entscheidend, dass es soweit von der Drehachse entfernt ist und daher sehr stark ins TrÃĪgheitsmoment des Rades eingeht. Daher "fÞhlen" sich leichte (und das sind eben schmalere) Reifen auch "leichter zu treten" an. Der Rollwiderstand spielt dabei eine untergeordnete (haha) "Rolle".
Das Thema ist komplexer, als der Laie annimmt, daher war die Darstellung im Video "einfach gut".
Hallo zusammen, tolles Video wie immer. Nur nochmal der Sicherheit halber: Ich kann 29 Zoll X 2,2 MTB-Reifen auf 29 Zoll X 2,4 Felgen aufziehen? Es kann nichts passieren, auÃer der Verzicht auf Komfort? Sind halt noch da und zu schade um Wegzuwerfen.
Du meinst es waren vorher 2.4 drauf und jetzt sollen die 2.2 drauf? Denke mal ja, das mÞsste gehen. Gruà Basti
Ich habe momentan 29 zoll 2.25 drauf wÞrden dann 2.50 gehen ? Bin mir da sehr unsicher
Wie er bereits sagte kommt es auf die Innenmaulweite an, nicht auf die LaufradgrÃķÃe an sich.
Ich verstehe etwas nicht:breitere Reifen haben einen geringeren Rollwiderstand? Also nehme ich fÞr mehr Geschwindigkeit den breiteren Reifen. Sprich 27er Felgeninnenbreite und 29 Zoll=65mm Reifen ohne Probleme.
Aber spÃĪter heiÃt es dann, dass man mit den dÞnneren Reifen schneller wird?? Ich mÃķchte mein E MTB schneller machen und vom Smart Sam weg. Der Hurricane Performance gefÃĪllt mir sehr gut. Welche Reifenbreite fÞr mehr Geschwindigkeit auf Asphalt wÃĪhle ich denn jetzt?
Die Aussage muss man immer in relation zum Luftdruck setzen. Bei schmalen Rennradreifen werden die SchlÃĪuche auch 8bar aufgepumpt. Wenn du jetzt nur 2,5 reinpacken wÞrdest und es mit dem Smart Sam vergleichst, dann wÞrden die Rennradreifen schlechter abschneiden als der Smart Sam. Wenn du Þberwiegend StraÃe fÃĪhrst, dann ist der Hurricane schon sehr gut. Musst nur darauf achten, den richtigen Luftdruck zu nehmen. MÃķglichst am Maximaldruck, dann ist er relativ schnell. Von der Breite nimm den so breit wie den alten. Ist normalerweise ab Werk schon gut auf die Felge abgestimmt. Gruà Basti
Top video
Ich habe ein Kalkhoff Agattu 27 HS mit ner Felgenbreite von 19mm. Meine alte Reifen sollen nun ausgetauscht werden (Schwalbe Citizen 42-622). Nun gibt es von den neuen Marathon (Plus) Serie 40-622 und 47-622. Also wenn ich das Video richtig verstanden habe, sollte ich zur breiteren Variante greifen?
Von dem Marathon Plus tour gibt es zwar genau die alte GrÃķÃe (42-622), aber da ich zu 90-95% nur auf Asphalt fahre, macht der wohl keinen Sinn..
Pauschal kannst du natÞrlich die 47er bei einer 19er Felge verbauen. Allerdings spielen da noch mehr Faktoren mit rein. Du musst schaun wieviel Platz unter deinem Schutzblech noch ist und ob ein breiterer Reifen da rein geht. Auch wichtig ist wieviel Platz am Rahmen bleibt, da der auch manchmal limitiert. Plus Tour macht wirklich dann weniger Sinn. Da nimm lieber die normalen. Gruà Basti
wo steht auf meinem china billig Laufrad die breite ubd der durchmesser?
Es stimmt nicht dass "alle RÃĪder die nicht mit so einem hohen Luftdruck gefahren werden von einem breiteren Reifen profitieren". (8:04)
Breitere Reifen sind schwerer und beschleunigen daher deutlich schlechter (Stichwort bewegte Masse). Darauf gehst du komischerweise Þberhaupt nicht ein.
Es ist kein guter Rat "so maximalbreit wie mÃķglich" zu gehen (8:11), es sei denn mann will mehr Komfort und bessere Offroad Eigenschaften. Man sollte immer das Gewicht miteinbeziehen.
Hallo, ich habe eine 30er Felge was wÃĪre der schmalste Reifen denn ich?
47 laut Schwalbe Tabelle: www.schwalbe.com/service/technik-faq/reifenmasse/
Irgendwie verstehe ich das nicht ganz oder habe irgendwo einen Denkfehler. An meinem Rose Backroad Randonneur haben die Felgen das Maà 622 x 25C. Wenn ich nun die 25 mal 2,1 nehme, so komme ich auf 52,5 mm und wenn ich das mal 3 nehme auf 75 mm. Ab Werk waren 38 mm breite Reifen montiert und ich fahre momentan mit 32 mm Breite. Laut Rose Mitarbeiter wÃĪre fÞr die Felgen die Mindestbreite der Reifen 30 mm und die maximale Breite 40 mm (aufgrund der verbauten "Schutzbleche"). Laut der Berechnungsformel wÞrde das dann Þberhaupt nicht passen.
Ich bin genauso wie du unterwegs, sogar das Fahrrad ist gleich. Letztendlich gibt es verschiedene Angaben aus verschiedenen Quellen. Am besten schaut man wohl auf die Empfehlung des Reifenherstellers. Das habe ich aber auch gekonnt ignoriert und fahre nun ohne Probleme, bequem und schnell mit 32er GP5000 von Continental. Die Werte vom Basti scheinen mir auch etwas zu hoch gegriffen.
Bei Schwalbe gibt es eine Tabelle wo Reifenbreiten und mÃķgliche Felgenweiten aufgefÞhrt werden. Da ist laut der Tabelle ein recht grosser Spielraum drin.
Einfach nach "Schwalbe Felgen Tabelle" suchen
@@stevenss8070 Danke und sehr interessant. Ich habe seit kurzem nÃĪmlich die Conti GP 4-Season in eben 32 mm montiert und denke dann, ich fahre ebenso problemlos damit.
Gibt es dazu auch eine Tabelle von z.b. Namen-haften Hersteller?
Freiliich, hier einfach ein wenig runterscrollen: www.schwalbe.com/technik-faq/reifenmasse/ Gruà Basti
@@vitbikes Wobei das uralte Werte sind. WÞrde heute maximal 2,5 x Felgenbreite gehen. FÃĪhrt sich erheblich besser. Am MTB geht der Weg inzwischen sogar in Richtung max Faktor 2. Die Werte der ERTRO sind sehr konservativ und umfassen sogar noch klassische XC Bikes, wo 17mm Felgen mit 2,1/2,2 Zoll Reifen nicht selten gefahren wurden. Eigentlich absoluter Nonsens, aber damals mangels Material nicht anders mÃķglich.
Gibt es bei Fahrradreifen auch einen UnabhÃĪngigen Reifentest?
FÞr mich kommen nur Conti oder Schwalbe Reifen in Frage âĶ. Aber kann man etwas grundsÃĪtzliches zu den Reifen / Reifenherstellern sagen?
Gibt es harte und weiche Reifen?
Oder wird nur Þber SchÃķnheit des Reifenprofils verkauft!?!? ðĪðĪ
Wenn du bei einem namhaften Hersteller bleibst, dann machst meist nix verkehrt. Schwalbe und Conti ist super, gibt auch noch VeeTire, Wolftooth, Maxxis. Allerdings sind Conti, Schwalbe und Maxxis die grÃķÃten. Bei den Gummimischungen gibts natÞrlich Unterschiede. Da kannst z.B. mal bei Schwalbe nachlesen: www.schwalbe.com/technik-faq/ Dort gibts so allerhand wichtiges Þber einen Fahrradreifen. Kurz - ja es gibt weiche und harte Reifen, die fÞr verschiedene Einsatzbereiche eingesetzt werden. Gruà Basti
Die Faktoren zwischen minimaler und maximaler Reifenbreite passen hinten und vorne nicht - meine DT Swiss Gravelfelge ist z.B. fÞr Reifen zwischen 30 und 60 mm freigegeben, bei einer Innenmaulweite von 24 mm.
Also so wie ich das verstehe, ist es leider nicht mÃķglich. Ich hab eine E-Bike, mÃķchte aber eine dicke Reifen einbauen. Leider gibtâs dafÞr kein Felge
Richtig tolles Video Basti ððð
Bist der beste!!!
Danke dir ð
Ich habe auf mein Kompaktrad 20" die Schwalbe Pick up lastenrad reifen in 55/406 fahren sich viel besser als die Big Apple oder Big Ben in 50/406 aber natÞrlich im Urbanen Bereich fÞr LÃĪngere Touren sind die Big Ben wieder besser.
Ich hatte auf mein Riese&MÞller Intercontinental mal statt der originalen 1,9er-Bereifung RaceKings in 2,2 Zoll drauf. Das mit dem Schutzblech ging sogar, nach einiger Anpassungsarbeit ð. Das Ganze war aber nur mit wirklich hohem Druck zu fahren! Dann aber eigentlich recht gut. Ich hab mir dann aber letztlich Sorgen gemacht, dass meine Felge kollabiert, und habe jetzt wieder 1,9 Zoll drauf ð
ewigkeiten nur rennrad 19mm 8bar + heutzutage 27,5 x3.0 mit 2,5bar das genaue gegenteil
Ich schÃĪtze Deine Videos sehr, aber das Video ist absoluter MÞll, da es nicht Reifen mit den vorgegebenen ReifendrÞcken vergleicht, sondern gemÃĪà der sinnlosen Schwalbe-Pressemeldung.
Mit der Reifenbreite steigt auch die HÃķhe des Reifens, weshalb ein geringerer Luftdruck mÃķglich ist.
Auf weichem Untergrund bringt das Vorteile, auf harten UntergrÞnden erhebliche Nachteile.
Deshalb fÃĪhrt man auf MTBs breite Reifen und auf RennrÃĪdern schmale, ganz einfach.
Mal ein Moderator ohne Gaggern und Stottern, mit Fachwissen .... Top !
Wenn dich das stottern anderer Menschen stÃķrt, solltest du stark an dir arbeiten...
Reifen, besser schmÃĪler als breiter. Man fÃĪhrt einfach "leichter"
Genau meine Erfahrung! Ich fuhr 4.500km lang mein Raymon e-Bike mit den serienmÃĪÃigen 47-622 Reifen von Impac RoadPac, danach war der hintere vÃķllig blank, habe sodann auf schmÃĪlere 40-622 Marathon Plus Tour von Schwalbe umgerÞstet und war bass erstaunt, mit wieviel weniger Pedaldruck ich die abgeregelten 27 km/h erreichte, egal auf welchem Untergrund auch immer.
Im Sommer vielleicht schon ð