Wohnmobil Strom Autark - Powerstation statt Wechselrichter ?!?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 1 ก.พ. 2025

ความคิดเห็น • 854

  • @dieterbacker2799
    @dieterbacker2799 3 ปีที่แล้ว +35

    Hallo Markus, ein toller Beitrag 👍 Super interessant! LG Dieter

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว +1

      Danke Dir das lese ich natürlich sehr gerne! Freut mich, wenns hilft💪🤟
      Beste Grüße, Markus

    • @joachimhubner2989
      @joachimhubner2989 3 ปีที่แล้ว

      @@fan4van Danke gleichfalls
      LG Joachim

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว

      🤟

    • @Eroflmcken
      @Eroflmcken 3 ปีที่แล้ว

      Sehe ich auch (gleich ist) aber weil ein wechselrichter scheinbar teuer ist, und nicht so Smart & klein ist es praktische und platzsparend mit Powerbank / Stage
      Und mit Solar scheinbar gleich kompatibel
      Scheinbar ist der Fortschritt von Power Stage soweit
      dass die wechselrichter sich nicht wirklich Lohn
      theoretisch müsste man doch einfach ein bleiakku daneben hängen (vlt Strom Begrenzer) können an die Stage ..
      Gutes Video 👍🏿 ^^

    • @waltherlorenz7390
      @waltherlorenz7390 2 หลายเดือนก่อน

      Beim Einspeisen können Berührungsspannungen im Mobil nicht überwacht werden, wobei normalerweise bei Landstromsnschluss eine Schutzerde vorhanden ist

  • @andreasfocke2579
    @andreasfocke2579 2 ปีที่แล้ว +8

    Hallo Markus, ich bin mehr oder weniger das ganze Jahr unterwegs (geschäftlich) und brauche morgens meinen Kaffee (Pads Maschine) und Abends meinen Tee. Manchmal stehe ich tagelang ohne Strom. Habe Solar, zwei Zusatzakku und einen 2.500Watt! Inverter. Das geht je nach Sonne einige Zeit gut. Aber in den Wintermonaten nur bedingt. Daher musste ich dann oft ,dass Wasser mit Gas und Topf warm machen. Aber das dauert mir einfach viel zu lange. He Du hast mir die perfekte Lösung präsentiert und werde umgehend die Eco flow kaufen. ...und übrigens die Art und Weis wie Du es rüberbringst ist schon genial. DANKE DIR FÜR DAS TOLLE!!! VIDEO UND DEINE AUSFÜHRLICHEN INFORMATIONEN!!! GENIAL!!!!

  • @martinluther836
    @martinluther836 ปีที่แล้ว +4

    Tolles Video! Ich hatte mir vor ca. einem Jahr eine Ecoflow Delta Mini zugelegt und lade sie mit einer Bluetti PV 350 Watt. Einmal befüllt reicht es für eine einfache Ladung Waschmaschine oder ein ausgiebiges Frühstück. Schon die EDM ist geil, doch Dein Ecoflow Prachtstück muss Mega sein. Ich bin mit Hilfe weiterer Hardware in meinem 140 qm EFH seit Feb. 2023 (jetzt 8 Monat) autark ähnlich einem Womo. Nun reduziere ich gerade mein Inventar, um in ein Womo zu passen. Besten Dank für Deine unbeabsichtigten Zuarbeit.

  • @Oudschei
    @Oudschei 3 ปีที่แล้ว +6

    Super Video, sehr praxisnah alles erklärt und auch die Nachteile erwähnt, was nicht selbstverständlich ist! Ein weiterer Vorteil von der Powerstation ist, dass man sie im Garten, zu Hause bei Stromausfall etc. verwenden kann und man nimmt sie einfach ins nächste Fahrzeug mit, ohne Montage etc.

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว +2

      Danke für das Lob! Ja diese Flexibilität schätze ich nun auch sehr! - Klar ist damit auch etwas mehr Rumgeräume - aber das nehme ich gerne in Kauf!! VG Markus

  • @susannekarwehl413
    @susannekarwehl413 3 ปีที่แล้ว +14

    Ich dachte 😉 über den Einbau eines Wechselrichters nach, bin absoluter Laie was Technik und Strom betrifft. Danke für dieses sehr verständliche Video, toll gemacht, verständlich (sogar für mich)! Jetzt werde ich mich wohl gegen den Einau eines Wechselrichters entscheiden 🙈
    Danke! 👍🏻

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว +3

      Na ich will das nicht generell verteufeln… aber für meine Bedürfnisse ist das vom Preis-Leistungsverhältnis her betrachtet deutlich besser.
      Letztlich kommts natürlich immer darauf an, was Du im Camper vorhast. Aber wie beschrieben meine meisten Verbraucher können mit 12v.
      Damit bin ich so viel flexibler, auch wenn ich mal ein anderes Fahrzeug teste oder das ganze für Gartenarbeit benötige, endlich mal wieder ordentlich gefeiert werden kann oder oder oder 🤩💪
      Viele Grüße, Markus

    • @Incognitoneunzehnhundert
      @Incognitoneunzehnhundert 19 วันที่ผ่านมา

      Bau keinen Wechselrichter ein, du bringst dich in Lebensgefahr.

  • @herbertsch.1822
    @herbertsch.1822 3 ปีที่แล้ว +72

    Hallo Markus, wie immer ein gut gemachtes Video mit einem Thema, das (fast) jeden Wohnmobilisten interessieren dürfte.
    Wir haben uns im April 2021 einen neuen Teilintegrierten gekauft und sofort die Elektrik gewaltig aufgerüstet: 200 Ah LiFePo4 statt 80 Ah AGM + 200 Wp Solarpanels + Wechselrichter (3000 W) + Netzvorrangschaltung. Diese Entscheidung haben wir bis heute (14000 km in 8 Monaten) nicht bereut.
    Die Kombination ist so leistungsstark, dass wir (2 Erwachsene) selbst im Winter mindestens drei Tage autark stehen können, ohne die Batterien über den Motor nachladen zu müssen und ohne nennenswerte Solarerträge zu haben. Ungeachtet dessen planen wir, entweder noch ein drittes Solarpanel aufs Dach zu montieren oder eine Solartasche anzuschaffen.
    Aber auch in der aktuellen Ausbaustufe müssen wir uns in keiner Weise einschränken. Wenn wir unterwegs sind, kochen wir täglich Kaffee mit einer handelsüblichen Maschine (220V / 1000W), nutzen jeden zweiten Tag einen "normalen" Fön (220V 1300 W), laden Laptop / Tablet / Smartphones / Kamera und mehr, sehen TV und haben natürlich auch einige Stunden am Tag das Licht an.
    Erst nach drei bis vier Tagen sinkt die Akkuladung auf einen kritischen Punkt. Dann müssen wir aber ohnehin einen Stellplatz aufsuchen, um die Toilette zu leeren und Frischwasser zu tanken. Über Nacht laden wir dann auch die Batterien mit Landstrom wieder vollständig auf und am nächsten Tag geht das Spiel wieder von vorne los.
    Für uns ist der Festeinbau günstiger als die von Dir favorisierte Powerstation.
    Die beiden Akkus sind unterflur im Original-Batteriekasten untergebracht, der über einen Abzweig aus der Innenraumheizung temperiert wird. Der Wechselrichter sitzt tief unten in einem Schrank, der kaum für etwas anderes genutzt werden kann. Wir verlieren also keinen kostbaren Stauraum und haben zugleich einen tieferen Schwerpunkt des Fahrzeugs als mit einer Powerstation.
    Sieben der im Innenraum verbauten 220V Steckdosen werden auch vom Wechselrichter versorgt, die restlichen drei nur über Landstrom. Mit einer Powerstation kann man nur die Steckdosen am Gerät nutzen und muss unter Umständen lose Strippen durch das halbe Wohnmobil legen (Stolperfalle).
    Bei einer Notbremsung oder gar einem Unfall fliegt beim Festeinbau kein 15 kg schwerer Klotz durch den Innenraum.
    Der Festeinbau kostete uns etwa 500 € mehr als eine EcoFlow Delta, dafür können wir aber die doppelte Kapazität nutzen. Allerdings habe ich hier nur die Materialkosten berücksichtigt und keine Lohnkosten, da ich den Einbau selbst vorgenommen habe.
    Meiner Meinung nach sprechen nur zwei Punkte für die Powerstation:
    Erstens die einfache Inbetriebnahme. Selbst ein Camper mit zwei linken Pfoten kann sie nutzen (den Festeinbau mit Netzvorrangschaltung aber auch).
    Zweitens die Flexibilität. Man kann die Powerstation einfach mitnehmen, z.B. in einem anderen Fahrzeug verwenden, und hat überall, etwa bei der Strandparty, eine leistungsfähige Stromversorgung. Tatsächlich haben wir diese Funktion aber bis heute nicht einmal vermisst.
    Herzliche Grüße aus dem Harz

    • @IngridBeifallWiderspruch
      @IngridBeifallWiderspruch 3 ปีที่แล้ว +3

      Habe in Antwort ein Lehrmodul gefunden :-) >>> DAS war mal eine klasse Erklärung. Bin begeistert. IWI

    • @C.Christian.C
      @C.Christian.C 3 ปีที่แล้ว +2

      So sehe ich das auch 😉

    • @FrankDCamping
      @FrankDCamping 3 ปีที่แล้ว +2

      Ganz meine Meinung. Super beschrieben

    • @jorgzimmermann8057
      @jorgzimmermann8057 3 ปีที่แล้ว +1

      Ich sehe nicht, dass dein 200AH System teurer ist: ca doppelte Kapazität und wesentlich höhere Zyklenzahl relativiert den Preis beträchtlich. Dazu kommt noch die sichere Technik von LiFePo4 die ich gerade unterwegs nicht missen mag. Fehlerstromerkennung bei Powerboxen? Gerade die locker gehandhabte portable Anwendung birgt Gefahren...
      LG

    • @jorgevogele6006
      @jorgevogele6006 2 ปีที่แล้ว +6

      Moin, ich habe mal aufmerksam gelesen: Zunächst vergleichst du ein 3kW- Wechselrichter mit einem 1,8kW, was so schonmal nicht ganz passt. Ein Vergleich mit einer entsprechenden Box mit 3kW wäre da wohl ehrlicher. Und ja, die gibt es. Was LiFePo4 angeht, ist es natürlich eine Frage von Gewicht und Anspruch, für den Normalcamper dürfte es sich kaum unterscheiden, da zum Ende der Lebensdauer der normalen Akkus es eine neue Art Akkus gibt, die Forschung ist da gut dabei. Netzvorrangschaltung ist bei den EF dabei, die leiten erstmal durch und laden dann auf.
      Die Behauptung, man könne nur die Steckdosen der EF nutzen, halte ich für gewagt. Mit entsprechender Verkabelung muss man nur einschalten und hat alle Steckdosen versorgt. Natürlich bis zum Maximum der PS.
      Warum man eine PowerStation nicht einbauen kann, eine Festbatterie aber schon, erschließt sich mir nicht. Man kann das doch genau dort einbauen, oder sprechen da wichtige Gründe dagegen?

  • @thorstenkuhla6427
    @thorstenkuhla6427 3 ปีที่แล้ว +5

    Hi Markus, für mich eines der besten Videos von Dir. Der Test mit dem MBP war für mich ausschlaggebend. Genau das was ich gesucht habe. 1000 Dank!

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff 2 ปีที่แล้ว +4

    Einfach heftig, wie hochwertig du dieses Video gemacht hast!
    Du hast den Test richtig ausführlich gemacht und bist auf alle Punkte eingegangen, Dankeschön 🙏

  • @AK-cu1rk
    @AK-cu1rk 3 ปีที่แล้ว +17

    Hallo Markus, wie immer von Dir sehr gut strukturiert und präsentiert, und endlich mal ein "breiter" kurzer Praxistest, "breit", bezogen auf unterschiedliche Verbraucher. Interessant wäre es auch, wenn die Powerstations mal länger an höheren Verbraucher hängen würde, wenn die EcoFlwo Dein Eigen ist 😀
    Gerade die Möglichkeit die Powerstation als Landstromaggregat zu nehmen, ist eine feine Sache (sofern es nicht regnet), damit kann man alle Steckdosen im Inneren nutzen, und muss innen bei Bedarf keine Verlängerungskabel legen etc.
    Die Entscheidung für die EcoFlow Delta halte ich nur für folgerichtig, denn die 1 Stunde Aufladedauer am Landstrom ist das Plus-Argument schlecht hin.
    Auch die 105Ah und die vielen sehr guten Anschlussmöglichkeiten, wie auch die 1800 Watt Dauerleistung, was perfekt ist.
    Ein Fön mit 2000Watt wird ja auf 1800Watt der EcoFlow runtergeregelt, aber es ist imemr noch heiß.
    1 Stunde Aufladezeit:
    Wenn man an Landstrom wieder hängt, Stellplatz mit Strom, so kann man eine Stunde lang erstmal die Powerstation aufladen, und dann den Camper anschließen. Das finde ich super!
    Wir haben uns bei unserem neuen Wohnmobil (kommt erst im Mai) vom Strommanagement genauso entschieden wie Du Dich für den nächsten Camper entscheidest .
    Einfach auch deswegen, weil wir keine große Verbraucher in der Regel haben, keinen Fernseher, und kaum 230 Volt benötigen, ein Föhn alle zwei Tage, und gelegentlich kommt mal eine Senseo oder Dolce Gusto mit.
    Das war's.
    Die Aufbaubatterie wird auch entlastet, weil alle Smartphones, ein Tablet und kleine Kameras über die EcoFlow Delta aufgeladen werden.
    Autark stehen, ist für uns auch nur für max. 3 Tage denkbar, so sollte das gemeinsam mit der Aufbaubatterie
    reichen.
    Mit EcoFlow Delta plus Sonartasche sparen wir uns den teuren Einbau einer Lithiumbatterie mit Wechselrichter und Solaranlage auf dem Dach.
    Mich würde auch ein längerer Praxistest von Dir interessieren, wie die EcoFlow Delta sich schon jetzt im Praxiseinsatz verhält.
    Wäre super 👍
    Liebe Grüße
    Andreas

  • @kai-uweopifanti1703
    @kai-uweopifanti1703 3 ปีที่แล้ว +9

    Hallo Markus, danke für deine guten Videos. Wir haben die ecoflow im Kastenwagen hinten rechts im Schrank untergebracht. Passt in Fahrtrichtung auf den Zentimeter genau rein. Sie steht auf Schienen und wir können sie somit sehr einfach rausholen. Da unser Gaskochfeld wegen der Rückrufaktion von Dometic einige Zeit nicht benutzt werden durfte, haben wir in dieser Zeit sogar autark mit einer Induktionenplatte kochen können. Die kurze Ladezeit ist wirklich der Hammer.

  • @hufschuhe_digital
    @hufschuhe_digital 3 ปีที่แล้ว +2

    Ich habe mir gerade einen kleinen Hobby Wohnwagen gekauft (wir haben bereits 2 Wohnmobile mit Wechselrichter). Auf der Suche nach einer Lösung für ddn Kleinen hatte ich mich für die EcoFlow entschieden und nun hast Du mit diesem tollen Video meine Entscheidung mehr als bestätigt. Danke dafür! 👊🏻

  • @unterdersonne4987
    @unterdersonne4987 3 ปีที่แล้ว +5

    Hallo Markus. Danke für das tolle Video
    Wir haben seit 1 Jahr Erfahrung mit einer Power Station und haben uns die Goal Zero Yeti 1500 zugelegt. Goal Zero wird sehr selten hier thematisiert, ist aber auch eine echte Alternative. Eine Powerstation als Alternative zu fest verbauten Geräten hat tatsächlich fast nur Vorteile (auch in Kombi mit mobilen Solarpanels, welche an der Sonne stehen, während das Auto im Schatten ist). Wir laden damit sogar unsere beiden E-Bikes und alles weitere. Ich finde also, dass du eine sehr gute Entscheidung getroffen hast.
    Liebe Grüsse aus der Schweiz

    • @Nick-ih5qz
      @Nick-ih5qz 3 ปีที่แล้ว

      die Yeti (1000) haben wir auch - super Teil auch qualitätiv!

    • @maisy5063
      @maisy5063 3 ปีที่แล้ว +1

      Gratulation, den YETI goal zero 1500X hab ich mir auch vor ein paar Wochen zugelegt und bin begeistert.

  • @charleen9722
    @charleen9722 2 ปีที่แล้ว +5

    1000 Dank für dieses Video! Mich hätte ja der Anschluss Kühlbox noch interessiert.

  • @ernestmccutcheon9576
    @ernestmccutcheon9576 3 ปีที่แล้ว +4

    Super informativ und für‘s nächste Womo sehr interessant. Aktuell habe ich einen Wechselrichter. Natürlich die 14 Kg gehen auf Kosten der Zuladung. Wenn ich alle 2-3 Tage meinen Campervan bewege, habe ich die Aufbaubatterie (Lithium) auch schnell auf 100%, auch wenn das Wetter nicht so schön ist.

  • @michaelschmidt8967
    @michaelschmidt8967 3 ปีที่แล้ว +8

    Hallo ein sehr gutes Video wie alle von dir. War auch wieder sehr interessant. Und hilft bestimmt vielen Camper sich zu entscheiden. Ich würde mich auch für dieses System entscheiden da es doch sehr flexibel ist. Gruß Michael

  • @annewagner5333
    @annewagner5333 3 ปีที่แล้ว +8

    Hallo Marcus habe mir die EcoFlow Delta Mini vor 2 Monaten zugelegt für meinen Minicamper und bin begeistert. In Verbindung mit dem Solatpanel funktioniert das wirklich super. Vielen Dank für deine immer tollen informativen Videos. Weiter so 👍👍

    • @michaeltrimpler3724
      @michaeltrimpler3724 3 ปีที่แล้ว +1

      Kaffeepadmaschine läuft damit?

    • @annewagner5333
      @annewagner5333 3 ปีที่แล้ว

      @@michaeltrimpler3724 Habe ich noch nicht versucht, werde es aber morgen mal testen. Föhn funktioniert.

    • @michaeltrimpler3724
      @michaeltrimpler3724 3 ปีที่แล้ว +1

      Und?

    • @annewagner5333
      @annewagner5333 3 ปีที่แล้ว +1

      @@michaeltrimpler3724 morgen wird mit der Senseo getestet

    • @annewagner5333
      @annewagner5333 3 ปีที่แล้ว +1

      @@michaeltrimpler3724 meine Senseo Quadrante funktioniert mit der Delta Mini super. Gerade getestet☕️

  • @roadking7177
    @roadking7177 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus, das war das erste Video, das ich von dir anschaute. Super gemacht, super erklärt. Es hilft mir definitiv bei der Entscheidung für mein zukünftiges Stromkonzept. Ich werde mir sicher noch deine anderen Beiträge anschauen.
    Grüße aus dem Schwabenland

  • @micha64puschi33
    @micha64puschi33 22 วันที่ผ่านมา +1

    Ich weiß, ich bin hier etwas spät, aber ich habe das Video gerade erst gefunden. Dein Video hat mir so gut gefallen, dass ich da auch mal meine Erfahrungen mit einbringen möchte. Meiner Meinung nach ist für mich die Powerstation von Ecoflow Delta2, 2400W die Beste, die es gibt. Der eine sagt so, der andere halt so. Diese Teile sind halt einfach nur super gut. Dazu habe ich noch zwei mobile Solarpaneele und gut ist. Diese kann ich zu der Sonne genau ausrichten und brauch keine Dachmontage auf dem Sprinter oder im Garten zu machen. Die sind auch ganz schnell aufgestellt, wo ich Sie brauche und wo die Sonne am stärksten ist.
    Keine sinnlosen Kabel, keinen Wechselrichter, keinen extra Solar Laderegler, keine extra Akkus. Aber so habe ich mal angefangen. Und ganz wichtig, man muss sich damit erst einmal ausführlich beschäftigen. Mit dem Wissen kommt ja keiner auf die Welt.
    Und ganz ehrlich, es ist ja auch nicht ungefährlich. Ich hatte ja auch eine größere und leistungsstarke Anlage. Ich lag auch schon in der Ecke. Aber so weit ist alles gut gegangen. Glück gehabt.
    Ca. 6-8 Jahre später gingen die Solarbatterien (Bleisäure) kaputt. Dazu kommt noch, günstig waren die früher auf keinen Fall. Über Winter mussten die bei Zimmertemperatur gelagert werden, sonst wehren, die schon nach zwei Jahren kaputt gewesen. Oder gar kürzer. Also sehr viele Nachteile. Und der Kostenfaktor war sehr hoch gegen den nutzen. Zu dieser Zeit hatte ich das als Hobby betrieben und konnte Anderen helfen und diese auch beraten. Heute würde ich so etwas nicht mehr machen.
    Alles in allem, so eine Powerstation ist schon was ganz Besonderes auch für den kleinen Geldbeutel. Ich bin heute mit meiner Ecoflow Delta2, 2400W mehr als zufrieden. Und wenn man heute die Preise sieht, die ist so Preiswert geworden, da kann ich heute nur noch mit dem Kopf schütteln.

  • @ursfausch6368
    @ursfausch6368 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus. Das hat mir wirklich sehr geholfen. Dieser echte Vergleich, wirklich gut.
    Meine Kaufentscheidung ist nun endloch klar Ecoflow.
    Mach weiter so, auf deine natürliche Art. Gruss Urs

  • @svenfuerstenhoefer7723
    @svenfuerstenhoefer7723 3 ปีที่แล้ว +5

    Super Beitrag, hast mir geholfen bei der Entscheidung ....bin stolzer Camper mit Eco Flow ...danke dir Markus für die tollen Videos die mega gut und ausgereift und verständlich aufgebaut sind ....

  • @mischameier32
    @mischameier32 3 ปีที่แล้ว +1

    Ciau
    Ich als gelernter Elektriker bin ech begeistert mit dem vergleich Eppe und Flut zum Wechselstrom. Noch nie gehört aber passend. Gruss mach weiter so. Vieleicht treffen wir uns mal auf der Reise. :-)

  • @klausschroder6634
    @klausschroder6634 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus
    Wieder ein sehr gelungenes Video. Ich selber stand vor kurzem vor der selben Entscheidung (Wechseltrichter oder Powerbank) und habe mich für die Ecoflow entschieden. Da ich das Gerät nur zum Kaffee kochen (Kapselmaschine)benötige habe ich die "kleine" River gekauft. Funktioniert einwandfrei, und das für unter 400€. Kann ich nur empfehlen.
    Mach weiter so, ich habe in den letzten zwei Jahren keins deiner Videos verpasst und viel gelernt.
    Klaus

  • @karstendonneweg4158
    @karstendonneweg4158 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus,
    vielen Dank für die Anregung. Ich hatte bisher in meinem Kasten eine große Lifepo4 und eine Solartasche. Ursprünglich war mein Plan, noch einen Wechselrichter mit Vorrangschaltung einzubauen...
    Nach deinem Video aber wollte ich natürlich auch die Ecoflow Delta haben - nach einiger Recherche habe ich mich jetzt aber für die Delta Mini (die Leistung ist auch für Kaffemaschine, Fön etc. absolut ausreichend, sie ist etwas moderner als die Delta und hat App-Anbindung) entschieden und werde sie zusätzlich zu meiner Lifepo4 benutzen. Dadurch verspreche ich mir größtmögliche Flexibilität.
    Die Delta Mini ist gerade angekommen, super handlich und wertig. Ich bin begeistert!

  • @kurtvogtler7060
    @kurtvogtler7060 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Markus! Hab jetzt gerade zum ersten Mal etwas von dir gesehen. Ist gut strukturiert dein Video. Ich habe jetzt bereits das dritte Jahr den Delta Max. Habe zwei Stück davon +2 Zusatzakkus. Den Delta Max deswegen, weil er 2KW Leistung hat. Und natürlich, wie du schon erwähnt hast, die Appsteuerung. Ich habe die Geräte im täglichen Einsatz bei mir im Geschäft. Wenn wir mit unserem Camper weg gehen, dann stelle ich ein Delta Max in den Camper und benutze die vorgefertigten Anschlüsse. Ich bin immer noch am überlegen, welche Solarzellen ich aufs Dach mache. Bin noch unschlüssig. Gruß „T5-Camper mit Hochdach“

  • @johnwipple
    @johnwipple 2 ปีที่แล้ว +1

    wow wow wow sehr sehr geiles Video! Mein erstes, und nicht Sicherheit nicht letztes Video, dass ich von Dir gesehen habe. Hilft mir sehr weiter, danke!

  • @petrastock575
    @petrastock575 4 หลายเดือนก่อน +2

    Abo dagelassen. Schnelle gut verständliche Erklärung ohne viel blabla.

  • @petrasturtz3697
    @petrasturtz3697 2 ปีที่แล้ว +2

    Vielen Dank für diesen super tollen sehr gut verständlichen Beitrag. Du hast uns sehr gut informiert und weitergeholfen. Danke und beste Grüße Petra 👍

  • @campingberichte
    @campingberichte 3 ปีที่แล้ว +1

    Servus Markus, sehr spannendes Video. Ich habe die Jackery 1000 seit fast einem Jahr und bin damit auch sehr zufrieden. Ich mache tatsächlich Toastbrot damit ;-) Ich nutze sie auch im Winter ab und an um die Starterbatterien bei meinen Fahrzeugen die etwas abseits vom Strom "überwintern" nachzuladen. Das schnelle wiederaufladen von der Ecoflow ist aber natürlich schon eine super Sache. Gerade zur Notstromversorgung natürlich sehr spannend wenn man mit einem Aggregat das Teil in ner Stunde wieder voll hat.

  • @morrisschneider6872
    @morrisschneider6872 2 ปีที่แล้ว +1

    Hallo, Super Video. Besitze selber die River plus den Zusatz Akku. Interessant wird die Sache für Gespann Fahrer die im Wowa keine Aufbaubatterie haben. Wir haben die Station beim Freistehen in der Toilette stehen, das Kabel geht durchs Fenster an den Wowa Landstromanschluss und alles geht. Hier werde ich dann wohl den Zugang direkt innen verbauen. Evtl. noch Solar aufs Dach der direkt die River speist. Danke für das Video. Daume und Abo bleibt natürlich da.

  • @martinpahnke9958
    @martinpahnke9958 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke! Kompetent, unterhaltsam, relevant und begabt! Echt hilfreich!

  • @alhasy9391
    @alhasy9391 2 ปีที่แล้ว +1

    Ein sehr guter Beitrag, sehr gut recherchirert und wirklich aussagekräftig. Wir haben seit einiger Zeit die Eco Flow Delta mini und sind mehr wie zufrieden. Der Test deckt sich mit unseren Erfahrungen. Selbst die Eco Flow Delta mini reicht uns für 14 Tage. Wir brauchen diese in erster Linie für die Kaffeemaschine (1450 W), alle Akkus für Handy, Notebook etc. die alle problemlos betrieben werden können. Die Eco Flow Powerstation liefert immer zuverlässig Strom. Eine Aufladung an Landstrom (1 Stunde mit 80% Vollladung) ist praktisch fast immer irgendwo möglich. Wenn ich die Kosten für einen sehr guten Wechselrichter sehe, dann ist die EcoFlow Delta Powerstation richtig günstig.

  • @GeraRabe
    @GeraRabe 3 ปีที่แล้ว +2

    Spannender Ansatz. Ich fand die Idee der Brennstoffzelle schon cool! Gerade wegen der Mobilität. - Hat auch mehrere Vorteile, die im Video gerade nicht rüberkamen. Flexibilität: Ein System für mehrere Fahrzeuge, oder Boot, oder mal nur mit dem Zelt weg. Weniger Gewicht im bzw. am Fahrzeug. Wenn ich das Fahrzeug verkaufe, nehme ich den "Wechselrichter" mit ins Neue. Wenn ich weiß ich stehe drei Wochen im Urlaub am Landstrom, nehme ich die Powerstation nicht mit. Tolles Video! Guter Beitrag! - Und nein; kein Toast im Camper!

  • @andreasintfeld6072
    @andreasintfeld6072 3 ปีที่แล้ว +1

    Servus Markus, klasse Beitrag. Musste ich mir gleich mehrfach anschauen. Ein sehr lehrreicher und informativer Bericht. Die Solaranlage auf meinem Dach verlängert zwar das autarke Campen und ist für mich aktuell noch ausreichend. Ich habe mir erstmal mit einem Stromerzeuger von Zipper (2000 W) beholfen. Der stinkt halt beim Transport nach Sprit und wiegt mal gschwind 25 KG.
    Mich würde immer noch als alternative Stromerzeugung ein Windkraft interessieren.
    Beste Grüße aus dem nördlichsten Schwarzwald, Andy 🤗

  • @JensGraikowski
    @JensGraikowski 2 ปีที่แล้ว

    Ich schaue gewöhnlich alle meine TH-cam Videos in Englisch, bin aber vor kurzem über deinen Kanal gestolpert und kann sagen, ich bin beeindruckt! Einer der ganz wenigen (3) deutschen Kanäle, die ich jetzt abonniert habe. Weiter so! 👍🏽😉Liebe Grüße! 🙏🏽😎

    • @fan4van
      @fan4van  2 ปีที่แล้ว +1

      Das freut mich sehr, vielen Dank für das tolle Feedback… jetzt haste aber auch ordentlich Druck aufgebaut 😬🤩🤟
      VG Markus

    • @JensGraikowski
      @JensGraikowski 2 ปีที่แล้ว

      Ich habe das Gefühl, daß du diesem Druck mehr als gerecht wirst, @@fan4van. 👍🏽😉

    • @fan4van
      @fan4van  2 ปีที่แล้ว +1

      Wir werden sehen 🤷🏻😄

  • @Die_PILOTEn
    @Die_PILOTEn 3 ปีที่แล้ว +6

    Markus, deine Videos sind immer auch für Laien verständlich und informativ. Danke dafür 👍
    Wenn du die Powerstation außen wie einen Landstromanschluss anschließt, hast du drinnen ja auch die Möglichkeit deine Steckdosen mit 230V zu nutzen.
    Das war für uns auch der Grund, dass wir nicht alle Steckdosen im Fahrzeug am Wechselrichter angeschlossen haben, sondern nur 2, da wo wir die benötigten. Sollten wir dann doch Mal z.B. auch in der Garage 230V benötigten, dann geht ein Kabel von innen durchs Fenster zum Landstromanschluss und dann haben wir dort auch die benötigten 230V.
    Die Pauli's ✅

    • @davemello6705
      @davemello6705 2 ปีที่แล้ว +3

      Eine Powerstation zur Einspeisung zu nutzen ist absolut nicht empfehlenswert, du hast dann keinen Schutzleiter! Das kann übel ausgehen …

    • @martinluther836
      @martinluther836 ปีที่แล้ว

      @@davemello6705 - Das Schutzleiter-Thema ist ein Dilemma und sicher nicht trivial!! In der Medizintechnik wird der Verzicht auf Schutzleiter zum Teil als kleineres Übel erachtet. Die "unspezifische Schutzerdung" in WoMos hat auch ernste Risiken wie beim Blitzschutz! Wissenschaftliche Untersuchungen könnten da weiterhelfen! Aber . . . .

  • @andreailler2042
    @andreailler2042 3 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Markus, super Beitrag ! Hat uns wirklich sehr überzeugt und wir haben den EcoFlow tatsächlich heute gleich gekauft 🙂

  • @thomasogryssek4484
    @thomasogryssek4484 3 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Markus, super Video! Toller Vergleich mit Anwendungsbeispiele, die einem helfen, wenn man sich diese Technik anschaffen möchte. LG Thomas

  • @sammlerfreak6994
    @sammlerfreak6994 3 ปีที่แล้ว +2

    Kompliment, du hast mal wieder ein hoch interessantes und komplexes Thema toll und gut verständlich aufgearbeitet. Ich jedenfalls habe einige höchst interessante Aspekte daraus mitgenommen. Allerdings habe ich auch ein Problem: Du sagst, dass du die Powerstation in einen Schrank stellen willst. Bei dem Gewicht halte ich das unbefestigt jedoch für riskant. Beim starken Bremsen oder starken Ausweichbewegungen oder gar einem Unfall ist das Teil durch Schrankwand oder Tür bei dem Gewicht wohl eher unzureichend gesichert und gefährdet alle Insassen. Wenn Du es aber hinreichend sicherst, musst Du auch einen hohen Aufwand betreiben, wenn du es benutzt (Lösen, aufstellen, benutzen, wegräumen, wieder befestigen). Lässt Du es auch dazu im Schrank stehen, benötigst Du dort jedenfalls auch eine gute Be- und Entlüftung. Mich würde schon interessieren, wie Du mit diesem Thema umgehen willst.

  • @klausprang3
    @klausprang3 10 หลายเดือนก่อน

    Danke für deine Erklärung, einfach klasse. Ich bin zu 100 % bei der ecoflow. Ich baue mir ja grade einen Bus zum Camper aus. Ich will und wollte den ganzen .... nicht im Bus einbauen. Vielen lieben Dank für deine Arbeit und Erklärung. Gruß Klaus aus dem Spessart

  • @Lenya1
    @Lenya1 2 ปีที่แล้ว +1

    Sehr gutes und informatives Video, vielen Dank. Soe eine Powerstation ist ein sinnvolles Teil, je nach Setup und Anwendung. Aber mit der Akkubauart hat sich das Thema für mich erledigt. Ich plane gerade meinen Van und werde trotz langer Haare keinen Fön und andere 230 Volt Verrbaucher haben, außer dem Induktionsfeld, was laut TÜV sowieso nur über Landstrom gehen darf. Ob ich trotzdem einen Wechselrichter nehme, weiß ich noch nicht, da lasse ich mich erst beraten. Danke nochmal für die Infos bezüglich der POwerstation.

  • @KameramannPeterKlein
    @KameramannPeterKlein 3 ปีที่แล้ว +3

    Sehr toller Test und Vergleich von Dir..! Hast mich auf eine Idee gebracht für meine Belange ;-)

  • @andreasarnold9367
    @andreasarnold9367 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus, danke für deine gute Arbeit. Auch im Hause ist das Gerät sehr Wertvoll. Ich habe vor kurzem mit der Ecoflow Delta fünf Stunden Stromausfall im Ort überbrückt. Dabei wurden die Ölheizung, den Tiefkühler und den Kühlschrank gemeinsam betrieben und hunderte CHF gespart. Auch eine sechzig Grad Wäsche und eine Infrarot-Sauna wurden erfolgreich betrieben. Bald kommt der Honda i10 Benzin-Generator dazu, dann bin ich gut vorbereitet für weitere Stromausfälle. Mit einem Nespresso an Passanten ist schon manch gutes Gespräch entstanden und der Argwohn gegen die wilden Camper in‘s positive gewandelt worden. Liebe Grüsse von Res & Margrith aus der Schweiz

  • @nikolausridder4714
    @nikolausridder4714 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus! Genau dieses Lösung habe ich auch gewählt! Sehr gut erläutert!

  • @vineks.320
    @vineks.320 ปีที่แล้ว +1

    Markus, wie bis jetzt , ein toller Beitrag, danke

  • @michaelweitmann9806
    @michaelweitmann9806 3 ปีที่แล้ว +4

    Hallo Markus,
    wieder ein toller Beitrag von Dir. Die beiden Powerstationen haben sicherlich Ihre Berechtigung, so haben die Powerstationen ja im Test gezeigt, dass diese für eine Nesspresso Maschine ausreichend Strom liefern können. Normalerweise benötigt man einen großen Sinus Spannungswandler hierfür. Eine weitere Herausforderung ist dann noch Milch aufzuschäumen, da war selbst mein großer Spannungswandler (Votronic Mobile Power Inverter SMI 1200 ST-NVS) an seiner Leistungsgrenze.
    Jedoch werde ich in meinen neuen Bulli California Ocean wieder einen Spannungswandler einbauen. Wie Du aus Erfahrung weist, ist der Platz im Bulli begrenzt. Die Zweitbatterie befindet sich unter dem Fahrersitz und der Spannungswandler passt unter dem Beifahrersitz. Die große Powerstation kann ich weder unter den Sitzen noch in den Fächern unterbringen, da ansonsten die Klamotten zu Hause bleiben müssen. Bei einem Kastenwagen bzw. Womo sieht dies sicherlich anders aus. So könnte dieser bei einem Womo in der Heckgarage Platz finden. Auf jeden Fall würde ich das Löschmittel F500 besorgen, welches speziell für zum Löschen von Akkus entwickelt wurde. Auch sollte ein Rauchmelder installiert werden, damit man nicht im Schlaf überrascht wird. LG Michael

  • @ernst4943
    @ernst4943 3 ปีที่แล้ว +1

    Sehr interessant und informativ! Kurzweilig mit vielen praktischen Tipps! So ein "Gerät" muss her.
    Toaster.. wir haben ein "Drahtgestell" für die Gasflamme und finden das sehr praktisch u.a. zum Auftauen von Semmeln!

  • @henrytiedt728
    @henrytiedt728 3 ปีที่แล้ว +1

    Gekauft, hat mich überzeugt. Auch beim wechseln auf ein neues WoMobil sehr praktisch. Toll!!!

  • @christophalsbach6646
    @christophalsbach6646 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus, mal wieder ein sehr gutes Video von Dir.
    Ich mache das übrigens auch schon seid ca. 1 Jahr so.
    Wenn ich unterwegs bin ist meine EcoFlow River Pro (720wh, 60ah) immer mit dabei. Diese ist auch App steuerungsfähig, über die App lassen sich dann auch Die Signaltöne ausschalten…
    Des Weiteren habe ich noch ein Solarpanel 160 Watt und einen Adapter EcoFlow für die Starterbatterie… damit habe ich schon zwei Campern Morgens Starthilfe geben können….
    Außer dem Kompressorkühlschrank, die Heizung und das Licht läuft alles über die EcoFlow. Wechselrichter hatte ich auch verbaut… aber noch nie benutzt
    Dir noch viel Spaß mit Deiner Delta….
    Bin riesig gespannt welches neue Fahrzeug du bekommst.
    Mach weiter so.
    LG Chris

  • @womocamper
    @womocamper 3 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Markus, ein sehr guter Beitrag, das hat uns in unserer Entscheidung, die wir schon getroffen hatten, noch mal bestärkt. Danke für das tolle Video und die gute Beschreibung! Liebe Grüße Peter und Sigrid die womocamper

  • @robertgromann7170
    @robertgromann7170 3 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Markus, deine Videos sind immer sehr interessant ! Wir haben seit 2 Monaten eine Ecoflow Mini ein tolles Teil , hat zwar nicht die Leistung der Delta, aber diese hat Wlan . Man kann alles mit der App steuern und Werte ablesen . Besonders für dich wäre ,du kannst das Piepen per App abstellen ! Mach weiter so !!!

  • @herder1
    @herder1 3 ปีที่แล้ว

    Prima Video. Danke. Meine Powerstation ersetzt den Landstrom, um beim Wohnwagen die Moverbatterie zu laden. Die Aufbaubatterie hängt am Solarmodul. Feine Sache.

  • @clauswitte5616
    @clauswitte5616 3 ปีที่แล้ว +2

    Cooles Video. Ich denke drüber nach, ob das auch ein Weg für mich wäre anstatt dicker Lithium Akkus und Wechselrichter als Festeinbau. Danke dafür Markus!

  • @dany-vt9xy9jy6w
    @dany-vt9xy9jy6w หลายเดือนก่อน +1

    Ich hab die Delta 2 und bin froh drüber. Die konnte ich nämlich problemlos ins neue Fahrzeuge mitnehmen. Wir sind zufrieden damit

  • @lukasluraschi5603
    @lukasluraschi5603 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke dir vielmals für das tolle Video. Ich habe 1 Powerstation bis 500 w und eine bis 1500w. Sind voll zufrieden. Lg

  • @margretfischer9657
    @margretfischer9657 3 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Markus, du bestätigst genau meine Überlegung als Neucamper. Ich habe mich im Dezember für die Ecoflow Delta gekauft und werde diese in meinem Mooveo Van ausprobieren. Freu mich drauf. Danke für das tolle Video.

  • @christophfrey5584
    @christophfrey5584 3 ปีที่แล้ว +1

    Salut Markus, besten Dank für dieses spannungsgeladene Video. Anstelle eines Wechselrichters eine Powerstation einzusetzen, ist für mich definitiv überzeugend. Winterliche Grüsse aus der CH.

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว

      Das freut mich wenns geholfen hat! Dann sende ich geladene Grüße in die verschneite Schweiz 🇨🇭 zurück!!! 🤟

  • @markushoch2352
    @markushoch2352 3 ปีที่แล้ว

    Ich kann das alles so bestätigen und genau aus deinen genannten Gründen habe ich mich für die Exoflow Delta entschieden .
    Noch eine Anmerkung wir haben was mobiles gesucht um auch zuhause für den Notfall gewappnet zu sein .
    Das Teil ist wirklich der Hammer genau wie dein Video bis jetzt das beste was ich zu dem Thema gesehen habe.

  • @susagroe5332
    @susagroe5332 3 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Markus!
    Tolles Viedeo und so erklärt, dass auch Laien alles verstehen können😁. Ich selbst habe mir im Juli 2020 die Ecoflow Delta besorgt, eben weil ich keinen Wechselrichter einbauen lassen wollte. Ich muss sagen, ich bin von der Ecoflow begeistert 😊! Mein "Härtetest" für die Powerstation war 3 Tage freistehen mit Benutzung einer Induktionskochplatte, einen Föhn und zum guten Schluss auch noch der Betrieb einer hochwertigen Küchenmaschine😉 und alles funktionierte einwandfrei ohne, dass eines der Geräte einen Schaden genommen hat oder die Ecoflow an ihre Grenzen kam. Ich kann diese Powerstation definitiv empfehlen 👍
    Schöne Grüße aus dem Sauerland, Susanne

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว +1

      Hi Susanne,
      Herzlichen Dank für Deinen Erfahrungsbericht- das freut mich sehr 👍
      Dann habe ich ja alles richtig gemacht 🤟
      Danke Dir und liebe Grüße, Markus

    • @susagroe5332
      @susagroe5332 3 ปีที่แล้ว

      Ich hab die Ecoflow 2021 gekauft, nicht 2020🙈. Wir sind ja schon in 2022 🙈

  • @monikas.4114
    @monikas.4114 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Markus, ein toller Bericht und das Thema sehr verständlich erklärt. Wir haben eine Jackery 1000. Wenn wir die Aufbaubatterie damit laden müssen, einfach die Jackery auf das Bett gelegt und über den Fensterspalt das Stromkabel raus. Sehr hilfreich, um auch die Winterzeit zu überbrücken, wenn man z.B. kein Grundstück mit Stromversorgung oder gemieteten Winterstellplatz hat. LG Monika

  • @teacherella1338
    @teacherella1338 2 ปีที่แล้ว

    Sehr informatives Video, wie immer! Wir haben eine Powerstation (über einen Zufall haben wir sogar noch eine zweite kostenlos erhalten). Wir nutzen einen Fön und laden unsere Zahnbürsten etc damit auf. Wechselrichter, Lithium-Batterien etc brauchen wir nicht (wir reisen zu fünft).
    Letztlich muss das ja jeder für sich selbst entscheiden. Für uns ist eine Powerstation vollkommen ausreichend.

  • @volkerwadle3941
    @volkerwadle3941 3 ปีที่แล้ว

    WoMo ist noch nicht da, aber die Powerstation 😂! Ich hab genauso überlegt und mit Ecoflow und Jackery hin und her verglichen. Die Grundidee ist genau die Selbe. WoMo und 230V ohne permanenten Wechselrichter. Du hast genau die gleichen Ideen gehabt wie wir auch. 👍😎! Für uns zusätzlich interessant, Powerstation und Kühlbox z.B. für die Fährüberfahrt. Oder auch Kühlbox beim Grillen wenn kein Netzstrom vorhanden ist.
    Wir haben uns auch für die Ecoflow entschieden, allerdings die River Pro. Etwas kleiner, aber reicht auch für Fön und Kaffeemaschiene. 😊
    Toller Beitrag wie immer 👍👍👍
    Grüßle Volker

  • @thomasarnold6901
    @thomasarnold6901 3 ปีที่แล้ว +1

    Das Video ist wie immer gut und informativ. Da kann sich auch ein alter Bastler auf dem neuesten Stand des Zubehörmarktes halten. Mach weiter so.
    Wir haben einen Toaster im Wohnwagen, da der Toastaufsatz für die Gasflamme kaum geröstet hat und sich die Krümmel lästiger vom Herd entfernen lassen, als aus dem Toaster (den wir vor allem im Freien nutzen).
    Um Strom zu sparen, gibt es Gleichspannungswandler, die sparsamer z.B. 19,5 V liefern, und so auch herkömmliche Notebooks einfach laden können.
    Gruß Tom

    • @AF99
      @AF99 3 ปีที่แล้ว

      Oh danke, das Ding brauch ich für mein Notebook und die Powerbank zum laden über die Lichtmaschine. Einen Tipp? Ich habe schon mal gesucht, jedoch nix passendes gefunden. Vielen Dank!

  • @danielhuber483
    @danielhuber483 2 ปีที่แล้ว +4

    Sehr gutes Video, vielen Dank! Sehr informativ, ohne Schi-schi. Hat uns wirklich weiter gebracht und uns bei unserer Evaluation unterstützt. Weiter so! Dir, lieber Markus allzeit gute Fahrt!

  • @ChristianTourne
    @ChristianTourne 3 ปีที่แล้ว +12

    Servus Markus, wieder mal ein tolles Video mit einem sehr spannenden Thema. Ich habe mich auch gegen einen Wechselrichter entschieden und für zwei Jackery´s (500 & 1000) und bin total happy mit dieser Lösung. Ist auch meiner Sicht ebenso ein Thema der Zukunft wie Solartaschen versus verbaute Solarpanele. Ein weiterer Vorteil der Powerstations ist auch meiner Sicht auch der flexible Einsatz und auch die Nutzung in vielen Bereichen abseits des Campervans :-). Zum Vergleich Jackery - Ecoflow sollte man noch erwähnen,
    dass Jackery jährlich 3-4 Aktionen macht und dann für einen gewissen Zeitraum die Powerstation und die Solarpanele mit bis zu 20% Rabatt gekauft werden können. Herzliche Grüße, Christian

    • @christianrolf1443
      @christianrolf1443 3 ปีที่แล้ว

      Servus Christian, habe es genauso wie du gemacht (500&1000er Jackery + 2x Solar Saga) jeweils mit 15-20% Rabatt gekauft. Werde mir jetzt noch einen zweiten Solarladeregler einbauen lassen, um bei Bedarf mit den beiden Saga's auch die dicke Liontron Aufbaubatterie unterstützen zu können. Ein 100 WP Solarpanel ist zudem auf dem Dach verbaut.
      Gruß, Christian

    • @ChristianTourne
      @ChristianTourne 3 ปีที่แล้ว +1

      @@christianrolf1443: Hy Christian, hab mir gerade das 120Watt Solar Panel, welches es gerade bei Fritz Berger in Aktion gibt und einen Solarregler + Klemmen für die Batterie dabei hat gekauft und nehme dies dann für das direkte Laden der Lithiumaufbaubatterie. MIt 200Ampere Bulltron Batterie + den Jackery + Solarpanele mach ich mir dann wegen dem Strom keinen Kopf mehr :-), LG Christian

  • @renespickmann5425
    @renespickmann5425 2 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das sehr informative Video. Die Ecoflow werde ich nun definitiv kaufen. Wir haben den usecase, dass wir ab und an 1 oder max. 2 Tage autark stehen. Dann reicht diese Lösung für die paar Kaffees, die wir aus der Nespresso ziehen. Und für den Schweden Urlaub dürfte das gut reichen.

  • @martinastals7400
    @martinastals7400 5 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo Markus,sehr hilfreich deine Videos.Super erklärt.Lg Norbert

  • @gedankengespracheausdemcamper
    @gedankengespracheausdemcamper 3 ปีที่แล้ว +1

    Super erklärt. Ich habe mir vor 1 Monat die Ecoflow (wie im Test ) geholt. Was ich bis jetzt ausprobiert habe, hat alles super funktioniert. Auch das Laden der Aufbaubatterie! Bin über dein Fazit froh - ich habe mich richtig entschieden. Lg Astrid

  • @thomasbetzler2139
    @thomasbetzler2139 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus, Top erklärt 👍🏻. Das hat mir echt weitergeholfen.
    Liebe Grüße Thomas

  • @christianmauth7435
    @christianmauth7435 3 ปีที่แล้ว +1

    Super Video :-)
    Das Laden der Aufbau Batterie ist doch ein absolut valider Usecase wenn man im Winter längere Zeit kein Landstrom hat und seine Batterien nicht entladen möchte. Ja, Solar wäre die einfachere Lösung, ist aber auch nicht immer möglich. Ich lade über meine jackery einmal im Monat die Aufbau Batterien wieder auf und vermeide dadurch eine Entladung und somit Folgekosten.
    Bei dem Usecase Kaffeemaschine Frage ich mich, ob die jackery auch bestanden hätte wenn du diese zu erst angeschlossen hättest. Die Aufwärmphase hat ja das andere Gerät übernommen. Da wird ja die meiste Energie bzw. Spitzenleistung benötigt. In deinem Experiment hatte es der 2. Leichter. Würde mich wirklich aus Neugierde interessieren, ich glaube nicht dass es die jackery schafft...
    Mach weiter so :-)

  • @lemah07
    @lemah07 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Markus,
    danke für den guten Bericht!
    Das piepen kann man bei den neuen EcoFlow‘s, die eine App-Unterstützung haben, abschalten. Ein weiter Vorteil der EcoFlow ist der geregelt 12V Ausgang, eine Kühlbox läuft bis die EcoFlow leer ist. Bei vielen anderen Herstellern sinkt die Spannung unter 12V und dann schaltet die Kühlbox ab.
    Alles in allem ist EcoFlow, nach meiner Meinung, derzeit die beste Wahl. Habe selbst die Delta-Mini und bin vollkommen zufrieden.
    Viele Grüße

  • @steffendoern8806
    @steffendoern8806 3 ปีที่แล้ว +5

    Hallo Markus, tolles Video. Vielen Dank. Seit einem Jahr bin ich auch mit der EcoFlow total zufrieden. Kleine Ergänzung: Den "Zigarettenanzünderausgang" mit den 13,6V kann man im Notfall direkt zum Laden der Fahrzeugbatterien nutzen. Man braucht nicht zwingend den Umweg über 230V gehen. VG Steffen

    • @michaelplatzer9847
      @michaelplatzer9847 3 ปีที่แล้ว

      Hallo Steffen, das ist sicher effizienter! Aber wie darf ich mir das als Laien vorstellen? Wo speise ich ein? Direkt an der Batterie, am EBL oder ....? Über eine Antwort würde ich mich freuen. Bis dahin schöne Grüße
      Michael

    • @AF99
      @AF99 3 ปีที่แล้ว

      @@michaelplatzer9847 Ich auch. Kann es mir nicht so ohne weiteres einfach vorstellen.

    • @eduardeisenbarth
      @eduardeisenbarth 3 ปีที่แล้ว

      @@michaelplatzer9847 Hallo Michael, schau dir bitte folgende Videos an:
      th-cam.com/video/sA8JxEmmoXQ/w-d-xo.html
      th-cam.com/video/18O7QNJoL-A/w-d-xo.html
      Gruß Eduard

    • @michaelplatzer9847
      @michaelplatzer9847 3 ปีที่แล้ว

      @@eduardeisenbarth vielen Danke Eduard und ich dachte man könnte evtl. einen Zigarettenanzünder im Aufbau der WoMo nutzen, um mit der ECOFLOW die Aufbaubatterie zu laden. Sozusagen nicht nur zum entnehmen, sondern auch zum einspeisen🤷‍♂️keine Ahnung ob das überhaupt ginge!?
      Grüße
      Michael

  • @michaelbornholdt5197
    @michaelbornholdt5197 3 ปีที่แล้ว +1

    Wieder einmal ein informativer und kurzweiliger Beitrag! TOP!
    Wir haben noch keinen Wechselrichter / kein Solar verbaut und wollen nach dem Video das Thema nochmal neu denken.
    Allerdings haben wir zumindest aktuell noch keinen ganz so großen Strombedarf, da wir keine leistungsstarken Verbraucher an Bord haben.
    Während des Videos hatte ich sehr schnell die Idee, die Powerstation auch außen anzuschließen, um so das interne Stromnetz so zu nutzen, wie man es auch mit Landstrom machen würde.
    Mich würde nochmal interessieren, wie du die Powerstation verbaut hast und kabeltechnisch anschließt.

  • @quibodi
    @quibodi ปีที่แล้ว

    Danke für den unterhaltsamen und informativen Test. Ich beschäftige mich momentan auch mit der Frage, ob ich eine Festinstallation aus Einzelkomponenten oder eine Powerstation in meinen Transit "verbaue". Da ich keinen Wert auf längere Autarkie lege, reicht mir die Kapazität einer von dir vorgestellten PS. Die Flexibilität einer PS gefällt mir besonders gut. Ich kann sie beim Fahrzeugwechsel einfach mitnehmen oder auch beim Zelt-Campen mit dem PKW nutzen, oder auch in meiner Gartenlaube.

  • @hdmikel
    @hdmikel 3 ปีที่แล้ว

    Hi Markus, ich habe die Ecoflow River Pro. Da kann man alles über App steuern. Auch das von Dir beschriebene gepiepse abstellen... Ich bin Top zufrieden mit dieser Lösung. Und sieht schick aus. 👍Ausserdem habe ich noch die Supervolt LiFePO4 100Ah 12.8V Lithium Batterie im Womo....

  • @kaistaudt
    @kaistaudt 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus, danke für das Video ist wie schon gesagt genau zur richtigen Zeit.
    Meine Entscheidung ist gefallen 👍
    Gruß Kai

  • @UBF-Camperstrom
    @UBF-Camperstrom 2 ปีที่แล้ว +1

    Wie immer toll präsentiert 👍
    Die ideale Lösung ist für jeden die, welche den individuellen Bedarf an Strom und die Verbraucher abdeckt.
    In ihrem Fall dominieren 12V Verbraucher den Bedarf. Wenn mir eine Kapazität von ca. 105Ah für die Zeit zwischen den Ladungen ausreicht kann man eine solche Powerstation als Alternative zu einem 105Ah LiFePo4 Akku und 2000W Wechselrichter nehmen und sich den Festeinbau mit Verkabelung und so weiter sparen. Zwischenfazit: der Strombedarf definiert die Stromquelle.
    Unbestritten ein Vorteil ist die örtliche Flexibilität der Powerstations, die auch mal zuhause oder eben außerhalb des Womo hilfreich sein kann.
    Für mich persönlich ist es nicht die Lösung. In einem größeren Wohnmobil länger autark zu stehen erfordert einen flexiblen Energiemix zu nutzen.
    Die Resourcen Solarstrom und Gas als Alternative zu Landstrom sind auch limitiert, können sich aber perfekt ergänzen. Der zeitliche Puffer ist die Batteriekapazität. Mir reichen die vorhandenen 280Ah LiFePo4 und 450WP Solarpower bei guten Bedingungen aus, um den Absorberkühlschrank via Wechselrichter im 230V Modus zu betreiben. Da brauche ich 14 Tage keinen Motorlauf oder Landstrom.
    Da geht auch eine 280Ah LiFePo4 schon mal an die Grenze. In dem Fall ist Gas die Alternative, vielleicht durch eine Brennstoffzelle zu ersetzen.
    Eine EcoFlow delta würde bei mir nicht ausreichen, ist aber eine tolle Sache.
    Die Leistungsverluste sin da aber ebenso integriert wie Ladegerät und Wechselrichter. Die Physik uns Elektrotechnik wird auch da nicht ausgehebelt.
    Approps Elektrotechnik. Von einer Powerstation über die CEE Dose ins Bordnetz einzuspeisen braucht ein spezielles gebrücktes Kabel.

  • @susannlandes2467
    @susannlandes2467 3 ปีที่แล้ว

    Sehr gut! Träume schon lange von einem WoMo, habe mir jetzt schon mal die EcoFlow gekauft mit 169w Panel (welches auch mal einen versehentlichen Regenschauer verkraften kann).

  • @svenbeckers2908
    @svenbeckers2908 3 ปีที่แล้ว

    Vielen Dank für das wie immer sorgfältig gemachte Video. Genau diese Fragestellung hat mich auch schon eine Weile beschäftigt... Herzlichen Gruß 🙋🏻‍♂️🙂

  • @derhobbybastler8887
    @derhobbybastler8887 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Markus, danke für dein Video. Hatte den EcoFlow 1300 gerade in meinem Baumarkt gesehen und wusste nicht recht ob es was für mich wäre. Dank Dir weiß ich es jetzt. Ich werde mir einen EcoFlow in naher Zukunft kaufen.

  • @thomasrosche887
    @thomasrosche887 3 ปีที่แล้ว +1

    Danke für das ausführliche Video! Ich habe eine Powerstation in meinem "Mini-Camper". Aber keine so gute, wie die hier vorgestellten.
    Trotzdem haben in der Regel alle Powerstations den Nachteil, dass sie sich bei Kälte nicht laden lassen. Auch möchte ich gerne während des Fahrens die Batterie schnell laden können, um autarker zu sein. Das klappt bei meiner Powerstation über den Zigaretten-Anzünder (bei 10 Ampere) nur mangelhaft. Da finde ich das Laden einer Batterie - über einen Ladebooster - besser.

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว

      Ja, sehr guter Punkt! Da bin ich auch noch am überlegen, wie ich das im künftigen Gefährt hinbekomme, denn dann machts vermutlich richtig Spass! Mal sehen was ich da gebastelt bekomme 😆🤟
      Liebe Grüße, Markus

  • @quickschuh
    @quickschuh 3 หลายเดือนก่อน +1

    Hallo, habe selbst auch zwei Ecoflow Delta Max 2 und betreibe, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Mikrowelle und Elektroheizung.
    Tagsüber, wenn ich stehe, lade ich mit 400 Watt Solar auf. Ganz tolle Sache.

  • @udowink7256
    @udowink7256 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Marcus, vielen Dank für das tolle Video. Habe mir die Ecoflow Delta sofort zugelegt, da die Aufbaubatterie den Geist so langsam aufgibt. Mach weiterhin so tolle Videos! Gruß Udo

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว

      Vielen Dank für das coole Feedback, freut mich sehr! Beste Grüße 🖖

  • @SKoehler
    @SKoehler ปีที่แล้ว

    Tolle Vorstellung. Abo dagelassen, auch weil mir Deine Art etwas zu zeigen, gut gefällt. 👍

  • @279Sebbel
    @279Sebbel 3 ปีที่แล้ว +1

    Tip Top. Ein schöner Beitrag und toll produziert!

  • @karl-heinzklingberg3492
    @karl-heinzklingberg3492 3 ปีที่แล้ว

    Super Markus. Danke für die INFO , weil genau damit, einen Wechselrichter einzubauen, hab ich gehadert. Das lass ich definitiv, auch weil ja auch die Kosten etwa gleich hoch sind bei der Beschaffung, bzw. mit Einbau sogar höher und dann noch ein hoher Verbrauch. Liebe Grüße aus Freiburg. Charly

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว +1

      Vielen Dank! Wobei man natürlich sagen muss, dass der Wechselrichter in der Powerstation natürlich auch Strom verbraucht … aber dennoch ist es für meine Einsatzzwecke perfekt! VG Markus

    • @karl-heinzklingberg3492
      @karl-heinzklingberg3492 3 ปีที่แล้ว

      @@fan4van Da hast Du recht und die 15 kg sind halt auch zu bedenken. Ich warte mal ab und denke mit Deinen Stromspartipps (danke auch dafür) komme ich zunächst mal weit genug. Jetzt freu ich mich erstmal auf meinen neuen Adria, den ich in zwei Wochen bekomme mit Solar & Lithium😁 lg

  • @janphilippgieselberg1908
    @janphilippgieselberg1908 3 ปีที่แล้ว +3

    Hallo Markus, mal wieder ein super Video zu einem Thema, das wohl alle Wohnmobilisten beschäftigt - danke dafür. Ich bin bei den Recherchen zu meinem neuen Setup noch auf eine Variante gestoßen, die auch für dich interessant sein könnte: AccuBoxen auf Lithium-Eisenphosphat-Basis mit integriertem Wechselrichter (reine Sinuswelle), die als zweite Aufbaubatterie verbaut werden können (bspw. die Geräte von ECTIVE). Das ist vor allem für die jenigen von Vorteil, die Solar fest auf dem Dach installiert haben und aktuell mit einem oder zwei Standard-Bleiakkus unterwegs sind. Ist dann zwar nicht portabel, aber mir wäre das auch nicht so wichtig. Vielleicht ist das ja Nährstoff für ein weiteres Video zum Thema Strom ;-) Liebe Grüße

  • @motobonny
    @motobonny 3 ปีที่แล้ว +2

    Hallo Markus wieder ein toller Beitrag von Dir der zeigt das Du für alle Techniken offen bist. Habe auch die EcoFlow 1300 im Einsatz zusammen mit zwei 160Watt EcoFlow Faltsolartaschen. In anderen Videos wird auch noch auf die besonders hochwertige Verarbeitung und vor allem Verkabelung bei der EcoFlow gegenüber den Mitbewerbern hingewiesen. Die hohen Entlade- und Ladeströme sind über massive Leiterplatten an Stelle von Kabeln mit geringen Querschnitten verlegt.
    Vielleicht kannst Du ja auch mal einen Vergleich zwischen Dachsolarmodul und Solartasche bringen.
    Ich glaube das viele garnicht wissen wieviel größer die Stromernte mit einer Solartasche ausfällt. Ich nutze die zwei sowohl direkt an der Delta als auch über Mppt am Fahrzeug.
    Letze Woche stand ich neben einem Concorde mit 600Wp Dachmodulen, der bekam 230Watt ins Auto und ich mit meinen zwei in Reihe geschalteten Taschen 265Wp der hat nicht schlecht gestaunt das die zwei so eine hohe Leistungsausbeute erreichen und das im Januar. Im Sommer komme ich nicht selten an 300Watt und mit ein wenig nachkorrigierten der Taschen über Stunden.
    Zumal ich auch je nach Aufstellsituation jedes mal entscheiden kann ob ich Taschen Parallel oder in Reihe schalte, das macht sich gerade früh am Morgen bemerkbar wenn die Sonneneinstrahlung nicht so hoch ist. Ich kann gern zum Vergleich vorbeikommen.

  • @siouxf
    @siouxf 3 ปีที่แล้ว

    Super Beitrag 👍 habe mir mal eine Bluetti gekauft aus reiner Unwissenheit wobei ich ja am Anfang stehe. Bin sogar noch am überlegen ob ich mir noch einen Benzin Inverter dazu holen werde wenn man abseits steht 😉

  • @SteffenLeistner
    @SteffenLeistner 2 ปีที่แล้ว

    Thanks

    • @fan4van
      @fan4van  2 ปีที่แล้ว

      Ganz herzlichen Dank!!! Freut mich voll! Das war nun mein Betthupferl 😆🤟
      Danke Dir und beste Grüße, Markus

    • @SteffenLeistner
      @SteffenLeistner 2 ปีที่แล้ว

      @@fan4van Dir vielen Dank, es ist eine Freude deine Videos anzusehen.

  • @travel4impressions
    @travel4impressions 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus, danke für die Infos und den direkten Vergleich von Jackery und Ecoflow. Wir tendieren auch zur Ecoflow Delta als Ergänzung zu unseren 2x95Wh AGMs ohne Wechselrichter im Van 😊

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว +1

      Danke fürs Feedback! Das freut mich wenns was gebracht hat! Die Jackery ist auch keine schlechte Powerstation, im Gegenteil! Aber bei mir haben am Ende mehr Argumente für die Ecoflow gesprochen.
      Viele Grüße, Markus

  • @nino3357
    @nino3357 2 ปีที่แล้ว

    Hallo Markus tolles Video, gut erklärt. Wenn ich mit meinem T6 Ocean Autark stehe benutze ich nur 12v Strom, sprich Kühlbox, Beleuchtung und das Aufladen von Handys, eventuell Standheizung. Eine fixe Solaranlage möchte ich nicht installieren und benutze deshalb eine 160w Solartasche mit einem Victronic 75/15 Solarregler verbaut. Bei schlechtem Wetter mit viel Wolken ist das Laden der Wohnraumbatterien mittels Solartaschen eine schlechte Option. Also habe ich mir eine EcoFlow River Pro angeschafft, mit der Absicht Strom über die Landsteckdose zu liefern und dabei die Wohraumbatterien aufzuladen, welche die Kühlbox und Beleuchtung mit Strom beliefert. Was mir dabei aufgefallen ist, der Output an der EcoFlow ist zwischen 140w und 150w. Das scheint mir enorm. Das heisst in ca. 5 Stunden ist die EcoFlow entladen. Ich muss gestehen dieser hohe Verbrauch und das nur bei einer laufenden Kühlbox verstehe ich nicht. Könnte die Lösung sein, die EcoFlow nur über kurze Zeitperioden einzusetzen um damit eine Entladung der Wohnraumbatterien zu verhindern? Oder ist dieser bestimmte Einatz der EcoFlow ein völliger blödsinn? Was ist deine Meinung dazu? Grüsse Nino

  • @flyKlaus
    @flyKlaus 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Marcus,
    wie immer tolles Video, was meine Entscheidung bestätigt hat.
    Wir haben uns gerade heute die ECO Flow Delta mit einer Wattstunde Solartasche zugelegt.
    Ich habe ebenfalls sehr lange recherchier, welcher Hersteller der für uns bessere ist.
    Das wird sich in den nächsten Monaten darstellen.
    Schöne Campergrüße
    Conny&Klaus

  • @marianneuhemegasongundmega779
    @marianneuhemegasongundmega779 2 ปีที่แล้ว +1

    Echt gut, Danke für die ausführliche Beschreibung !!

  • @reggiemuller2466
    @reggiemuller2466 3 ปีที่แล้ว

    Hallo Markus, ja es gibt tatsächlich Leute, die im Camper Toastbrot machen ;-) vor Allem wenn ich in feucht kaltem Wetter unterwegs bin. Habe die Ecoflow in meinem Opel Combo Selbstausbau ohne eigentlichen Elektroausbau, das Solarpanel hänge ich in Position, wenn dann doch mal die Sonne scheint. Fön und Wasserkocher für den Tee funktionieren auch ohne Probleme.
    Danke für deine Beiträge!

  • @WiSo48
    @WiSo48 2 ปีที่แล้ว

    Ich finde die Bluetti AC 200 Max um die Längen besser, die hat 100 Watt USB-C Ausgang.
    Danke für den guten Bericht!

  • @fieteweber736
    @fieteweber736 3 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Markus,
    tolles Video wieder. Deine super Rhetorik und wie Du es erläuterst ist immer wieder überzeugend und gefällt mir super.
    Übrigen, von Ective gibt es die AccuBox und die hat LiFePo4 Akkus und ist genau meine Wahl gewesen, da sie 50A Stecker hat. In meinem Fall die 120s mit 1200 Ah und einem Wechselrichter mit 2,5 kW. Damit kann ich meine Bordbatterien laden und bin auf der 230 VAC - Seite super gerüstet.
    Bei nächster Gelegenheit will ich noch testen, ob ich mit einem B2B Ladebooster das Laden der Bordbatterie realisieren kann. Dabei würde ich dann die hohen Verluste beim Wechselrichter mir ersparen.
    Mach weiter so!

    • @fan4van
      @fan4van  3 ปีที่แล้ว +1

      Wow, das klingt auch sehr spannend! Danke für den Hinweis/Hinweise!!! Und natürlich Danke für das schöne Feedback!
      Dann drücke ich Dir die Daumen dass es klappt, wenn Du willst halte mich auf dem Laufenden, würde mich sehr interessieren 👍

    • @fieteweber736
      @fieteweber736 3 ปีที่แล้ว

      @@fan4van mach ich gerne 🙂

  • @TheMKarver
    @TheMKarver 3 ปีที่แล้ว

    Tolles Video wie immer. Wir sind seit einem Jahr mit der PowerDude 1000 unterwegs und können die genannten Vorteile bestätigen. Bei Sonne laden wir über eine Solarmatte nach und haben über die Landstrombuchse auch schon die Aufbaubatterie aufgeladen oder im Winter für eine Erhaltungsladung angeschlossen (war zu dem Zeitpunkt kein Landstrom verfügbar). Achja, getoastet wird mit einem kleinen Drahtgestell über einer der Gasflammen, ist für uns perfekt.

  • @Koebeles_on_Tour
    @Koebeles_on_Tour 2 ปีที่แล้ว

    Hallöchen Markus ! Bester Bericht über dieses Thema for ever 🖖🏼
    Ich werde mir so ein Teil holen!
    Ich muss mich noch entscheiden ob die kleine oder die große EcoFlow!!!
    Welches Solar Teil !
    Ich denke ich werde bis zur Messe Düsseldorf warten,mal sehen ob man da was sparen kann .
    Dankeschön fürs zeigen 👍👍👍
    VG Mad

  • @xahverl8189
    @xahverl8189 3 ปีที่แล้ว

    Danke für den wirklich interessanten Beitrag;
    Für mich ist es wichtig, dass der afrikanische Hufschmied eine Weiterfahrt ermöglichen kann, deswegen habe ich meine Solaranlage an eine Fliesbatterie angeschlossen, die allenfalls in der Ladekonstellation durch eine herkömmlich afrikanische Autobatterie ersetzt werden kann.
    Aber, Dein Hinweis ist vollkommen richtig. Ich habe dzt. einen 3500 Watt Dauerleistung Wechselrichter im Auto, nur offen gesprochen, er benötigt Hochspannungskabel als Zuleitung, die auch nicht abgesichert werden können, denn sonst schaltet die Elektronik aufgrund des Widerstandes zu früh ab - real habe ich etwas mehr als 2000 Watt zu Verfügung.
    Damit tritt für mich diese Lösung, die Du hier vorgestellt hast als Ersatz für den Wechselrichter und als Ergänzung zur Bordbatterie in meine Überlegungen ein.

  • @manfredefler5983
    @manfredefler5983 3 ปีที่แล้ว +1

    Toller Beitrag, wie immer schaue ich gerne Deine Videos