Der Radius muss doch fünf mal größer sein als die Blechstärke für die Gestreckte Längen zu Berechnen, sonst muss man doch mit dem Ausgleichswert v rechnen .
Pi x 16 ist falsch müsste x 18 sein du willst doch zur Durchmesser der Neutralen Phase deswegen musst du von der Stärke 2 abziehen die Hälfte von 4 nicht 4 man man man
Leider fehlerhaft bzw. recht vereinfacht [wenn man davon ausgeht, dass die neutrale Faser in der Mitte ist]. Also nur bei r/s > 5 ist die neutrale Faser genau in der Mitte. Das ist jeweils nicht der Fall, also benötigt man einen Ausgleichswert (wenn man nicht vereinfacht oder man sagt es dazu, wenn man vereinfacht). Schneller und besser ist es den oberen Bereich mittels Ausgleichswert zu rechnen und den unteren Bereich über die Bogenlänge (mit Korrekturfaktor).
Kann mich nur anschließen. Das einzige Video bei dem verständlich erklärt wird was hier gerade passiert. Danke! :D
Danke super erklärt.
Für mich als Mechatroniker sehr hilfreich 👍👍
Sehr schön erklärt, jetzt kann ich beruhigt, zu meiner Prüfung fahren. Danke
Wie war die Prüfung?
Same, fahre jetzt auch zur Prüfung omg
@@dhshhhjsshhshshs6991 zwischenprüfung?
@@cedric0901 yes, hab aber einen tag voher corinna bekommen, also hatte sich das zumindest mit der praktischen
@@dhshhhjsshhshshs6991 was lernst du?
Vielen Dank, das haben Sie sehr ausführlich erklärt, ist eine große Hilfe! 👍🏼
Sehr hilfreich in denn 10min schneller gecheckt als in 4 Std Schule
Ich schwöre es dir 😂
Danke Ihnen dass Sie im youtube über gestreckte länge uns erklärt.
Danke das einzige video was es verständlich erklärt
Ich sage auch herzlichen Dank für dieses toll erkl3rte Video da mein Lehrer das mit groß D und klein d noch nie erwähnt hatte :)
Das beste Video von allen über das Thema
Vielen Dank, kein anderes Video war so lehrreich wie Ihres!
bester mann,morgen prüfung und es geht ab👊🏼
Wunderbar erklärt, Dankeschön!
Danke 🙏🏻, Sie haben es echt super erklärt
Super erklärt und sehr hilfreich 👍
Sehr gut erklärt! Dankeschön
Besser kann man das nicht erklären.
Super !
Das war super. Vielen dank.
bei L1 glaube ich falsch. 55-R10-4 Materialsterke dann bekommen wir 43mm oder ?
Nein, da die 10mm der Außendurchmesser ist. Sieht man daran das der Pfeil durch das Werkstück geht :)
Gut erklärt,vielen lieben Dank
Morgen Prüfung geil
Haben Sie vielen Dank! 🙏
Ich habe es endlich verstanden! Dankeschön
Hat mir sehr geholfen due meisten fragen haben sich beantwortet danke
Warum Haben Sie bei der Rechnung l1 nicht die Windstärke abgezogen?
Das frag ich mich auch denke hat er vergessen
Weil die Pfeilspitze für den Radius schon nach außen geht.
@@kaykendziorski2664 Was für eine Windstärke?
@@sofiankretschmer3046 Gemeint ist wohl Wandstärke.
@@kaykendziorski2664 sehr schön, danke, hab mich auf gefragt aber auf die pfeilspitze nach außen habe ich nicht geachtet
Du hast eine beruhigende stimme
Perfekt ich habe morgen meine Maschinen und anlagenführer prüfung.
Ich auch
Danke sehr 😊
Sehr geholfen vielen Dank😊
Schönes Video, sollte man nicht jedoch bei ALpha kleiner 180 Grad durch 180 Grad teilen?
hätte ich auch gesagt
allerdings wird dann mit rm gerechnet
Gutes Video, Danke!
Sehr gut erklärt habe es auch verstanden 👍🏻😊
Viel dazu gelernt danke schön
Bomben Video jetzt kann die GP1 kommen
Top Video !!!
Danke, super Video 👍👍
Der Radius muss doch fünf mal größer sein als die Blechstärke für die Gestreckte Längen zu Berechnen, sonst muss man doch mit dem Ausgleichswert v rechnen .
Sehr sehr gut erklärt
Danke dir jetzt schreib ich die Prüfung wie im Schlaf dank deiner genauen Erklärung
was ist wenn man den dazugehörigen radius der abschnitte noch berechnen muss, wie berechnet man den?
Perfekt erklärt, Danke 🌷
vielen Dank 🤝💪🏻
Einfacher geht's nicht, alles nachvollziehbar 👍🏻
Für l1 55-10-4mm oder? = 41mm
super erklärt
😊
Bei der Aufgabe L1 hast du nicht die Materialstärke abgezogen.
Sehr schön ekleren bravo 👍👍👍👍👍
Vielen Dank. Ich habe sehr gut verstanden.
Vielen Dank!
sehr gutes video, dankeschön
Bei L1 wurde die Materialstärke von 4mm nicht abgezogen. Warum?
In R10 sind schon die 4 mm enthalten, daher nur 55 - 10
Super und Simpel erklärt!
ich der ein jahr zurück kommt weil er es sich nicht gemerkt hat
Haha
Danke sehr hilfreich
👍 sehr gut 👏
Dankeschön Bro,ich hatte Probleme
Ich glaube, dass l1=55-10-4=41mm oder?
L3= 48-14-16=18mm
Danke 😘😘
Sehr hilfreich
Super erklärt, das Mit der Pfeilspitze zb hat uns niemand Beigebracht. 👍
110%besser als meinen Lehrer erklärt 🤓🫶🥇💪👍
Morgen Prüfung mit Laurent
Sehr gut erklärt
Ist L1 inicht 47 ? (55 minus R8 der neutralen Faser)
Wenn du R10 waagerecht zeichnest, dann ist besser zu sehen, dass L1 = 55 - R10 = 45 mm
@@kaykendziorski2664 Sorry du hast Recht,das Maß L 1 ist natürlich 45 mm
Ich liebe sie
Super
Super danke
Danke 🤍
Danke sehr gut erklärt. Meine MAF Prüfung ist in 2 Wochen
Bisschen lauter bitte sonst sehr gut 👍
👍
Wieso erklärst du nur dir rechnung für dm und nicht für rm wäre in diesen Beispiel viel einfacher da nirgends ein durchmesser eingezeichnet wurde
Die Metaller verwenden bei den Berechnungen meistens den Durchmesser.
@@kaykendziorski2664 ich mach gerade eine Ausbildung zum Industriemechaniker und wir rechnen fasz ausschließlich nur mit radien
Wenn das bei dir so ist, schau dir lieber dem entsprechende Videos an..
Schlosser genau so 😓😅
Habe bald Prüfung
Also um Außendurchmesser zu berechnen dm=d+s und I nenndurchmesser dm=D-s?
Um den mittleren Durchmesser dm zu berechnen entweder dm = d+s oder dm = D-s, je nachdem, ob d oder D gegeben ist.
❤
Sie haben beim L1 4 mm Material dicker vergessen leider Ergebnis ist 114,49 mm
Die Dicke darf bei l1 nicht dazu gerechnet werden, weil die Bemassung R10 bis außen geht.
WOW!
Vielen dank, Sie haben geschafft was mein Lehrer nicht konnte... naja, ich bin auch selbst schuld.
Die formel die er verwendwt hat gibt es gar nicvt es muss heißen bei werten unter 180 grad pie mal RM Nicht DM
Leon Kremer
L4 ist falsch
Der Radius ist falsch
Die Aufgabe ist laut Tabellenbuch falsch berechnet. Weil : unser Winkel kleiner als 180 ist und dafür verwenden wir L4=(π×rm×150)÷180 .
Du kannst auch so rechnen, das Ergebnis ist das Gleiche! (14:180 = 28:360)
@@kaykendziorski2664 ja stimmt, ich habe dm mit rm verwechselt. Und da sind unterschiedliche Formeln dafür. Dankeschön, Sie sind der Beste
Pi x 16 ist falsch müsste x 18 sein du willst doch zur Durchmesser der Neutralen Phase deswegen musst du von der Stärke 2 abziehen die Hälfte von 4 nicht 4 man man man
dm = d - s = 20 mm - 4 mm = 16 mm (siehe Tabellenbuch)
Erst einmal danke für Erklärung aber das ist nicht richtig
Leider fehlerhaft bzw. recht vereinfacht [wenn man davon ausgeht, dass die neutrale Faser in der Mitte ist]. Also nur bei r/s > 5 ist die neutrale Faser genau in der Mitte. Das ist jeweils nicht der Fall, also benötigt man einen Ausgleichswert (wenn man nicht vereinfacht oder man sagt es dazu, wenn man vereinfacht).
Schneller und besser ist es den oberen Bereich mittels Ausgleichswert zu rechnen und den unteren Bereich über die Bogenlänge (mit Korrekturfaktor).
Junge hä was ist das für eine scheisse man?💀
Vielen Dank!
Sehr gut erklärt