sehr schönes und klares Review, wir benutzen diese PMR auch gerade gerne im Urlaub, wenn man mit mehrere Autos unterwegs ist. Das hatten wir schon in Kroatien gebraucht da man uns verloren haben...konnten wir uns dank des PMR schnell wieder finden. Danke für das sehr Informative Video. LG Helmut
Ne, das G9 Pro ist von der Modulation her absoluter Müll. Motorola XT420, wenn schon PMR446. Hab hier alle Geräte zum Vergleich und an Motorola kommt nichts ran. Auch das T80 ist absolut genial.
Die G7 haben eine ungefähre Reichweite von 2km! Ich empfehle für analoge Geräte immer einen integrierten Scrambler (nicht unknackbar, aber brauchbar) und eine CTCSS-Funktion! Die "offiziellen" PMR-446-Geräte mit 0,5W Sendeleistung liegen bei einer Reichweite von 2-5km (terrainabhängig). Alternativ würde ich noch dPMR-fähige Geräte empfehlen!
LPD hat weniger Sendeleistung und folglich weniger Reichweite. Da diese Geräte nicht sehr verbreitet sind und 69 Kanäle zur Verfügung stehen, hat man auch weniger Zuhörer, als bei PMR.
Ist eine gute Idee, wenn das Gerät beides kann. Wenn auf PMR zu viel los ist, wechselt man auf Freenet. PMR war für bebaute Gebiete Besser, Freenet für unbebautes , wenn man mehr Reichweite will. Für die FZ haben wir uns in der Gruppe CB angeschafft. Teurer, man muss mehr wissen, braucht 12v und nicht so einfach zu bedienen. Aber höhere Reichweite. Wir haben PMR bei der BW Reserve als Gruppenfunk eingesetzt, weil der Dienstherr knapp an Funken war. Für sowas ist PMR genau richtig.
Was ich leider kompletten schwachsinn finde ist, dass die ganzen PMR Frequenzen im Katastrophenfall sowas von voll sein werden. Jeder quasselt durch die gegend und die Kommunikation wird unmöglich. Sicherer ist ein Funkgerät für Amateurfunk. Da gibt es wesentlich mehr Freiraum und weniger probleme
Wer sollte da durch die Gegend quasseln? Bei bestenfals 5km Reichweite ist das ein reines Spielzeug. In einem realen Katastrophenfall hat keiner die Zeit seinem Kumpel am anderen Ende des Dorfs über Funk eine Story vom Pferd zu erzählen. Die Frequenzen werden so frei sein wie sie es immer sind.
@@peteraugust5295 (mein erster Kommentar ist jetzt 2 Jahre alt) inzwischen war ich vor Kurzem in einem Katastrophengebiet (Nicht in Deutschland). Bis auf den Behördenfunk auf dem ich gefunkt hab, der natürlich kontrolliert ist, war es auf unglaublich vielen PMR Frquenzen recht chaotisch. Ohne Handyempfang (satellitentelefone kann man vergessen, hat keiner) hat jeder sein Walkietalkie benutzt um innerhalb von Gemeinden zu kommunizieren. Solche kleinen Handfunkgeräte hat quasi jeder. Und da war es schwer, die richtigen Kanäle raus zu fischen. Auch CCTS hat nur bedingt geholfen, da Störungen aufgrund von zahlreich auftretenden physikalischen Efffekten bei hohem Funkverkehr an der Tagesordnung standen. Als die Handies dann wieder gingen, war plötzlich totenstille auf allen PMK Frequenzen
@@caeleste7297 Das ist denke ich teilweise richtig. In vielen Ländern sind Funkgeräte eine gängige Form der Kommunikation. Gerade in Südostasien erlebt man es häufig dass in Ländlichen Gegenden alles gefunkt wird und jeder zweite ein Funkgerät zuhause hat. In Deutschland ist das definitiv nicht der Fall. Bei uns besitzt quasi niemand ein Funkgerät. Unsere Bevölkerungsdichte ist auch so hoch dass das ganze kaum Sinn macht. Die Menschen mit denen ich im Notfall kommunizieren muss sind in meinem direkten Umfeld, oder professionelle Helfer, die kein Otto-Normal Mensch ohne Funkerkenntnisse erreichen wird. In Deutschland sind Funkgeräte ein reines Spielzeug und die absolute Mehrheit der Menschen kommt nicht einmal auf die Idee dass so etwas hilfreich sein kann. Es gibt ja schließlich Whatsapp und Telegram.
Hallo. Ich muss sagen, ich hab von Funk wenig Ahnung, auch wenn mein Vater über 30 Jahre damals viel Amateurfunk betrieben hatte. Für mich aber weniger interessant. Für Outdoor Aktivitäten und Radfahren wäre aber so ein Set PMR Funkgeräte doch interessant, weil oft einfach das Handy Netz nicht da ist. Kann mir jemand sagen, ob es PMR Funkgeräte gibt, die die Gespräche verschlüsseln, so das nicht jeder sonst auf der gleichen Frequenz da mithören kann ? Oder reden wir hier direkt von Preisklassen die den normalen "privaten" Bedarf doch übersteigen und man sich eher damit abfindet das andere halt mithören können. Wäre für jede Info dankbar. ;)
soweit ich weiß gibt es keine PMR Geräte, die verschlüsseln.... Es gibt aber Geräte, die weiterer Unterkanäle haben.. funktioniert dann so, dass das Gerät ein zusätzliches Signal mitsendet, und das Gerät des Partners nur dann empfängt, wenn dieses Signal empfangen wird... Dies verhindert aber nur, dass ihr andere Leute hört, die Senden (quasi so ein art Spamfilter).. trotzdem kann jeder mit einem Gerät euch hören.... Du müsstest dir also eine "Geheimsprache " ausdenken.. :D Hoffe ich konnte dir helfen LG Niklas
Es gibt aber wohl welche mit Sprachverschleierung, das wäre schonmal besser als nix. Ich bin derzeit zwischen 2 anderen Geräten unentschlossen. Entweder das Kenwood TK-3401D, was sowohl digital als auch analog kann, oder das Team TeCom Duo C, welches PMR und Freenet kann. Hat jemand von euch Erfahrung zu einem der beiden Geräten ?
Du musst echt heiße Themen haben. 😁 Wozu? In den kleinen Sendeumkreis, kann ich mir nichts vorstellen, was geschützt werden müsste. Man kann ja Sprechtafeln, Tarnnamen, Bezugspunktverfahren verwenden.
Hallo,na ist ja ein intressantes Thema.Da es ja was mit mein Hobby zu tun hat.Ist jetzt die Frage ob ein CB Funk Gerät besser wäre.Hat auch mehr Sendeleistung und Kanäle.Und es gibt auch kleine Modelle.Aber auf Touren sind die PMR Geräte bestimmt klasse.Tolles Video.LG Frank
Outdoor&Shortwave Wenn man CB Funkgeräte unterwegs nutzen möchte dann muss man aber schon Fahrzeug CB-Funkgeräte nutzen um überhaupt gute Leistungen zu erzielen. Für Fahrzeuge also eigentlich eine perfekte Lösung wenn man weiß wie es funktioniert. Zu Fuß funktioniert das leider nicht und die CB Handgurken sind in dem Bereich den PMR Geräten leider unterlegen, gerade im bebauten Gebiet wo ich mit den CB Handgurken wenn überhaupt 150m weit komme. Ich muss demnächst mal neue Antennen für die Handgurken kaufen und mal schauen ob ich die Reichweite erweitern kann. Gruß
+BugOutSurvival NRS Hallo Guten Tag :) ich bin ein Prepper und bereite mich auf einen guten Koordinierten Hacker Angriff auf das Stromnetz vor !!! Was Einen großen Blackout verursacht aber auch um Naturkatastrophen oder einen Konolarer Massenaustritt der Sonne halt das was kommt man kann ja nie wissen aber im Vordergrund Stromausfall . Ich kenne mich mit Funkgeräten nicht so gut aus ich habe ein paar Funkgeräte aus Saturn für 60€ gekauft ne weile her aber gibt es bessere mit mehr Reichweite aber bitte klingt jetzt etwas merkwürdig Idiotensicher weil ich man hört ja man braucht Lizenzen usw .... könntest du mir ein paar Tipps gegeben wäre dir sehr dankbar Danke grüße aus Denver !!!
Also das mit der "Lizenz für größere Reichweiten" stimmt so nicht. Wenn man größere Reichweiten erzielen möchte, nimmt man eben CB. Für Kommunikation innerhalb der Stadt bzw. bebautes Gebiet ist PMR besser geeignet. Kommunikation auf Lange Distanz ist CB besser. Da erreicht man auch Locker 120 km von Berg zu Berg
@@jonesk7736 Nöö muss man nicht. Man muss nur günstig stehen. Zudem gibt es Geräte mit austauschbarer Antenne, die auch nicht länger ist als von ner Handgurke. 🤦🏻♂️
Hab die Reichweite im bebauten Gebiet, mit zwei CB Handfunkgeräte und besserer Antenne getestet. Dabei bin ich auf ca 200m gekommen. Die pmr Geräte schaffen ein Vielfaches und sind viel kleiner. Wenn man mit cb weit Funken will, hilft nur eine lange Antenne in guter Lage. Hatte damals ne Antenne auf dem Dach und da waren 30km kein Problem.
MarcTastisch klar geht es. Ich hab sowohl PMR als auch CB Funk und bekomme mit mein CB Funk auch die PMR Geräte rein und kann mich auch mit diesen unterhalten. 🤦🏻♂️ Scheisse wenn man keine Ahnung hat...
no name 🤣😂 Ahja. Deswegen komm ich mit meiner Albrecht Ae 6110 auf die PMR Funkgeräte Midland G9 Pro von meinen Kindern. Selbst mit der Stabo Funke im Lkw auf Kanal 9 AM Empfang ich die PMR Geräte.
@@floki8366 wie kann man nur so viel müll erzählen. Ja es kann sein, das du auf die Geräte kommst. Aber auch nur, weil das gnaze über Gateways läuft. CB ist im 11m Band, PMR im 70cm. Merkste was ?? ca. 26-27 mHz zu ca. 446 mHz. Direkt von CB auf PMR uns umgedreht geht schlicht und ergreifend einfach nicht.
hi bug out survival, was hältst du eigentlich von handy-pmr hybriden? z. B. sowas: www.amazon.de/simvalley-MOBILE-Dual-SIM-Outdoor-Handy-Walkie-Talkie-XT-980/dp/B00NF3HX7M würde mich über eine antwort freuen, mfg andi
......VIELEN DANK! Noch folgende Fragen: 1)Gibt es auch Funk-Geräte mit denen man PMR (5km etc) nutzen kann und zudem aber auch die Möglichkeit hat im NOTFALL wesentlich weiter zu senden, also bis 100km? vmtl. dann FM Radio etc? Im Notfall wird wohl kaum jemand darauf achten ob die 500mW eingehalten sind. Insofern sollten es für den Notfall schon 8Watt sein. Kannst du dafür ein Gerät empfehlen? 2)Gibt es ein gutes Set aus hocheffizientem 300Watt PV-Modul (auch bei Schwachlicht) mit passendem Lade/Entladeregler sowie 120Ah Batterie mit Betrieb bis Minus 20 Grad. Zudem am besten ganz schwarz (auch der Rahmen) und sehr robust! Über deine AW würde ich mich sehr freuen.
@@floki8366 junge du erzählst hier auch nen Müll. ZUGELASSEN ist bis 4W ERP. KÖnnen tuen einige Geräte durchaus mehr. Mit 4 W ERP 1.000 km plus ? :D Ja ne ist klar. MIt arg viel Glück, wenn wirklich alles passt. ABer nicht im normalfall.
Es dürfen keine AFU Geräte ohne Liezens auf PMR Programmiert werden!!!!! Wer 30 Km oder mehr schaffen will macht entweder eine Liezens oder kauft sich ein CB Funkgerät die haben legal 4 Watt ich schaffe mit meinem CB Locker 50km mit der Standard Antenne. Die Leistung bringt nichts wenn man einen schlechten platz zum senden oder Empfang hat. Beispiel ich stand unten an einem Berg 0,5 watt PMR kein durchkommen zur 20km entfernten Station. So Berg hochgefahren und locker die 20 Km geschafft. Bleibt im legalen bereich jedes AFU Gerät stört evtl andere Funker da durch die fehlende Lizenz nicht alles wissen kann was man einstellen muss. Und die Strahfen wenn man erwischt wird sind extrem hoch wenn man dann aber noch andere Funkdienste wie behördenfunk gestört hat wirds bei ich hau dir auf die finger oder mit nem Blauen Auge davon gekommen ... nicht mehr so sein.
ich habe mir vor kuzen 2 Beofeng Geräte besorgt mit 2m und 30cm Band und einer Leistung von 8w (rev findest auf meinen Videos) sehr nützlich da man auch Hier sämtliche Frequnzen nutzen Kann. Cb fiunk 11meter Band ist im Moment zu Stör anfällig ,dort gibt es auch kleinere Geräte da ist allerdings die Reichweite auch nur begrenzt Schöne Erklärung Gruss HD
***** Problem bei den Baofeng (Ich habe auch ein Baofeng GT-3) ist, dass diese bereits zum Betrieb eine Amateurfunklizenz benötigen. Ohne Lizenz darf man diese Geräte also noch nichtmal einschalten. Im SHTF natürlich erstmal egal aber wenn man damit arbeiten möchte muss man zwangsweise eine Amateurfunklizenz machen.
Man sollte sich nicht erwischen lassen. Oder Lizenz machen. Es ist ja immer dieses dummes Zufall. Mittlerweile gibt es kleinere Afu Lizens, also vereinfachte.
Iwie find ich dieses CTCSS witzlos. Klar niemand labert in meine Frequenz aber wenn mich halt jeder Trottel hören kann, ist das auch nicht wirklich hilfreich
seit ende 2017 sind auch externe Antennen erlaubt und Mobilgeräte mit festangeschlossenen externen Antenne --nur mal so Infoupdate.....gruss an dich vom 13HN266 alias Frank aus Leverkusen.....------LPD ist out......
Moppel260661 falsch. Laut ETSI Richtlinie ist es nicht erlaubt. Zitat: „..radio equipment using integral antennas intented primarily for analogue speech..“ www.etsi.org/deliver/etsi_en/300200_300299/30029602/01.03.01_60/en_30029602v010301p.pdf
@@floki8366 in einem Land, in dem jeder ohne Papiere hereinspazieren darf und lebenslang auf den Kosten der ursprünglichen Einwohnern leben darf; brauche ich was noch mal genau?
Ich habe so ein Billiggerät von Samsung (also kein Smartphone) und habe überall Empfang! Beziehungsweise: ich war an keinem Ort, wo ich noch keinen Empfang hatte.
Da hast du aber dann den nächsten Nachteil: diese Funkgeräte haben eine viel höhere Sendeleistung. Bei Smartphones regen sich alle auf, das die Krebs machen sollen. Bei Funkgeräten mit einer teilweise mindestens zwanzig mal stärkeren Strahlung sagt keiner was?
200-500 Meter kann ich gleich zu ihm schreien 😂
hahahaha
sehr schönes und klares Review, wir benutzen diese PMR auch gerade gerne im Urlaub, wenn man mit mehrere Autos unterwegs ist. Das hatten wir schon in Kroatien gebraucht da man uns verloren haben...konnten wir uns dank des PMR schnell wieder finden. Danke für das sehr Informative Video. LG Helmut
Welche PMR Funkgeräte würdest Du momentan empfehlen ? Video ist ja schon 7 Jahre alt.
Beste ist das Mitland G9 Pro, bis 12Km Real 5 bis 7 Km.
Ne, das G9 Pro ist von der Modulation her absoluter Müll. Motorola XT420, wenn schon PMR446. Hab hier alle Geräte zum Vergleich und an Motorola kommt nichts ran. Auch das T80 ist absolut genial.
Die G7 haben eine ungefähre Reichweite von 2km! Ich empfehle für analoge Geräte immer einen integrierten Scrambler (nicht unknackbar, aber brauchbar) und eine CTCSS-Funktion! Die "offiziellen" PMR-446-Geräte mit 0,5W Sendeleistung liegen bei einer Reichweite von 2-5km (terrainabhängig). Alternativ würde ich noch dPMR-fähige Geräte empfehlen!
Hab die Motorola T80 extreme geholt. Baofeng und Co sind in der Schweiz NICHT erlaubt. Max 10km liegen drin.
Klasse Video und Infos.
LG Moin Prepper
"LPD, wenn man abgeschiedener funken möchte." Was bedeutet das?
LPD hat weniger Sendeleistung und folglich weniger Reichweite. Da diese Geräte nicht sehr verbreitet sind und 69 Kanäle zur Verfügung stehen, hat man auch weniger Zuhörer, als bei PMR.
Was hältst du vom Freenet (lizenzfreie Kanäle auf 2m) Band?
Freenet hat leider zu wenig Sendeleistung und ist nicht sehr weit verbreitet.
Noch schlimmer als PMR!
Ist eine gute Idee, wenn das Gerät beides kann. Wenn auf PMR zu viel los ist, wechselt man auf Freenet.
PMR war für bebaute Gebiete Besser, Freenet für unbebautes , wenn man mehr Reichweite will.
Für die FZ haben wir uns in der Gruppe CB angeschafft. Teurer, man muss mehr wissen, braucht 12v und nicht so einfach zu bedienen. Aber höhere Reichweite.
Wir haben PMR bei der BW Reserve als Gruppenfunk eingesetzt, weil der Dienstherr knapp an Funken war. Für sowas ist PMR genau richtig.
Interessantes Review
Was ich leider kompletten schwachsinn finde ist, dass die ganzen PMR Frequenzen im Katastrophenfall sowas von voll sein werden. Jeder quasselt durch die gegend und die Kommunikation wird unmöglich. Sicherer ist ein Funkgerät für Amateurfunk. Da gibt es wesentlich mehr Freiraum und weniger probleme
Dafür gibts CCTS
Wer sollte da durch die Gegend quasseln? Bei bestenfals 5km Reichweite ist das ein reines Spielzeug. In einem realen Katastrophenfall hat keiner die Zeit seinem Kumpel am anderen Ende des Dorfs über Funk eine Story vom Pferd zu erzählen. Die Frequenzen werden so frei sein wie sie es immer sind.
@@peteraugust5295 (mein erster Kommentar ist jetzt 2 Jahre alt) inzwischen war ich vor Kurzem in einem Katastrophengebiet (Nicht in Deutschland). Bis auf den Behördenfunk auf dem ich gefunkt hab, der natürlich kontrolliert ist, war es auf unglaublich vielen PMR Frquenzen recht chaotisch. Ohne Handyempfang (satellitentelefone kann man vergessen, hat keiner) hat jeder sein Walkietalkie benutzt um innerhalb von Gemeinden zu kommunizieren. Solche kleinen Handfunkgeräte hat quasi jeder. Und da war es schwer, die richtigen Kanäle raus zu fischen. Auch CCTS hat nur bedingt geholfen, da Störungen aufgrund von zahlreich auftretenden physikalischen Efffekten bei hohem Funkverkehr an der Tagesordnung standen. Als die Handies dann wieder gingen, war plötzlich totenstille auf allen PMK Frequenzen
@@caeleste7297 Das ist denke ich teilweise richtig. In vielen Ländern sind Funkgeräte eine gängige Form der Kommunikation. Gerade in Südostasien erlebt man es häufig dass in Ländlichen Gegenden alles gefunkt wird und jeder zweite ein Funkgerät zuhause hat.
In Deutschland ist das definitiv nicht der Fall. Bei uns besitzt quasi niemand ein Funkgerät. Unsere Bevölkerungsdichte ist auch so hoch dass das ganze kaum Sinn macht. Die Menschen mit denen ich im Notfall kommunizieren muss sind in meinem direkten Umfeld, oder professionelle Helfer, die kein Otto-Normal Mensch ohne Funkerkenntnisse erreichen wird.
In Deutschland sind Funkgeräte ein reines Spielzeug und die absolute Mehrheit der Menschen kommt nicht einmal auf die Idee dass so etwas hilfreich sein kann. Es gibt ja schließlich Whatsapp und Telegram.
Schade dass sie nicht erklärt haben wie das Gerät funktioniert welche Taste wie.
Hallo. Ich muss sagen, ich hab von Funk wenig Ahnung, auch wenn mein Vater über 30 Jahre damals viel Amateurfunk betrieben hatte. Für mich aber weniger interessant. Für Outdoor Aktivitäten und Radfahren wäre aber so ein Set PMR Funkgeräte doch interessant, weil oft einfach das Handy Netz nicht da ist. Kann mir jemand sagen, ob es PMR Funkgeräte gibt, die die Gespräche verschlüsseln, so das nicht jeder sonst auf der gleichen Frequenz da mithören kann ? Oder reden wir hier direkt von Preisklassen die den normalen "privaten" Bedarf doch übersteigen und man sich eher damit abfindet das andere halt mithören können. Wäre für jede Info dankbar. ;)
soweit ich weiß gibt es keine PMR Geräte, die verschlüsseln....
Es gibt aber Geräte, die weiterer Unterkanäle haben.. funktioniert dann so, dass das Gerät ein zusätzliches Signal mitsendet, und das Gerät des Partners nur dann empfängt, wenn dieses Signal empfangen wird... Dies verhindert aber nur, dass ihr andere Leute hört, die Senden (quasi so ein art Spamfilter).. trotzdem kann jeder mit einem Gerät euch hören....
Du müsstest dir also eine "Geheimsprache " ausdenken.. :D
Hoffe ich konnte dir helfen
LG Niklas
Es gibt aber wohl welche mit Sprachverschleierung, das wäre schonmal besser als nix. Ich bin derzeit zwischen 2 anderen Geräten unentschlossen. Entweder das Kenwood TK-3401D, was sowohl digital als auch analog kann, oder das Team TeCom Duo C, welches PMR und Freenet kann. Hat jemand von euch Erfahrung zu einem der beiden Geräten ?
Ja gibt es. Zb die Midland G15 und G18 können sowohl verschleiern als auch verschlüsseln. Liegen aber beide bei um die 100€ pro Gerät.
Du musst echt heiße Themen haben. 😁
Wozu? In den kleinen Sendeumkreis, kann ich mir nichts vorstellen, was geschützt werden müsste.
Man kann ja Sprechtafeln, Tarnnamen, Bezugspunktverfahren verwenden.
Hallo,na ist ja ein intressantes Thema.Da es ja was mit mein Hobby zu tun hat.Ist jetzt die Frage ob ein CB Funk Gerät besser wäre.Hat auch mehr Sendeleistung und Kanäle.Und es gibt auch kleine Modelle.Aber auf Touren sind die PMR Geräte bestimmt klasse.Tolles Video.LG Frank
Outdoor&Shortwave Wenn man CB Funkgeräte unterwegs nutzen möchte dann muss man aber schon Fahrzeug CB-Funkgeräte nutzen um überhaupt gute Leistungen zu erzielen. Für Fahrzeuge also eigentlich eine perfekte Lösung wenn man weiß wie es funktioniert. Zu Fuß funktioniert das leider nicht und die CB Handgurken sind in dem Bereich den PMR Geräten leider unterlegen, gerade im bebauten Gebiet wo ich mit den CB Handgurken wenn überhaupt 150m weit komme. Ich muss demnächst mal neue Antennen für die Handgurken kaufen und mal schauen ob ich die Reichweite erweitern kann.
Gruß
+BugOutSurvival NRS Hallo Guten Tag :) ich bin ein Prepper und bereite mich auf einen guten Koordinierten Hacker Angriff auf das Stromnetz vor !!! Was Einen großen Blackout verursacht aber auch um Naturkatastrophen oder einen Konolarer Massenaustritt der Sonne halt das was kommt man kann ja nie wissen aber im Vordergrund Stromausfall . Ich kenne mich mit Funkgeräten nicht so gut aus ich habe ein paar Funkgeräte aus Saturn für 60€ gekauft ne weile her aber gibt es bessere mit mehr Reichweite aber bitte klingt jetzt etwas merkwürdig Idiotensicher weil ich man hört ja man braucht Lizenzen usw .... könntest du mir ein paar Tipps gegeben wäre dir sehr dankbar Danke grüße aus Denver !!!
Also das mit der "Lizenz für größere Reichweiten" stimmt so nicht.
Wenn man größere Reichweiten erzielen möchte, nimmt man eben CB.
Für Kommunikation innerhalb der Stadt bzw. bebautes Gebiet ist PMR besser geeignet. Kommunikation auf Lange Distanz ist CB besser. Da erreicht man auch Locker 120 km von Berg zu Berg
Selbst CB-Funk erzielt höhere Reichweiten. Weiterhin können die meisten handelsüblichen CB-Funkgeräte mit normalen Batterien betrieben werden ;)
R3pLiCaT0r aber nur die CB Handfunkgeräte. 😉
@@floki8366 und an die musst du ewig lange Antennen dranschrauben, das du halbwegs Reichweite bekommst.
@@jonesk7736 Nöö muss man nicht. Man muss nur günstig stehen. Zudem gibt es Geräte mit austauschbarer Antenne, die auch nicht länger ist als von ner Handgurke. 🤦🏻♂️
Hab die Reichweite im bebauten Gebiet, mit zwei CB Handfunkgeräte und besserer Antenne getestet. Dabei bin ich auf ca 200m gekommen. Die pmr Geräte schaffen ein Vielfaches und sind viel kleiner. Wenn man mit cb weit Funken will, hilft nur eine lange Antenne in guter Lage. Hatte damals ne Antenne auf dem Dach und da waren 30km kein Problem.
kennst du das pofung gt1
Ich habe das Nokia t 80,und mit dem komme ich in Berlin in der Stadt ca 4-4,5 km. Und Berlin ist echt dicht bebaut
Ich kenne nur das Motorola T80.
Nokia T80 :D
Nicht schlecht :D
Kann man köpfhörer anschliessen?
Tatze kauf dir einfach das Stabo freecome 220......es ist zwar auch ein PMR Funkgerät aber man kann Kopfhörer und ein Headset anschließen
Moin,
Kann man diesen Funkgeräte auch cb Geräte anfunken?
Martin Schenkluhn ja funktioniert, man muss nur den richtigen Kanal finden.
MarcTastisch klar geht es. Ich hab sowohl PMR als auch CB Funk und bekomme mit mein CB Funk auch die PMR Geräte rein und kann mich auch mit diesen unterhalten. 🤦🏻♂️ Scheisse wenn man keine Ahnung hat...
no name 🤣😂 Ahja. Deswegen komm ich mit meiner Albrecht Ae 6110 auf die PMR Funkgeräte Midland G9 Pro von meinen Kindern. Selbst mit der Stabo Funke im Lkw auf Kanal 9 AM Empfang ich die PMR Geräte.
@@floki8366 wie kann man nur so viel müll erzählen. Ja es kann sein, das du auf die Geräte kommst. Aber auch nur, weil das gnaze über Gateways läuft.
CB ist im 11m Band, PMR im 70cm. Merkste was ??
ca. 26-27 mHz zu ca. 446 mHz.
Direkt von CB auf PMR uns umgedreht geht schlicht und ergreifend einfach nicht.
@@jonesk7736 man merkt das du 0 Plan hast. Aber glaub es ruhig weiter. 🤦🏻♂️
Interessantes Video
hi bug out survival,
was hältst du eigentlich von handy-pmr hybriden? z. B. sowas:
www.amazon.de/simvalley-MOBILE-Dual-SIM-Outdoor-Handy-Walkie-Talkie-XT-980/dp/B00NF3HX7M
würde mich über eine antwort freuen,
mfg
andi
vergiss es mit der schwachen leistung kannst du sie vergessen. durch die geringe reichweite ist man zu unflexibel
these midlands can be modified for 3 watts excellent bits of kits.....
......VIELEN DANK! Noch folgende Fragen:
1)Gibt es auch Funk-Geräte mit denen man PMR (5km etc) nutzen kann und zudem aber auch die Möglichkeit hat im NOTFALL wesentlich weiter zu senden, also bis 100km? vmtl. dann FM Radio etc? Im Notfall wird wohl kaum jemand darauf achten ob die 500mW eingehalten sind. Insofern sollten es für den Notfall schon 8Watt sein. Kannst du dafür ein Gerät empfehlen?
2)Gibt es ein gutes Set aus hocheffizientem 300Watt PV-Modul (auch bei Schwachlicht) mit passendem Lade/Entladeregler sowie 120Ah Batterie mit Betrieb bis Minus 20 Grad. Zudem am besten ganz schwarz (auch der Rahmen) und sehr robust!
Über deine AW würde ich mich sehr freuen.
juerhe1 8Watt kann nicht mal CB Funk. CB Funk hat auch nur 4 Watt und damit kommt man je nach Antenne, Standort und SWR 1000km+
@@floki8366 junge du erzählst hier auch nen Müll. ZUGELASSEN ist bis 4W ERP. KÖnnen tuen einige Geräte durchaus mehr. Mit 4 W ERP 1.000 km plus ? :D Ja ne ist klar. MIt arg viel Glück, wenn wirklich alles passt. ABer nicht im normalfall.
@@jonesk7736 und wieder zeigst du das du 0 Ahnung hast. 🤦🏻♂️
Es dürfen keine AFU Geräte ohne Liezens auf PMR Programmiert werden!!!!! Wer 30 Km oder mehr schaffen will macht entweder eine Liezens oder kauft sich ein CB Funkgerät die haben legal 4 Watt ich schaffe mit meinem CB Locker 50km mit der Standard Antenne. Die Leistung bringt nichts wenn man einen schlechten platz zum senden oder Empfang hat. Beispiel ich stand unten an einem Berg 0,5 watt PMR kein durchkommen zur 20km entfernten Station. So Berg hochgefahren und locker die 20 Km geschafft. Bleibt im legalen bereich jedes AFU Gerät stört evtl andere Funker da durch die fehlende Lizenz nicht alles wissen kann was man einstellen muss. Und die Strahfen wenn man erwischt wird sind extrem hoch wenn man dann aber noch andere Funkdienste wie behördenfunk gestört hat wirds bei ich hau dir auf die finger oder mit nem Blauen Auge davon gekommen ... nicht mehr so sein.
Was hast du für ein funkgerät?
Midland alan42 handgerät mit verlängerter antenne. Fürs auto Team ts9m mit magnetfus antenne locker 41km reichweite
Sag das mal der Bnetza und mache die Lizens.
50km mit CB? Bisschen wenig, ich schaffe mit der Mobilen allein schon 200km ohne auf nen Berg zu stehen. Solltest mal deine Stehwelle überprüfen.
@@huhih8227 President Jackson 2, Albrecht AE 4400 und für die Arbeit: Midland G9 E mit SMA + großer Flex Antenne und kurzer Stab Antenne.
ich habe mir vor kuzen 2 Beofeng Geräte besorgt mit 2m und 30cm Band
und einer Leistung von 8w (rev findest auf meinen Videos) sehr nützlich da man auch Hier sämtliche Frequnzen nutzen Kann.
Cb fiunk 11meter Band ist im Moment zu Stör anfällig ,dort gibt es auch kleinere Geräte da ist allerdings die Reichweite auch nur begrenzt
Schöne Erklärung
Gruss
HD
*****
Problem bei den Baofeng (Ich habe auch ein Baofeng GT-3) ist, dass diese bereits zum Betrieb eine Amateurfunklizenz benötigen. Ohne Lizenz darf man diese Geräte also noch nichtmal einschalten. Im SHTF natürlich erstmal egal aber wenn man damit arbeiten möchte muss man zwangsweise eine Amateurfunklizenz machen.
@@BugOutSurvivalNRS nen scheissdreck muss man!
Man sollte sich nicht erwischen lassen. Oder Lizenz machen.
Es ist ja immer dieses dummes Zufall.
Mittlerweile gibt es kleinere Afu Lizens, also vereinfachte.
Iwie find ich dieses CTCSS witzlos. Klar niemand labert in meine Frequenz aber wenn mich halt jeder Trottel hören kann, ist das auch nicht wirklich hilfreich
Modulation mods G7 e baufeng
12,5kHz Raster, aber Kanal 1 ist mit 6,25kHz Raster.
seit ende 2017 sind auch externe Antennen erlaubt und Mobilgeräte mit festangeschlossenen externen Antenne --nur mal so Infoupdate.....gruss an dich vom 13HN266 alias Frank aus Leverkusen.....------LPD ist out......
Moppel260661 falsch. Laut ETSI Richtlinie ist es nicht erlaubt. Zitat: „..radio equipment using integral antennas intented primarily for analogue speech..“
www.etsi.org/deliver/etsi_en/300200_300299/30029602/01.03.01_60/en_30029602v010301p.pdf
Baofeng
Antichrist 666 für Baofeng braucht’s du ne Lizenz, da die Amateurfunkgeräte sind.
@@floki8366 in einem Land, in dem jeder ohne Papiere hereinspazieren darf und lebenslang auf den Kosten der ursprünglichen Einwohnern leben darf; brauche ich was noch mal genau?
der totale schrott !!!!
Handys sind beser als so ein teueres Spielzeug!
Handys sind nutzlos wenn kein Netz vorhanden ist...
Ich habe so ein Billiggerät von Samsung (also kein Smartphone) und habe überall Empfang! Beziehungsweise: ich war an keinem Ort, wo ich noch keinen Empfang hatte.
Wenn der Strom großflächig ausfällt dann gibt es in kurzer Zeit auch kein Netz mehr...
Da hast du aber dann den nächsten Nachteil: diese Funkgeräte haben eine viel höhere Sendeleistung. Bei Smartphones regen sich alle auf, das die Krebs machen sollen. Bei Funkgeräten mit einer teilweise mindestens zwanzig mal stärkeren Strahlung sagt keiner was?
Mich persönlich interessiert die Strahlung nicht...