Keimfreies Wasser im Wohnmobil 2- Desinfizierung des Wassertanks und der Leitungen
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
- Hallo liebe Wohnmobil - und Caravan- freunde,
keimfreies und sauberes Trinkwasser im #Wohnmobil ist ein wichtiges Element im Wohnmobil. Wir haben uns hier einige neue Komponenten zugelegt, um in Zukunft dieses ständig zur Verfügung zu haben. Im Teil 1 habe ich diese kurz vorgestellt.
Das ist das Eine, zum Anderen ist die Vorbereitung des Wasser-systems mit den einzelnen Komponenten immens wichtig. Dazu zählen u. A. das Desinfizieren des Wassertanks und der Wasserleitungen. Denn saubere Tanks und Leitungen sind Grundvoraussetzungen, damit das Wasser auch so bleibt, wie oben beschrieben zu sein.
Heute zeige ich Euch, wie ich meine Wasserleitungen desinfiziere. Die Schritte dabei sind genauso, als würde man das gesamte Wassersystem desinfizieren. Im Video erläutere ich das natürlich on Detail, wie in meinen Filmen gewohnt.
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass dies keine Anleitung und kein Lehrvideo ist. Ich zeige hier nur, wie ich es mache. Für Schäden, die durch diese Arbeitsweise entstehen werden keine Haftung übernommen. (zu diesem Disclaimer bin ich gesetzlich verpflichtet)
Und nun viel Spaß bei diesem "kleinen" Film
Euer Jens
hier die Komponenten, die wir uns zugelegt haben:
---------------------------------------------------------------------------------
Quarzflexschlauch 1/2 "
*amzn.to/3gQ1nQG
Alb Filter Set Fusion mobil
*alb-filter.com?sca_ref=2693128.pVdftQ8M5G
*amzn.to/3dmPUGb
Filter Active (Aktivkohlefilter) als Solofilter ohne Nano
*amzn.to/2SNOwW1
Heos Wassertankdeckel (Water-conector)
*amzn.to/35K4Zx3
Gardena 1/2 " Anschlüsse
*amzn.to/3xIsQJr
Gardena Wassermengenzähler
*amzn.to/3qh55Wz
Bei den Links handelt es sich um Affiliat Links. Wenn Ihr darauf klickt und es zu einem Kauf kommt, bekomme ich eine kleine Provision, die bei Euch keinerlei Mehrkosten verursacht, meine Arbeit hier aber enorm erleichtern würde. Es stellt jedoch keinerlei Verpflichtung dar.
Danke schon mal im Voraus Ihr lieben.
Euer Jens
Danke für die Mühe Deine Arbeit was swhr informativ falls Team hinter den Kulissen auch Daumen hoch an jene!
Hallo sansibar,
vielen dank für das Lob, würde es gerne weitergeben, aber ich bin allein.
LG Jens
Tolles Video. Es gibt auch Gardenaanschlüße mit Wasserstop. Schlauch drauf, Wasser läuft, Schlauch ab, Wasser stoppt.
Hallo Jürgen
lieben Dank für Deinen Kommentar. In der Tat hole ich mir noch diesen Verschlusshahn. Damit verhindert man dieses hektische hin und hergerenne, wenn der Trog voll ist🤣.
Liebe Grüße Jens
Super gemacht
Hallo Sir Dee,
Vielen lieben Dank, weiß ich zu schätzen. LG Jens
Danke für deinen Bericht.👍
Hallo Michi,
Hauptsache, es hilft. Vielen Dank für Deinen Kommentar. LG Jens
Moin, Top! Ich nehme vor dem Durchspülen der Leitungen den Duschkopf der Dusche ab, ebenfalls die Perlatoren, da sich eventuell Beläge in den Leitungen sich lösen könnten und diese verstopfen könnten!
Hallo Heiko, sehr interessanter Ansatz, vielen Dank für den Hinweis, denn das macht Sinn.
LG Jens
Ich persönlich kann das Tank O3 System aus Holland empfehlen. Eines der wenigen Produkte dass so funktioniert wie beworben.
Hallo schmitzquadrat,
klingt auch sehr interessant, schaue ich mir mal an. Vielen Dank für Deinen Kommentar
Liebe Grüße
Jens
Ich halte es für bedenklich diesen Wasserschlauch zu benutzen,es gibt passende Wasserschläuche die kein Blei oder Cadmium enthalten
Hallo, welchen Schlauch meinst Du, den gelben oder den blauen? Und was für Blei? Die Gefahr, die von Gartenschläuchen ausgeht liegt an den Weichmachern, Mikroplastik und Bakterien, wie Legionellen durch Standwasser im Schlauch. Blei und Cadmium wären mir jetzt neu. Hast Du da nähere Infos? Der Blaue ist i. Ü. trinkwassergeeignet, genau, wie die Messinganschlüsse.
LG Jens
@@Reisemobil-TV Hallo nur der Blaue Schlauch ist Trinkwasser geeignet LG
Genau, dass hatte ich in meinem Wasservideo ja auch so geäußert. Den gelben hatte ich lediglich zum desinfizieren genutzt.
LG Jens
In den desinfizierten Tank wieder Wasser über den verkeimten gelben Schlauch einlaufen zu lassen ist jetzt aber nicht so richtig zielführend, auch wenn es nur zum nachspülen ist. Warum nimmst Du nicht den trinkwasser-zertifizierten Schlauch und Deinen Alb-Filter?
Hallo Peter,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ja, im Grunde genommen hast Du Recht. Ich habe dazu aber nicht einen verkeimten Schlauch genommen, sondern den alten, den wir bis dato für unseren Schorschi zum Tank befüllen nahmen. der wurde nach jeder Benutzung vernünftig getrocknet und zu nichts anderem gebraucht. Demzufolge kann man von einer Verkeimung nicht unbedingt reden. Ausschlaggebend für einen Trinkwasserschlauch waren tatsächlich die Weichmacher im gelben Schlauch, deshalb die Wahl für den Quarzflexschlauch, der keine Phtalate enthält. Inwieweit sich diese nun im Tank absetzen können, werde ich nochmals eruieren. Aber ja, wenn ich so darüber nachdenke, kann ich Deine Variante nur empfehlen. Vielen Dank nochmals für den Hinweis.
PS: ich bin gerade an einem Wasservideo " Reinstwasser im Wohnmobil" dran und werde es mit erwähnen
Liebe Grüße Jens
Chlor ist am effektivsten ja, aber wie umgehst du das Problem des Truma Heizboilers bzw. der Heizung? Die vertragen nämlich kein Chlor. Siehe Handbuch! Allein aus diesem Grund nehme ich Zitronensäure.
Hallo, leider ist das nicht ganz richtig. Im Boiler wird v4A Edelstahl verwendet, Nummer 14404. Dieser Stahl ist gegen Salz beständig. Chlorbleiche besteht aus Salz welches mit Elektrolythverfahren zu Chlorbleiche verändert wird. Die Boilerwände können dies also ab. Problematisch sind die Schweißnäthe, die nach dem Schweißen vernünftig gesäubert werden müssen. Ansonsten bildet sich darauf ein Belag, der zur Korrosion führen kann. Dazu kommt, dass man das Zeug 1 mal im Jahr verwendet, also max 24 h, ich hatte es 13 h im Einsatz. Das macht dem Boiler gar nix aus. Aber klar, Zitronensäure geht natürlich auch. LG Jens
@@Reisemobil-TV danke. Dann bin ich schon mal beruhigt. Ich habe heute eine Anfrage an Truma gestellt und bin ebenfalls gespannt auf die Antwort.
Antwort von Truma:
"
Chlorhaltige Mittel können tatsächlich für unsere Geräte, vor allem die mit Edelstahl- Wasserbehältern wie dem Boiler oder einer C- oder Combi-Heizung, Schaden anrichten. Wenn hier das Reinigungsmittel zu lange einwirken kann, dann wird die Schutzschicht der sich an diesen Behältern befindliche Schweißnaht angegriffen und ohne diese Schutzschicht beginnt auch Edelstahl zu korrodieren. Punktueller Lochfraß und Undichtigkeiten sind die Folge.
Deswegen empfehlen wir immer, die von den Herstellern der Reinigungsmittel empfohlene Einwirkzeit nicht zu überschreiten und im Anschluss das System wirklich sehr gründlich zu spülen, oder aber gleich auf vollständig unbedenkliche Reinigung mit Zitronensäure auszuweichen."
Danke für das Posten der Antwort von Truma. Genauso hatte ich es ja geschrieben. Problem sind die Schweißnähte. Darauf muss Truma natürlich hinweisen. Vielen Dank für die Info. LG Jens
@@Reisemobil-TV Gerne!
Desinfizierung ist ein verhoneonepiepelzes Wort. Richtig ist Desinfektion. 🧐😀
Hallo Thomas,
es klingt in dem Zusammenhang vielleicht n bisschen komisch, jedoch ist Desinfizierung ein nach Duden völlig normaler Begriff. Kannst ja mal googeln. 😉
VG Jens
Es gibt kein keimfreies Wasser im Wohnmobil das trinkbar ist😂
Hallo, kannst Du Deine These untermauern? Ich sage, es geht. Absolut keimfrei sogar. Davon handelt eins meiner nächsten Filme.
LG Jens