Hallo Herr Dr. Radtke, vielen Dank für Ihre hilfreichen Videos. Ich habe folgende Frage: Nach Einbau des Calciumsulfatfliessestrichs wurde nach 6 Tagen mit dem Funktionsheizen begonnen - stufenweisen hoch bis 50 Grad, und stufenweise wieder herunter bis 20 Grad. Zwischen dem 15. und 50. Tag lief die Heizung nur mit 20 Grad (leider war bis hier immer die Nachabsenkung der Heizung aktiviert). Ab dem 51. Tag läuft die Heizung (nun ohne Nachabsenkung) mit 40-45 Grad durch. Nach 80 Tagen wurde eine CM-Messung durchgeführt, mit CM-Wert 0,9%. Dabei wurde eine Estrichdicke von 8,1cm gemessen. Die Raumtemperatur beträgt etwa 26-28 Grad, die Luftfeuchtigkeit liegt bei ca. 30%. Kann man an Hand dieser Werte in etwa schätzen wie lange man benötigt, um auf den geforderten 0,5% CM-Wert zu kommen? Und sind die 0,5% CM-Wert ein unbedingtes Muss oder können Fliesen auch bei z.B. 0,6% oder 0,7% CM-Wert verlegt werden? Vielen Dank für Hilfe.
Sehr geehrter Herr Teubert, ich danke Ihnen für Ihre Anfrage. Eine Prognose zu machen, wie lange es dauert, bis eine bestimmte Materialfeuchte erreicht ist, ist leider nicht ohne gösseren Aufwand möglich. Auch kann ich Ihnen aktuell keinen Hinweis geben, ob bei Fliesenbelägen auch bereits bei 0.6 oder 0.7 CM-% verlegt werden darf. Die Problematik eines Fliesenlegers ist weniger der Feuchtegehalt als vielmehr die Formstabilität des Estrichs. Ein Calciumsulfatestrich hat ein generell geringes Schüsselungsverhalten und es gibt Hersteller von Calciumsulfatestrichen, die ihre Estriche bereits bei höheren Restfeuchten freigeben. Ich würde mich bei eier solch spezifischen technischen Frage direkt an den Bindemittelhersteller wenden. Ich hoffe, diese Angaben helfen Ihnen dennoch weiter, auch wenn ich hier leider Bedenken habe. Freundliche Grüsse Frank Radtke
Hallo Herr Dr. Radtke, vielen Dank für das informative Video. Ich habe dennoch eine Frage. Mein Bau ist kalt (5 grad) und der Boden kalt, weil ich die Fußbodenheizung ausgestellt habe. Kann ich trotzdem eine CM Messung durchführen? Wenn ja, worauf sollte ich achten unter den oben genannten Umständen? Vielen Dank! Ates
Guten Abend Carlo S: Ich danke Ihnen für Ihre Anfrage. Sie können auf jeden Fall eines CM-Messung durchführen. Wenn Sie den Temperatureinfluss beachten wollen, müssen Sie sich die Starttemperatur und die Endtemperatur merken. Die Starttemperatur erfassen Sie beim Verschliessen der CM-Flasche. Die Endtemperatur im Moment der Druckablesung, also 10 Minuten nach Beginn des Schüttelns. Der Einfluss ist in der Regel gering. Wichtig ist die saubere Prüfgutentnahme und Probenvorbereitung sowie die korrekte Probeneinwaage: 50g bei Zement und 100g bei Anhydrit. Ich hoffe, meine Aussagen helfen Ihnen weiter und ich wünsche Ihnen viel Erfolg. Freundliche Grüsse Dr. Fränk
Guten Abend Badro, Ich danke Ihnen für Ihre Anfrage. Ich gehe davon aus, dass Sie Belegreife meinen und nicht "belehrende". Ihre Frage tönt ähnlich wie eine, welche ich heute per WhatsApp zu einem binären Zement-Anhydrit Estrichsystem erhalten? Wenn Ihre Frage einen anderen Bedsrf decken sollte, möchte ich Sie bitten, mir dies mitzuteilen. Ansonsten gehe ich davon aus, dass es sich um die gleiche Frage gehandelt hatte. Für andere Leser oder Leserinnen dieses Posts: Bei binären Estrichsystemen, welche Zement wie auch Anhydrit enthalten gelten die Belgreifwerte nach DIN 18560-4 nicht (0.3 CM-% bei Fussbodenheizung resp. 0.5 CM-% ohne FBH). Hier müssen immer die Belegreifwerte und auch die Vorgaben vom Lieferanten zur Probenmenge und einer allfällig abweichenden Messprozedur eingehalten werden. Sobald ein Estrich zementäre Komponenten enthält, ergeben sich bei unterschiedlichen Probenmengen auch unterschiedliche Messwerte. Das rührt von der feineren Porenstruktur her, welche in einem Estrich durch Hydratation von Zement gebildet wird. Ein reiner Anhydritestrich bildet keine derart feinen Poren (Gelporen). Freundliche Grüsse Dr. Fränk
Geht nicht bei dem Rührprozess mit dem Akkuschrauber schon Feuchtigkeit verloren? Hier entsteht ja auch geringe Wärme welche nicht zu vernachlässigen sein sollte, oder sehe ich das Falsch?
Guten Abend Hr. Klötze, ich danke Ihnen für Ihre Anfrage. Der Rührstab wird nach mehrfachen Gebrauch warm. Die dabei entstehende Wärme ist im Rührstab selbst gespeichert und dieser wird nach dem Zerkleinerungsprozess entnommen. Somit verbleibt keine wesentliche Wärme im System. Das ist somit vernachlässigbar, da die Flasche (1kg Stahl) ja nur noch eine Minute geschüttelt werden muss. Ohne Rührstab sind es gesamt 3 Min, die die Flasche geschüttelt werden muss. Nach meinen Erfahrungen und Untersuchungen ist der Wärmeeintrag insgesamt vernachlässigbar. Helfen Ihnen diese Erläuterungen? Freundliche Grüsse Frank Radtke
@@Radtke-messtechnik Das ergibt so natürlich Sinn wie Sie es erklären. Wir haben sehr viel mit früh belegereifen und schnell erhärtenden Zementestrichen zu tun (Schnellestrichbinder, bspw. A38 von Ardex) würden Sie hier auch die CM Messung bevorzugen? Vielen Dank schon einmal im Vorraus, werde mir die Geräte mal auf Ihrer Hompage ansehen.
@@MrKloetze Guten Abend HerrKlötze, Die Carbidmethode erlaubt mit der Messprozedur zur Prüfung der Belegreife die Bestimmung des freien Wassergrhalts. Ist kein freies Wasser in der Probe vorhanden, sondern nur Ettringit gebundenes Kristallwasser, dann wird in der Dauer der Messprozedur (MP) von 10 Min auch kristallin gebundenes Wasser reagieren können. Dies deswegen, weil die chem. Reaktion nicht abgeschlossen ist. Die Menge an kristallin gebundenem Wasser, das reagiert hängt von der Anfangsmenge an Ettringit ab wie auch von der Dauer der Durchmischung, dem Schütteln. Hier ist die MP mit dem Zerkleinerungstab im Vorteil, weil hier das Reaktionsgut nur 1 Min statt wie nacg DIN 3 Minuten geschüttelt werden muss. Wenn Sie zwischen freiem und kristallin gebundenem Wasser unterscheiden möchten, empfehle ich Ihnen unsere Ettringit Messung auszuprobieren. Informationen dazu finden Sie in folgendem Basisbeitrag: www.radtke-messtechnik.com/feuchtigkeitsmessmethoden/carbid-methode/ettringitbestimmung/ Freundliche Grüsse Frank Radtke
Guten Tag Herr Font, Sie fragen weshalb nicht einfach elektrisch gemessen werde. Ich gehe davon aus, dass Sie sich mit dieser Frage auf das Prüfen der Belegreife von Estrichen beschränken. Elektrische Messgeräte liefern keine genaueren Messergebnisse. 1) Die Feuchtigkeit von Estrichen ist mit Salzen versetzt, die das Ergebnis verfälschen. 2) Es kann keine Eichkurve angelegt werden, da Estrich Mischungen vor Ort hergestellt werden und somit nicht einheitlich sind, wie zum Beispiel bei einer Baumart. 3) Elektrisch misst immer den geringsten Widerstand. Wo sollen Elektroden angesetzt werden? 4) Unterschiedliche Messgeräte liefern unterschiedliche Messergebnisse. Das liegt einerseits an der Qualität der Widerstandsmessgeräte und andererseits am Messprinzip: Einige messen den Widerstand im Wechselstrom,- und andere im Gleichstromprinzip. Das liefert einen Drift beim Messen. Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter. Freundliche Grüsse Frank Radtke
@@Mike-ob7hu , Guten Abend Herr Klatzer, Nein, gemäss der Messprozedur nach DIN 18560 beträgt die Messdauer 10 Minuten. Man muss sich bewusst sein, dass die chemische Reaktion noch nicht abgeschlossen ist und man vom Ergebnis her am Anteil des freien Wassers einer Probe interessiert ist. Diesen bekommt man, wenn man die Messung gemäss DIN 18560 oder mit dem Zerkleinerungsstab durchführt. Gerne verweise ich auf folgenden Blogbeitrag von uns: www.radtke-messtechnik.com/2017/05/02/welches-wasser-messe-ich-mit-der-cm-methode/ Hilft Ihnen das weiter? Freundliche Grüsse Dr. Fränk
Vielen Dank für die Erklärung!
Ich danke Ihnen für Ihre Rückantwort. Herzlichen Dank.
Hallo Herr Dr. Radtke,
vielen Dank für Ihre hilfreichen Videos. Ich habe folgende Frage:
Nach Einbau des Calciumsulfatfliessestrichs wurde nach 6 Tagen mit dem Funktionsheizen begonnen - stufenweisen hoch bis 50 Grad, und stufenweise wieder herunter bis 20 Grad. Zwischen dem 15. und 50. Tag lief die Heizung nur mit 20 Grad (leider war bis hier immer die Nachabsenkung der Heizung aktiviert). Ab dem 51. Tag läuft die Heizung (nun ohne Nachabsenkung) mit 40-45 Grad durch.
Nach 80 Tagen wurde eine CM-Messung durchgeführt, mit CM-Wert 0,9%. Dabei wurde eine Estrichdicke von 8,1cm gemessen. Die Raumtemperatur beträgt etwa 26-28 Grad, die Luftfeuchtigkeit liegt bei ca. 30%. Kann man an Hand dieser Werte in etwa schätzen wie lange man benötigt, um auf den geforderten 0,5% CM-Wert zu kommen? Und sind die 0,5% CM-Wert ein unbedingtes Muss oder können Fliesen auch bei z.B. 0,6% oder 0,7% CM-Wert verlegt werden?
Vielen Dank für Hilfe.
Sehr geehrter Herr Teubert,
ich danke Ihnen für Ihre Anfrage.
Eine Prognose zu machen, wie lange es dauert, bis eine bestimmte Materialfeuchte erreicht ist, ist leider nicht ohne gösseren Aufwand möglich.
Auch kann ich Ihnen aktuell keinen Hinweis geben, ob bei Fliesenbelägen auch bereits bei 0.6 oder 0.7 CM-% verlegt werden darf. Die Problematik eines Fliesenlegers ist weniger der Feuchtegehalt als vielmehr die Formstabilität des Estrichs. Ein Calciumsulfatestrich hat ein generell geringes Schüsselungsverhalten und es gibt Hersteller von Calciumsulfatestrichen, die ihre Estriche bereits bei höheren Restfeuchten freigeben.
Ich würde mich bei eier solch spezifischen technischen Frage direkt an den Bindemittelhersteller wenden.
Ich hoffe, diese Angaben helfen Ihnen dennoch weiter, auch wenn ich hier leider Bedenken habe.
Freundliche Grüsse
Frank Radtke
Hallo Herr Dr. Radtke,
vielen Dank für das informative Video. Ich habe dennoch eine Frage. Mein Bau ist kalt (5 grad) und der Boden kalt, weil ich die Fußbodenheizung ausgestellt habe.
Kann ich trotzdem eine CM Messung durchführen? Wenn ja, worauf sollte ich achten unter den oben genannten Umständen?
Vielen Dank!
Ates
Guten Abend Carlo S: Ich danke Ihnen für Ihre Anfrage.
Sie können auf jeden Fall eines CM-Messung durchführen. Wenn Sie den Temperatureinfluss beachten wollen, müssen Sie sich die Starttemperatur und die Endtemperatur merken. Die Starttemperatur erfassen Sie beim Verschliessen der CM-Flasche. Die Endtemperatur im Moment der Druckablesung, also 10 Minuten nach Beginn des Schüttelns. Der Einfluss ist in der Regel gering. Wichtig ist die saubere Prüfgutentnahme und Probenvorbereitung sowie die korrekte Probeneinwaage: 50g bei Zement und 100g bei Anhydrit.
Ich hoffe, meine Aussagen helfen Ihnen weiter und ich wünsche Ihnen viel Erfolg.
Freundliche Grüsse Dr. Fränk
@@Radtke-messtechnik Vielen Dank für Ihre Antwort. Wird mir morgen bei der CM-Messung helfen. 👍
Viele Grüße
Und bei Fliesestrich anhydrit Estrich mit Fußbodenheizung , wo ist da die belehrende?
Guten Abend Badro,
Ich danke Ihnen für Ihre Anfrage.
Ich gehe davon aus, dass Sie Belegreife meinen und nicht "belehrende".
Ihre Frage tönt ähnlich wie eine, welche ich heute per WhatsApp zu einem binären Zement-Anhydrit Estrichsystem erhalten?
Wenn Ihre Frage einen anderen Bedsrf decken sollte, möchte ich Sie bitten, mir dies mitzuteilen. Ansonsten gehe ich davon aus, dass es sich um die gleiche Frage gehandelt hatte.
Für andere Leser oder Leserinnen dieses Posts: Bei binären Estrichsystemen, welche Zement wie auch Anhydrit enthalten gelten die Belgreifwerte nach DIN 18560-4 nicht (0.3 CM-% bei Fussbodenheizung resp. 0.5 CM-% ohne FBH).
Hier müssen immer die Belegreifwerte und auch die Vorgaben vom Lieferanten zur Probenmenge und einer allfällig abweichenden Messprozedur eingehalten werden. Sobald ein Estrich zementäre Komponenten enthält, ergeben sich bei unterschiedlichen Probenmengen auch unterschiedliche Messwerte. Das rührt von der feineren Porenstruktur her, welche in einem Estrich durch Hydratation von Zement gebildet wird. Ein reiner Anhydritestrich bildet keine derart feinen Poren (Gelporen).
Freundliche Grüsse Dr. Fränk
Geht nicht bei dem Rührprozess mit dem Akkuschrauber schon Feuchtigkeit verloren? Hier entsteht ja auch geringe Wärme welche nicht zu vernachlässigen sein sollte, oder sehe ich das Falsch?
Guten Abend Hr. Klötze, ich danke Ihnen für Ihre Anfrage.
Der Rührstab wird nach mehrfachen Gebrauch warm. Die dabei entstehende Wärme ist im Rührstab selbst gespeichert und dieser wird nach dem Zerkleinerungsprozess entnommen. Somit verbleibt keine wesentliche Wärme im System. Das ist somit vernachlässigbar, da die Flasche (1kg Stahl) ja nur noch eine Minute geschüttelt werden muss. Ohne Rührstab sind es gesamt 3 Min, die die Flasche geschüttelt werden muss.
Nach meinen Erfahrungen und Untersuchungen ist der Wärmeeintrag insgesamt vernachlässigbar.
Helfen Ihnen diese Erläuterungen?
Freundliche Grüsse Frank Radtke
@@Radtke-messtechnik Das ergibt so natürlich Sinn wie Sie es erklären. Wir haben sehr viel mit früh belegereifen und schnell erhärtenden Zementestrichen zu tun (Schnellestrichbinder, bspw. A38 von Ardex) würden Sie hier auch die CM Messung bevorzugen? Vielen Dank schon einmal im Vorraus, werde mir die Geräte mal auf Ihrer Hompage ansehen.
@@MrKloetze Guten Abend HerrKlötze,
Die Carbidmethode erlaubt mit der Messprozedur zur Prüfung der Belegreife die Bestimmung des freien Wassergrhalts. Ist kein freies Wasser in der Probe vorhanden, sondern nur Ettringit gebundenes Kristallwasser, dann wird in der Dauer der Messprozedur (MP) von 10 Min auch kristallin gebundenes Wasser reagieren können. Dies deswegen, weil die chem. Reaktion nicht abgeschlossen ist. Die Menge an kristallin gebundenem Wasser, das reagiert hängt von der Anfangsmenge an Ettringit ab wie auch von der Dauer der Durchmischung, dem Schütteln. Hier ist die MP mit dem Zerkleinerungstab im Vorteil, weil hier das Reaktionsgut nur 1 Min statt wie nacg DIN 3 Minuten geschüttelt werden muss.
Wenn Sie zwischen freiem und kristallin gebundenem Wasser unterscheiden möchten, empfehle ich Ihnen unsere Ettringit Messung auszuprobieren.
Informationen dazu finden Sie in folgendem Basisbeitrag: www.radtke-messtechnik.com/feuchtigkeitsmessmethoden/carbid-methode/ettringitbestimmung/
Freundliche Grüsse Frank Radtke
vielleicht bekomm ich ja eine Antwort: wieso prüft man nicht einfach elektrisch? (digitales Messgerät)
Guten Tag Herr Font,
Sie fragen weshalb nicht einfach elektrisch gemessen werde. Ich gehe davon aus, dass Sie sich mit dieser Frage auf das Prüfen der Belegreife von Estrichen beschränken.
Elektrische Messgeräte liefern keine genaueren Messergebnisse. 1) Die Feuchtigkeit von Estrichen ist mit Salzen versetzt, die das Ergebnis verfälschen.
2) Es kann keine Eichkurve angelegt werden, da Estrich Mischungen vor Ort hergestellt werden und somit nicht einheitlich sind, wie zum Beispiel bei einer Baumart.
3) Elektrisch misst immer den geringsten Widerstand. Wo sollen Elektroden angesetzt werden?
4) Unterschiedliche Messgeräte liefern unterschiedliche Messergebnisse. Das liegt einerseits an der Qualität der Widerstandsmessgeräte und andererseits am Messprinzip: Einige messen den Widerstand im Wechselstrom,- und andere im Gleichstromprinzip. Das liefert einen Drift beim Messen.
Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen weiter.
Freundliche Grüsse
Frank Radtke
@@Radtke-messtechnik Das ging ja schnell! Besten Dank auch
Sollte eigentlich nicht 20 min.gemessen werden ?.
Mfg
@@Mike-ob7hu , Guten Abend Herr Klatzer,
Nein, gemäss der Messprozedur nach DIN 18560 beträgt die Messdauer 10 Minuten. Man muss sich bewusst sein, dass die chemische Reaktion noch nicht abgeschlossen ist und man vom Ergebnis her am Anteil des freien Wassers einer Probe interessiert ist. Diesen bekommt man, wenn man die Messung gemäss DIN 18560 oder mit dem Zerkleinerungsstab durchführt.
Gerne verweise ich auf folgenden Blogbeitrag von uns:
www.radtke-messtechnik.com/2017/05/02/welches-wasser-messe-ich-mit-der-cm-methode/
Hilft Ihnen das weiter?
Freundliche Grüsse
Dr. Fränk
Hallo Herr Dr. Radtke
Guten Tag
@@Radtke-messtechnik afrika?