Alle Achtung, beste Anleitung zur Installation die ich bisher gesehen habe! Leider viel zu spät, denn das war jetzt meine vierte Klipper Installation davon die zweite mit Canbus. Wirklich auf den Punkt und mit dem Wiki super anzuwenden, Vielen Dank dafür!
Alle Achtung, Hut ab und grosses Lob auch von mir. Beste Anleitung um CAN einzurichten. Habs einmal gemacht mit ner anderen Anleitung jedoch wars da an einigen Ecken etwas unklar. Hier ist jeder Schritt genau beschrieben und sogar noch zum nachlesen dokumentiert. Mega!!!!🎉 Abo dagelassen natürlich
Die beste Erklärung ever. Super vielen Dank, hast mir sehr geholfen. Alles perfekt geklappt dank deiner Hilfe (super Wiki). Bekommst ein Like und nen Abo dafür.
als kleine Anmerkung anstelle des U2C USB CAN Konverter kann auch gleich das Manta board in meinem Fall mit dem CB1 verwendet werden dann kann man sich die 10 Euro sparen.
Danke für das Video. Überigens, du hast den Kühlkörper auf die MCU geklebt, der TMC2209 Chip hinter dem grünen Hotend Anschluss bringt aber eigentlich die Leistung hier. Ich hab mich entschieden, lieber den Steppertreiber zu kühlen, die kommen ja sonst auch immer mit Kühlkörper
Ach du Schande, welcher Teufel hat mich denn da geritten. Du hast Recht - das gehört natürlich auf den Treiber. Manchmal ist man(n) doch etwas blind ... Danke für den Hinweis. Werde das auch mal im Wiki erwähnen :-)
Hallo, ich hab mir eine EBB36 Platine gekauft und möchte die jetzt über das BTT Octopus Pro mit dem Canbus verbinden. Wie stellt man sowas an? mIch hab hier ja keine extra Platine um sie an den Raspi an zu schliesen.. Ich hab jetzt nicht alle Videos gesehen vielleicht hab ich ja ja was wichtiges übersehen.... Vielen Dank übrigens für deine Mühen, du bist echt gut verständlich und auf die Facten bezogen in deinen Videos!!!👍👍👍 MfG Fritz (PS: wann kommt das Video zum BTT-Relay?))
Naja wie immer bei CAN ... U2C muss den 120 Ohm Widerstand gesetzt haben. Und am anderen Ende das letzte Board (also was am anderen Kabelende sitzt) - also entweder EBB oder MMB. Und alles dann mit CAN verkabeln. Die Boards selber müssen dann als Interface CAN ausgewählt haben beim Klipper kompilieren. Das ist im Grunde alles ... Flashen vorher über DFU Mode und USB.
Du musst CAN H und CAN L zu allen drei Geräten ziehen. Und wie gesagt aufpassen mit der 120 Ohm Terminierung. Die muss jeweils am Ende der Leitung vorhanden sein! Die Bussumme muss 60 Ohm sein.
@@dr.klipper ich hab das EBB und die mmb direkt am u2c so wie bei allen drei den jumper gesetzt. Bekomme aber keine Verbindung zum EBB und dem mmb über putti. Komisch ist das ich keine Fehlermeldung im Klipper angezeigt bekomme wegen EBB
Das ist falsch. Es darf nur bei 2 (!!!!) der 120 Ohm Jumper gesetzt sein. Wenn du vom U2C ausgehend zum EBB und MMB verkabelest, dann ist das U2C in der Mitte. Die Jumper müssen dann an EBB und MMB ! Stell dir das immer so vor als würdest du an den Enden vom CAN Kabel das Kabel in die Länge ziehen. Alles was in der Mitte ist hat keinen 120 Ohm Widerstand !
Vielen Dank für die tollen Anleitungen. Ich hab eine Frage zu der Verbindung zwischen U2C und dem EBB36. Welche Kabel nimmst du da? Hab ein 4x0,5 Ölflex da. Ist sicher oversized. Vielleicht kannst du eine Empfehlung geben.
Wie immer Tippie Toppie Video. Doch ich bekomme katapult nicht geflashed. Das EBB36 wird von Windows im DFU Mode erkannt aber bei Putty rührt sich nix wenn ich dmesg -HW im warte Modus stehen habe. Wenn ich stm32CubeProgrammer starte wird das EBB36 sofort auf USB1 erkannt. was mache ich falsch!?
Hallo Habe je ein U2C V2.1 und EBB42 V1.2 für 2 Drucker. Versuche nun schon seit Wochen diese zum Laufen zu bringen und schaff es einfach nicht. Hab schon alle Beschreibungen im Netz durch. Kann mir jemand helfen.
Hallo, kann mir jemand bitte maL HELFEN ICH HABE EINEN kp3S v2 Extruder Kopf mit einem Kopfboard mit RP2040 drauf . Kennt jemand vielleicht dieses Board und kann mir evtl. mal helfen nit der Pinbelegung? Ich habe bisher noch kein Layout für dieses Board gefunden
Moin Dr. Klipper, ich finde dein Videos super, auch mit Verweis zu deinem Wiki. Wie sieht es eigentlich aus wenn das Mainboard bereits CanBus an Bord hat ? Ich habe ein BTT Octopus Max EZ und das EBB42. Dann ist das Mainboard doch den Buskoppler oder ? Gruss Rudi von der Ostsee
Ja man kann das Board als Buskoppler zusätzlich nutzen. Ich habe das normale Octo 1.1 hier schon aufm Tisch liegen und das Kabel klemmt schon ;-) Wollte da eh schon länger ein Video zu machen ... Wäre dann bei deinem Board im Grunde genauso, nur der Anschluss wäre ein anderer ...
Hallo, ich betreibe meinen EBB36 nicht über Can condern Usb. Jetzt ist mir schon der dritte EBB36 kaputt gegangen. Er geht plötzlich nicht mehr. Ich kann ihn dann neu flashen und im ersten Moment läuft er wieder, aber kurz nach dem Druckbeginn steigt er wieder aus und bleibt stehen. Das war's. Hatte das noch jemand hier, wäre für jeden Tipp dankbar, was ich vielleicht falsch mache. Lg
Also wenn ich mal raten soll, hast du vermutlich irgendein Problem mit der Stromversorgung. Vielleicht eine schlechte (oder gar keine) Masseverbindung. Oder auch irgendwelche statischen Entladungen. Ich habe mal mitbekommen das der Betrieb von Kopfboards über USB mit gewissen Problemen einhergehen kann. Scheinbar ist das bei dir der Fall. Hast du den Jumper für VBus abgezogen? Und wie ist das Board überhaupt angeschlossen ?
@@dr.klipper ich habe ein octopus pro drin und der gibt dem Ebb36 die 24v. (jumper für vbus ist der damit das board 5v bekommt?) das habe ich natürlich abgezogen 😅. Das ganze lief auch eine ganze Zeit gut, also bestimmt paar Wochen und plötzlich, boom
Er ersetzt die serielle bzw. USB Verbindung. Ursprünglich gedacht, um an Kopfboards den Strippenverhau zu reduzieren. Denn da können ja durchaus bei normaler Verdrahtung 15-20 Strippen ankommen. Ob man den Can Bus zwingend braucht ... Tja, macht vieles einfacher, aber in der Einrichtung auch deutlich komplizierter und mitunter fehleranfälliger. Ich glaube das muss jeder für sich entscheiden :-)
Danke! Mit dieser Anleitung habe ich es endlich geschafft!
Das freut mich!
Und danke für deinen Support!
Alle Achtung, beste Anleitung zur Installation die ich bisher gesehen habe! Leider viel zu spät, denn das war jetzt meine vierte Klipper Installation davon die zweite mit Canbus. Wirklich auf den Punkt und mit dem Wiki super anzuwenden, Vielen Dank dafür!
Habe es geschafft mein BTT Octopus Max EZ und das EBB42, beides mit Katapult zum laufen bekommen. VIelen dank für dieses Video und dein Wiki.
Freut mich wenns läuft. Auch wenn ich das Thema im noch gar nicht beschrieben habe :-)
Das Prinzip ist aber das gleiche
Alle Achtung, Hut ab und grosses Lob auch von mir.
Beste Anleitung um CAN einzurichten.
Habs einmal gemacht mit ner anderen Anleitung jedoch wars da an einigen Ecken etwas unklar.
Hier ist jeder Schritt genau beschrieben und sogar noch zum nachlesen dokumentiert.
Mega!!!!🎉
Abo dagelassen natürlich
Dankeschön 🎉😊
WOW! Ganz herzlichen Dank !!!!
Damit bist du Supporter No.1 😎
richtiger Ehren Mann ich wollte das EBB36 schon Vergraben und dann Sprengen super Anleitung und Doku
Die beste Erklärung ever. Super vielen Dank, hast mir sehr geholfen. Alles perfekt geklappt dank deiner Hilfe (super Wiki). Bekommst ein Like und nen Abo dafür.
Freut mich sehr!
Besten Dank für das sehr informative Video!!!
Danke für das Lob!
Mal wieder top! Vielen Dank
Sehr gerne!
als kleine Anmerkung anstelle des U2C USB CAN Konverter kann auch gleich das Manta board in meinem Fall mit dem CB1 verwendet werden dann kann man sich die 10 Euro sparen.
Danke für dieses video😊
Gerne 😊
Ты лучший !!!!!!
Danke für das Video. Überigens, du hast den Kühlkörper auf die MCU geklebt, der TMC2209 Chip hinter dem grünen Hotend Anschluss bringt aber eigentlich die Leistung hier. Ich hab mich entschieden, lieber den Steppertreiber zu kühlen, die kommen ja sonst auch immer mit Kühlkörper
Ach du Schande, welcher Teufel hat mich denn da geritten. Du hast Recht - das gehört natürlich auf den Treiber.
Manchmal ist man(n) doch etwas blind ... Danke für den Hinweis. Werde das auch mal im Wiki erwähnen :-)
Hallo, ich hab mir eine EBB36 Platine gekauft und möchte die jetzt über das BTT Octopus Pro mit dem Canbus verbinden. Wie stellt man sowas an? mIch hab hier ja keine extra Platine um sie an den Raspi an zu schliesen.. Ich hab jetzt nicht alle Videos gesehen vielleicht hab ich ja ja was wichtiges übersehen....
Vielen Dank übrigens für deine Mühen, du bist echt gut verständlich und auf die Facten bezogen in deinen Videos!!!👍👍👍
MfG Fritz
(PS: wann kommt das Video zum BTT-Relay?))
Wie kann ich ein EBB 36 und das mmb von bigtreetech über das u2c verbinden zeitgleich??
Naja wie immer bei CAN ... U2C muss den 120 Ohm Widerstand gesetzt haben.
Und am anderen Ende das letzte Board (also was am anderen Kabelende sitzt) - also entweder EBB oder MMB.
Und alles dann mit CAN verkabeln.
Die Boards selber müssen dann als Interface CAN ausgewählt haben beim Klipper kompilieren.
Das ist im Grunde alles ...
Flashen vorher über DFU Mode und USB.
@@dr.klipper muss ich also von der eine Leitung zwingend eine beipass ziehen?
Du musst CAN H und CAN L zu allen drei Geräten ziehen.
Und wie gesagt aufpassen mit der 120 Ohm Terminierung. Die muss jeweils am Ende der Leitung vorhanden sein!
Die Bussumme muss 60 Ohm sein.
@@dr.klipper ich hab das EBB und die mmb direkt am u2c so wie bei allen drei den jumper gesetzt. Bekomme aber keine Verbindung zum EBB und dem mmb über putti. Komisch ist das ich keine Fehlermeldung im Klipper angezeigt bekomme wegen EBB
Das ist falsch. Es darf nur bei 2 (!!!!) der 120 Ohm Jumper gesetzt sein.
Wenn du vom U2C ausgehend zum EBB und MMB verkabelest, dann ist das U2C in der Mitte.
Die Jumper müssen dann an EBB und MMB !
Stell dir das immer so vor als würdest du an den Enden vom CAN Kabel das Kabel in die Länge ziehen.
Alles was in der Mitte ist hat keinen 120 Ohm Widerstand !
Vielen Dank für die tollen Anleitungen.
Ich hab eine Frage zu der Verbindung zwischen U2C und dem EBB36. Welche Kabel nimmst du da? Hab ein 4x0,5 Ölflex da. Ist sicher oversized.
Vielleicht kannst du eine Empfehlung geben.
Wie immer Tippie Toppie Video. Doch ich bekomme katapult nicht geflashed. Das EBB36 wird von Windows im DFU Mode erkannt aber bei Putty rührt sich nix wenn ich dmesg -HW im warte Modus stehen habe. Wenn ich stm32CubeProgrammer starte wird das EBB36 sofort auf USB1 erkannt. was mache ich falsch!?
Hallo
Habe je ein U2C V2.1 und EBB42 V1.2 für 2 Drucker. Versuche nun schon seit Wochen diese zum Laufen zu bringen und schaff es einfach nicht. Hab schon alle Beschreibungen im Netz durch. Kann mir jemand helfen.
Hallo, kann mir jemand bitte maL HELFEN ICH HABE EINEN kp3S v2 Extruder Kopf mit einem Kopfboard mit RP2040 drauf . Kennt jemand vielleicht dieses Board und kann mir evtl. mal helfen nit der Pinbelegung? Ich habe bisher noch kein Layout für dieses Board gefunden
Kenne das Board leider nicht. Aber kann dir da der Hersteller nix zu geben / sagen?
Moin Dr. Klipper,
ich finde dein Videos super, auch mit Verweis zu deinem Wiki.
Wie sieht es eigentlich aus wenn das Mainboard bereits CanBus an Bord hat ?
Ich habe ein BTT Octopus Max EZ und das EBB42. Dann ist das Mainboard doch den Buskoppler oder ?
Gruss
Rudi von der Ostsee
Ja man kann das Board als Buskoppler zusätzlich nutzen.
Ich habe das normale Octo 1.1 hier schon aufm Tisch liegen und das Kabel klemmt schon ;-)
Wollte da eh schon länger ein Video zu machen ...
Wäre dann bei deinem Board im Grunde genauso, nur der Anschluss wäre ein anderer ...
Hallo, ich betreibe meinen EBB36 nicht über Can condern Usb. Jetzt ist mir schon der dritte EBB36 kaputt gegangen. Er geht plötzlich nicht mehr. Ich kann ihn dann neu flashen und im ersten Moment läuft er wieder, aber kurz nach dem Druckbeginn steigt er wieder aus und bleibt stehen. Das war's. Hatte das noch jemand hier, wäre für jeden Tipp dankbar, was ich vielleicht falsch mache. Lg
Also wenn ich mal raten soll, hast du vermutlich irgendein Problem mit der Stromversorgung.
Vielleicht eine schlechte (oder gar keine) Masseverbindung. Oder auch irgendwelche statischen Entladungen.
Ich habe mal mitbekommen das der Betrieb von Kopfboards über USB mit gewissen Problemen einhergehen kann.
Scheinbar ist das bei dir der Fall. Hast du den Jumper für VBus abgezogen? Und wie ist das Board überhaupt angeschlossen ?
@@dr.klipper ich habe ein octopus pro drin und der gibt dem Ebb36 die 24v. (jumper für vbus ist der damit das board 5v bekommt?) das habe ich natürlich abgezogen 😅. Das ganze lief auch eine ganze Zeit gut, also bestimmt paar Wochen und plötzlich, boom
Was ich immer noch nicht verstanden habe,für was soll der Can Bus gut sein? Brauch man den überhaupt?
Er ersetzt die serielle bzw. USB Verbindung. Ursprünglich gedacht, um an Kopfboards den Strippenverhau zu reduzieren. Denn da können ja durchaus bei normaler Verdrahtung 15-20 Strippen ankommen.
Ob man den Can Bus zwingend braucht ... Tja, macht vieles einfacher, aber in der Einrichtung auch deutlich komplizierter und mitunter fehleranfälliger. Ich glaube das muss jeder für sich entscheiden :-)