Als Messdiener tragen wir entweder talar in der passenden farbe (violett, grün etc.) und darüber ein rochett. Die Version extra mit Mozetta sehe nicht so oft (z.b. im Kölner Dom). Manchmal tragen wir nur ne Albe mit nem passenden Zingulum (rot, violett etc.)
+Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke Nicht abwertend gemeint aber genau das hat mir unser Pastoralpraktiant seit Wochen gepredigt. Trotzdem hab ich heute endlich unsere neuen Gewänder à la Kölner Dom bekommen (Im Bistum Trier) die wir morgen zum Festhochamt zum Patrozinium endlich einführen.
+Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke ich finde talar + rochett feierlicher. ich trage talar + rochett nur bei der lit. farbe schwarz, weiß (wir haben rote talars und darüber wird dann das rochett getragen, das wird dann z.b. ostern, weihnachten, halt bei der lit. farbe weiß getragen) und rot. die andren talars passen mir net mehr :D
Also es stehen eigentlich immer bis zum Schluss 10, 20 Leute, die dann am Ende sogar klatschen. Dass alle sitzen bleiben ist mir gar nicht recht, denn es ist das Stück zum Auszug, das bei mir üblicherweise endet, wenn es weitgehend leer ist. Wenn dann aber niemand geht, … dauerts 😜
#GGB525 | www.lingualpfeife.de/nGGB/525 - Weitere Fassungen in der Liederdatenbank! | Auf Facebook hat sich eine Gruppe zusammengefunden, um weiter in Kontakt zu bleiben und sich über die Inhalte von "Lingualpfeife" auszutauschen. Wir weisen hier gerne darauf hin. facebook.com/groups/1710649509174963/?fref=ts
+Markus Höfner Ein Ministrantengewand. Orgeldienst ist Ministrantendien (sagt er) und trägt an Ostern und Weihnachten auch Ministrantengewänder. Hat er zwar schon x mal gesagt und sogar ein Video gedreht aber bitte.
+Fleuvelp Wenn ich da mal kurz korrigieren dürfte. Organistendienst ist kein Ministrantendienst, sondern ein liturgischer Dienst. Da es aber außer Priestergewändern meist nur Ministrantengewänder gibt, ist dies eigentlich die einzige Alternative. Da ich in letzter Zeit aus gesundheitlichen Gründen auf die Fernsehgottesdienste angewiesen bin, kann ich inzwischen auch bestätigen, das gerade im Raum Südbayern und Österreich durchaus die Tendenz zu beobachten ist, das z.B. auch Lektoren und Kantoren Ministrantengewänder bzw. -roben tragen.
+Wolfgang b Ministrare heißt "dienen". In diesem Sinne ist "Ministrantendienst" tautologisch. Also ein "dienender Dienst", wenn man so will. Meine These ist, dass der Organistendienst nichts anderes als Ministrantendienst ist, nur dass er eine besondere künstlerische Qualifikation voraussetzt. Die ideale Kleidung für diesen Dienst, den man allgemein natürlich als "liturgischen Dienst" bezeichnen kann, ist das Taufkleid - die weiße Albe. Die "Ministrantenkleidung" selbst ist eine eigenartige Erfindung, weil es im Grunde Klerikerkleidung ist. Streng genommen ist sie daher nicht richtig. Kurz um: Es müsste auch beim Organisten die weiße Albe sein.
+Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke So kann man das natürlich durchaus auch sehen, da ja aber auch der Ministrantendienst zu den liturgischen Diensten gehört, haben wir beide recht ;-) Bei mir hat sich diese Frage nie gestellt, da es unsere Ministrantenroben nicht in der Größe "Familienzelt" gab. Selbst die Priestergewänder unseres, zugegebenermaßen recht schlanken, Pfarrers haben mir, wie wir einmal anläßlich eines Gemeindefaschings bemerkten, nur mit Bauch einziehen und Luft anhalten gepaßt.Auf jeden Fall tut es richtig gut, sich mal wieder Gedanken auf einem solchen Niveau zu machen! Im Alltag wird man ja so oft mit Belanglosigkeiten zugemüllt, das geht auf keine Kuhhaut (womit wir schon wieder bei einem aus der Bibel entstandenen Sprichwort sind).
@@lingualpfeife Jaja, der Ministrant er ist ein Engel, doch manchmal auch ein frecher Bengel - ich war es selbst viele Jahre und leitete die Engelsschar, in Sankt Walburga Jahr für Jahr, doch auch so eine Engelschar entpuppte sich als Bengelschar.Die einen dienten brav am Altar, der andere versieht den Dienst an der Orgel gar - und beides tun es um den Herrn zu loben und sich dabei recht auszutoben, Orgelspiel und Weihrauchfass alles beide macht viel Spass.
Immer wieder schön, dass man in der Osternacht auch unsere Gottesmutter ehrt..
Hat Gott eine Mutter?🧐🤔
@@RolfBuergermeister Ja, unser Herr und Erlöser Jesus Christus hat eine Mutter…
wunderbar !! wiederum fantastisches Orgelspiel ... tut gut zu hören .... Danke Lingualpfeife !!
Ascoltato ora...eri molto bravo anche 5 anni fa...grazie Martin👍🇮🇹
wunderschön
Victime Paschalis laudes... tolles Nachspiel wie in Notre Dame Paris ....Herrlich ....
da haben Sie aber vollkommen recht, sehr geehrter Herr Roth!
Der Schluss passt perfekt 👌
Geniales Nachspiel!!!! Super!
Kann ich Dir nur zustimmen. Dann kommt er noch zum Schluss zu Christ ist erstanden... Er hat es wirklich richtig drauf...
Als Messdiener tragen wir entweder talar in der passenden farbe (violett, grün etc.) und darüber ein rochett. Die Version extra mit Mozetta sehe nicht so oft (z.b. im Kölner Dom). Manchmal tragen wir nur ne Albe mit nem passenden Zingulum (rot, violett etc.)
Letzteres ist liturgisch das Beste. Alles andere ist historisch gewachsener (und deswegen eben auch zu duldender) Kinder-Klerikalismus.
+Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke Nicht abwertend gemeint aber genau das hat mir unser Pastoralpraktiant seit Wochen gepredigt. Trotzdem hab ich heute endlich unsere neuen Gewänder à la Kölner Dom bekommen (Im Bistum Trier) die wir morgen zum Festhochamt zum Patrozinium endlich einführen.
+Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke ich finde talar + rochett feierlicher. ich trage talar + rochett nur bei der lit. farbe schwarz, weiß (wir haben rote talars und darüber wird dann das rochett getragen, das wird dann z.b. ostern, weihnachten, halt bei der lit. farbe weiß getragen) und rot. die andren talars passen mir net mehr :D
"feierlicher" ist aber kein theologisches Kriterium... :)
na dann hat euer Pastoralpraktikant zumindest in diesem Punkt dennoch Recht - wider aller Praxis.
Schade, dass die Gläubigen während des Psotludiums nicht bleiben.
Also es stehen eigentlich immer bis zum Schluss 10, 20 Leute, die dann am Ende sogar klatschen. Dass alle sitzen bleiben ist mir gar nicht recht, denn es ist das Stück zum Auszug, das bei mir üblicherweise endet, wenn es weitgehend leer ist. Wenn dann aber niemand geht, … dauerts 😜
Epic.
#GGB525 | www.lingualpfeife.de/nGGB/525 - Weitere Fassungen in der Liederdatenbank! | Auf Facebook hat sich eine Gruppe zusammengefunden, um weiter in Kontakt zu bleiben und sich über die Inhalte von "Lingualpfeife" auszutauschen. Wir weisen hier gerne darauf hin. facebook.com/groups/1710649509174963/?fref=ts
was hast du da an?
+Markus Höfner
Ein Ministrantengewand.
Orgeldienst ist Ministrantendien (sagt er) und trägt an Ostern und Weihnachten auch Ministrantengewänder.
Hat er zwar schon x mal gesagt und sogar ein Video gedreht aber bitte.
+Fleuvelp Wenn ich da mal kurz korrigieren dürfte. Organistendienst ist kein Ministrantendienst, sondern ein liturgischer Dienst. Da es aber außer Priestergewändern meist nur Ministrantengewänder gibt, ist dies eigentlich die einzige Alternative. Da ich in letzter Zeit aus gesundheitlichen Gründen auf die Fernsehgottesdienste angewiesen bin, kann ich inzwischen auch bestätigen, das gerade im Raum Südbayern und Österreich durchaus die Tendenz zu beobachten ist, das z.B. auch Lektoren und Kantoren Ministrantengewänder bzw. -roben tragen.
+Wolfgang b Ministrare heißt "dienen". In diesem Sinne ist "Ministrantendienst" tautologisch. Also ein "dienender Dienst", wenn man so will. Meine These ist, dass der Organistendienst nichts anderes als Ministrantendienst ist, nur dass er eine besondere künstlerische Qualifikation voraussetzt.
Die ideale Kleidung für diesen Dienst, den man allgemein natürlich als "liturgischen Dienst" bezeichnen kann, ist das Taufkleid - die weiße Albe. Die "Ministrantenkleidung" selbst ist eine eigenartige Erfindung, weil es im Grunde Klerikerkleidung ist. Streng genommen ist sie daher nicht richtig.
Kurz um: Es müsste auch beim Organisten die weiße Albe sein.
+Lingualpfeife alias Ludwig Martin Jetschke So kann man das natürlich durchaus auch sehen, da ja aber auch der Ministrantendienst zu den liturgischen Diensten gehört, haben wir beide recht ;-)
Bei mir hat sich diese Frage nie gestellt, da es unsere Ministrantenroben nicht in der Größe "Familienzelt" gab. Selbst die Priestergewänder unseres, zugegebenermaßen recht schlanken, Pfarrers haben mir, wie wir einmal anläßlich eines Gemeindefaschings bemerkten, nur mit Bauch einziehen und Luft anhalten gepaßt.Auf jeden Fall tut es richtig gut, sich mal wieder Gedanken auf einem solchen Niveau zu machen! Im Alltag wird man ja so oft mit Belanglosigkeiten zugemüllt, das geht auf keine Kuhhaut (womit wir schon wieder bei einem aus der Bibel entstandenen Sprichwort sind).
@@lingualpfeife Jaja, der Ministrant er ist ein Engel, doch manchmal auch ein frecher Bengel - ich war es selbst viele Jahre und leitete die Engelsschar, in Sankt Walburga Jahr für Jahr, doch auch so eine Engelschar entpuppte sich als Bengelschar.Die einen dienten brav am Altar, der andere versieht den Dienst an der Orgel gar - und beides tun es um den Herrn zu loben und sich dabei recht auszutoben, Orgelspiel und Weihrauchfass alles beide macht viel Spass.