Gleichrichter - Schaltkreis erklÃĪrt, Dioden, Kondensator (Wechselstrom)

āđāļŠāļĢāđŒ
āļāļąāļ‡
  • āđ€āļœāļĒāđāļžāļĢāđˆāđ€āļĄāļ·āđˆāļ­ 28 āļĄāļī.āļĒ. 2024
  • Link zur Playlist - Wechselstrom:
    🔗 â€Ē Wechselstrom
    In diesem Video erklÃĪre ich dir wie ein Gleichrichter funktioniert. Ein Gleichrichter wird dazu verwendet Wechselstrom in Gleichstrom umzuwandeln. Die hÃĪufigste Form eines Gleichrichter ist die sogenannte BrÞckenschaltung, bei der vier Dioden den Wechselstrom in einen Gleichstrom umwandeln. Ich erklÃĪre dir Schritt fÞr Schritt wie diese Gleichrichterschaltung funktioniert und am Ende zeige ich dir noch wofÞr ein Kondensator in einen Gleichrichter eingebaut wird.
    MÃķchtest du meinen Kanal unterstÞzen? - Dann schau einmal auf meiner Patreon-Seite vorbei:
    🔗 / think_logic
    Timestamps:
    0:00 - Was ist ein Gleichrichter?
    0:16 - Was ist eine Diode?
    1:05 - Gleichrichterschaltung erklÃĪrt!
    6:03 - Gleichrichter mit Kondensator
    Thumbnail-Grafiken:
    www.freepik.com/vectors/backg... - Background vector created by freepik - www.freepik.com .
    MÃķchtest du meinen Kanal unterstÞzen? - Hier findest meinen PayPal-Link:
    🔗www.paypal.com/donate/?hosted...
    📚Meine Buchempfehlungen fÞrs Physik-Studium📚
    Wenn du dir eine meiner Buchempfehlungen Þber die unten angegebenen Amazon-Links kaufst, dann erhalte ich dadurch als Amazon-Partner eine kleine Provision.
    FÞr den Beginn des Physikstudiums sind diese beiden LehrbÞcher die Standardliteratur. Mit dem zweiten Buch der Reihe zu ElektrizitÃĪt und Optik war ich persÃķnlich sehr zufrieden, und ich verwende es heute noch oft, um gewisse Themen nachzuschlagen. Das erste Buch habe ich mir erst am Ende des ersten Semester gekauft, und habs daher nicht so oft verwendet, hat mir aber bei gewissen Themen fÞr die PrÞfungsvorbereitung sehr geholfen! Die BÞcher sind auch dafÞr geeignet sich vor dem Studienbeginn auf das Studium vorzubereiten, vor allem da es am Ende jedes Kapitels Aufgaben gibt, und auch die LÃķsungen dieser Aufgaben hinten im Buch stehen. (Ich wÞrde dabei wahrscheinlich das erste Kapitel des Buches Experimentalphysik 1 auslassen)
    â–ķïļŽ Experimentalphysik 1: Mechanik & WÃĪrme von Wolfgang DemtrÃķder
    Amazon-Link: amzn.to/3DQBADP
    â–ķïļŽ Experimentalphysik 2: ElektrizitÃĪt und Optik von Wolfgang DemtrÃķder
    Amazon-Link: amzn.to/3DYgnaX
    Nach dem ersten Jahr des Studiums geht es weiter mit vertiefenden Kursen zur Theoretischen Mechanik, Quantenmechanik und Elektrodynamik & Statistischen Physik (Thermodynamik). Meine Buchempfehlungen zu diesen Themen sind teilweise auf Deutsch und teilweise auf Englisch. Das liegt daran, da frÞher oder spÃĪter (spÃĪtestens im Masterstudium) alle Vorlesungen auf Englisch abgehalten werden. Außerdem habe ich selbst mit all diesen BÞchern sehr gute Erfahrungen gemacht!
    â–ķïļŽ Classical Mechanics von John R. Taylor
    Amazon-Link: amzn.to/3r5Eixw
    â–ķïļŽ Modern Quantum Mechanics von J.J. Sakurai
    Amazon-Link: amzn.to/3UFvJa9
    FÞr meinen ersten Kurs zur Quantenmechanik habe ich hauptsÃĪchlich dieses Buch verwendet und war sehr zufrieden.
    â–ķïļŽ Introduction to Quantum Mechanics von David J. Griffiths
    Amazon-Link: amzn.to/3BMZc9w
    Als Alternative zum Buch von Sakurai habe ich mir auch noch dieses Buch bestellt und kann es auf jeden Fall weiterempfehlen. Es werden alle wichtigen Themen behandelt, allerdings wÞrde ich eher zur anderen Option tendieren.
    â–ķïļŽ Introduction to Electrodynamics von David J. Griffiths
    Amazon-Link: amzn.to/3LIjPbw
    Danke fÞrs Zuschauen!

āļ„āļ§āļēāļĄāļ„āļīāļ”āđ€āļŦāđ‡āļ™ • 46

  • @think_logic
    @think_logic  2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    ⁉ïļ Bei Fragen lass einfach einen Kommentar da, und ich werde so schnell wie mÃķglich darauf eingehen! ⁉ïļ
    🔌 Playlist - Wechselstrom 🔌
    ● Diese Playlist behandelt die wichtigsten Grundlagen der Elektrotechnik, die fÞr viele verschiedene StudiengÃĪnge gebraucht werden.
    ● Es wird hier ausschließlich Wechselstrom behandelt. (Zum Thema Gleichstrom gibts eine eigene Videoreihe)
    ● Link zur Playlist:
    🔗th-cam.com/play/PLdTL21qNWp2Y37uiCyBBTzeFXXOZKtyE9.html

  • @jawito5378
    @jawito5378 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +23

    Klasse Tutorial. Einfach, anschaulich und verstÃĪndlich. Genauso muss es sein

  • @schnullertroll4173
    @schnullertroll4173 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +11

    Besser kann man sowas nicht erklÃĪren.

  • @pantarhei2213
    @pantarhei2213 11 āļ§āļąāļ™āļ—āļĩāđˆāļœāđˆāļēāļ™āļĄāļē +1

    Das kenne ich unter der Bezeichnung "Graetz-BrÞcke".

  • @neymae3874
    @neymae3874 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Sehr gut erklÃĪrt

  • @ashkanazimi4023
    @ashkanazimi4023 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +5

    Einfach und gut erklÃĪrt 👍

  • @mohandalansari534
    @mohandalansari534 9 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™ +3

    Tolle ErklÃĪrung, hat mir sehr viel geholfen.
    Soooo eine wichtige Information so wissen woher strom kommt, wohin es geht, in welche Richtung und warum. Ich hoffe es gibt mehr Videos davon in deinem Kanal.

  • @mo7aZa
    @mo7aZa 9 āļ§āļąāļ™āļ—āļĩāđˆāļœāđˆāļēāļ™āļĄāļē

    sehr nice. DANKE

  • @fahrradlos
    @fahrradlos 3 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™ +1

    Wunderbar, vielen Dank!

  • @JoshCloud-ty4tj
    @JoshCloud-ty4tj āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Nach 5:54 hat man irgendwie lust auf Mc Donalds und dann schaut man auf die Preise und geht zum KÞhlschrank um sich gÞnstig ein Brot zu schmieren, weil ich fließe immer zum niedrigeren Preis - perfekte EselsbrÞcke xD. Erleichterst mir mein physikalisches Grundpraktikum Þbrigens sehr 🎉

  • @kekssocke6415
    @kekssocke6415 5 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Exakt das was ich gebraucht habe! Super gut erklÃĪrt!

  • @The_Dark-zg6lu
    @The_Dark-zg6lu 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Super gut erklÃĪrt danke jetzt verstehe ich es und kann die Technik Arbeit am Dienstag schreiben ðŸĨ°

    • @BoboMPI
      @BoboMPI 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      ich hab am Donnerstag mÞndliche PrÞfung... so fangen wir mit den Grundlagen an :)

  • @miwi1875
    @miwi1875 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Endlich hab ich es verstanden! Danke :)

  • @rmus5579
    @rmus5579 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Genial, danke

  • @Moinmoin187
    @Moinmoin187 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    danke bro sehr hilfreich

  • @rapidx2083
    @rapidx2083 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Sehr gut erklÃĪrt danke!

  • @hermannkieling7375
    @hermannkieling7375 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    sehr gut.

  • @aymanelhachimi8735
    @aymanelhachimi8735 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Sehr gut erklÃĪrt, dankee

  • @julianstranig5439
    @julianstranig5439 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Sehr starkes Video! Danke!

  • @todormindset
    @todormindset āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Ehrlich gut erklÃĪrt

  • @ischiashomunculus
    @ischiashomunculus 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    So gut erklÃĪrt!! Danke und ebenfalls lG von der Boku :)

  • @henrikstubner2303
    @henrikstubner2303 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Bester Man, GrÞße von der Boku! :)

  • @juliamohn
    @juliamohn āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Heftig erklÃĪrt danke

  • @admiralg6039
    @admiralg6039 7 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Mega erklÃĪrt!! Weiter solche Videos!

  • @topsecretnk2929
    @topsecretnk2929 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Sehr gutes Video

  • @walterquast3154
    @walterquast3154 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Großartig!

  • @thomasholda513
    @thomasholda513 7 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Klasse Video!

  • @Nemesis-ey3mf
    @Nemesis-ey3mf āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Super 👍

  • @vanessalobach9660
    @vanessalobach9660 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

    Wirklich toll erklÃĪrt, Danke! :)Leider findet man selten Videos in denen ein Schaltkreis so detailliert erklÃĪrt wird.
    Trotzdem habe ich noch eine Frage zu dem Potenzial das sie nebenbei erwÃĪhnt hatten. Das Potenzial ist ja definiert als die Spannungsdifferenz in einem elektrischen Feld (soweit ich mich da nicht irre). Kann man sich das mit der GrÃķße des Potentials so vorstellen, dass dieses am Anfang (entsprechend zum Spitzenwert der Spannung)am grÃķßten ist und mit dem Durchlaufen des Stromkreises abschwÃĪcht? Oder wie kann man sich das vorstellen?

    • @think_logic
      @think_logic  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Das ist eine ziemlich gute Vorstellung. ;)

  • @uncleiroh9863
    @uncleiroh9863 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    Besser gehts nicht.

  • @adler-rt
    @adler-rt 10 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Super erklÃĪrt. Kann man die Dioden auch fÞr eine Endabschaltung nutzen? Ich muss einen Motor in beide Richtungen mit einer Endabschaltung versehen. Mit Kontaktwechslern bekomme ich das hin, dass der Motor stoppt. Wenn ich dann in die andere Richtung mÃķchte?? Lg RÞdiger

  • @stefanwolf5646
    @stefanwolf5646 8 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Sehr gutes viedeo, schÃķn erklÃĪrt. HÃĪtte dennoch mal eine Frage: wie stellt man fest
    ob der Gleichrichter defekt ist
    bsw. in einer Hifi Anlage und wie kann man ihn auf Funktion
    prÞfen ?
    L GrÞße

    • @think_logic
      @think_logic  8 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Ich muss leider sagen, das ich praktisch in dem Bereich fast keine Erfahrungen habe. Vielleicht findest wo anders im Internet Hilfe. ;)

  • @enriquecabello3341
    @enriquecabello3341 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    babababap ich liebe es

  • @therealsaiyajin4680
    @therealsaiyajin4680 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +2

    Ich brauch schnell Hilfe, mein Lehrer hat mir die Diode genau anders erklÃĪrt, also wenn der Strom von der Seite gegen den ,,pfeil'' der Diode kommt, kann der Strom durch. Was ist davon jetzt richtig

    • @think_logic
      @think_logic  āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

      Das kommt wahrscheinlich darauf an, welche Stromrichtung du verwendest. Ich habe als Stromrichtung den Ladungsfluss positiver Ladungen gewÃĪhlt, dein Lehrer wahrscheinlich genau umgekehrt. ;)

  • @kamzy5138
    @kamzy5138 6 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    eine Frage ich dachte der Strom fließt immer nach unten warum geht er negativ dann nach oben?

  • @mo7aZa
    @mo7aZa 9 āļ§āļąāļ™āļ—āļĩāđˆāļœāđˆāļēāļ™āļĄāļē

    sry kannst du erklÃĪren warum es egal ist ob ein wiederstand vor oder nach einer led abgeschlossen werden kann?! mir zwar etwas unangenehm zu fragen.. naja danke dir

  • @IPsYoNiXx
    @IPsYoNiXx 11 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    Kann sich ein Kondensator nicht nur aufladen wenn man Wechselstrom hat? Hier fliesst der Strom ja immer in die selbe Richtung durch den Kondensator.

    • @think_logic
      @think_logic  11 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

      Aufladen kann sich ein Kondensator natÞrlich auch beim Gleichstrom, allerdings wenn er beim Gleichstrom einmal aufgeladen ist, fließt kein Strom mehr durch den Kondensator.

  • @mohandalansari534
    @mohandalansari534 9 āļŦāļĨāļēāļĒāđ€āļ”āļ·āļ­āļ™āļāđˆāļ­āļ™

    5:52 stimmt eigentlich nicht, da die negative Spannung fehlt, siehe man im Oszilloskop den Abstand zwischen den Sinuswellen.
    Erst mit einem Kondensator , wird der Abstand entfernt. Und bisschen geglÃĪttet

  • @l3f9
    @l3f9 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§

    In welcher Welt fließen Elektronen vom Elektronen mangelnden Pluspol zum Elektronen ÞberschÞssigen Minuspol???

    • @justinschade5154
      @justinschade5154 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +1

      Er hat es mit der technischen Stromrichtung erklÃĪrt und nicht mit der Physikalischen. Ob du es glaubst oder nicht. dein Kommi hat bei mir gerade einen kleinen AHA Effekt ausgelÃķst haha

  • @salahsoufi8603
    @salahsoufi8603 2 āļ›āļĩāļ—āļĩāđˆāđāļĨāđ‰āļ§ +3

    Sehr gut erklÃĪrt