Mega gutes Video, sehr angenehm ruhig und sachlich, dabei stetig interessant. Das hat mir bei den Überlegungen wirklich geholfen. Ich finde es verrückt, dass der Vergleich so komplex wird, dass man schon überlegen muss, ein Apple-Gerät nur für Multiroom anzuschaffen. Mal sehen, was die Zukunft und verbindende Lösungen wie Home Assistant noch so bringen.
Super Video, sehr kompetent und echt gut und flüssig gesprochen, Kompliment und danke für die kritische Sonos Betrachtung, stimme dem im großen und ganzen zu
Das heißt ohne Apple Einspeisesystem kann ich kein YT übers Netz in die Lautsprecher einspeisen? Über mein Android phone geht YT nicht ins Sonos System?
Die Sonos Five bzw. die älter Play:5 haben auch einen Line-In Eingang. Über diesen kann der Sound dann auch an die anderen Geräte "weitergegeben" werden.
Du sagst du hast alle Quellen in der App. Was ist mit auf dem Smartphone lokal gespeicherter Musik aus einer nischen-App? Geht das mit irgendwelchen Anbietern überhaut "multiroom"ig?
Sonos unterstützt echt viele Dienste, ich weiß allerdings nicht was du mit nischen-App meinst. Kann man aber online bestimmt einsehen. Falls du Apple Geräte hast, läuft das über AirPlay vermutlich ziemlich simpel. Ich selbst habe mir Bluetooth mit einem Sonos roam "nachgerüstet" der kann das dann auch an die weiteren Lautsprecher weitergeben
@@rainerzufall2743 z.B Smart audiobook player. Oder den Sound eines Video Spiels. Das kann nur chromecast bei Android. :/ und ich hol mir deswegen jetzt kein iPhone
@@DrBeat-zs9eb hmm, Videospielsound ist insgesamt schwierig, weil da ja Latenz eine Rolle spielt. Bei Bluetooth ist das noch tolerierbar aber schon merkbar. Ist tendenziell schon so, dass man sich auf das System einstellen muss. Ich komm damit gut klar, ist aber auch echt individuell. Mit Plex könnte man, glaube ich, auch noch viel machen
@@homesmarthome6911 ich finde das Video sehr interessant. Ich bin gerade in der Planung für mein SmartHome, ich denke jedoch dass Sonos/Symfonisk bei mir nicht die richtige Wahl ist. Werde aller Voraussicht auf ein Herstellerübergreifendes AirPlay System setzen. Wohnzimmer NAD oder Lyngdorf Verstärker mit Passivlautsprechern, Büro ebenfalls. Im Schlafzimmer ein Devialeth, im Bad Yamaha Multirommlautsprecher, im Flur ein HomePod und die Küche ist noch offen
Ist eine gute Möglichkeit, wenn man mit AirPlay alles in Sachen Multiroom abdecken kann was man braucht und ansonsten die Funktion der einzelnen Geräte nutzt
die ikea dinger hab ich mir auch schon überlegt.... aber man hat kein "Amp" um die lautsprecher zb für TV zu nutzen, kein Subwoofer usw. und das zeug von Sonos ist mir einfach zu teuer für n "bisschen" besseren klang. ansonsten coole sache von ikea. Ein Amp von Ikea wäre noch was wo man nicht gerade Arm wird... da hole ich mir dann doch ne soundbar und fertig.
Naja, eigentlich müssen die Lautsprecher nur Google Cast unterstützen und schon kann man Boxen verschiedener Hersteller zusammenführen. Läuft bei mir problemlos in einem Verbund mit Lautsprechern von Google, Onkyo, Lenovo, Sony und über einen Chromecast Audio auch an der Teufel Soundbar
ich überlege mir die neue teufel cinebar 11 zu holen oder die sonos beam hm 🤔 oder vielleicht yahmaha musicast bar 400 oder eine soundbar von denon ich will bis 400€ ausgeben 😰 hat jemand Erfahrung und ich will kein av Receiver oder so
ich finde krass, wie viele Leute diese integrierten Musikstreamingdienste so gut finden. Das UI dieser Dienste innerhalb der Sonos-App ist so anders, primitiv und veraltet im Vergleich zu den eigenen Apps der Streaminganbieter. Ich benutze selbst nur Airplay und finde das so viel einfacher und sinnvoller, frage mich gleichzeitig immer, was diese integrierten Dienste überhaupt sollen. Ich finde generell, dass die App einen riesigen Haufen Usability-Probleme hat und man die im Alltag einfach nicht benutzen möchte. Dein „Multiroom-Dilemma“ könnte man auch damit abkürzen, dass es das Geschäftsmodell von Sonos ist. Zuerst kaufst du dir einen günstigen Ikea-Lautsprecher, denkst dir „ja nice, hole ich mir noch ein paar mehr“ und schwupps, musst du diese maßlos überteuerten Amps, Subs und andere von Sonos kaufen… upselling perfektioniert
Alle werben mit simpler Bedienung - und keiner kann es so richtig. Ich suche eigentlich ein System, um von meinem PC ( Windows ) ein Multiroom-System zu beschallen OHNE Import in eine Playlist, NAS oder Bibliothek; habe es mit dem Pioneer MRX-3/5 und einem DTS-Player probiert - aber ständige Abbrüche um WLAN haben meine Frau dazu gebracht die Musik auf´s Smartphome zu kopieren und den per Bluetooth angesteuerten Mini-Lautsprecher beim Putzen von Zimmer zu Zimmer zu tragen ( ist einfacher ... ). Seitdem stehen die Dinger da rum ...Das Sonos-System kommt da nahe dran, aber vermutlich wieder zu kompliziert für nicht technikaffine Menschen. Einfach mal einen TH-cam-Song am PC aufrufen und dann per Dauerschleife dann in die gesamte Wohnung senden - geht das denn nicht mal einfach ? ( Und ich will mir dafür nicht noch einen Apple kaufen müssen ... )
1:00 Offensichtlich hast du solche überhaupt noch nie gehört und kennst nur diesen zerdrückten Plastikmonosound aus diesen Smart-Brüllwürfeln -.- Für diese unsinnige Aussage gebe ich dem Video einen Daumen nach unten^^
Das ist einfach ein grauenhafter Beitrag. Eine gute Anlage bleibt eine gute Anlage. Punkt. All diese Smartsysteme eignen sich zur Berieselung, aber nicht ,um er straft Musik zu hören.
Mega gutes Video, sehr angenehm ruhig und sachlich, dabei stetig interessant. Das hat mir bei den Überlegungen wirklich geholfen. Ich finde es verrückt, dass der Vergleich so komplex wird, dass man schon überlegen muss, ein Apple-Gerät nur für Multiroom anzuschaffen. Mal sehen, was die Zukunft und verbindende Lösungen wie Home Assistant noch so bringen.
Ein Subwoofer von IKEA wäre super, da warte ich ja immer noch drauf!
Super Video, sehr kompetent und echt gut und flüssig gesprochen, Kompliment und danke für die kritische Sonos Betrachtung, stimme dem im großen und ganzen zu
Mega hilfreich und die Vorteile des Systems toll erklärt. Danke. Für mich auch ein klares Argument für das System.
Sehr sehr gutes Video. Habe genau das selbe Problem mit Yamaha/MusicCast. Nach knapp einem frustrierenden Jahr wird jetzt alles auf Sonos umgerüstet.
Hatte noch nie Probleme mit MusicCast. Seltsam, dass es so gegenteilige Erfahrungen gibt
Länge ist's her, aber umso mehr habe ich mich gefreut. Hoffe auf mehr Videos
Tolles Video ich hoffe da kommt mehr 😌
Sehr starkes Video!
Weiter so
Top Video! 👍🏻
Das heißt ohne Apple Einspeisesystem kann ich kein YT übers Netz in die Lautsprecher einspeisen? Über mein Android phone geht YT nicht ins Sonos System?
Hej 😁 Könntest du vielleicht auch ein Video dazu machen, wie man SYMFONISK in Alexa-Routinen einbauen kann?
Die Sonos Five bzw. die älter Play:5 haben auch einen Line-In Eingang. Über diesen kann der Sound dann auch an die anderen Geräte "weitergegeben" werden.
Oh sorry 😯 das war mir so nicht bewusst. Danke für den Hinweis
Du sagst du hast alle Quellen in der App. Was ist mit auf dem Smartphone lokal gespeicherter Musik aus einer nischen-App? Geht das mit irgendwelchen Anbietern überhaut "multiroom"ig?
Sonos unterstützt echt viele Dienste, ich weiß allerdings nicht was du mit nischen-App meinst. Kann man aber online bestimmt einsehen. Falls du Apple Geräte hast, läuft das über AirPlay vermutlich ziemlich simpel. Ich selbst habe mir Bluetooth mit einem Sonos roam "nachgerüstet" der kann das dann auch an die weiteren Lautsprecher weitergeben
@@rainerzufall2743 z.B Smart audiobook player. Oder den Sound eines Video Spiels. Das kann nur chromecast bei Android. :/ und ich hol mir deswegen jetzt kein iPhone
@@DrBeat-zs9eb hmm, Videospielsound ist insgesamt schwierig, weil da ja Latenz eine Rolle spielt. Bei Bluetooth ist das noch tolerierbar aber schon merkbar.
Ist tendenziell schon so, dass man sich auf das System einstellen muss. Ich komm damit gut klar, ist aber auch echt individuell. Mit Plex könnte man, glaube ich, auch noch viel machen
Der gute Denon Verstärker...gepaart mit richtigen Boxen, tja, Qualität rückt immer weiter in den Hintergrund
Absicht dass bei 11:15 SonSos steht?
Haha 😆 ja ... ähm ... es sollte nicht so perfekt wirken 😬😜 ... vielleicht auch ein Tippfehler 🤷♂️ wer weiß das schon
@@homesmarthome6911 ich finde das Video sehr interessant. Ich bin gerade in der Planung für mein SmartHome, ich denke jedoch dass Sonos/Symfonisk bei mir nicht die richtige Wahl ist. Werde aller Voraussicht auf ein Herstellerübergreifendes AirPlay System setzen. Wohnzimmer NAD oder Lyngdorf Verstärker mit Passivlautsprechern, Büro ebenfalls. Im Schlafzimmer ein Devialeth, im Bad Yamaha Multirommlautsprecher, im Flur ein HomePod und die Küche ist noch offen
Ist eine gute Möglichkeit, wenn man mit AirPlay alles in Sachen Multiroom abdecken kann was man braucht und ansonsten die Funktion der einzelnen Geräte nutzt
die ikea dinger hab ich mir auch schon überlegt.... aber
man hat kein "Amp" um die lautsprecher zb für TV zu nutzen, kein Subwoofer usw.
und das zeug von Sonos ist mir einfach zu teuer für n "bisschen" besseren klang.
ansonsten coole sache von ikea.
Ein Amp von Ikea wäre noch was wo man nicht gerade Arm wird... da hole ich mir dann doch ne soundbar und fertig.
Naja, eigentlich müssen die Lautsprecher nur Google Cast unterstützen und schon kann man Boxen verschiedener Hersteller zusammenführen. Läuft bei mir problemlos in einem Verbund mit Lautsprechern von Google, Onkyo, Lenovo, Sony und über einen Chromecast Audio auch an der Teufel Soundbar
ich überlege mir die neue teufel cinebar 11 zu holen oder die sonos beam hm 🤔 oder vielleicht yahmaha musicast bar 400 oder eine soundbar von denon ich will bis 400€ ausgeben 😰 hat jemand Erfahrung und ich will kein av Receiver oder so
ich finde krass, wie viele Leute diese integrierten Musikstreamingdienste so gut finden.
Das UI dieser Dienste innerhalb der Sonos-App ist so anders, primitiv und veraltet im Vergleich zu den eigenen Apps der Streaminganbieter. Ich benutze selbst nur Airplay und finde das so viel einfacher und sinnvoller, frage mich gleichzeitig immer, was diese integrierten Dienste überhaupt sollen.
Ich finde generell, dass die App einen riesigen Haufen Usability-Probleme hat und man die im Alltag einfach nicht benutzen möchte.
Dein „Multiroom-Dilemma“ könnte man auch damit abkürzen, dass es das Geschäftsmodell von Sonos ist. Zuerst kaufst du dir einen günstigen Ikea-Lautsprecher, denkst dir „ja nice, hole ich mir noch ein paar mehr“ und schwupps, musst du diese maßlos überteuerten Amps, Subs und andere von Sonos kaufen… upselling perfektioniert
Alle werben mit simpler Bedienung - und keiner kann es so richtig. Ich suche eigentlich ein System, um von meinem PC ( Windows ) ein Multiroom-System zu beschallen OHNE Import in eine Playlist, NAS oder Bibliothek; habe es mit dem Pioneer MRX-3/5 und einem DTS-Player probiert - aber ständige Abbrüche um WLAN haben meine Frau dazu gebracht die Musik auf´s Smartphome zu kopieren und den per Bluetooth angesteuerten Mini-Lautsprecher beim Putzen von Zimmer zu Zimmer zu tragen ( ist einfacher ... ). Seitdem stehen die Dinger da rum ...Das Sonos-System kommt da nahe dran, aber vermutlich wieder zu kompliziert für nicht technikaffine Menschen.
Einfach mal einen TH-cam-Song am PC aufrufen und dann per Dauerschleife dann in die gesamte Wohnung senden - geht das denn nicht mal einfach ? ( Und ich will mir dafür nicht noch einen Apple kaufen müssen ... )
1:00 Offensichtlich hast du solche überhaupt noch nie gehört und kennst nur diesen zerdrückten Plastikmonosound aus diesen Smart-Brüllwürfeln -.-
Für diese unsinnige Aussage gebe ich dem Video einen Daumen nach unten^^
Schau dir doch Mal Volumio an
Das ist einfach ein grauenhafter Beitrag. Eine gute Anlage bleibt eine gute Anlage. Punkt. All diese Smartsysteme eignen sich zur Berieselung, aber nicht ,um er straft Musik zu hören.
Klingt immernoch scheiße....