Sonderläuten der Domglocken
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 10 ก.พ. 2025
- Der Eichstätter Dom und die Willibaldswoche sind eigentlich fest miteinander verbunden. In diesem Jahr wird der Eichstätter Dom renoviert und deshalb finden alle Gottesdienste in der Schutzengelkirche statt. Anlässlich des Auszugs aus dem Dom am 1. März 2020 hat der Glockensachverständige Thomas Winkelbauer ein einmaliges Sonderläuten aus den Glocken der beiden Türme des Doms komponiert. Die Einzigartigkeit: Die Glocken aus Nord- und Südturm läuten gemeinsam. Das passiert sonst nie!
Das Glockenläuten des Südturms wird normalerweise nur für die Gottesdienste der Dompfarrei verwendet. Da auch die Dompfarrei wegen der Renovierung ausgezogen ist, läuteten Nord- und Südturmglocken zusammen während der Prozession in die Schutzengelkirche.
Das Sonderläuten beginnt mit einem würdigen ernsten Motiv in A-Moll. Das ist der Moment, in dem das Allerheiligste aus dem Dom ausgezogen ist. Der Klangcluster verändert sich durch die Kombination der Glocken und endet mit dem "Abschiedswinken" der kleinen Franz-Xaver-Glocke. Ganz Eichstätt hörte den Abschied aus dem Dom in "höchsten Tönen".
Es läuten im Nordturm:
Dreifaltigkeitsglocke
Hallerin (Christusglocke)
Frauenglocke
Bistumsglocke
Caecilienglocke
Bonifatiusglocke
Gundekarglocke
Franz-Xaver-Glocke
Es läuten im Südturm:
Marienglocke
Willibaldglocke
Die im Video eingeblendeten Texte sind die Inschriften auf den Glocken.
Die Fotos und der Ton stammen von Thomas Winkelbauer, die Bildgestaltung und Schnitt von Maike Eikelmann. Die Videos der "Hallerin" von Daniela Olivares.
Mehr zu den Glocken des Bistums Eichstätt: www.bistum-eic...
#Kirchenglocken #Sonderläuten #Domglocken
Die Eichstätter haben einen hystorischen Glockenschatz , das ist wirklich unübertrefflich . Jedesmal wenn ich die ur-alten Glocken aus de 13. Jahrhundert höre , fahre mir vor Freude die "Gänse" auf der Haut aus . Das ist wirklich wahres Mittelalter , und hat die ganze Zeit überdauert .
Es ist wirklich erstaunlich, wie alt so manch eine Glocke ist und was sie wohl schon alles miterlebt hat.
Das klingt sowas von schön.
Das ist ja mal was wie ein Wunder dass auch die Südturm mit den anderen Glocken im Nordturm mitläuten. Ich finde es eine hervorragende Idee.
ein wirklich sehr seltenes Motiv, sollte öfters läuten - gelungene Präsentation
Freut uns, dass Ihnen das Motiv gefällt. Leider können die Glocken erst wieder nach der Domsanierung läuten. Dafür dann aber sicherlich mit einem Festgeläut.
@@bistumeichstaett Wird die Sanierung bis Allerheiligen 2022 dauern?
Lieber @@lucarichard5899,
aktuell lautet der Restaurierungsplan folgendermaßen: Von 2020 bis 2021 steht die Sanierung des Langhauses und des Querschiffs an. In dieser Zeit ist der Dom komplett geschlossen. Für das Jahr 2022 ist die Restaurierung des Ostchors vorgesehen, für 2023 die Türme mit der Kapitelsakristei.
Wie bei Baustellen dieser Größenordnung üblich und aufgrund der Corona-Pandemie ist nicht garantiert, dass dieser Zeitplan eingehalten werden kann. Infos zum aktuellen Stand der Sanierung finden Sie regelmäßig aktualisiert unter: www.eichstaetter-dom.de
@@bistumeichstaett Ok also die Glocken können dann voraussichtlich erst im Jahr 2022/23 läuten.
Ein angenehmer klang
Ein wahres Klangmeer, wenn alle Glocken läuten.
Herrlich! Leider habe ich es noch nie geschafft das Geläut vom Dom zu Eichstätt zu genießen. Auch wenn es nicht weit weg von mir liegt.
Vielleicht am Vortag von Mariä Himmelfahrt (Patrozinium) 14.08. um 15.00 Uhr. Da gibt es erst alle Glocken des Hauptgeläutes einzeln und dann von a0 hochgeschaltet das volle Hauptgeläute. Ob das allerdings jetzt während der Domsanierung auch gemacht wird, weiß ich natürlich nicht...... Vielleicht haben die ja gar keinen Strom......
@@Schillingglocke1 Leider läuten die Glocken während der Domsanierung nicht. Erst danach, beim ersten Gottesdienst, der wieder im Dom stattfindet, werden die Glocken mit einem Festgeläut zu hören sein. Bis dahin müssen wir uns alle leider "nur" mit diesem Video begnügen. Immerhin kann man das von nah und fern online abrufen und so hat jeder etwas von historischen Eichstätter Glockenschatz. Alle Infos zum Dom finden Sie übrigens hier: www.eichstaetter-dom.de/startseite/
What is that on the bell @2:08?
Hello, thanks for the question. It is a detail on the "Caecilien-Bell" of the Eichstätt cathedral. It shows the front oft the medal which has been embossed for the Eucharistic congress (in Munich 1960). Best regards!
Warum habt Ihr die Tonaufnahme wieder in MONO gemacht? Bei so einem Geläut sollte es selbstverständlich sein in stereo aufzunehmen, weil man dann die einzelnen Glocken viel differenzierter wahrnehmen kann. Ich verstehe solche Haltung einfach nicht! MONO war gestern - es ist heute OUT!
Warum, müssen Sie zu JEDEM Video Ihren ausschließlich negativen Senf dazu geben (und Ihre Aufnahmen sind DEUTLICH schlechter als diese hier). Dies sind AMATEURERAUFNAHMEN.
Insofern möchte ich Ihnen eine Sache ans Herz legen:
Löschen Sie ihren Kanal.
Hallo Bachglocke, dies ist eine Stereo-Aufnahme. Viele Grüße aus Eichstätt
@@bistumeichstaett Tja - das mag ja sein, aber sie kommt eben nur als "MONO" an. Stereo-Vektorscop zeigt senkrechten Strich an und das bedeutet erbarmungslos MONO!
Prüfen Sie mal nach wo der Übertragungstechnische Fehler liegt - vielleicht eine falsche Einstellung bei der Encodierung.
@@karlsglocke Ich gebe meinen Senf dann wenn es berechtigt ist. Leider ist die Aufnahme mono, da beißt keine Maus den Faden ab!
@@bachglocke3716 Es geht nicht darum, dass Ihre Aufnahmen schlecht seien, es geht viel mehr darum, dass Sie ausschließlich negative Kommentare von sich geben, also keine konstruktive Kritik (erst das positive (fehlt bei Ihnen), dann das negative). Anschließend muss ich ja nur sagen, dafür dass Sie "Toningeneur" sein wollen, müssten Sie ja auch erkennen, dass es sich um keine Mono-Aufnahme handelt :-)