Bambu Lab X1/P1P AMS | Mehrfarbiger 3D Druck | IDEX, Dual Extruder, MMU?

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 2 มิ.ย. 2024
  • Bambu Lab AMS bringt mehrfarbigen 3D Druck & Muti-Material für X1 Carbon & P1P. Doch ist es besser als IDEX oder Dual Extruder?
    🌐 Im Video gezeigte Drucker:
    🛒 BambuLab P1P: bit.ly/BambuLabP1P
    🛒 BambuLab X1C (mit AMS): bit.ly/BambuLabX1C
    🛒 Snapmaker Artisan (Dual Extruder): tidd.ly/3HW5ngn
    🛒 Snapmaker J1 (IDEX): tidd.ly/3Fmdt02
    🛒 SOVOL SV04 (IDEX): amzn.to/38F3gOJ
    🔥 Zu allen gezeigten Druckern gibt es separate Videos von mir, siehe Infokarten!
    Supportet mich gerne indem ihr meine Affiliate Links nutzt:
    🛒 | 3D-JAKE: tidd.ly/3jpK64y - Mein Lieblingsshop für 3D Drucker & Zubehör, schon zig mal dort bestellt!
    🛒 | 3D-PRIMA: bit.ly/3D-Prima - Ein gut sortierter Onlineshop für Maker, teilweise mit Exklusiven Angeboten (z.B. Ankermake M5)
    🛒 | AMAZON: amzn.to/3YNaC88 - Amazon! Kennt jeder, nutzt jeder! Gerne über meinen Link!
    🛒 | EXTRUDR: www.extrudr.com/de/ - Hochwertiges Filament, Gutscheincode "MPOX" für 20% Rabatt!
    ❤️ Unterstützte mich auf Patreon: / mpoxde
    ⭐(exklusive Inhalte)⭐
    💬 Unser Discord-Server:
    / discord
    🔥 Kostenloser Community-Server für 3D Druck Fragen
    ✅ Zubehör Empfehlungen:
    ⚙ Sunlu Filamenttrockner: tidd.ly/3S8okOa oder amzn.to/3evJYyn
    ⚙ Schraubensicherungslack: amzn.to/3Mxl4Lf
    ⚙ Gutes Schmierfett: amzn.to/3TkJ06w
    ⚙ OSEQ Premium Druckplattform: oseq.io?sca_ref=1660490.25w3GTiFrw
    ⚙ Schlosserwinkel: amzn.to/3I80Pl8
    ⚙ Neuer Kleber (Primafix): bit.ly/primafix
    ⚙ Bosch GO E-Schraubendreher: amzn.to/3CUABzO
    ⚙ Drahbürsten (Düse säubern): bit.ly/37De0fv
    ⚙ Überwachungskamera: amzn.to/3HPImca
    ⚙ Krokodil Spezial Kleber: amzn.to/3HOfMI4
    ⚙ Messschieber: amzn.to/3owNJoe
    ⚙ Infrarotthermometer: amzn.to/2YHeInW
    ⚙ Air Blower: amzn.to/3qDvy0p
    ⚙ 3D LAC Haftspray: amzn.to/3lVshba
    ⚙ Isopropanol Reiniger: amzn.to/3DdvUjT
    ⚙ Ökologischer Glasreiniger: amzn.to/3CgSxme
    ✅ Danke an:
    ⭐ @ModBotArmy für tollen Videocontent
    ⭐ Clockspring3D für tolle 3D Modelle
    📋 Inhalt
    00:00 Intro & Übersicht
    02:42 IDEX Vor- & Nachteile
    04:44 Dual Extruder Vor- & Nachteile
    05:56 Toolchanger (Prusa XL)
    06:31 Bambu Lab AMS Aufbau
    07:25 AMS Kompatibilität
    08:41 AMS RFID Chips & Anpassung
    09:11 AMS & Bambu Lab Studio
    10:47 AMS: Zeit Problem & Lösung
    14:39 AMS: Müll & Tipps
    16:38 Multimaterial FAZIT
    🛒 Mein Amazon Link: amzn.to/2GNO65O 🛒
    Alle hier gelisteten Amazon, 3DJake, 3D Prima, Prusa, Bit.ly & Aliexpress Links, sind Affiliate Links. Nutzt ihr diese Links, bekomme ich bei Kauf eine kleine Provision. Ihr habt natürlich keine Nachteile und unterstützt gleichzeitig meinen Kanal. Sorry, falls sich wer gestört fühlt, das ist jedoch die Haupteinnahmequelle für meine Arbeit hier auf YT. Vielen Dank für das Verständnis und den Support.
    #3ddrucker #bambulab #ams
  • วิทยาศาสตร์และเทคโนโลยี

ความคิดเห็น • 253

  • @mpoxDE
    @mpoxDE  ปีที่แล้ว +35

    Ich hoffe euch hat das Video gefallen! Wie immer, hier die Möglichkeit meinen Kanal via Affiliate-Links zu unterstützen. Kauft ihr über diese Links (auch etwas anderes), erhalte ich eine kleine Provision. Vielen Dank für euren Support! 🌐 Im Video gezeigte Drucker: 🛒 BambuLab P1P: bit.ly/BambuLabP1P 🛒 BambuLab X1C (mit AMS): bit.ly/BambuLabX1C
    🛒 Snapmaker Artisan (Dual Extruder): tidd.ly/3HW5ngn
    🛒 Snapmaker J1 (IDEX): tidd.ly/3Fmdt02
    🛒 SOVOL SV04 (IDEX): amzn.to/38F3gOJ
    🔥 Zu allen gezeigten Videos gibt es separate Videos von mir, siehe Infokarten!
    Supportet mich gerne indem ihr meine Affiliate Links nutzt:
    🛒 | 3D-JAKE: tidd.ly/3jpK64y - Mein Lieblingsshop für 3D Drucker & Zubehör, schon zig mal dort bestellt!
    🛒 | 3D-PRIMA: bit.ly/3D-Prima - Ein gut sortierter Onlineshop für Maker, teilweise mit Exklusiven Angeboten (z.B. Ankermake M5)
    🛒 | AMAZON: amzn.to/3YNaC88 - Amazon! Kennt jeder, nutzt jeder! Gerne über meinen Link!
    🛒 | EXTRUDR: www.extrudr.com/de/ - Hochwertiges Filament, Gutscheincode "MPOX" für 20% Rabatt!
    ❤ Unterstützte mich auf Patreon: www.patreon.com/mpoxDE
    ⭐(exklusive Inhalte)⭐
    💬 Unser Discord-Server:
    discord.com/invite/ksn4mQH
    🔥 Kostenloser Community-Server für 3D Druck Fragen
    ✅ Zubehör Empfehlungen:
    ⚙ Sunlu Filamenttrockner: tidd.ly/3S8okOa oder amzn.to/3evJYyn
    ⚙ Schraubensicherungslack: amzn.to/3Mxl4Lf
    ⚙ Gutes Schmierfett: amzn.to/3TkJ06w
    ⚙ OSEQ Premium Druckplattform: oseq.io?sca_ref=1660490.25w3GTiFrw
    ⚙ Schlosserwinkel: amzn.to/3I80Pl8
    ⚙ Neuer Kleber (Primafix): bit.ly/primafix
    ⚙ Bosch GO E-Schraubendreher: amzn.to/3CUABzO
    ⚙ Drahbürsten (Düse säubern): bit.ly/37De0fv
    ⚙ Überwachungskamera: amzn.to/3HPImca
    ⚙ Krokodil Spezial Kleber: amzn.to/3HOfMI4
    ⚙ Messschieber: amzn.to/3owNJoe
    ⚙ Infrarotthermometer: amzn.to/2YHeInW
    ⚙ Air Blower: amzn.to/3qDvy0p
    ⚙ 3D LAC Haftspray: amzn.to/3lVshba
    ⚙ Isopropanol Reiniger: amzn.to/3DdvUjT
    ⚙ Ökologischer Glasreiniger: amzn.to/3CgSxme
    ✅ Danke an:
    ⭐ @ModBotArmy für tollen Videocontent
    ⭐ Clockspring3D für tolle 3D Modelleth-cam.com/users/sgaming/emoji/7ff574f2/emoji_u1f310.png

    • @JulianTheHunter
      @JulianTheHunter ปีที่แล้ว

      Also für mich war das Video eine richtig gute Zusammenfassung/Übersicht über mehrfarbige drucke und was man sich überlegen und kaufen kann. Würdest Du so etwas auch für Treadmill Drucker machen?

    • @ravensystem38
      @ravensystem38 ปีที่แล้ว

      Hey ich habe mal eine frage zum Gutschein in der Video Beschreibung bei extrudr. Kann man den nur einmal benutzen? Und passen die Rollen von extrudr ins ams?

    • @MrAtti1801
      @MrAtti1801 ปีที่แล้ว

      Hallo vielen Dank für das Video. Ich möchte mir schon länger einen 3D-Drucker zulegen und mir gefällt der Bambu Lab X1 C sehr gut. Da ich Anfänger bin würde ich gerne wissen, ob Du mir solch einen Drucker empfehlen würdest.

  • @m4ko288
    @m4ko288 ปีที่แล้ว +79

    Der größte Vorteil des X1 AMS wurde verschwiegen/vergessen: Convenience! 1. Der Wechsel von Filament (vor/nach einem Druck) geht VIEL schneller als bei üblichen Druckern die man erstmal vorheizen muss. (Unter 5 Sekunden!) 2. Man hat immer 4 Rollen parat. Unterschiedliche Farben und/oder Materialien. 3. Man kann 2 Rollen des gleichen Typs (zB Pla schwarz) rein tun und der Drucker wechselt automatisch auf die zweite Rolle wenn die erste leer ist. Das geht sogar mit 3 und 4 Rollen. Und sogar ams übergreifend. Man muss sich also nie wieder fragen "reicht das Filament auf der Rolle noch?" 4. Man sieht im slicer welche Farben/Materialien geladen sind da es automatisch synchronisiert ist. Kein "zum Drucker laufen um zu checken" notwendig.
    Das alleine ist mir die 350€ für das ams bereits wert. Multicolor ist cool - aber ich persönlich werde definitiv nie wieder einen Drucker kaufen welcher mir diese oben genannten Annehmlichkeiten nicht offeriert.

    • @theMario1081
      @theMario1081 9 หลายเดือนก่อน +3

      Nun, ganz so "einfach" kann man sich es in seiner X1C Blase schon machen. Nur muss ja auch das in das AMS eingelegte und vor geführte Filament vor der Nutzung erst in die Düse und das geht auch nur mit vorheizen, Müll produzieren und so weiter. Wie bei jedem anderen Drucker.
      1. Ist ja wie bei einem E- Autofahrer: "Laden duert bei mir nur 10 sek. 5sek Stecker dran und 5 sek Stecker wieder ab." (Keine Kritik möglich, ich fahre Ioniq 28kW)
      2. Willt du mein Lager sehen? Nur der Materialwert ist gut 4 stellig in Euro und die preiswerteste Rolle um die 35 €.
      3. ist ein m.M.n. erwähntes Future, gehört im Video mit dem P1P neben dem X1C. Auch bei diesem TH-camr muss man alle Videos zum Thema anschauen, bei einer Serie ist das nun mal wichtig.
      4. Nur in Abhängigkeit mit Herstellermaterial mit Chip. Wurde auch erklärt.
      Monopolisten arbeiten so. SO hat es ja GM auch nicht geholfen in Detroit die Eisenbahngesellschaften erst auf zu kaufen um sie dann zu schließen... .
      Nie wieder ... ist je nach Lebensalter ein großes Versprechen und ich bin mir sicher, andere Hersteller werden Antworten auf diese Herausforderung liefern. Wenn gleich alle 3D Drucker mit mehr als einer Rolle immer rar bleiben werden, weil die Menschen sich selbst einschränken. Ob nun 90% nur PLA drucken, oder nur die Ansprüche an den eigenen Erfahrungen kleben.

  • @andreasherrmann2512
    @andreasherrmann2512 ปีที่แล้ว +26

    Geniales Video. Wieder viele Informationen zum Überdenken, bevor man an Mehrfarbdruck denkt. Herzlichen Dank. Dir und Deinem Team wünsche ich einen erfolgreichen Start in das neue Jahr.

  • @priusscientia
    @priusscientia ปีที่แล้ว +5

    Vielen Dank. Die Videos haben immer eine so gute Qualität (Inhalt, Aufbereitung, Aufmachung, Sorgfalt, aber auch Bild und Ton), kaum zu glauben, dass hier nicht ein riesen Team im Hintergrund werkelt. Danke dafür.

  • @fishtax
    @fishtax ปีที่แล้ว +2

    Wertvolle Tipps - herzlichen Dank. Ich wünsche Dir ein wunderbares Jahr 2023 und viel Erfolg bei all Deinen Projekten.

  • @COCO-sx7bc
    @COCO-sx7bc ปีที่แล้ว +1

    Deine Videos sind immer unfassbar interessant! Vielen Dank!

  • @ArtiGen
    @ArtiGen ปีที่แล้ว +1

    Gutes neues🎉
    Wie immer grandios! 👍🏼 Danke

  • @martinbaeni
    @martinbaeni ปีที่แล้ว

    Gutes neues, wie immer Top! So startet man gerne ins neue Jahr, mach weiter so.

  • @shadowline1413
    @shadowline1413 ปีที่แล้ว +1

    Maximal angenehme stimme. Alle deine videos sind spitze. Weiter so! 😊

  • @ichundmein
    @ichundmein ปีที่แล้ว

    Ich lass schon mal die Algoschelle da und bedanke mich für dieses wundervolle Video. Einfach nur schön, so in das neue Jahr zu starten.

  • @Kabahl
    @Kabahl ปีที่แล้ว +1

    Immer schön am Sonntag hier ein 3D Drucker Video zu schauen 🙂

  • @Ellinas88
    @Ellinas88 ปีที่แล้ว

    Habe über deinen Link gekauft und wollte dir dafür danken das du Bambu Lab P1P so gut erklärt hast. Ich kann es kaum erwarten los zu legen.

  • @ALXDTR
    @ALXDTR ปีที่แล้ว

    Neues Video am Neujahrestag 🙌🏻 Bester Mann 🥳

  • @extrutim
    @extrutim ปีที่แล้ว +2

    Frohes neues! Genau das richtige Video für einen entspannten Neujahrsvormittag :D
    Zu deiner Frage ob du mal die MMU testen solltest, ich habe von Herrn Prusa persönlich auf der Formnext gehört, dass die MMU2s derzeit nicht mehr groß beworben wird, da sie an einem Nachfolger arbeiten. Ich denke also im laufe dieses Jahres dürfte da noch etwas interessantes zum testen kommen. Die MMU2s hat ja jetzt auch schon einige Zeit auf dem Buckel und ist in der Einstellung und kalibrierung bei einigen immernoch etwas zickig.

  • @danielgradinger3030
    @danielgradinger3030 ปีที่แล้ว +2

    Hi Mpox ich mag deine viedeos sehr gerne. Ich habe mir auch einen 3 d Druker gekauft und dank deinen Tipps läuft er auch reibungs los.😊

  • @K40Keller
    @K40Keller ปีที่แล้ว +1

    Frohes neues Jahr! Top Video (wie immer) 🙂

  • @android4cg
    @android4cg ปีที่แล้ว +14

    Super interessantes Video! Viele Modelle könnten beim Design schon auf Multicolor optimiert werden. Beim Ruhestein oder mpoxDE Logo könnten die farbigen Teile getrennt gedruckt werden um diese Anschließend in das Modell zu stecken. Das ganze dann ohne Müll, sehr schnell und in bester Druckqualität. Einige gute Designer machen das schon so und es wäre wünschenswert wenn das immer mehr machen würden.

  • @kennung1001
    @kennung1001 ปีที่แล้ว

    Sehr aufschlussreiches Video! Vielen Dank dafür!

  • @darkworlds7983
    @darkworlds7983 ปีที่แล้ว +2

    Ich finde deine Videos sehr geil und dank dir bin ich jetzt auch in mein neues lieblings Hobby 3D Druck gekommen habe momentan den Neptune 2s und habe schon viele Dinge damit gedruckt ich liebe es Stundenlang zu zuschauen wie der 3D Drucker seine Arbeit macht ohne das mann etwas machen muss aber ohne dich wehre mir dieses Hobby nie in den Sinn gekommen und finde es cool das ich jetzt auch dinge Drucken kann die mann teils gar nicht kaufen kann also mach bitte weiter damit ich liebe es deine Videos zuschauen und dabei zusehen was mann noch mit so einem Drucker alles machen kann.

  • @dominikbeuermann9807
    @dominikbeuermann9807 ปีที่แล้ว

    Moin. Alles Gute noch im neuen Jahr. Interessantes Video 👍🏻

  • @stefanzapf
    @stefanzapf ปีที่แล้ว

    Wieder mal was dazugelernt. Das Müllthema war mir so nicht bekannt. Mach weiter so.

  • @ravensystem38
    @ravensystem38 ปีที่แล้ว +1

    Ein Traum was du zur Zeit für Videos raus haust

  • @ren0kid
    @ren0kid ปีที่แล้ว

    Super Video! Danke für deine Mühe!

  • @maxzett
    @maxzett ปีที่แล้ว +2

    Hab mir gestern (u. A. Wegen dem Kanal hier) meinen 1. 3D Drucker bestellt. Ist ein Neptune 3 Pro und auch wenn ich damit am untersten Ende von der "Geilheit" anfange, habe ich echt richtig Bock und freue mich schon wenn er dann irgendwann in 3 Wochen kommt.

  • @CrushonTime.
    @CrushonTime. ปีที่แล้ว

    Einfach nur Klasse . Vielen dank!

  • @machtrebel2317
    @machtrebel2317 ปีที่แล้ว +3

    Hi Maurizio ... Daumen hoch für Deinen Support für die Community! Tolle Videos, hochwertig produziert, sehr hilfreich. Ich hätte zwei Bitten/Vorschläge für zukünftige Videos. Ein In-Depth-Review des X1-Carbon wäre super spannend und ggf. einen comprehensive Marktüberblick zu Filamenten (Hersteller, Arten, Deine Favorites, etc.). Danke!

  • @susanna1207
    @susanna1207 ปีที่แล้ว

    Wieder super Video! Danke Dir.

  • @mr.l697
    @mr.l697 ปีที่แล้ว +1

    Junge ich habe gerade dein Wii U Unboxing was vor 10 JAHREN rauskam angeschaut und wurde so auf deinen Kanal aufmerksam

  • @mazthelion
    @mazthelion ปีที่แล้ว

    Super hilfreiches Video, vielen Dank :D!

  • @jamesbont7052
    @jamesbont7052 ปีที่แล้ว

    Frohes Neues!
    und jetzt wissen wir ja was Du über Silvester gemacht hast ;-) 👍
    Denke für die Info, auch wenn man es sich hätte denken können. Für mich wird es dann wohl ein Idex sein. Bri mir allerdings nur wegen der Stützstrukturen.

  • @michaelpxd6325
    @michaelpxd6325 ปีที่แล้ว

    10:46 haha der among-us Soundeffekt😂
    Sehr gutes Video. Hab auf die Review zum X1 Carbon schon gewartet.

  • @damaxx4233
    @damaxx4233 ปีที่แล้ว

    Ist der der Wahnsinn was es alles gibt. Mich fasziniert das Thema 3d drucken schon enorm. Bin noch blutiger Anfänger und haben einen Ender 3 v2. Habe schon einige tolle Sachen gedruckt aber mein Drucker macht mir hin und wieder sorgen. Werde mir dieses Jahr den Ankermake M5 oder den Bambu Lap P1P kaufen.

  • @dierkgrh
    @dierkgrh ปีที่แล้ว

    vielen dank für das tolle Video, mein P1P und mein X1C combi müssten bald kommen...ich bin schon sehr gespannt.....

  • @stanleyyyyyyyyyyy
    @stanleyyyyyyyyyyy ปีที่แล้ว

    by fat the best video on youtube about AMS, thank you!

  • @therealdante
    @therealdante 8 หลายเดือนก่อน +1

    Habe bisher auch gute Erfahrungen mit dem AMS gemacht. Selbst wenn man einfarbige Modelle druckt, aber zwischen Modellen wechseln möchte ist das komfortabel. Probleme hatte ich bisher nur mit CF Filament (dem von Bambu, welches bei mir als Sample dabei war). Da gab es bei mir in 4 von 5 Fällen einen Fehler beim entladen und ich musste es manuell aus dem System ziehen. Das einfärben geht aber wirklich kinderleicht. Habe z.B. viel mit der "Bucket" Füllfunktion gearbeitet. Bei "2D" Elementen wie Schrift oder auch so flachen Emblemen, Amuletten, Ohrringen, etc. kann man auch gut nur ausgewählte Layer einfärben, vor allem wenn einzelne andersfarbige Layer an den Seiten nicht stören. Da kommt man dann oft mit nur 1-2 Materialwechseln aus.

  • @Kashban
    @Kashban ปีที่แล้ว

    Danke, sehr gutes Video. Den Bambu Lab X1C (mit AMS) nehme ich schon aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit und der automatischen Kalibirierung ins Visier.
    Ich drucke seit zwei Jahren dreifarbig mit einem Geeetech A20t und die beschriebenen Eigenschaften eines Extruders mit mehreren Filamenten trifft auch dort zu. Dort ist es allerdings so gelöst, dass alle drei Filamente über drei Extruder direkt in den Druckkopf geführt werden. Dadurch kann man theoretisch auch Farben mischen, wobei das nicht so gut funktioniert, sie kommen eher nebeneinander raus, so dass das Modell von verschiedenen Seiten unterschiedliche Farben zeigt.
    Der Wechsel der Farbe passiert etwas schneller, weil kein Filament eingefädelt werden muss, aber dafür druckt der A20t halt auch nur mit 50-60 m/s. Standardmäßig wird mit einem Prime Tower gearbeitet, den man in Cura zuschalten kann, ich habe allerdings auf einen selbstgedruckten Wipe Bucket umgestellt, der ähnlich funktioniert wie der im X1.
    Ein Prime Tower verbraucht ggf. noch mal deutlich mehr Material, weil der ja auch in Schichten weitergedruckt werden muss, in denen kein Filamentwechsel stattfindet. Außerdem muss man da sehr darauf achten, die Größe des Prime Tower passend einzustellen, sonst wird entweder zu wenig "geprimed" oder mehr Material weggeworfen als nötig.

  • @hansihintersoos7581
    @hansihintersoos7581 ปีที่แล้ว

    Super Video, hab den P1P vorbestellt allerdings noch ohne AMS. Erstmal abwarten, ob ich es wirklich brauche. Danke für deine super aufbereiteten Infos zu dem Thema!

  • @zizazorni6038
    @zizazorni6038 ปีที่แล้ว

    Hy super Video , Danke . Wir benutzen einen Bambu Lap x1 carbon mit Ams hauptsächlich wegen der hohen Geschwindigkeit für unsere Arbeitsmodelle. Ich bin gespannt wie Wartungsarm dieser Drucker auf Dauer ist. Der Druck mit mehr Farben ist in heutiger Sicht ( anfallender Müll ) ein absolutes no go.
    Aber deine Tips die das ganze etwas mehr eingrenzen sind super.

  • @renewinkler4044
    @renewinkler4044 ปีที่แล้ว +3

    Wie immer sehr geiles Video…und genau das (Dauer für Wechsel, Müll) hat mich interessiert. Danke dafür!
    IDEX mit AMS wäre geil, dann könnte der wartende Extruder das Material laden =)

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  ปีที่แล้ว

      Sehr gute Idee. Quasi als Puffer 👌

    • @renewinkler4044
      @renewinkler4044 ปีที่แล้ว

      @@mpoxDE sag das mal snapmaker 🙂
      Wenn es unbedingt sein muss, würde ich den dann auch testen 😇
      Was machst du eigentlich mit den getesteten Geräten?

  • @tools3D-Videos
    @tools3D-Videos ปีที่แล้ว +2

    Danke für das Video. Wie immer sehr gut!
    In diesem Themenbereich hätte ich mir auch einen Vergleich mit "Mosaic Palette 2S" oder ähnlichem gewünscht, um mal den genauen Vergleich zu haben.
    Habe nur oberflächliche Infos dazu gefunden.
    Vielleicht ja auch ein Thema mal für eine eigenes Video :-)

  • @VoidScytheX
    @VoidScytheX ปีที่แล้ว

    Der X1 ist einfach ein hammer Drucker. Hätte ich die Kickstarter Kampagne auf dem Schirm gehabt, hätte ich in mir definitiv angeschafft.

  • @thkeyboardsounds
    @thkeyboardsounds 8 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für das Video!! Ich hab aus finanziellen Gründen meinen P1S ohne AMS geholt, weil ich es eigentlich auch nicht brauche. Für meinen Anwendungszweck wird das aber gut funktionieren, trotz der vorhandenen "Nachteile" :)

  • @Fotopj
    @Fotopj ปีที่แล้ว

    Starkes Video , danke

  • @JulianTheHunter
    @JulianTheHunter ปีที่แล้ว

    Ich liebe einfach diesen cyberpunk im Hintergrund 😊

  • @nik3zor
    @nik3zor ปีที่แล้ว +2

    Super Video alles gut erklärt.
    Wie ich aber gehört habe könnte man beim Farbwechsel den unsauberen Teil als Infill benützen womit man den Ausschuss reduzieren kann da man den Infill sowieso nicht sieht. Hast du das schonmal getestet?

  • @rabenklang7
    @rabenklang7 ปีที่แล้ว

    tolles Video, nicht nur der Müll, sondern auch der Stromverbrauch steigt. Ein Nachteil vom IDual Extruder/Idex könnte das höhere Gewicht des Druckkopfes sein, wadurch Beschleunigung und Nachschwingverhalten sich verschlechtern müssten. Interessant fand ich, dass Du sagtest für DualExtruder wären Materialen die unterschiedliche Hitzeanforderungen haben kein Problem, da hätte ich vermutet, dass es auch im Dualextr. je nach Bauart Probleme geben könnte und da der Vorteil beim Idex liegt.

  • @ungolianth9032
    @ungolianth9032 ปีที่แล้ว +1

    Tolles Video
    Um Abfall und Zeitaufwand zu minimieren gibt es meiner Meinung nach nur eine vernünftige Lösung: Mosaic Palette 3 /3pro.
    Ein ausführlicher Test wäre eine feine Sache.
    Ansonsten: ich bin immer hoch erfreut über deine sehr guten Videos. Bitte weiter so! 👍

    • @ungolianth9032
      @ungolianth9032 ปีที่แล้ว

      @@christopherusify Klar, geht natürlich auch 😉

  • @herrjenna4193
    @herrjenna4193 ปีที่แล้ว

    Sogar Neujahr WOW👍

  • @oleurgast730
    @oleurgast730 ปีที่แล้ว +2

    Was die MMU2 angeht, sind die meisten Test schon älter. Was mich seinerzeit etwas abgeschreckt hat, weshalb ich meine MMU2 nie eingesetzt habe. Tatsächlich spielt auch das Hotend eine deutliche Rolle - so hat Prusa eine speziell geformte Variante des e3d Heatbreaks. Bei allen Systemen, die das Filament automatisch laden/entladen gilt es, beim entladenen Filament eine optimale Spitze des entladenen Filaments zu erzeugen - ohne irgendwelche Strings. Bei meinem mk3s habe ich festgestellt, dass alleine der Umbau auf Revo bereits um Klassen bessere Filamentspitzen des entladenen Filaments erzeugt. Da man ja die Revo-Düse im kalten Zustand wechseln können möchte, habe ich im Endcode einen kurzen push und dann ein komplettes Rückziehen aus der Revo Düse - und außer bei sehr altem, feuchten Filament kein Stringing, das in der Düse verbliebe. Anders als bei den mk3s, die ich noch nicht auf Revo getauscht habe, sieht die Filamentspitze quasi perfekt aus.
    Wenn ich meine MMU2 irgendwann in Betrieb nehme, dann sicher nur mit Revo. Meine bestellte ObXidian ist leider noch nicht geliefert worden, daher läuft erst einer meiner mk3s mit Revo...
    Hauptsächlich benötige ich Mehrfarbdruck allerdings sowieso nur für Schrift/Logos in Gehäusen. Dabei ist die beschriftete "Vorderseite" der erste Layer; praktisch führe ich den Filamentwechsel nur in den ersten drei Schichten durch. Das geht noch relativ einfach mit manuellem Wechsel, eine MMU brauchte ich daher noch nicht wirklich.
    Was mir im Video etwas fehlt, ist der "Aufgeregter-Hase-Karotten-Fütterer" (Enraged-Rabbit-Carrot-Feeder, ERCF) für Klipper-Systeme. Damit lässt sich praktisch jeder FDM-Drucker auf Multi-Material umrüsten, wenn man ihn auf Klipper umstellt. Prusas MMU2 ist zwar Open-Source und ließe sich damit auch theoretisch mit jedem Marlin-basiertem Drucker verwenden, verwendet aber eine gesonderte Schnittstelle zwischen dem Buddyboard und dem Board der MMU, was das ganze kniffeliger macht.
    Am allereinfachsten ist Multi-Material natürlich bei Bowden-Extrudern nachzurüsten. Hier braucht es nur eines zweiten Extruders und eines (selbst druckbaren) Y-Stücks. Prusas MMU1 basierte auf diesem Prinzip (wobei das "Y-Stück 4 statt 2 Eingänge hatte). Ein Hauptgrund, warum diese Systeme in der Versenkung verschwunden sind, waren die Fehler beim Wechsel aufgrund schlecht geformter Filamentspitzen und Stringing, die den Wechsel blockierten. Diese Lösungen stammen schlicht aus einer Zeit vor Bi-Metal heatbreaks (optimal:Revo) und optimierten load/unload-Abläufen.
    Ein einfacher und billiger Weg zur Nachrüstung alter Drucker ist natürlich Klipper (z.B. installiert auf einem alten ThinClient). Da die Extruder sehr langsam drehen, reicht ein Allegro-Treiber. Hat man einen Ender 3 z.B. auf ein Silent-Board aufgerüstet, kann man das alte Board für die weiteren Feeder zweckentfremden. Da bekommt man eine "MMU" fast für lau (man braucht nur die Feeder, ein paar Bowdenschläuche und Koppler). Häufig hat man auch Drucker, die auf Touchscreen aufgerüstet wurden und bei denen dadurch ein paar I/Os frei wurden, die man zum Ansteuern von DIR/STEP/!EN für weitere Stepper-Driver verwenden kann.
    Wie gesagt: Das wichtigste ist ein Bi-Metal hotend (oder noch besser Revo) auf der Hardwareseite und eine gute Unterstützung der Load/Unloadprozeduren (z.B. PrusaSlicer, SuperSlicer). Dann sollte es auch mit den alten "Bastellösungen", die schon einige Jahre auf dem Buckel haben, klappen. Auch trockenes Filament ist natürlich für einen reibungslosen Ablauf wichtig (z.B. Druck direkt aus Drybox) und einen vernünftigen Filamentbuffer sollte man sich auch basteln.

  • @philips.7063
    @philips.7063 8 หลายเดือนก่อน

    Grüßt euch, ich habe mir den P1S mit AMS vor einer Woche gekauft und war von Beginn an unglaublich zufrieden über die Druckqualität und den einfachen Filamentwechel mit AMS. Die ersten Tage liefen auch soweit gut, dass das AMS beim einschalten sich kurz gezuckt hat, das Filament wenige cm bewegt hat und dann im Standby lief. Seit 2 Tagen ist es jedoch so, dass das AMS beim einschalten das Filament eine weite Strecke reindrückt, wieder aufwickelt und so weiter. Das beginnt bei Spule 1 und passiert so lange, bis sich das ganze Filament verheddert hat, sich nicht mehr abrollen lässt und somit zu einem Motoren Überlast Error führt. Den Spaß macht der dann in der Reihenfolge bis sich alle 4 Spulen nach ca 5 min komplett verhakt haben. Darauf muss ich alle 4 Spulen nochmal neu wickeln, um überhaupt drucken zu können. Ich habe schon alle Kabel und Fehlermöglichkeiten geprüft. Es steckt alles und ist wie im Originalzustand.
    Zudem stoppt der Druck teilweise automatisch, das Filament wird wieder auf die Spule gewickelt und wartet darauf wieder reaktiviert zu werden.
    Der Support konnte mir bisher nicht weiterhelfen und überlege das ganze Teil vorerst wieder zu retournieren. Wie ist eure Meinung, bzw hatte das Problem schon jemand von euch? Vielen Dank euch :D

  • @lockenhaupt
    @lockenhaupt ปีที่แล้ว

    Hallo mpoxDE super Video, und sehr gute Gedanken/Überlegungsinput. Da mein Bambu P1P noch auf reisen ist, habe ich mir dazu noch nicht so richtig Gedanken gemacht. Aber durch dein Video auf jeden Fall mir abgespeichert. Noch eine Frage, du sagst in deinem Video das der P1P für das AMS geeignet ist, wird es ein Video dazu von Dir geben (Umbau bzw. Erweiterung deines P1P mit dem AMS) wäre eine Super Sache hier auch von deinen Erfahrungen und ToDu zu erfahren, ich denke das wird auch viele P1P Nutzer freuen.
    Danke und Gruss
    Mike (Schweiz)

  • @JulianTheHunter
    @JulianTheHunter ปีที่แล้ว +1

    Best video ever made? Für mich auf jeden Fall!
    Eine Minifrage die jetzt nicht beantwortet wurde - kann man bspw. mit 2 AMS dann 8farbig drucken?

    • @TobiSchneider1982
      @TobiSchneider1982 ปีที่แล้ว

      Ja, das bedeutet es. 4 AMS bedeutet du kannst mit 16 Farben drucken.

  • @bjorng.8516
    @bjorng.8516 ปีที่แล้ว

    Frohes neues Jahr.
    Ein sehr interessantes Video.
    Die MMU2 von Prusa würde mich auch interessieren.
    Vielleicht kannst du ja mal ein Viedeo darüber machen.
    Würde mich sehr freuen.

  • @richard--s
    @richard--s ปีที่แล้ว +1

    Ja, dann gab's ja noch die Farbmischer. "Builder 3D" aus den Niederlanden hatte für die Desktop Drucker eine Mischdüse für 2 Filamente, mit 2 Extrudern auf dem Druckkopf. Die waren mal ganz stolz auf ihre Vasen mit Farbverlauf, die man damit drucken konnte. Man konnte aber auch ohne zu mischen mit einem mitgedruckten Farbwechselturm letztlich zweifarbig drucken. Auf dem Farbwechselturm wurde nach einem Farbwechsel im gleichen Layer so lange gedruckt, bis die neue Farbe voll sichtbar war (voreingestellte Erfahrungswerte) und dann wurde am Objekt weitergedruckt.
    Das gab's etwas später so ähnlich, aber anders ;-) als eine Art Open Source mit Bowden-Extrudern und einer Dreier-Farbmischdüse (statische Mischdüse wie beim anderen, aber anders aufgebaut). Das gab's als Umrüstsets für mehr oder minder beliebige Drucker, auch sogar als Set mit CMY Filamentrollen (drei je 500g (oder 250g?) Rollen in Zyan, Magenta und Gelb) - oder eben auch beliebig bestückbar. Dort wurden virtuelle Farben im Slicer per Mischungsverhältnis definiert.

  • @Bldyx
    @Bldyx ปีที่แล้ว +3

    Schönes Video, mich würde MMU2S und Mosaic Palette Systeme interessieren.
    Insbesondere auch auf was man achten muss beim Slicer für diese Systeme und mit welchen Slicer es überhaupt kompatibel ist.

  • @wenmat100
    @wenmat100 ปีที่แล้ว +4

    Teste doch mal die Mosaic Palette 3 Pro. Diese produziert keinen Müll da sie die verschiedenen Filamente zusammenschweißt.

  • @marcelkaufmann6748
    @marcelkaufmann6748 ปีที่แล้ว +1

    Prima Erklärung der Systeme 👍. Warum wird nicht das Infill für den Materialwechsel verwendet? Zumindest den Teil des Materialwechsels wo es nur um die Farbe geht wäre doch dafür geeignet.

  • @dirkschneider893
    @dirkschneider893 ปีที่แล้ว +4

    Wieder ein sehr gutes Video zum Thema 3D-Druck! Ich will mehr davon! Freue mich auch schon auf das ausführliche Review zum X1, welches du hier in den Kommentaren ja schon mehrfach angekündigt hast. 😉Ich selbst habe den X1 Carbon nun schon seit ein paar Wochen und bin noch immer restlos begeistert. Ich bin sogar so begeistert, dass ich mir den P1 noch als Ergänzung bestellt habe. Betreibe das Hobby nun schon eine ganze Weile und habe so manchen Drucker von bekannten Herstellern wie Creality, Qidi, Prusa, Elegoo und FLSun. Und weißt du was? Ich habe die alle verkauft nachdem ich den X1 ein paar Tage im Einsatz hatte, ...und keine Sekunde bereut. Für mich ist das Teil einfach perfekt. Es gibt bisher wirklich nix, was mich daran stört. Das von dir hier im Video angeschnittene Thema bzgl. Müll und Zeit ist für mich keins. Denn für mich war immer klar, dass das AMS nicht wirklich sinnvoll ist, wenn es um den Druck von mehrfarbigen Modellen geht. Zumindest dann nicht, wenn man die in "einem Stück" drucken will. Wenn ich mehrfarbig damit drucke, dann fast ausschließlich einzelne Teile, die dann in der Druckreihenfolge nach Objekt gedruckt werden. Damit fällt das Problem mit dem Müll und der Zeit komplett weg und die Ergebnisse sind immer perfekt. Aber klar, wenn man damit Modelle drucken will, wo mehrere Farben benötigt werden, geht das massiv auf die Zeit und kostet viel Material - das will ich auch nicht bestreiten. Ich genieße das AMS lieber dahingehend, dass ich das Filament nicht jedes Mal manuell wechseln muss, wenn ich etwas mit einem anderen Material bzw. einer anderen Farbe drucken möchte. Das ist so schön praktisch und spart viel wertvolle Zeit. Das ist für mich das Hauptargument für das AMS. Jedenfalls nochmal Danke für das wieder Mal super Video und ich hoffe, dass es bis zu deinem nächsten nicht mehr allzu lange dauert... 😁

    • @tomolat9322
      @tomolat9322 ปีที่แล้ว

      Hallo Hattest du probleme beim Stellen man kann ihn ja nur auf der einen seite vorbestellen hab da irgend wie angst das der Drucker nicht ankommt !

    • @dirkschneider893
      @dirkschneider893 ปีที่แล้ว

      @@tomolat9322 Nein, absolut keine Probleme. Erstmal zahlt man ja nur ca. 30 Euro für die Reservierung- zumindest war es bei mir (noch) so. Wenn der Drucker dann in einem Lager der EU angekommen ist, muss man den vollen Restbetrag zahlen. Und dann geht es ziemlich schnell. Bei mit war er dann innerhalb einer Woche bei mir.

    • @Mo-wb7rn
      @Mo-wb7rn ปีที่แล้ว

      @@dirkschneider893 Hallo, von welcher Seite hast du Bestellt?

    • @dirkschneider893
      @dirkschneider893 ปีที่แล้ว +1

      @@Mo-wb7rn Habe direkt bei Bambu Lab bestellt. Soweit mir bekannt, aktuell noch immer die einzige Möglichkeit zu bestellen…

  • @MrGrizzl
    @MrGrizzl ปีที่แล้ว +1

    Hallo
    Ich zu meinem Teil habe mir auch vor paar tagen die Bambu Lab combo bestellt mit Ams ich habe aber nur zum teil vor Mehrfarbig zu drucken !
    Habe da aber noch eine frage hattest du probleme mit der Bestellung oder ging alles reibungslos über die bühne?
    Schönes Wochenende noch !

  • @NikNolte1
    @NikNolte1 ปีที่แล้ว

    super.. danke !!

  • @burnzspielwiese8654
    @burnzspielwiese8654 ปีที่แล้ว +2

    Wie immer ein klasse Video, ich finde das Thema mehrfarbig sehr interessant, leider für mich etwas über meinem Budget.
    Habe mir aber gerade eine neptune 3 Pro bestellt. Und hoffe dass durch den direkt drive extruder der filament Wechsel fix von der Hand gehen wird.

    • @oleurgast730
      @oleurgast730 ปีที่แล้ว +1

      Das Budget ist bei Fertiglösungen ein Problem. Anders sieht es aus, wenn Du Dich mit Klipper auseinander setzt. Da gibt es mit dem ERCF eine ziemlich günstige, skallierbare Lösung. Wenn Du noch einen älteren Drucker hast, der mit Bowden arbeitet: Da geht es noch einfacher, wenn Du einen weiteren Stepper anschließen kannst (ggf. mind. zwei freie I/Os hast, und DIR/STEP für einen externen Treiber nutzen kannst). Da gibts Bastellösungen mit Y-Weiche. Wichtig ist das Einstellen der Load/Unload-Prozeduren (z.B. beim PrusaSlicer), ein Hotend mit scharfer Meltzone (z.B. BiMetal-Heatbreak oder Revo) und trockenes Filament.

  • @alfkatzenfresser3854
    @alfkatzenfresser3854 ปีที่แล้ว

    Tolles informatives Video. Auch das aufmerksam machen auf die höhere Druckzeit und die Menge an Abfall. Vielleicht könntest du mal die Palette 3 testen. Dort dürfte doch der Abfall aufgrund des zusammenschweißens nicht so eine große Rolle spielen?

  • @stiffler8632
    @stiffler8632 ปีที่แล้ว +1

    TPU würde mich mit AMS trotzdem interessieren, da ich davon derzeit pro Woche gute 20kg verdrucke. Auch wenn Bambu es nicht empfiehlt, hast du das schon mal probiert?

  • @ralionnikita8391
    @ralionnikita8391 ปีที่แล้ว

    Daß das als Nachrüstung kommt, ist super; gibts sowas schon für einen Elegoo Neptubne 3 Plus? Oder ist in Sicht?

  • @sventeichert4680
    @sventeichert4680 ปีที่แล้ว

    Hallo, super Video und evtl mein Traumdrucker. Kann er wirklich kein TPU? Danke vorab.

  • @julianhof9378
    @julianhof9378 ปีที่แล้ว

    Super Video
    Weist du ob es mit dem Bambulab Carbon eine Möglichkeit gibt, TPU und PETG in einem Druck zusammen zu drucken ?

  • @justinjeremyfabian5736
    @justinjeremyfabian5736 ปีที่แล้ว

    Hallo Mauro. Ich verfolge dich und dein Kanal schon ein paar Monate und bin schwer begeistert. Ich habe vor, mir in den nächsten Monaten einen eigenen 3D-Drucker zuzulegen, um selbst in Fusion360 modellierte Flugzeugmodelle herzustellen. Aktuell bin ich allerdings noch auf der Suche nach einem geeigneten Drucker und wollte dich nach einer Empfehlung fragen. Da ich die Modelle am Stück fertigen möchte, bin ich auf viele Stützstrukturen angewiesen und dachte mir extra dafür einen Bambulab mit AMS zu besorgen, um billiges Material für die Stützen zu nutzen und hochwertigeres für die eigentlichen Modelle. Allerdings ist das ganze System trotz, dass es preisleistungstechnisch top ist, doch etwas außerhalb meines finanziellen Rahmens. Kennst du vielleicht günstigere Modelle bzw. Modelle die man gut und günstig auf Dual Hotend aufrüsten kann? Gruß, Justin!

  • @John_Lemon.
    @John_Lemon. ปีที่แล้ว

    Sehr interessantes Video! Für mich wäre ein IDEX am interessantesten, 1:30 für den Materialwechsel wäre in vielen Fällen einfach zu langsam.

  • @uwegraf8013
    @uwegraf8013 3 หลายเดือนก่อน

    Vielen Dank für deine informativen Videos. Eine Frage: Gibt es den liegenden Drachen mit den orangenen Boxhandschuhen (0:22 - Intro & Übersicht) irgendwo als Vorlage? Wenn ja, wo kann ich diese finden / erwerben? Lieben Dank bereits im Voraus.

  • @sebastianwpunkt4481
    @sebastianwpunkt4481 ปีที่แล้ว

    Danke für das Video.
    Machst du demnächst was über den elegoo neptune 3 pro bzw. Plus oder max?

  • @Cepheus77
    @Cepheus77 7 หลายเดือนก่อน

    Super Video! Eine Frage, warum wurde (beim Bambu) immer noch so ein Turm mitgedruckt?

  • @helmia4136
    @helmia4136 ปีที่แล้ว

    Tolles Video, danke für die auch für einen Laien verständliche Erklärung 👍
    Frage: im Abspann brichst du Supports in Wasser(?) Ab. Warum machst du das?

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  ปีที่แล้ว +1

      Das verwendete PVA Filament löst sich in Wasser auf.

  • @heikogoeritz
    @heikogoeritz ปีที่แล้ว

    Ich schaue Deinen videos schon eine Weile, obwohl ich noch keinen Drucker habe, aber bei Dir macht das Zuschauen Spaß! Nun bin ich Modelleisenbahner und für mich würde es sehr viel Möglichkeiten geben was zu drucken. Ich suche noch den Filamentdrucker, der an die Oberflächengüte eines Kunstharzdruckers ran kommt. Da ich faul bin und kein Bock auf die Reinigung habe, außerdem will ich meinem Hund den Gestank nicht antun. Welchen Filamentddrucker würdest Du mir da empfehlen! Vielen Dank!

  • @MagicTAC
    @MagicTAC ปีที่แล้ว

    Gutes Video
    Gibt es eine Möglichkeit, das man den Abfall weiter reduziert? Indem man Nachdem Filamentwechsel, den "farbunreinen" als Infill zuerst druckt.

  • @Robin-bq4pt
    @Robin-bq4pt ปีที่แล้ว +1

    Ist es bei Bambu Lab möglich das Wechselmaterial im Infill zu verarbeiten?

  • @Aesomaniac
    @Aesomaniac ปีที่แล้ว

    Wie läuft das bei diesem Drucker mit der Kalibrierung? Bei dem snapmaker hast du das ja so schön vorgestellt. Läuft das bei diesem Drucker auch automatisch oder muss das von Hand vorgenommen werden?

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  ปีที่แล้ว

      Läuft hier komplett automatisch.

  • @stevenkaiser8093
    @stevenkaiser8093 ปีที่แล้ว

    Hi mpox erstmal sehr schönes Video gibt es die Möglichkeit in Bambulab Studio auch die Modelle für andere Drucker zu slicen oder gibt es einen Software wo man auch die polygone von Hand färben kann

  • @SM-xc4rl
    @SM-xc4rl ปีที่แล้ว

    Grüß Dich, schönes Video.
    Kann man den Drucker bereits kaufen oder nur vorbestellen?

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  ปีที่แล้ว

      Aktuell nur direkt beim Bambu Lab. Die Geräte sind wohl gerade auf dem Weg von China zu europäischen Versandlagern.

  • @skh-crusher
    @skh-crusher ปีที่แล้ว

    Thank you for this great video… the only thing is, that I miss the printfiles in the description :-) searching for this multi color foldable cube but did not find it 😢

  • @peterzwegat5380
    @peterzwegat5380 ปีที่แล้ว

    Sehr interessantes und umfassendes Video.
    Wo kann man denn Infos zu dieser Multec Revolvereinheit finden? Wo hast du dein Video dazu her?
    Liebe Grüße

  • @fabianb9412
    @fabianb9412 ปีที่แล้ว

    Ich denke den Weg Richtung Toolchanger oder Prusa XL wird im Endeffekt die beste Lösung für Multi Color, bzw. Material sein.

  • @henk993b.7
    @henk993b.7 ปีที่แล้ว

    Das Prusa MMU habe ich schon sehr lange im Auge. Einen vernünftigen Test habe ich aber noch nicht gefunden. Ich hoffe du kannst irgendwann ein MMU Video realisieren.

  • @Chaosm4n
    @Chaosm4n ปีที่แล้ว

    Ich habe tatsächlich damit gelieb äugelt den X1 Carbon mit AMS zu kaufen. Allerdings hat mich dieses Video davon überzeugt etwas länger zu sparen und mir den Prusa XL zu kaufen.
    1. ich finde den Müll nicht gut
    2. Dauert es ewig
    3. Einschränkungen im Material und Material Mix.
    Ein Pluspunkt für Toolchanger wurde garnicht genannt.
    Man kann unterschiedliche Düsengrößen nutzen und damit erheblich Druckzeit sparen.
    Schön mit 0,25 mm Düse die Konturen drucken und mit 0,8mm das Infill oder die Konturen erweitern...
    Auch wenn es preislich ne ganze Menge mehr ist, ich werde mich wohl für den Prusa xl entscheiden.

  • @Phobos2k
    @Phobos2k ปีที่แล้ว +1

    Was ich beim Bambus nicht verstehe ist warum er die Wurst auskac..t und zusätzlich ein Purgeblock druckt. Nach der Wurst ist der Druckkopf sauber und könnte sofort am Modell weiter drucken oder maximal ein 2 linien breiter Turm oder kleiner hohler Würfel um vielleicht die Düse richtig zu füllen aber der dicke klotz ist einfach zu viel.
    Zu MMU ich bin am überlegen mir ein ERCF zu holen ist Opensource und theoretisch bis unbegrenzt viele Farben

  • @markusschlatter8635
    @markusschlatter8635 ปีที่แล้ว

    Gibt es beim Drucken mit dem AMS nicht auch die möglichkeit noch filament das beim wechsel weg geworfen wäre in die stützstruktur zu drucken? so würde sich ja beim drucken mehrerer gleicher modelle der müll im vergleich zu einem modell sogar reduzieren, oder liege ich hier falsch?

  • @makerhome-de
    @makerhome-de ปีที่แล้ว

    Ich hab mir den Dual Extruder für meinen Snapmaker 2.0 vorbestellt, der sollte diesen Monat (endlich) bei mir eintrudeln. Werden ihn wohl für verschiedene zweifarbige Drucke und mit dem speziellen Support Material nutzen. Bin schon gespannt wie gut das funktioniert 😅

  • @nairuna7436
    @nairuna7436 ปีที่แล้ว +1

    hey, ich hätte mal eine nicht so Videorelvante Frage und würde mich sehr über eine Antwort freuen :D
    Ich plane den Anycubic Viper zu kaufen und habe irgendwo gelesen, dass er eine andere Art Nivelierungssystem hat als zB der Kobra und man eventuell nicht so einfach die Nozzle wechseln kann. Stimmt das?
    Ich hoffe du/ihr seid gut ins neue Jahr gekommen und hattet einen schöne Weihnachtszeit.

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  ปีที่แล้ว +1

      Man kann auch mit dem Drucksensor vom Vyper problemlos die Düse wechseln.

    • @nairuna7436
      @nairuna7436 ปีที่แล้ว

      @@mpoxDE danke dir!

  • @A55678
    @A55678 8 หลายเดือนก่อน

    Um beim bambulab unterschiedliche Materialen drucken zu können in einem Teil , muss man im slicer einfach die Heizbetttemperatur manuell angleichen, dann bleibt die Fehlermeldung aus und es kann problemlos gedruckt werden.

  • @sebastianstangl4726
    @sebastianstangl4726 ปีที่แล้ว +1

    also wäre der bambu lab mit dual extruder die eierlegende wollmilchsau. das könnte es ja in Zukunft als Upgrade Paket geben.
    bekommt bambo lab Feedback von dir? ist es möglich solche Anregungen zu geben?

  • @TheOutSlayer
    @TheOutSlayer ปีที่แล้ว

    Hi, kannst du den Neptune 3 Pro empfehlen? Dieser ist glaube ich relativ neu.

  • @Krissys_3d_welt
    @Krissys_3d_welt ปีที่แล้ว

    Gibt es auch so eine Lösung mit mehreren Farben für jeden x beliebigen Drucker?

  • @redstonecraft0006
    @redstonecraft0006 ปีที่แล้ว +1

    Hallo Ich habe eine Frage die du vielleicht an Bambu Lab weiterreichen könntest: Wird das Carbon Fiber Nylon Filament wieder in den Shop kommen? 8:30
    Danke schonmal.
    Du hast mich dazu gebracht auch 3D Drucken auszuprobieren.Gerade habe ich einen änder 3v2 bei dem bei mir ganz schön viele Probleme auftreten aber ich habe sehr viel gelernt(Auch durch dein Tipp Video). Der nächste wird wahrscheinlich ein Bambu Lab P1P . Deswegen frage ich auch.
    *Ender nicht änder

  • @saschataras8549
    @saschataras8549 ปีที่แล้ว

    Hallo, ein super Video. Kannst du sagen wie man das in min 8:00 gesagte Umwickeln durchführt?
    Gruß Sascha

  • @swsw9491
    @swsw9491 2 หลายเดือนก่อน

    Frage; bekommt man beim Kauf eines BambuLabs auch die Software zum Slicen und Stüzen und bearbeiten von STL Dateien ? Ein CAD Tool vermutlich eher nicht.

  • @agent_bons9936
    @agent_bons9936 ปีที่แล้ว

    Welcher ist mehr zu empfehlen der der Drucker ausn Video oder der snapmaker a250t würde mir einen neuen holen deswegen die frage

  • @Phipsss1991
    @Phipsss1991 3 หลายเดือนก่อน

    Was ist den das für eine Flüssigkeit in der Schüssel wo du die Stützen löst? Kann das was besonderes? sorry die Frage erst paar Wochen im 3D Druck tätig

  • @RabeTIVI
    @RabeTIVI 6 หลายเดือนก่อน

    Hallo. Ich habe auch den X1 Carbon mit AMS. Wie kann man denn z.B. die letzten Schichten in einer anderen Farbe drucken, ohne den Tower mit zu drucken? Um Filament zu sparen. Danke für eine Antwort.

  • @igelfriesen
    @igelfriesen ปีที่แล้ว

    Hallo, ich seheh dz benutzt bei deinem Bambu x1 Carbon auch einen Tex.PEI beschichtete Platte. Hast du mit dem Lidar bei der ersten Schicht auch solch eine Fehlermeldung, dass die Inspektion der ersten Schicht nicht unterstützt wird ?
    LG
    Martin

  • @Jgxat
    @Jgxat ปีที่แล้ว

    Bitte mehr davon

  • @vr6werkz1
    @vr6werkz1 ปีที่แล้ว

    Super Video. Kommt noch ein Video zum X1 Carbon? Kann es kaum abwarten deinen Test dazu zu sehen :-)

    • @mpoxDE
      @mpoxDE  ปีที่แล้ว +2

      Hey, da kommt sicher noch ein Video, allerdings möchte ich das Gerät über einen längeren Zeitraum testen. Daher dauert das noch.

    • @vr6werkz1
      @vr6werkz1 ปีที่แล้ว

      @@mpoxDE Danke für die schnelle Info :-)

    • @nicoweikopf341
      @nicoweikopf341 ปีที่แล้ว +2

      @@mpoxDE Wann kann man mit dem Video ungefähr rechnen ?:)
      Ich bin nämlich am überlegen mir einen X1 Carbon zu bestellen und weiß nicht genau ob er ab Februar teuerer wird????