Cygne Gris Vielen Dank für die positive Kritik. Wissenschaft hat vor allem zwei Aufgaben:1. neues Wissen zu schaffen und 2. das bekannte Wissen in zeitgemäßer Form zu kommunizieren und insbesondere an die nächste Generation weiter zu geben.Wenn mir das letztere ab und zu gelingt, bin ich als Wissenschaftler glücklich und dankbar.
Die Durchtrittspüberspannung kann nach Butler/Volmer anhand des Reaktionsprofils der Durchtrittsreaktion (3:40) diskutiert werden. Sowohl der Transferkoeffizient als auch die freie Aktivierungsenthalpie quantifizieren den Übergangszustand (Maximum) dieses Reaktionsprofils. Der Transferkoeffizient beschreibt, ob der Übergangszustand mehr bei den Produkten oder Edukten liegt; die Aktivierungsenthalpie sagt etwas über die Höhe des Profils aus.
Vielen Dank für die tollen Videos! Haben mir wirklich bei meinem Studium geholfen und verschaffen einen sehr guten Überblick!
Cygne Gris Vielen Dank für die positive Kritik. Wissenschaft hat vor allem zwei Aufgaben:1. neues Wissen zu schaffen und 2. das bekannte Wissen in zeitgemäßer Form zu kommunizieren und insbesondere an die nächste Generation weiter zu geben.Wenn mir das letztere ab und zu gelingt, bin ich als Wissenschaftler glücklich und dankbar.
@@PhysikalischeChemie danke für die Videos. Es bringt mich sehr weiter. Mit Atkins Lehrbuch wird man bestimmt so nicht leicht verstehen
Super Video, vielen Dank!!!
Ist der Ladungstransferkoeffizient abhängig von der gibbs energie (freie enthalpie)?
Die Durchtrittspüberspannung kann nach Butler/Volmer anhand des Reaktionsprofils der Durchtrittsreaktion (3:40) diskutiert werden.
Sowohl der Transferkoeffizient als auch die freie Aktivierungsenthalpie quantifizieren den Übergangszustand (Maximum) dieses Reaktionsprofils.
Der Transferkoeffizient beschreibt, ob der Übergangszustand mehr bei den Produkten oder Edukten liegt;
die Aktivierungsenthalpie sagt etwas über die Höhe des Profils aus.