Am Abgrund

แชร์
ฝัง
  • เผยแพร่เมื่อ 22 ก.ค. 2014
  • Beschreibung

ความคิดเห็น • 16

  • @Medievalfan94
    @Medievalfan94 4 ปีที่แล้ว +26

    5:03 man schlägt sich *NIEMALS* an eine ungesicherte Leiter an... Direkt danach: So wie der Rettungsbund aussieht, würde es dem zu Rettenden den Brustkorb nach oben ziehen... Den macht man gefälligst so eng, dass der nicht am Bauch sondern von alleine auf der Brust hängt. Bei Frauen besonders wichtig: ÜBER der Brust.
    8:00 Bei Top-Rope-Sicherungen sollte der Verlauf des Seils möglichst senkrecht sein. Wäre der Kamerad auf dem Dach in die Sicherung gerauscht, hätte es den Sichernden von der DLK an die Hauswand gezogen. Ist ein senkrechter Verlauf der Sicherung nicht möglich, z.B. wegen Sichtkontakt, ist der Sichernde gefälligst seinerseits an einem Festpunkt gesichert.

    • @santashooter41
      @santashooter41 ปีที่แล้ว

      zu der top rope sicherung:
      ich bin mir zimlich sicher, dass der kamerad da an einem weiteren festpunkt an der dlk mittels hms gesichert war und nicht im feuerwehrhaltegurt des sichernden kameraden ... alles andere wäre dumm und hätte dazu geführt was du beschreibst... wenn man sich die szene am ende anschaut, sieht man das kamerad 3 das seil füher, kamerad 2 es hält und nach oben guckt... da ist meines erachtens kurz zu erkennen, dass sich der halbmastwurf nicht im feuerwehrhaltegurt befindet

    • @User-oh7ph
      @User-oh7ph 11 หลายเดือนก่อน +1

      Wie soll ich denn die Leiter am Kopf sichern wenn ich mich nicht anschlagen darf, dazu benötige ich doch beide Hände. Wenn die Leiter unten gesichert ist schlage ich mich an der Leiter an und sichere dann wenn möglich den Leiterkopf. Evtl. verwechselst du das mit dem löschen. Erst wenn der Leiterkopf gesichert ist darf ich von der Leiter löschen.

  • @ElNadaInLada
    @ElNadaInLada 4 ปีที่แล้ว +4

    Deutsche Feuerwehr einfach nur hochgradig professionell und super ausgerüstet. Danke an all die Feuerwehrleute für ihre tolle Arbeit!

  • @thomashorbucher6081
    @thomashorbucher6081 ปีที่แล้ว +2

    10:38 wenn man Ihn hinlegt kann man Ihm schaden. Hängetrauma erklären bzw. Erwähnen

  • @thomashorbucher6081
    @thomashorbucher6081 ปีที่แล้ว

    Tolle Idee, Video könnte mal überarbeitet werden. Obwohl es für Schulungen für die Fehlersuche ganz gut geeignet ist.

  • @thomashorbucher6081
    @thomashorbucher6081 ปีที่แล้ว +2

    Sorry das ich nochmal schreiben muss. Bei 6:43 wo Ihr den Absturz nicht nur simuliert sondern ausführt hab ich halb ein Herzaussetzer bekommen. Kennt das Video Euch BG ? Zeigt die Szene denen mal, wäre auf deren Meinung gespannt. Hoffe das Ihr zur Sicherheit unten wenigstens ein Sprungretter beim Versagen des einzelnen halbdynamischen Seils aufgestellt habt. Jeder Industriekletterer muss mit mind. 2 verschiedenen Seilen arbeiten. Ja ich weiss wir in der Abstusi nicht. Aber ich denke für so einen Übungsabsturz hätte aus Sicherheitsgründen ein zweites Seil dabei sein müssen. Bringt Euch bitte nicht bei Übungen um. So ein strammes Seil lässt sich so schnell und einfach über eine scharfe Dachkante durchtrennen.....

  • @jenspirch6737
    @jenspirch6737 5 หลายเดือนก่อน

    😉die Dachdecker stehen sehr offt vor dem Problem wo er sich auf einem asbest wellplattendach(Wirtschaftlich) mit der PSAga sichert(sarkasmus an) asbest gibt es seit gestern erst😉☺️so schnell können die hochstudierten Leute nicht nachdenken um den Handwerkern ein Produkt an die Hand zu geben😉

  • @thomashorbucher6081
    @thomashorbucher6081 ปีที่แล้ว

    Das mit dem Halten auf Dächern gegen Absturz (Absturzsicherung) war super erklärt. Bei 3.46 sieht es aber so aus, dass der eine Kamerad durch seinen Breitgurt und einem HMS Knoten den Kameraden am Fenstersturz (welcher nur mit Breitgurt und mit einer direkten Sicherung, ich würde niemals direkt sichern immer wie der andere Kamerad mit einer indirekten Sicherung, in der man nicht selbst eingebaut ist) gehalten wird sichert. Ich sehe das Kritisch, da der Breitgurt nur wie im vorherigen Beispiel halten soll und schützen vor Absturz (Übertritt Dachkante). Hier am Fenster stehen ist aber kein Halten mehr sondern ein sichern gegen den Fall. Mit dem Statischen Seil (Feuerwehrrettungsleine)gibt es zusätzliche keinen dynamischen Aufnahme der Fallenergie. Ein dynamischen oder teildynamische Seil, wäre die bessere Wahl. Zusätzlich sollte auch der Kamerad am Fenster eine Gurt tragen. Den bei einem herausfallen aus dem Fenster, kann es zu schweren Rückenverletzungen in das Fallen des Breitgurtes kommen. Jeder der da mal zum Spass an einer Leiter drin nur kurz hing, weiss wie unangenehm das ist. Ein Reinfallen ist keinem Kameraden zu wünschen.
    Also übt stehts sicher und kommt immer heil wieder. Kameradschaftlichen Gruss aus dem hohen Norden.

    • @User-oh7ph
      @User-oh7ph 11 หลายเดือนก่อน

      Zu der Sache am Fenster das sehe ich anders. Wenn das Seil immer stramm ist und er wie du sagst übertritt oder abrutscht dann fällt er ja nicht wirklich. Er rutscht evt.leicht runter aber auch nicht weit da das weil auf Spannung ist. Das ist ein riesen unterschied zu einem Sturz da hier in diesem Beispiel keine große Fallenergie entstehen wird. Hier kann man also ohne Probleme eine normale Leine nutzen.

    • @thomashorbucher6081
      @thomashorbucher6081 11 หลายเดือนก่อน

      @@User-oh7ph Sie sagen es, er kann fallen. Damit ist es kein Rückhalten und die falsche Technik. Sorry bin da einwenig zu genau. Feuerwehrausbilder in der Abstusi halt. Jeder Fangstoss in den Feuerwehrhaltegurt, tut höllisch weh und kann Verletzungen erzeugen. Nicht ohne Grund wird der hier in S/H fast nicht mehr ersetzt und läuft hier als Ergänzung zur Einsatzkleidung aus. Denke das ist bestimmt ein Bundesweites Vorgehen.

    • @User-oh7ph
      @User-oh7ph 11 หลายเดือนก่อน

      @@thomashorbucher6081 also ich sehe da keine fangstoß. Wenn direkt am Fenster der Abgrund wäre, dann wäre ich Ihrer Meinung. Aber hier im Beispiel ist es ja ähnlich wie an der Böschung. Ich habe mal gelernt bis zu 60 Grad Neigung ist es in Ordnung mit Leine und Haltegurt vorzugehen. Er würde nur abrutschen aber nicht wirklich in das Seil fallen. Aber da sind wir wohl andere Meinung.
      Bei uns in Hessen werden die Feuerwehrhaltegurte weiterhin Flächendeckend genutzt. Einige Feuerwehren ersetzen sie zwar durch die Rettungsschlaufe in der Jacke aber das ist zumindest in meiner Nähe eher die Ausnahme.

  • @thomashorbucher6081
    @thomashorbucher6081 ปีที่แล้ว

    6:54 Kein Sprungretter. Wäre das Seil gerissen, wäre der Tod oder eine so starke bzw. schwere Verletztung bestimmt das Ende der Feuerwehrkarriere des Kameraden gewesen....

  • @thomashorbucher6081
    @thomashorbucher6081 ปีที่แล้ว

    9:02 Meine Kameraden wären da bei mir duchgefallen, nicht nochgebunden Bandschlingen. Auf Höhe der Schuhe, vermeidbare Stoplergefahr und dadurch ein vermeidbare Pendelsturzgefahr.

  • @thomashorbucher6081
    @thomashorbucher6081 ปีที่แล้ว

    Sorry das ich jetzt das Video auseinander nehmen muss. 8.07 . Nur ein Tipp kein richtiger Fehler. Die doppelte Acht mit dem Seil am Rücken befestigen. Der Kamerad hat das Seil nicht im Gesicht/die Hände freier, und im Fall im Rücken und die doppelte Acht im ungünstigen Fall nicht im Gesicht zusätzlich zu Drehung.

  • @thomashorbucher6081
    @thomashorbucher6081 ปีที่แล้ว

    8:58 Bandschlingen verlieren wie gezeigt 1/3 der Bruchlast, wenn diese (Würgent wie gezeigt verbaut werden, im ungünstigen Fall sogar 2/3) im Vorstieg verbaut werden(lieber mehrfach und gleichmässig umschlagend). Das ist nicht neu, das bringen wir in S/H schon seit über 10 Jahren laut Lehrbuch so bei. Bei Interesse nenn ich Euch das Buch gerne.