Mobiler Bohrständer mit Vakuum-Adapter + Gewinnspiel
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 6 ก.พ. 2025
- In diesem Video bauen wir für den mobilen Bohrständer mit Kreuzlinienlaser noch einen Vakuum-Adapter, um den Bohrständer an ein Werkstück festsaugen zu können. Vorab kümmern wir uns aber erst einmal um das Gehäuse für den Vakuum-Erzeuger. Ein Gewinnspiel gibt es auch in diesem Video. Viel Spaß!
Schaltplan: www.offys-werk...
IR_Fernbedienung-Modul: amzn.to/3kAEyRn
------------------
Offys Werkstatt auf Instagram: / offys_werkstatt
-----------------
Hinweis in eigener Sache:
Ich habe dieses Video entsprechend der neuen Richtlinien als "Werbung" deklariert. Es wird in diesem Video immer wieder Marken-Nennungen geben. Ich bekomme aber dafür weder Geld von irgendeinem Hersteller, noch bestehen sonst irgendwelche Abhängigkeiten. Die gezeigten Produkte habe ich selbst gekauft.
Das Projekt überzeugt. Einfach genial. Um Teile auf einem Tisch zu fixieren einfach toll.
Tolle Arbeit super Idee, schön, das Deine Videos ehrlich sind, Du bist kein Regisseur und willst auch keinen Oskar mit Deinen Videos gewinnen, aber Deine Tips und Ideen sind Gold wert, bitte mach weiter so!
Danke Dir Paul, das geht runter wie Öl! Klar mache ich weiter....LG, Claus
Hallo Claus! 😀 Und mal wieder ein Fest - Dein nächstes Video ist da 🥳 Und wieder ein richtig geiles Projekt 🤩 Sauber durchgeführt und sehr stark geworden! 💪 Meine Werkbank bekommt bald auch ein „Top“ aus Siebdruck und ich mag da nicht Löcherraster bohren (nur 2-4 Aluschienen für Festtool Zwingen).. Ein paar von solchen Adapter könnten dann beim Schleifen die Werkstücke gut ohne Überstand halten... Ansteckend, mein Freund, sehr ansteckend 😂 Besonders toll finde ich diesmal, dass Du (auch wenn in Schnelldurchlauf) es gezeigt hast, wie Du arbeitest (sägen, fräsen, leimen etc...) da sind immer Kleinigkeiten dabei, wo man einiges lernen kann! Und vor dem löten von Kupferrohren habe ich jetzt auch keine Angst 😉 Danke fürs #Gewinnspiel! Du weißt ja, dass ich an meinem Wabeco auch gerne rumbastele! Und Dein Linienlaser ist da fest eingeplant! 😎 Videoqualität (Zusammenspiel von Infos, Musik etc.) ist übrigens auch super, habe mittlerweile echt nicht zu meckern mehr 😂 Und zum Schluss - gratuliere (schon nachträglich 😉) zu 500 Abonnenten! Mach weiter so und die nächste „0“ kommt rasch dazu 🥳🎉🥳 Bleibe gesund! LG Ede
Hi Ede, vielen Dank für Deinen wieder mal sehr ausführlichen Kommentar! Das geht runter wie Öl.😚
Bzgl. der Werkbank bin ich auch gespannt, ob das so funktioniert wie ich es mir vorstelle. Aber nach dem Erlebnis mit der Adapterplatte kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Meine Erwartungen wurden weit übertroffen. Erst mal wird jedoch nun die Fräsplatte vom Frästisch gewechselt und mit meiner CNC in Alu gefräst. Habe mir letzte Woche extra dafür eine Minimalmengenschmierung nachgerüstet. Muss jetzt erst einmal die CAD-Dateien erstellen und dann geht es los. Freue mich schon auf das Projekt und natürlich auch darauf, es mit euch zu teilen. LG, Claus
Deine neue Fräsplatte interessiert mich auch - so eine Einbau in WB steht auch auf meiner Liste 😉 Ich wollte nur so um 21 mm starke Siebdruck nehmen und nur 2-3 Inserts fertigen, ansonsten keine Überstände.. Holz kann ich halt besser mit meinen Werkzeugen bearbeiten und stabil genug soll es ja auch sein. Warum möchtest Du da unbedingt Alu Platte nehmen? 🧐 😁
@@eds3dshop29 Klar, mit einer starken Siebdruckplatte geht es sicherlich auch. Ich wollte a) mal meine CNC-Fräse bzgl. Alu ausprobieren und b) da mein Sägetisch auch aus Aluguss ist, wollte ich alleine schon aus optischen Gründen das gleiche Material nehmen. So sieht es dann später aus, wie aus einem Guss. 😉 Ich werde die 10 mm Aluplatte aber auch noch auf eine 21 mm starke Siebdruckplatte kleben. Der Aufbau der gesamten Platte muss nämlich in Summe ca. 30 mm sein, damit ich sie an das Gehäuse der TKS schrauben kann.
Offys Werkstatt 😁 auf Punkt „a“ hätte ich auch getippt 😂 aber warum nicht, wenn es geht 👍 Und aussehen wird es bestimmt auch geil!
Metall, Elektrik/Elektronik, Holz... genau mein Ding. Das alles hier ist spannender wie ein Krimi. Bitte, Bitte, mach weiter.
Danke für Deine Arbeit. Vielleicht kannst Du ja mal (so nebenbei) etwas zu Deinem Hintergrund erzählen, wo Du dir dein Wissen angeeignet hast.
Danke Dir für das Kompliment! Seit meiner Kindheit bastel und werkel ich gerne. Wir haben früher aus alten Kinderwagen Fahrzeuge gebaut, An Mopeds geschraubt und die Dinger frisiert, beruflich habe ich auch eine handwerkliche Ausbildung , die jedoch mehr mit Elektronik zu tun hat, hinter mir. Wir hatten früher ja keine Handys, Spielekonsolen und Computer. Da war man noch kreativ und hat mit seinen Händen etwas geschaffen. LG Claus
0,9 Bar ist schon nahe am Maximum. Minus 1 ist nur theoretisch zu erreichen. Heißt, Wassersäule von 9m ansaugen ist schon nicht einfach. Hingegen Pumpen geht bis zu einigen tausend Bar. Weil Vakuum ist minus1, mehr (weniger) geht halt nicht.
Das hier ist ganz großes Kino. Das Gehäuse mit Beschriftung, die Isolierung an der Verkabelung mit Heißluft geschrumpft, Vakuum für den Bohrständer UND eine Fernsteuerung... ich bin gerade total geflasht...
11 von 10 Daumen, summa cum laude, Schwerter an Eichenlaub, Oskar für Perfektion und Einzug in die Hall of Fame.
Vielen lieben Dank für den tollen Kommentar. Das freut mich sehr, dass Dir meine Videos gefallen... LG, Claus
Super genial. Das Projekt hab ich mir gespeichert und wird mit Sicherheit nachgebaut 👍
Das freut mich 👍
Danke für das Video und die Idee. Wieder mal klasse umgesetzt. Ein wenig detailsverliebt und deshalb für mich extrem sehenswert. Ein Projekt das es verdient hat nachgebaut zu werden. Ich hätte mich gefreut wenn du die Bauteile im groben verlinkt hättest😁😎 Nochmals "Danke"
Danke Dir wiedermal für den netten Kommentar! So etwas motiviert ungemein! LG, Claus
Gefällt mir echt gut 😀. So einen Vakuumverdichter könnte ich mir auch an meiner CNC gut vorstellen. Prima Arbeit 👍👍👍
Ja, den Verdichter möchte ich auch an meiner CNC-Fräse einsetzen. Gerade dann, wenn dünne Materialien gefräst werden müssen macht es Sinn, damit sie plan aufliegen. LG, Claus
Das Projekt ist einfach super. Danke fürs Teilen. 👍👍👍👍👍 LG Hans Peter
Danke Dir Hans, für das Lob! LG, Claus
Möchte auch bisschen so etwas geniales von Dir mein eigen nennen darum hätte ich diesen Linearläser gerne, den ein solche Präzision wie Du sie bastelst ist einfach genial.
Danke Dir für das Lob, aber Du musst Dir einfach mal etwas zutrauen und evtl. klein anfangen. Der Rest entwickelt sich mit der Zeit... LG, Claus
Wahnsinn, du hast echt super Ideen, Dinge umzusetzen und zu basteln. Dafür nen Daumen hoch!👍 Mein Vorredner hat recht: Es fehlt noch etwas an Struktur und die Videos sind dadurch vielleicht ein wenig lang, ich bin sicher das kommt mit der Zeit. Hab auf jeden Fall direkt mal abonniert.
ich weiß zwar nicht, ob es schon vorbei ist aber falls nicht bin ich definitiv auch am #Gewinnspiel interessiert. Leider fehlt mir (noch) der Zugriff und derzeit auch das Kleingeld für eine CNC Fräse, daher wäre ein Gewinn natürlich vorerst die einfachste Möglichkeit an einen Kreuzlinienlaser zu kommen.
Gruß
Ja, das mit der Struktur ist mir auch schon aufgefallen. Ich will immer viel erklären, zum Teil auch Arbeitsschritte, die nicht unbedingt erklärt werden müssen. Wiederhole mich auch häufig. Hier muss ich noch an mir arbeiten....😕
Ich versuche mal meine nächsten Videos aufs wesentlich zu beschränken. Aber schön, dass Dir wenigstens meine Ideen gefallen. LG, Claus
Super und sauber realisiert, weiter so!
Danke Dir Reinhard!
Super cool, genau das wollte ich kürzlich auch bauen - da hattest du die Selbe Idee! Klasse, da lass ich gleich mal ein Abo da! Grüße Nico
Danke Dir für das Lob!
Ich gratuliere! Eine Superlösung! Du wirst damit viel Freude haben.
Danke Dir Rudolf und ja, ich habe das Teil in der letzten Zeit schon häufiger gebraucht und es war mir eine große Hilfe. LG, Claus
Hallo,
deine Projekte sind super. Kleiner Tipp zum Cu löten vom Installateur meines Vertrauens: immer alle Lötstellen eines Fittings mit einmal Anwärmen der Reihe nach Löten.
Wenn du eine Seite lötest und dann erst die 2. wird die erste nochmal erwärmt, das soll nicht gut sein.
Zinn Länge vorbereiten (3mm Zinn 1x Durchmesser Rohr, 1,5 mm 1 x Umfang Rohr) dann anwärmen von unten bis Flamme grün wird dann der Reihe nach mit Zinn füllen.
Hallo Gerhard, danke für das Kompliment und die Tipps! Man lernt nicht aus.... 😊 LG, Claus
Richtig, vor allem füllen nicht "rumschmieren". Das Zinn einfach an einer Stelle zuführen, durch die Kapilarwirkung verteilt sich das Zinn gleichmäßig und du merkst so automatisch wann der Lötspalt voll ist. Ansonsten schöne Videos mit vielen guten Anregungen, Merci dafür!
Soooo Geil Claus....sauge gerade eine Idee nach der anderen von Dir auf 🙂 Gruß Jupp
Danke Dir Jupp für das Kompliment und sauge ruhig weiter Ideen auf, das freut mich....😅 LG, Claus
Wow das ist richtig cool
#Gewinnspiel
Wieder mal eine tolle Idee und die Umsetzung akkurat und ordentlich so wie auch bei den vorangegangenen Projekten. Weiter so. Es macht Spaß dir zuzusehen.
Danke Dir für Dein Lob! LG, Claus
Nicht schlecht!
Ich würde nur 1 S-Platte als Fuß verwenden, damit du tiefer Bohren kannst. 👍
Bruno, meinst Du für den Adapter oder für den Fuß des Bohrständers? Warum überhaupt eine 1 S-Platte? Multiplex bzw. Siebdruck bekommst Du ja auch in dünneren Stärken. Beim Bohrständer wollte ich nicht zu dünn gehen, da ja die senkrechten Führungsschienen auch ein wenig Material brauchen um richtig fest zu sitzen. Und bei dem Adapter kann ich das Material auch nicht zu dünn wählen, da ich ja den Hohlraum einfräsen muss. Aber vielleicht erklärst Du mir Deinen Vorschlag noch mal etwas genauer. LG, Claus
@@OffysWerkstatt Hallo, ich meine nur 1 Bodenplatte in die du einen Hohlraum einfräst, den Adapter würde ich garnicht verwenden.
@@brunohofmann7635 Klasse Idee! 👍 Dann werde ich wohl noch einen zweiten Bohrständer bauen müssen.... 😉
Tolle Arbeit. Gefällt mir sehr gut. Muss ich mir auch irgendwie bauen.
Danke für das Lob, Jochen!
#Gewinnspiel Hallo Claus. Bin froh auf deinen Kanal gestoßen zu sein. Du machst so tolle Sachen. Sowas gefällt mir.👍👍👍 Habe auch den Wabeco und baue grad einen Bohrtisch. Da würde so ein Kreuzlinien Laser doch super dazu passen. Habe auch leider keine CNC und somit ist das Projekt leider nicht nachzumachen . Abo habe ich natürlich da gelassen.
Guten Morgen Kurt, vielen Dank für Deinen netten Kommentar! Das Gewinnspiel ist leider schon beendet, der Gewinner wurde letztes Wochenende schon ermittelt. LG, Claus
@@OffysWerkstatt Schade kann man nichts machen 😢
Video eben erst gefunden und maximal begeistert. Bin auch schon an einem "2660" für kleines Geld dran :)
Frage zu Deiner Schaltung:
MeanWell Netzteil ... klar
IR Platine ... klar
...aber was macht dieser kleine Omron da? Ist das auch ein Netzteil? Ich habe versucht einen Blick unter die Gesamtplatine zu erhaschen, als Du alles angeschlossen hast, aber war nix :(
Puhh...., das ist schon so lange her, aber ich glaube ich habe das Relais genutzt um L und N für die Stromversorgung der Vakuumpumpe zuschalten. Das Relais auf der Infarotplatine hat m.W. nur einen Kontakt und ist von der Strombelastung auch nicht so stark.
Cool wie immer! Weiter so.😃👍
Danke Dir, Philipp!
ich frage mich, würde nicht auch 6mm pneumatikschlauch dafür funktionieren? 🤔 das kupferrohr ist ganz schön klobig, sperrig, unflexibel...
Ja, das stimmt. Ich wollte aber diese Messingverschlüsse auf dem Arbeitstisch haben, da hätte ich sicherlich keine 6 mm Pneumatikschläuche befestigen können.
Hallo Claus, super deine Videos! Bin gerade dabei mir einen kleinen Hobby Raum einzurichten und würde meinen wabeco Bohrständer auch gerne so tunen ( 😂 ) wie du es hast!! Lg und hoffe noch auf viele weitere Videos von dir
Dann viel Erfolg mein lieber Franz!!!
Hallo
Bin neu bei Dir, habe mir aber schon alle Deine Projekte angesehen.
Alles super
War gerade dabei mir im Internet alle Teile für den Laser am Wabeco Bohrständer zu suchen
Warte jetzt aber erst ab, vielleicht bin ich der Glückliche.
#Gewinnspiel
Mach weiter so, auch wenn nicht jeder eine CNC hat
Gruß Udo
Hallo Udo, besten Dank für Dein Kompliment und viel Glück beim Gewinnspiel! LG, Claus
Wie immer Top Video!
Ich wollte mir auch so ein Vakuumpumpe für meine Fräse bauen.
Die Pumpe die du nutz hab ich auf Ebay gefunden nur leider steh in keiner Beschreibung welches Gewinde der Druckluftanschluss haben muss deswegen wollte ich dich mal fragen ob du das noch weißt?
Also das Stück was an die Pumpe geschraubt wird und welche schnell Anschlüsse du verwende hast.
Normal würde ich ja einfach in Baumarkt gehen nur geht das ja grade so gar nicht :(
Auf bald
Lars Häwel
Ich glaube das war 1/4 Zoll, aber sicher bin ich mir nicht, kann auch 3/8 Zollgewesen sein. Ist schon zu lange her.
Wenn man das Manometer beobachtet, dann fällt auf, dass der Unterdruck vielleicht nur noch 0,1 bis 0,2 bar beträgt. Ist das richtig?
Das Video ist schon sehr alt, wahrscheinlich liegt es daran, dass es nicht 100%ig dicht ist, aber der Bohrständer verrutscht keinen Millimeter, der saugt sich richtig feste an das Werkstück.
WOW, aber könntest du mir mal ein paar Daten zu der Pumpe geben?
Top Video! Mit welchem Programm machst Du das CNC Layout? Insbesondere die Beschriftung der Frontplatte wäre interessant.
Danke Dir für das Lob! Ich nutze ausschließlich meine alte Corel Draw X5-Version, mit der ich entsprechende dxf-Dateien erstelle, die ich in Estlcam einlese. In Estlcam kannst Du mit der Funktion "Gravur" den Pfad markieren und Estlcam erzeugt dir auch den entsprechenden G-Code. LG, Claus
Danke für die Antwort. Welche Schriftart (Font) verwendest Du? Es ist nicht so einfach einen Font zu finden der sich gut gravieren lässt. Deine Frontplatten sehen wirklich Spitze aus. Vielleicht kannst Du zur Beschriftung mal ein Video machen ... Font, Fräser, Tiefe, Carve oder Gravur etc.
@@android4cg Es gibt zum Gravieren von Schriftzügen spezielle Einlinienschriftarten. Bei meinem nächsten Video werde ich auf das Thema kurz eingehen, da ich dann sowieso etwas Gravieren möchte..
#Gewinnspiel
Bin meinen Wabeco auch gerade am Pimpen.
Saubere Arbeit 👍 👍 👌
Danke Dir Nobby für das Lob! LG, Claus
#Gewinnspiel Hallo Offi, ich bin weiterhin sehr angetan von deinem Kreuzlinienlaser. Viele Grüße
und wieder ein Abo mehr ;)
Danke Dir RedFox! 😊
hej claus, was ist das eigentlich für eine kreissäge die du da benutzt? ich habe die noch nie zuvor gesehen... beste grüße!!
Das ist eine Flottjet 1011. Die habe ich mal vor vielen Jahren gebraucht gekauft, ist aber eine super Maschine. Evtl. verkauft die Firma "Kräku" noch dieses Modell. Kannst ja mal googlen.
#Gewinnspiel
Hallo Offy,
Überarbeite gerade auch meine kleine Werkstatt. Da würde der Kreuzlaser hervorragend an meinen Wabeco-Bohrständer passen.
Gruß Clemens
Dann wünsche ich Dir viel Glück! LG, Claus
Hallo, super gemacht kanst du mir sagen was das für ein Netzteil ist
Das ist ein kleines Schaltnetzteil von Meanwell.
Hallo Claus -
Du hast Dich ja über meinen Tipp zum Schalldämpfer gefreut.
Ich würde mich auch freuen wenn Du mir mitteilen könntest wie die Platine bzgl. Fernbedienung
aufgebaut ist.
Im Video scheint es so als ob zum Infrarot - Modul noch eine „Spule ?" auf der Platine für die Fernsteuerung verbaut ist ?
Werden zusätzliche Bauteile zum Infrarot-Modul auf der Platine benötigt ?
Gruß Uli
Uli, das ist alles schon so lange her, aber ich bin mir sicher, dass ich da noch ein Relais mit zwei Schließern (für die Phase und den N) verbaut habe. Das Infarotmodul steuert das Relais an und das Relais schließ bzw. öffnet die Phase und den N.
@@nickgalena1 Es müsste das sein: amzn.to/3YN5bWn Wenn Du nicht wie ich N und die Phase schalten bzw. trennen möchtest kannst Du theoretisch auch das Relais auf der Infarotplatine nutzen und mit dem einzelnen Kontakt nur die Phase ein und ausschalten. Ich wollte aber N und die Phase gemeinsam schalten, von daher das zusätzliche 12V-Relais. Die 12V für das Finder-Relais kannst Du ja auch vom kleinen Schaltnetzteil nehmen.
@@OffysWerkstatt Claus, DANKE !
Nicht schlecht, aber bitte mal noch andere Oberflächen testen, wer arbeitet schon nur mit Siebdruckplatten?
Max, das habe ich schon getestet. Wollte ich nur nicht auch noch in das Video packen, da es sonst noch länger geworden wäre. Aber auch mit unbehandelter Multiplexplatte funktioniert es wunderbar. Werde ich dann zeigen, wenn ich die Arbeitsplatte mit den Vakuumpads baue. LG, Claus
Servus,
top Video! Hast mein Abo ;)
Gibt es für den Vakuumerzeuger eine Stückliste mit allen Teilen?
Mfg
Danke Dir für das Lob! Leider gibt es keine separate Stückliste. Den Verdichter habe ich mal für kleines Geld bei ebay gekauft, die Fernbedienung kann ich raussuchen, wenn Du möchtest, die habe ich bei Amazon gekauft. Das Holz habe ich so zugeschnitten, dass es um den Verdichter passt. Ich kann das Gehäuse gerne mal nachmessen, wenn es dir weiterhilft. LG, Claus
und dier Platine wo kann mann die Bauteile bekommen und genaue bezeichnung
Welche Platine meinst Du? Das Infarot-Modul habe ich in der Videobeschreibung verlinkt.
hallo , im video scheint es dass zum infrarot - modul noch eine „spule“ auf der platine für die fernsteuerung verbaut ist ? werden zusätzliche bauteile zum infrarot-modul für die platine benötigt. falls ja - wie ist der aufbau der platine dann ?
super prjekt was ist das für eine Pumpe?
Das ist eine Thomas 2660C. Habe ich über ebay gekauft für einen Fünfziger inkl. Versand. Musst mal schauen, diese Pumpen werden immer wieder für kleines Geld angeboten. LG, Claus
Der Account "Klavieratelier" hat auch Vakuumhalterungen gebaut, um Fräsungen in einem Flügel (Klavier) durchführen zu können. Es sieht so aus, als ob man das auch kleiner bauen könnte, wie man hier sieht. th-cam.com/video/iccLgRTCBEA/w-d-xo.html
Hallo Dieter, danke für den Link. Ich habe mal kurz reingeschaut. Ich habe das aber etwas anders vor. Ich möchte eine Arbeitsplatte mit mehreren Ansaugstutzen bauen, die ich wahlweise öffnen und schließen kann.Beim Klavieratelier sind es ja verschiedenen kleine Blöcke, die angeschlossen und untereinander verbunden werden können. Ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber meine Lösung wird anders. LG, Claus
Vielleicht solltest Du in Zukunft Deine Videos etwas klarer strukturieren.
Aus diesem mehr als halbstündigen Tunnel hättest Du bequem drei Beiträge handhabbarer Länge und klarem Fokus auf ein Thema machen können. Und das Ergebnis des Gewinnspiels auch nochmal extra...
Dadurch erscheinen auch öfter und regelmäßiger neue Videos, was dem YT-Empfehlungs-Algo gefällt.
Wenn Du trotztdem weiterhin solche langen Beiträge machen willst, bau wenigstens Kapitelmarkierungen ein, damit man schnell das findet, wofür man sich gerade interessiert.
Danke für den Tipp, Björn! Werde ich in Zukunft beherzigen. Ich bin ja noch nicht so lange in TH-cam unterwegs und im Prinzip noch blutiger Anfänger.... LG, Claus
Na, mal keine falsche Bescheidenheit.
Prima finde ich vor allem, daß Du in Deinen Videos laut denkst, wie Du bei der Problemlösung vorankommst.
Wenn Du Deine Reichweite erhöhen willst, kannst Du ja mal gucken, ob Du nicht mit irgendwelchen YT-Kollegen Kooperation machen kannst, Du siehst ja, selbst in den Kommentaren versteckte Hinweise auf Deinen Kanal funktionieren...