Pannenhilfe, Tiernotdienst, Aufzugsnotruf - Unterwegs mit Helfern| Reportage
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 9 ก.พ. 2025
- Die Reportage zeigt mehrere Einsätze verschiedener Notdienste in Berlin und Brandenburg. und die Herausforderungen und die Wichtigkeit dieser Notdienste für die Sicherheit und Gesundheit der Menschen und Tiere in der Region.
Macher in Brandenburg: • Neustart in der Lausit...
Mehr Dokus in der Playlist: • Alle Dokus & Reportagen
Noch mehr Dokus in der ARD Mediathek: 1.ard.de/dokus
In der Reportage begleiten wir folgende Notdienste:
ADAC-Pannenhilfe: Kathleen Andersson, eine Pannenhelferin, hilft Autofahrern in Not. Sie ist in Potsdam und Südberlin tätig und wird zuerst zu einem liegengebliebenen Auto auf der Autobahn gerufen. Danach wechselt sie in einer Tiefgarage ein Rad und hilft einem verzweifelten Autofahrer mit einem abgebrochenen Zündschlüssel.
Giftnotruf: Daniela Acquarone, Vize-Chefin des Giftnotrufs in Berlin, berät Anrufer, die mit giftigen Substanzen in Kontakt gekommen sind. Besonders gefährlich sind verschluckte Knopfbatterien und ätzende Substanzen. Bei solchen Vorfällen gibt sie Anweisungen für die ersten Schritte und leitet, wenn nötig, weitere Maßnahmen ein.
Aufzugsnotruf: Mario Blumrich ist als Alarmverfolger unterwegs, um Menschen aus steckengebliebenen Aufzügen zu befreien. In einem Fall in Berlin muss er in den Maschinenraum, um den Aufzug wieder in Gang zu setzen.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Walter Mildenberger, ein Bereitschaftsarzt in der Havelland-Klinik, behandelt Patienten, die außerhalb der regulären Sprechzeiten akute medizinische Probleme haben. In einem Fall beruhigt er einen Patienten, der nach einem Zeckenbiss besorgt ist.
Mobiler Tiernotdienst: Fred Willitzkat, ein mobiler Tierarzt, kümmert sich um kranke Tiere in deren Zuhause. An einem Tag behandelt er unter anderem eine Katze mit einem entzündeten Auge und einen Hund mit Kreislaufproblemen.
Unsere Kompilationen aus den besten Wochenserien von DER TAG IN BERLIN & BRANDENBURG zeigen bewegende Geschichten von Menschen aus unserer Region. Menschen, die hier einfach nur hier leben, oder die anderen in Notlagen helfen, oder die in ihrer zweiten lebenshälfte nochmal einen beruflichen Neustart gewagt haben. Aber auch Geschichten, wie Regionen mit dem Strukturwandel umgehen oder sich auf eine verändernde Natur einstellen.
#notdienst #adac #reportage #doku #berlin #pannen #tierarzt
Macher in Brandenburg: th-cam.com/video/pY_JdDsqPBk/w-d-xo.html
Mehr Dokus in der Playlist: th-cam.com/play/PLUHc4OKsFsN-DCR1tlHGvFd0uAgi4qbef.html
Noch mehr Dokus in der ARD Mediathek: 1.ard.de/dokus
6:23 Sorry, aber der Hubschrauber heißt nicht Christophorus! So heißen die Österreichischen. Hier in Deutschland heißen sie einfach nur Christoph. In dem Fall ist es der Christoph 31.
4:50 „da hat mir jetzt eine FRAU geholfen, das Auto zu starten“
Ihr Beruf heißt ja nicht Frau, sondern Kfz-Meisterin
Lass die Leute sich freuen ihre eigenen Vorurteile zu erkennen und loszuwerden. Mach die gute Erkenntnis nicht mit Witzchen kaputt.
Heul nicht rum
@@j_wallstreet warum bistn du jetzt so
21:19 - Einfach mal Nummer Leaken haha
Hallo liebes rbb Team, danke für's hochladen! Vielleicht könntet ihr noch auf die Untertitel schauen, die stimmen bei mir nicht mit dem Bild überein (bspw. ist bei der Szene mit dem Giftnotruf noch von Autopannenhilfe zu lesen).
Danke für den Hinweis, werden wir prüfen!
9:00 Saft der Rababerstängel ist auch giftig.
Herbstzeitlose und Bärlauch kann nicht verwechselt werden. Ab August im Herbst ist der Bärlauch längst verschwunden
Puuh also schöne Doku, aber das Sie da so auf die Autobahn rauf bummelt am Anfang, ist schon nicht ungefährlich.
Untertitel passen überhaupt nicht zum Bild.
ADAC
Ist das hier eine ältere Dokumentation ????
Es ist ein Zusammenschnitt aus Beiträgen aus den letzten Monaten.
0:28 Kann der guten mal jemand erklären, wie man den Einfädelungsstreifen auf der Autobahn richtig benutzt?
3:51 Wie wenig Wissen über das (eigene) Wissen will/kann man denn noch tolerieren?
Du hast Probleme 😂😂😂
4:50 au wei! der Mann lebt noch in den 80'ern
@@Toni-wv8xr als er noch jung war, war es halt noch sehr unüblich, dass eine Frau so einen Beruf ausgeübt hat. Böse war die Aussage mit Sicherheit nicht gemeint. Er kannte das eine sehr lange Zeit nicht anders und das hat sich mit Sicherheit mit der Zeit auch leicht ins Unterbewusstsein eingebrannt
Also ich will die Aussage jetzt nicht unbedingt verteidigen, aber böse war das wie gesagt mit Sicherheit nicht gemeint. Und sie hat es augenscheinlich auch mit Humor genommen
Möglicherweise war das auch nicht so gemeint wie es sich angehört hat, sondern eher eine Erkenntnis, dass eben eine Frau genauso solche Berufe ausüben kann
"Schönes Wochenende!"
'DANKE'
WIE WÄRE ES MIT EINEM: "AUCH SO!"?????
Ich hasse Menschen!
Du scheinst eher das Problem zu sein 😂
@RescueNurse ja, weil ich Manieren hab gell
Leider alt
Schleichwerbung für die Bundeswehr als der Bus durchs Bild fuhr 😂