Die Unfallretter vom Klinikum Bergmannstrost in Halle | MDR DOK
ฝัง
- เผยแพร่เมื่อ 7 ก.พ. 2025
- Das zweitälteste Unfallkrankenhaus der Welt ist auch eine der modernsten Spezialkliniken für schwere Verletzungen in Deutschland. Gegründet, um verletzte Bergleute zu versorgen, war das Bergmannstrost in Halle damals wegweisend in der Notfallmedizin. Der Film erzählt die einzigartige Geschichte des Hauses und von den Menschen, die hier täglich mit herausragendem Können und großem Einsatz um das Leben ihrer Patienten kämpfen.
Video verfügbar bis: 27.08.2026
Dieses Video in der ARD Mediathek:
➡️ 1.ard.de/Unfal...
Alle MDR DOKus auf einen Blick:
➡️ www.mdr.de/s/m...
Alle Dokus von DER OSTEN in der Mediathek:
➡️ www.mdr.de/s/d...
Bitte beachtet beim Kommentieren unsere Netiquette!
➡️ www.mdr.de/s/m...
#mdr #mdrdok #podcast #doku #geschichte #unfall #unfallchirurgie #lebensretter #medizin #halle
Ich liebe Rettungsdokus!!
Wer noch?
Maik ist sooo ein Vorbild, wahnsinnig toll was er tut. Urlaub für den Wünschewagen. Ein richtiger Held.❤
Hallo @nadine8742,
da geben wir dir vollkommen recht. Es ist toll, dass es Menschen wie Maik gibt, die sich sich derart engagieren. Die "Wünschewagen" des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. erfüllen seit 2014 deutschlandweit schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch. Auch in Thüringen und Sachsen sind sie unterwegs:
▸ www.mdr.de/sachsenradio/audio-2624284.html
Viele Grüße vom MDR-DOK-Team
@@MDRDOK genau im richtigem Moment, ich zieh mich zurück, das ist den ihr Moment.... Hut ab!!!!!
Rettungsdienst Dokus sind SOWAS VON GEIL! Weiter so!!! MEHR MEHR es ist wie eine droge
Da gebe ich dir recht nur leider kann es diese Dokus nur geben wenn Menschen Hilfe brauchen. Das sollte man nie vergessen wie auch die harte Arbeit aller Rettungskräfte.
tipp: geh in die Rettung/ ins Blaulichtehrenamt...dann hat man das live...ist auch wie eine Droge.
Vielen Dank an alle Mitarbeiter der Klinik Bergmannstrost. Ihr habt mir 2019 mein Leben gerettet. Tolle Klinik
Ich bin so dankbar für die Arbeit des Wünschewagens. Es ist so schön zu sehen, dass jemandem ermöglicht wird noch einen so wertvollen Moment zu erleben. Deswegen spende ich für den ASB.
Am Ende liefen die Tränen, weil es so schön zu sehen ist was einem noch ein letztes Mal ermöglicht werden kann ❤
Hallo @MaraB.,
danke fürs Schauen. Wenn der Wünschewagen den letzten Herzenswunsch erfüllt, ist das immer ein sehr emotionaler Moment.
Auch in Thüringen und Sachsen sind sie unterwegs:
www.mdr.de/sachsenradio/audio-2624284.html
Viele Grüße vom MDR-DOK-Team
Respekt und Danke für Euren Dienst 🎗 und in meinen Augen ist Maik ganz klar ein Held des Alltags! Ehrliche Grüße aus Magdeburg
Hallo @m.2166;
danke für deine Wertschätzung. Es ist toll, dass es so engagierte Menschen wie Maik gibt. . Die "Wünschewagen" des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. erfüllen seit 2014 deutschlandweit schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch. Auch in Thüringen und Sachsen sind sie unterwegs:
▸ www.mdr.de/sachsenradio/audio-2624284.html
Viele Grüße vom MDR-DOK-Team
All diesen Menschen gebührt unser Dank und gerade dem Pflegepersonal (KrankenpflegerInnen etc) eine Gehaltserhöhung. Es ist falsch, dass Krankenhäuser rentabel sein müssen, es ist wichtig, dass es ein dichtes Netz für die Erstversorgung gibt.
@@992alcantara das fing aber schon vor so 15-20 Jahren sowas an. Mit der Einführung vom DRG-System. In den Jahren seit Corona kommt es mir wenigstens so vor als hätten ein paar Einzelpersonen VERSTANDEN, dass Pflege wichtig und mehr als "Arsch abwischen" ist. Die aktuelle Regierung...war außer Lauterbach da wenig beteiligt. Die können halt auch nicht jede CDU-Dcheiße sofort wieder richten.
@oli_not_at_home1378 da können wir Dir nur zustimmen!
Na gut das klingt immer alles so schön. Aber die Realität ist nunmal das es halt alles auch finanziert werden muss.
@@SV-lp4oy das man Gesundheit für alle finanzieren muss ist das eine DIng.
Das andere sind Pflegeheime in Händen von Privaten Trägern, die dann zweistellige Rendite einfahren, während Angehörige nichtmehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen und die Pflegebedürftigen in den eigenen Fäkalien liegen, weil die Pflege nicht mehr als 3 Inkontinanzeinlagen pro Tag verwenden darf, aus finanziellen Gründen (JA, als Pflegekraft in der Ausbildung selbst gesehen.) Oder eine Unzahl an Krankenkassen, die enen unendlichen Verwaltungsapparat finanzieren und jedes Jahr hohe Gewinne verzeichnen, während der Rollifahrer NICHT sein elektrisches Zuggerät finanziert bekommt und die Krankenhäuser in Mangelwirtschaft leiden und dieses gottverdammte DRG-System Menschen umbringt. Weil Menschen auf Teufel komm raus aus dem Krankenhaus rausmüssen, auch wenn die Wunde noch scheiße aussieht. Unsere ganzen Drehtürpatienten und ihr unendliches Leid nicht vergessend...Ich habe als Pflegekraft SO viel gesehen und ich bin aus gutem Grund in die Notfallpflege gewechselt. Da sieht man die Patienten in der Akutsituation und "spart" sich das ganze Heckmeck, weil im Notfall fast alles erlaubt ist. Auch wenn die Chirurgie mit überflüssigen Rücken-OPs und ähnlichen profitablen DIngen uns mitfinanziert, weil wir die 36Euro Ambulanzpauschale schon in der Triage fast verbrauchen...
Klar, man muss über die Finanzen nachdenken, ABER: NICHT auf Kosten der Gesundheit und nicht in solchen kranken auswüchsen. Wir haben ein verdammt teures Gesundheitssystem für das, was es leistet. Was u.a. daran liegt, dass wir uns zu lange zu stark am amerikanischen System orientiert haben, statt mal auf die Länder zu schauen, die es besser machen.
Dabei haben wir in Europa Beispiele, wo man durchaus Teile kopieren könnte. Siehe SChweiz, wo die Pflege sehr viel freier agieren kann und nicht als "Hilfskraft" des Arztes deklariert wird. Siehe NIederlande, wo die Eindämmung nosokomialer INfektionen viel besser läuft (jedenfalls mein letzter Stand, ich bin dank "Pflexit" aus der Normalpflege nichtmehr so drin), siehe Skandinavien, wo die Landversorgung anders strukturiert ist, klar, mehr Flächenland, man kann nicht alles übernehmen...aber ein paar Anstöße und Gedanken übernehmen...wäre mal eine Idee. Man muss das Rad nicht neu erfinden, aber ein "WEITER SO" und dieser verdammte Fokus auf "so billig wie möglich" ist einfach ein Fallstrick, in den wir sehenden AUges reinrennen. Und ganz besonders muss der SCheiß Kapitalismus, der Geld aus dem System in private Taschen umscheffelt weg.
Privatisierte Krankenhäuser, die nur die profitablen Sachen machen und sowas wie Kreissäle und NOtaufnahmen nichtmehr anbieten, weil es sich nicht rechnet, dafür das, was das Geld einbringt aus den kommunalen Häusern rausholen, damit die sich garnichtmehr finanzieren können...Diese Scheiße muss aufhören.
Also ehrlich gesagt, bin Pflegekraft. Arbeite nur noch in Teilzeit und muss sagen das Gehalt ist relativ sehr viel für die Arbeit. Ist halt anderer stress, Geld ändert nichts an der Situation, außer noch mehr Personal zu locken was nicht in den Bereich passt. Geld löst nicht unsere Probleme...Das System ist defekt, mehr Geld bringt nur die Leute noch ein bisschen länger durchzuhalten bis sie durchbrennen
Ein mega schöner Abschluss 🥰 Dankeschön Maik für dein Einblick auf Arbeit und zu Hause .😊
Ich selbst lag schon im Bergmannstrost und auch ein Freund nach einem schlimmen Unfall lag dort 5 Monate das Personal ist super freundlich und kompetent.
Selber 3 Wochen Patient dort gewesen auf Intensiv und im Brandverletzten Zentrum. Und ich kann nur sagen, das Pflegepersonal ist super. Den pfleger Maik habe ich nur eins, zwei mal gesehen aber er hat immer eine enstpannte Stimmung ausgetsrahlt. Top Typ der gute. Leider wie überall, auch dort der Mangel an personal, was den alltag für die fachkräfte nicht leichter macht. Meinen respekt hat jeder einzelne von ihnen.
Hallo @mariusheuer732,
es ist schön zu hören, dass du im Klinikum Bergmannstrost so positive Erfahrungen gemacht hast und das Pflegepersonal als engagiert und professionell erlebt hast. Gerade auf Intensivstationen und im Brandverletztenzentrum ist die Arbeit sicher besonders anspruchsvoll, und Menschen wie der Pfleger Maik, die auch unter hohem Druck eine entspannte Atmosphäre schaffen, machen da einen großen Unterschied. Dass der Personalmangel eine große Herausforderung ist, spürt man leider vielerorts, doch genau das macht die Leistung des Teams umso beeindruckender. Dein Respekt ist mehr als verdient - es ist bewundernswert, wie sich die Fachkräfte trotz der Belastungen jeden Tag für ihre Patient
einsetzen.
Viele Grüße vom MDR-DOK-Team
Ein großes Dankeschön und Respekt gilt allen, ganz besonders jedoch Maik, es ist bewundernswert mit was für einer Leidenschaft und Hingabe du deinen Job machst! 👏🏼👏🏼
Hallo @michelkerstholt3266,
danke fürs Schauen und deine Wertschätzung. Es ist toll, dass es Menschen wie Maik gibt, die sich sich derart engagieren. Die Welt braucht unbedingt mehr davon. :)
Herzlichen Dank an alle Notärzte. Ohne diese Notärzte würden wir alle sehr alt aus sehen. ❤
Vorsicht mit dem Kommentar, da kommen wieder die angekrochen: „Was ist mit den Notfallsanis? Was ist mit der Pflege? Warum bedankst du dich nicht bei der Feuerwehr/Polizei?“ etc als ob man sich immer bei allen wichtigen bedanken muss anstatt einmal einer Berufsgruppe zu danken
Die Dokureihe Der Ost ist mit das beste was der MDR zu bieten hat ich freu mich jedesmal aufs Neue über eine neue Folge dafür mal ein ganz großes DANKESCHÖN ❤
Danke für die Blumen @andreasbecker657. Da werden wir ja gleich rot. ;) Wir freuen uns, dass dir unser Angebot gefällt. Vielleicht gibt es ja die ein oder andere Folge von "Der Osten", die du noch nicht kennst. Schau doch mal in der Mediathek vorbei:
▸ www.mdr.de/s/derostenindermediathek
Servus an alle gezeigten Personen im Film! Respekt an euch und danke für euchen Job! Ich ziehe meinen Hut für euch und danke dass es euch gibt! Hammer Einstellung auch an den Intensivpfleger Maik! Grüße aus Bayern!
Hallo @echterbayer4880,
danke fürs Schauen und deine lieben Worten. Es ist nicht nur toll, dass es die Lebensretter gibt, die tagtäglich ihr Betses geben, sondern auch, dass es menschen gibt, die das von ganzen Herzen zu schätzen wissen. Danke für deine Wertschätzung.
Viele Grüße vom MDR-DOK-Team
So schön, dass diese Menschen jetzt so erfolgreich im Kanusport sind. Dankeschön auch an Mike für seine tolle Arbeit im Wünschewagen! Wenn ich eine medizinische Ausbildung hätte, würde ich mich da auch ehrenamtlich engagieren!!
Wunderbare Dokumentation aus meiner Geburtsstadt. Kenne das Krankenhaus aus meiner Kindheit als Poliklinik Süd. Ganz tolle Menschen ❤❤❤
Maik ist ein wunderbarer Mensch!
danke für deine Anteilnahme und die Anerkennung der Arbeit, die von Maik und dem ganzen Team dahinter geleistet wird. Die Welt braucht unbedingt mehr davon. :)
Was für eine tolle fleißige Familie. Ich ziehe meinen Hut vor 4 Generationen ❤
Danke für deine Wertschätzung! Liebe Grüße, dein MDR-Dok-Team
Toll das es so eine Klinik gibt, die solche tollen Angebote hat.
Urlaub genommen für sein Ehrenamt. Mein größter Respekt und Danke ❤
puh harte Folge, aber schön das so geholfen wird
Vielen Dank für dein Feedback.
Herzliche Grüße
Traurig das die meisten Menschen den Pflegeberuf als minderwertig sehen und ihn erst dann wertschätzen wenn sie selber in Not sind. Ich verneige mich vor eurem Einsatz.
Hallo @tillaade,
wir glauben nicht, dass die Mehrheit das so sieht, zollen dir aber Respekt für deine persönliche Wertschätzung den Pflegenden gegenüber. Pflege braucht Anerkennung - ganz klar!
Bei dem Ende, bleibt kein Auge trocken…🥺❤️
„Für das Ehrenamt hat Mike Urlaub genommen.“ Kannste machen. Respekt!
0:47 D-HLFR ist aber auch ein prima Kennzeichen für nen Helfer. :)
Darum gibt es diese Reg ja. Genau wie "D-HILF" und "D-HEMS"
39:50 - Hotel Ostseewoge, da hab ich vor einigen Jahren ehemalige Kollegen besucht... aus Halle dahin zu fahren, da ist man locker mal 6-7 Stunden unterwegs. Ich finds super, dass der ASB auch denen die Möglichkeit gibt, solche Orte zu besuchen, die es selber nicht mehr schaffen.
Sehr schöne Doku🥺🙏🏻🌈❤️! Vielen Dank und Grüße aus Halle!!!
@claudiagru326
Vielen Dank zurück und Grüße aus Leipzig :)
Danke Herr Oswald
Ich selbst kann das nur bestätigen. Eines der besten Ärzte und Krankenhäuser.
Danke für deine Einschätzung. :)
Eigentlich wünsche ich niemandem etwas Schlechtes. Aber die, die weitab vom Geschehen mit Zahlen zugunsten von Profit rumjonglieren, sollten mal in eine Lage geraten, wo man ihnen nicht adäquat helfen kann. Eben, weil angemessene medcizinische Versorgung offensi chtlich als zu teuer erachtet wird.
Das Gesundheitswesen darf keine Profitmaschine sein!!!
Meinen höc hsten Respekt an alle die, die trotzdem in dem Bereich ihr Bestes geben.
Überall gerade Dokus über die Luftrettung :D SWR, ZDF, jetz der MDR da steckt doch was hinter 😂
Aber schöne und wichtige Dokus :)
Mike: Ehrenmann!
Wünschewagen, eine super tolle Variante und Möglichkeit, Betroffene ein besonderes Gefühl zu geben.
Das sollte man mehr medial verbreiten und auch die Anlaufstellen für so ein Event verbreiten.
Ich denke, das wird von Spenden finanziert aber ich habe persönlich noch nie davon gehört und kenne die Kriterien nicht.
Aber bitte viele weitere Ausfahrten mit dem Wünschewagen. - Respekt, tolle Sache
Hallo @h.e.6925,
danke für dein Feedback. . Die "Wünschewagen" des Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e. V. erfüllen seit 2014 deutschlandweit schwerstkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase einen besonderen Wunsch. Wir und andere Medien haben schon häufig darüber berichtet und mehrfach emotionalen Geschichten gezeigt. Wenn es bisher an dir vorbeigegangen ist, ist es umso besser, dass du nun die Doku gesehen hast. :)
Bundesweit sind inzwischen 23 Wünschewagen mit ihren Teams unterwegs. Auch in Thüringen und Sachsen:
www.mdr.de/sachsenradio/audio-2624284.html
Viele Grüße vom MDR-DOK-Team
Bergmannstrost hört man auch selten was schlechtes.
Mehr Christoph bitte! :)
Da hab auch fast pipi in den Augen weil er hat sich den schönsten Ort an der ostsee ausgesucht.
Graal-Müritz ist so ein schöner Ort und fast meine 2te Heimat so oft wie ich da schon urlaub gemacht habe.
rein in dem Ort und man fühlt sich wie zuhause.
Super Arbeit vom Personal des Bergmannstrost.
@MDRDOK könnt ihr an den Pfleger von der ITS weitergeben, dass der Wünschewagen sich gerne nächstes mal an die DLRG Graal Müritz wenden kann? Wir helfen immer gerne❤
@dominikschwaf973
Das versuchen wir. Danke für den Kommentar :)
Wir lesen mit. :-) Geben wir gern weiter, vielen Dank dafür!
Klasse Doku. Die Musik wie bei 1:05 ist allerdings irgendwas zwischen Schwarzwaldklinik und Drombuschs.
😂
@onthefly4711
Danke für das Lob. Und ist das mit der Musik auch ein Lob? 😉
@@MDRDOKMit viel Phantasie schon: Schwarzwaldklinik und Drombuschs hatten ja auch Fans :D
Aber es stimmt tatsächlich mit der Musik. 😀 Bisschen Traumschiff ist auch noch dabei. Wir freuen uns, in derselben Kategorie aufzutauchen.
Huiii... Das mit dem Jörg macht mich echt fertig.
Niemand der diesen Wünschewagen fährt sollte dafür seinen Urlaub opfern müssen. Wir geben im Medizinbereich soviel Geld auch unsinnig aus da muss es möglich sein den Fahrer für diesen Tag zu bezahlen.
Ich finde es so unpersönlich, wenn man mit Leuten redet und die bekloppten Ohrhörer drin hat.
Trotz allen Respekts und aller Hochachtung vor den Menschen, die diesen schweren Beruf ausüben, weil sie ihn sich allem Anschein nach bewusst ausgesucht haben, es also wohl nicht nur ein Job für sie ist: Warum wird eigentlich immer so getan, als sei Corona vorbei? Die Antwort auf diese Frage werde ich wohl nie bekommen, obwohl sie mich wirklich brennend interessiert!
Hallo @Diego-ks5ic,
den Menschen ist sehr wohl bewusst, dass es noch immer Coronainfektionen gibt und auch wir berichten regelmäßig drüber. Gerade rollt die Corona-Herbstwelle an:
▸ www.mdr.de/wissen/medizin-gesundheit/corona-herbstwelle-rollt-an-variante-kp-dreieineins-ansteckender-symptome-100.html
Allerdings sind Infektionen nicht mehr so schwer. Als Corona anfing, war es 10- bis 20-mal so gefährlich und tödlich wie die saisonale Influenza. Mittlerweile haben wir eine sehr hohe Bevölkerungsimmunität. Fast 100 Prozent der Bevölkerung haben in irgendeiner Form Immunität gegen Corona erworben und das macht sich natürlich in milderen Verläufen bemerkbar. Dazu gibt es eine Abschwächung des Virus. Durch diese beiden Entwicklungen sind wir ungefähr auf das Level der Influenza gekommen, mit einer Sterblichkeit von 0,1 bis 0,2 Prozent der Fälle.
▸ www.mdr.de/wissen/heftigste-corona-welle-vorbei-lernen-fuer-andere-erreger-100.html
Freundliche Grüße vom MDR-DOK-Team
inspirierend, selbst auch mehr im Ehrenamt zu tun
Vor 100 Jahren waren noch viele Krankenschwester/ Pfleger am Patienten. Das sieht heute völlig anders aus. LEIDER.
Hallo @hopepreiss1432,
das stimmt leider. Früher waren deutlich mehr Pflegekräfte direkt am Patienten und der persönliche Kontakt war intensiver. Heute sind sie durch Personalmangel und hohe Arbeitsbelastung oft stark eingespannt und müssen viele Aufgaben gleichzeitig bewältigen, was es schwierig macht, sich jedem Patienten so intensiv zu widmen, wie sie es gern würden. Umso beeindruckender ist es, wie engagiert das Team der Unfallretter vom Klinikum Bergmannstrost trotz dieser Herausforderungen jeden Tag für die Patienten da ist.
Viele Grüße vom MDR-DOK-Team
Maik du solltest jedes Durchfahrtsverbot jedes Halteverbot ignorieren und soweit fahren wie es nur geht.
Ich glaube keiner wird das sanktionieren.
In einer anderen Doko über Wünschewagen hieß es es gibt keine Grenzen für den Wagen und so sollte es auch sein
Hallo @Mr.Rossi79,
danke für deinen Kommentar und die Anerkennung von Maiks Engagement. Das ist natürlich ein interessanter Gedanke. Der Wünschewagen ist wirklich eine tolle Einrichtung, die Menschen in schwierigen Situationen unvergessliche Momente ermöglicht. Natürlich ist es wichtig, bei allem Einsatz die Sicherheits- und Rechtsvorgaben zu berücksichtigen, aber die Idee, so viel wie möglich zu erreichen, ist wirklich inspirierend.
Herzliche Grüße vom MDR-DOK-Team
Würde gern eine Ausbildung beim Rettungsdienst zum Rettungssanitäter machen, aber das man trotz akuten Personalmangel 1.500€ zahlen muss, ist eine Schande..
wo muss man denn bezahlen? Bis zum RS werden auch Ehrenamtler ausgebildet...geh ins Ehrenamt zum Roten Kreuz. Ich kenne viele, die das gemacht haben, ohne einen Cent zu zahlen. Klar, man macht dafür die HGA erstmal, aber die ist ein guter Anfang und Einblick, ob das Blaulichtmilieu wirklich das Richtige ist...
Und auch bei Hauptberuflichen Bewerbern kenne ich KEINEN, der die Ausbildung bezahlen musste.
Hallo @turtlebeach7507,
es gibt grundsätzlich verschiedene Wege, um die Ausbildung zum Rettungssanitäter zu finanzieren. Man kann die Ausbildung als Selbstzahler absolvieren, im Rahmen eines freiwilligen sozialen Jahres (FSJ) im Rettungsdienst oder in bestimmten Fällen auch über einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit oder vom Jobcenter. Auch übernehmen einige Rettungsdienste die Kosten dafür. Eine weitere Möglichkeit wäre die reguläre Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter/-in:
▸ karriere.leipzig.de/ausbildung-und-duales-studium/ausbildung/ausbildung-notfallsanitaeter/-in
Viele Grüße vom MDR-DOK-Team
@@MDRDOK Vielen lieben Dank für Ihre hilfreiche Rückmeldung. 🙏🏻 👍🏻
@turtlebeach7507
Gern geschehen :)
Je nachdem wo du in Dtl herkommst kann ich auch Anlaufpunkte vermitteln/nennen. An den Stellen wo es akut fehlt gibt es auch tolle Programme der Rettungsdienstbetreiber.
Ohne Abitur wird’s mit dem NotSan schwierig, ohne Realschulabschluss unmöglich. (Nur als Info, kenne ja deinen Schulabschluss nicht.) Ein Einstieg von außen sowieso.
Aber da du den Rettsan im Blick hast sollte das einfacher sein. Und bei guter Arbeit ist es dann ggfls einfacher auf eine NotSan-Azubi-Stelle zu kommen, sollte das iwann gewünscht sein.
Welchen Beruf übt Sophie Conrads Coiffeur aus..?!🤨
👌
Wie alle ziehe ich vor jedem in dieser Branche den Hut, aber :
Sehr geerter RTH-Pilot, wieso landen sie mittig ? 0:05 So kann doch niemals ein zweiter, oder wenn's mal dicke kommt, dritter Heli landen.
Gut, im Notfall könnten sie nochmal quasi Alarmstart-Umparken,. aber das zu riskieren ? Ich weiß nicht.
Und was ist deine Expertise? 😂
@@RescueNurse @ laughing nurse ;)
Wie jeder RTH-Pilot am Rand landen, dafür sind die Landeplätze normalerweise statisch ausgelegt.
Es mag Ausnahmen geben, diese sind aber eher selten.
Ich kenne die Baupläne dieses Landeplatzes natürlich nicht, somit weiß ich auch nicht ob der so alt ist, daß er nur einen RTH tragen kann. ;)
@@jameswebb81 😂😂😂😂 Geiler Typ 😂😂😂👍🏻
@@jameswebb81 Wir hätten da auch noch einen zweiten Hubschrauberlandeplatz...
Minute 24… wie oft möchtest Du QUASI sagen ? Ja
quasi 😎
Frau mit 100 gegen Baum. Hoffe das eine Psychologin hinzu gezogen wurde. Ausdrücklich kein Psychologe
Ach!
Die Rettungshubschrauberstation der ADAC-Luftrettung befindet sich in Schkeuditz -Dölzig. Leipzig-Schkeuditz gibt es nicht!
Hallo @Helicoaster117,
im Film wird von der ADAC Luftrettungsstation Leipzig/Schkeuditz gesprochen, das ist auch korrekt. Beim ADAC selber wird dieser Begriff verwendet. Am Standort stationiert sind die beiden Intensivtransporthubschrauber „Christoph 61“ und „Christoph 63“. Beide Hubschrauber waren bis Ende 2017 am Flughafen Leipzig/Halle stationiert, bis sie an ihren heutigen Standort in Schkeuditz/Dölzig umzogen.
Freundliche Grüße vom MDR-DOK-Team
Sehr merkwürdig er kommt wegen den klein Splitter aber mich wegen ein 5 cm Splitter am Achilles Ferse was habe meckern sie herum na ja was entzündet war
Wegen einem Splitter ins Krankenhaus 😂 man kann auch selber raus holen den Splitter mit einer Pinzette oder einfach warten bis der Splitter raus gammelt 😂
Achso 🤷♂️
Und während man wartet das der rausgammelt verreckt man dann an einer Sepsis. Aber stimmt schon, ein Hausarzt hätte das auch hinbekommen.
Und Blutvergiftung riskieren! Selten so einen d..fen Kommentar gelesen.
Mit einem Splitter in die Notaufnahme,das kann jeder guter Hausarzt auch machen
Find ich jetzt nicht schlimm. Die Ärztin hat es ja selber gelobt, weil er gleich kam.
Hatte mir auch mal einen Dorn im Finger auf der Arbeit einer Rose eingefangen. Dachte hab ihn raus alles wäre gut bis nach einer Zeit mein Finger dick rot und heiß wurde. Bin da auch in die notaufnahme. Erstens war es ein bg und zweitens musste der Finger betäubt werden und aufgemacht werden das Eiter und der Dorn entfernt werden und genäht werden & Antibiotikum gabs gratis dazu. Zur Nachsorge auch weiter kh💪🏼😀 also manchmal sollte man in notaufnahme statt zu warten 👀👀👀
@@annr8772 Sicher aber als erstes kann man zum Hausarzt. ich hatte sowas auch schon mal so kleine Ops macht mein Hausarzt. Und sollte dann dennoch das nicht klappen kann man immer noch zur Notaufnahme
@@annr8772 trotzdem wäre der richtige weg über den Hausarzt
Nein, auch ein guter Hausarzt macht so etwas nicht😉